Matthäus Evangelium Mt 5. Kap.: Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Matthäus Evangelium Mt 5. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Mt 4. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Mt 6. Kap.

Matthäus Evangelium nach Matthäus Mt 5. Kap.

Das fünfte Kapitel des Matthäus Evangelium (Mt 5) beginnt mit der berühmten Bergpredigt, die als eine der bekanntesten und einflussreichsten Reden Jesu gilt. Hier werden die zentralen Lehren des christlichen Glaubens vorgestellt, einschließlich der Seligpreisungen und des Gebets des Herrn. Jesus fordert seine Zuhörer auf, eine tiefe Beziehung zu Gott zu entwickeln und ein Leben des Mitgefühls, der Demut und der Gerechtigkeit zu führen. Die Einführung legt den Grundstein für das Verständnis der Lehren Jesu, die im weiteren Verlauf des Evangeliums detailliert dargestellt werden

Zur Bergpredigt: Drei volle Kapitel umfasst die Bergpredigt im Matthäus Evangelium. In fünften Kapitel geht es um das Außerordentliche der Nachfolge Jesus, d.h. es beschreibt die Abweichung vom Gewohnten, der Eintritt ins Ungewöhnliche, in das uns Jesu ruft. Die Aussagen hier betreffen vielfach den Umgang mit anderen Menschen. Aber Vorsicht! Die Bergpredigt darf nicht als ethisches Programm missverstanden werden, sondern es geht um eine neue Seinsweise in Christus, die eben ausserordentlich ist, weil ihr Kern nicht im Moralