WA-Andacht: Einzelchat Community Kanal

oder neu auch auf Instagram

Apostelgeschichte Apg 22. Kap.: Auslegung, Kommentar und Andacht zur Bibel

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zur Apostelgeschichte Apg 22. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Apg Kap. 21

➡️ Hier geht’s zu Apg Kap. 23

Zur Apostelgeschichte Apg 22. Kap.

Apostelgeschichte Kapitel 22 erzählt die Bekehrung des Apostels Paulus. Er berichtet von seiner Vergangenheit als Verfolger der Christen und wie er auf dem Weg nach Damaskus eine göttliche Erscheinung Jesu hatte. Diese Erfahrung veränderte sein Leben vollständig, und er wurde ein leidenschaftlicher Verkündiger des Evangeliums. Das Kapitel zeigt die transformative Kraft des Glaubens und die Fähigkeit Gottes, sogar die härtesten Herzen zu verändern. Es ist ein Beispiel dafür, dass niemand zu weit entfernt oder zu verloren ist, um von Gottes Gnade erreicht zu werden.

Apg 22,1-21: Paulus verteidigt sich vor den Juden

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Apg 22,1-21

Apg 22:1: ‭Ihr Männer, Brüder und Väter, hört jetzt meine Verteidigung vor euch an!

Parallelstellen zum Vers Apg 22,1: 7,2 

Apg 22,2: Als sie aber hörten, dass er in hebräischer Sprache zu ihnen redete, wurden sie noch ruhiger und er sprach.

Sprache des Paulus

Paulus erzählt nun seine Lebensgeschichte nicht aufgeblasen und abgehoben, sondern schlicht und einfach. Paulus benutzt bewusst die Sprache seiner Landsleute. Das beeindruckt die Zuhörer und dient uns zum Beispiel. Die Sprache ist ein Geschenk Gottes an die Menschen und als ein solches sollten wir sie verwenden. Darum lasst uns sorgfältig mit unseren Worten umgehen. Wir sollten die Sprache der Menschen sprechen, denen wir begegnen. Wir können uns bemühen, zu jedem so zu sprechen, wie es für sein Verständnis am angemessensten ist. Unsere Sprache können wir in einem gewissen Rahmen an den Nächsten anpassen. So gut wie möglich sollte unsere Sprache dabei ruhig, offen und gerade, schlicht, natürlich und aufrichtig sein.

Die Menge wütet dennoch erneut als er Jesus als den Retter aller (!) Menschen verkündet. Zum eigenen Schutz wird er wieder in seine Gefängniszelle gebracht.

Parallelstellen zum Vers Apg 22,2: 21,40 

Apg 22:3: ‭Ich bin ein jüdischer Mann, geboren in Tarsus in Cilicien, aber erzogen in dieser Stadt, zu den Füßen Gamaliels, unterwiesen in der gewissenhaften Einhaltung des Gesetzes der Väter, und ich war ein Eiferer für Gott, wie ihr alle es heute seid.

Ich bin ein jüdischer Mann

Apostelgeschichte 22,3 zeigt Paulus, wie er sich vor dem jüdischen Volk verteidigt. Er betont seine Herkunft als Jude, geboren in Tarsus, aber erzogen in Jerusalem „zu den Füßen Gamaliels“, einem angesehenen Lehrer des Gesetzes. Damit unterstreicht Paulus seine tiefe Verwurzelung im jüdischen Glauben und seine ursprüngliche Loyalität gegenüber dem Gesetz. Er stellt sich nicht als Abtrünniger dar, sondern als jemand, der den Glauben ernst nahm. Dies ist wichtig, um seine Glaubwürdigkeit gegenüber den Juden zu stärken. Paulus zeigt, dass seine Hinwendung zu Christus nicht gegen das Gesetz gerichtet ist, sondern eine Weiterführung und Erfüllung dessen, was er gelernt hatte. Seine Argumentation dient dazu, Verständnis und Offenheit für das Evangelium zu wecken.

Parallelstellen zum Vers Apg 22,3: 22,3–21: Apg 9,1–29; 26,9–20; Tarsus 21,39; Gamaliel 5,34; erzogen 23,6; Phil 3,5; Eiferer 21,20 

Apg 22:4: ‭Ich verfolgte diesen Weg bis auf den Tod, indem ich Männer und Frauen band und ins Gefängnis überlieferte,

Persönliche Offenbarung

Diese persönliche Offenbarung zeigt, wie sehr Paulus sich verändert hat und wie seine Bekehrung zu einem bedeutenden Wendepunkt in seinem Leben wurde. Durch seine Umkehr und seinen Glauben wurde er zu einem der wichtigsten Verkünder des Evangeliums. Seine Geschichte erinnert uns daran, dass Gottes Gnade und Vergebung für jeden möglich sind, egal wie dunkel unsere Vergangenheit sein mag.

Parallelstellen zum Vers Apg 22,4: 8,1; 8,3; Gal 1,13; Phil 3,6; 1Tim 1,13 

Apg 22:5: ‭wie mir auch der Hohepriester und die ganze Ältestenschaft Zeugnis gibt. Von ihnen empfing ich sogar Briefe an die Brüder und zog nach Damaskus, um auch die, welche dort waren, gebunden nach Jerusalem zu führen, damit sie bestraft würden.

Parallelstellen zum Vers Apg 22,5: 9,3 

Apg 22:6: ‭Es geschah mir aber, als ich auf meiner Reise in die Nähe von Damaskus kam, dass mich am Mittag plötzlich vom Himmel her ein helles Licht umstrahlte.

Ein helles Licht

Dieses Ereignis markiert den Wendepunkt in Paulus‘ Leben: Aus einem Verfolger der Christen wird ein gläubiger Apostel. Die Helligkeit des Lichts symbolisiert göttliche Wahrheit und Offenbarung. Es zeigt, dass Jesus lebt und in das Leben der Menschen eingreift. Paulus’ Erlebnis macht deutlich, dass Gottes Gnade auch den größten Sünder erreichen kann. Diese Vision ist nicht nur eine persönliche Umkehrgeschichte, sondern ein Hinweis auf Jesu Autorität und die Kraft seiner Berufung. Gottes Licht durchbricht selbst die tiefste Finsternis.

Apg 22:7: ‭Und ich fiel zu Boden und hörte eine Stimme, die zu mir sprach: Saul! Saul! Warum verfolgst du mich?

Saul, Saul, warum verfolgst du mich?

Diese Stelle zeigt, wie Christus sich mit seinen verfolgten Jüngern identifiziert – eine Verfolgung der Christen ist eine Verfolgung Christi selbst.

Parallelstellen zum Vers Apg 22,7: 9,4 

Apg 22:8: ‭Ich aber antwortete: Wer bist du, Herr? Und er sprach zu mir: Ich bin Jesus, der Nazarener, den du verfolgst!

Paulus verteidigt sich

Paulus erzählt seine Lebensgeschichte. Er war ganz im jüdischen Glauben aufgewachsen. Doch dann kann sein Bekehrungserlebnis bei Damaskus. Er zeigte ihnen, dass er seinen Lebensweg deshalb so plötzlich geändert hatte, weil der Herr ihm erschienen war und er sich von da an seiner Autorität unterwarf und Ihm gehorchte. Die Verkündigung des Evangeliums an alle Menschen wurde zum Auftrag seines Lebens. Paulus verteidigt nicht sich, sondern er erklärt feierlich, dass das Evangelium von Jesus Christus die gute, rettende Nachricht für alle (!) Menschen ist. Und bei dieser Ausweitung der Heilsbotschaft auf alle Menschen, fängt das Volk wieder an zu schreien und seinen Tod zu fordern. Nur die Berufung auf sein röm. Bürgerrecht rettet ihn.

Parallelstellen zum Vers Apg 22,8: Nazarener Mt 2,23 

Apg 22:9: ‭Meine Begleiter aber sahen zwar das Licht und wurden voll Furcht, aber die Stimme dessen, der mit mir redete, hörten sie nicht.

Apg 22:10: ‭Und ich sprach: Was soll ich tun, Herr? Der Herr sprach zu mir: Steh auf und geh nach Damaskus! Dort wird man dir alles sagen, was dir zu tun bestimmt ist.

Was soll ich tun, Herr?

Diese Frage zeigt Paulus’ sofortige Bereitschaft zur Umkehr und zum Gehorsam gegenüber dem auferstandenen Christus.

Apg 22:11: ‭Da ich aber wegen des Glanzes jenes Lichtes nicht sehen konnte, wurde ich von meinen Begleitern an der Hand geführt und kam nach Damaskus.

Apg 22:12: ‭Aber ein gewisser Ananias, ein gottesfürchtiger Mann nach dem Gesetz, der von allen Juden, die dort wohnen, ein gutes Zeugnis hat,

Parallelstellen zum Vers Apg 22,12: 9,10–17 

Apg 22:13: ‭der kam zu mir, trat herzu und sprach zu mir: Bruder Saul, werde wieder sehend! Und zur selben Stunde konnte ich ihn sehen.

Apg 22:14: ‭Er aber sprach: Der Gott unserer Väter hat dich vorherbestimmt, seinen Willen zu erkennen und den Gerechten zu sehen und die Stimme aus seinem Mund zu hören;

Den Gerechten zu sehen

Den Gerechten sehen“ bezieht sich auf eine persönliche Begegnung mit Jesus Christus. „Seine Stimme hören“ weist auf die prophetische Dimension von Paulus’ Auftrag hin. Er soll Zeuge sein, der nicht nur predigt, sondern direkt von Gott bevollmächtigt wurde. Diese Berufung hebt Paulus’ Autorität hervor und zeigt, dass seine Botschaft göttlichen Ursprungs ist – kein menschliches Konstrukt.

Parallelstellen zum Vers Apg 22,14: bestimmte 26,16; Gal 1,12.15.16; Gerechten 3,14; sehen 22,18; 1Kor 9,1 

Apg 22:15: ‭denn du sollst bei allen Menschen ein Zeuge für ihn sein von dem, was du gesehen und gehört hast.

Parallelstellen zum Vers Apg 22,15: 4,20; 23,11 

Apg 22:16: ‭Und nun, was zögerst du? Steh auf und lass dich taufen, und lass deine Sünden abwaschen, indem du den Namen des Herrn anrufst!

Taufe und Abwaschung der Sünden

Diese Passage zeigt, dass die Taufe nicht nur eine äußere Handlung ist, sondern auch eine innere Entscheidung, sich von seinen Sünden abzuwenden und Christus anzunehmen. Sie erinnert uns daran, dass wir aktiv unseren Glauben bekennen und uns auf Christus ausrichten müssen. Es geht darum, eine persönliche Beziehung zu Gott zu haben und sich bewusst für ein Leben im Einklang mit seinem Willen zu entscheiden. Durch die Taufe bekennen wir unseren Glauben öffentlich und symbolisieren unsere geistliche Reinigung und Erneuerung.

Parallelstellen zum Vers Apg 22,16: abwaschen 15,9; Joh 13,10; angerufen 2,21; 9,14 

Apg 22:17: ‭Es geschah mir aber, als ich nach Jerusalem zurückgekehrt war und im Tempel betete, dass ich in eine Verzückung geriet

Parallelstellen zum Vers Apg 22,17: Gal 1,16; 1,18; 2Kor 12,2 

Apg 22:18: ‭und Ihn sah, der zu mir sprach: Eile und geh schnell aus Jerusalem fort, denn sie werden dein Zeugnis über mich nicht annehmen!

Parallelstellen zum Vers Apg 22,18: sah 22,14; 1Kor 9,1; 15,8 

Apg 22:19: ‭Und ich sprach: Herr, sie wissen selbst, dass ich die, welche an dich glaubten, ins Gefängnis werfen und in den Synagogen schlagen ließ,

Parallelstellen zum Vers Apg 22,19: 8,3 

Apg 22:20: ‭und dass auch ich dabeistand, als das Blut deines Zeugen Stephanus vergossen wurde, und seiner Hinrichtung zustimmte und die Kleider derer verwahrte, die ihn töteten.

Parallelstellen zum Vers Apg 22,20: 7,58; 8,1 

Apg 22:21: ‭Und er sprach zu mir: Geh hin, denn ich will dich in die Ferne zu den Heiden senden!

Ich will dich zu den Heiden senden

Diese persönliche Botschaft zeigt, wie Gott Paulus ausgewählt hat, um seine Liebe und Erlösung zu den Menschen zu bringen, die bisher fern von ihm waren. Paulus erkennt in diesem Ruf Gottes eine Verpflichtung, die er mit Leidenschaft und Hingabe erfüllt, indem er sein Leben in den Dienst der Verbreitung des Evangeliums stellt.

Parallelstellen zum Vers Apg 22,21: 9,15; 13,46.47; 18,6; 26,17; Röm 1,5; 11,13; Gal 1,16; 2,7.8; Eph 3,7.8; 1Tim 2,7 

Apg 22,22-29: Berufung auf römisches Bürgerrecht

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Apg 22,22-29

Apg 22:22: ‭Sie hörten ihm aber zu bis zu diesem Wort; und dann erhoben sie ihre Stimme und sprachen: Hinweg mit einem solchen von der Erde! Denn es darf nicht sein, dass er am Leben bleibt!

Hinweg mit einem solchen

Apostelgeschichte 22,22 beschreibt den Moment, in dem die Zuhörer des Paulus plötzlich aufbrausen, nachdem er erwähnt, dass Gott ihn zu den Heiden gesandt habe. Bis dahin hören sie ihm ruhig zu, doch das Wort „Heiden“ provoziert heftige Reaktionen. Diese Szene zeigt die tief verwurzelte Feindschaft und religiöse Exklusivität vieler Juden gegenüber Nichtjuden. Paulus’ Berufung durch Jesus stellt diese Grenzen radikal infrage. Der Vers macht deutlich, wie kontrovers das Evangelium in seiner universalistischen Ausrichtung war. Für viele Juden war es unvorstellbar, dass Heiden ohne das jüdische Gesetz Zugang zu Gott erhalten sollten. Die Reaktion der Menge spiegelt also den Konflikt zwischen alter Tradition und der neuen Botschaft des Christentums wider.

Parallelstellen zum Vers Apg 22,22: 21,36; 25,24 

Apg 22:23: ‭Als sie aber schrien und die Kleider von sich warfen und Staub in die Luft schleuderten,

Staub in die Luft

Diese Geste, Staub in die Luft zu werfen, ist symbolisch und drückt starke Ablehnung und Entsetzen aus. In der jüdischen Kultur war das ein Zeichen der Verachtung und Entfremdung, ähnlich wie ein ritueller Akt, um sich von einer Person oder Situation zu reinigen. In diesem Kontext zeigt es die Ablehnung der religiösen Führer gegenüber Paulus‘ Botschaft und seiner Mission. Diese Reaktion unterstreicht die Feindseligkeit, die Paulus aufgrund seines Glaubens erlebte.

Parallelstellen zum Vers Apg 22,23: Kleider 7,58 

Apg 22:24: ‭ließ der Befehlshaber ihn in die Kaserne führen und befahl, ihn unter Geißelhieben zu verhören, um zu erfahren, aus welchem Grund sie derart über ihn schrien.

Parallelstellen zum Vers Apg 22,24: 21,34 

Apg 22:25: ‭Als man ihn aber mit den Riemen festband, sprach Paulus zu dem Hauptmann, der dabeistand: Ist es euch erlaubt, einen Römer zu geißeln, und dazu noch ohne Urteil?

Parallelstellen zum Vers Apg 22,25: 16,37; 23,27 

Apg 22:26: ‭Als der Hauptmann das hörte, ging er hin und meldete es dem Befehlshaber und sprach: Hab acht, was du tun willst, denn dieser Mensch ist ein Römer!

Apg 22:27: ‭Da kam der Befehlshaber herzu und sprach zu ihm: Sage mir, bist du ein Römer? Er antwortete: Ja!

Apg 22:28: ‭Und der Befehlshaber erwiderte: Ich habe dieses Bürgerrecht für eine große Summe erworben. Paulus aber sprach: Ich dagegen bin sogar darin geboren!

Apg 22:29: ‭Sogleich ließen die, welche ihn gewaltsam verhören wollten, von ihm ab, und auch der Befehlshaber fürchtete sich, nachdem er erfahren hatte, dass er ein Römer war, und weil er ihn hatte fesseln lassen.

Römische Bürgerrecht

Diese Reaktion zeigt, wie ernst das römische Bürgerrecht genommen wurde. Für Lukas, den Autor der Apostelgeschichte, ist das ein wichtiges Motiv: Gott schützt seinen Diener auch durch weltliche Strukturen. Es macht deutlich, dass Paulus trotz aller Anfeindung nicht einfach ein Unruhestifter ist, sondern Rechte hat. Gleichzeitig zeigt der Text, dass Gottes Wirken auch durch staatliche Institutionen sichtbar wird. Paulus’ Berufung auf sein Bürgerrecht ist kein Widerspruch zum Evangelium, sondern Teil von Gottes Plan, um ihn bis nach Rom zu führen, wo er weiter Zeugnis ablegen wird.

Parallelstellen zum Vers Apg 22,29: 16,38

Apg 22,30: Paulus vor dem hohen Rat

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Apg 22,30

Apg 22:30: ‭Da er aber mit Gewissheit erfahren wollte, weshalb er von den Juden angeklagt wurde, ließ er ihm am folgenden Tag die Fesseln abnehmen und befahl den obersten Priestern samt ihrem ganzen Hohen Rat, zu kommen; und er führte Paulus hinab und stellte ihn vor sie.

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Apg 22. Kap.

Das war eine Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu ausgewählten einzelnen Bibelversen aus der Apostelgeschichte Apg 22. Kap.

Apg 22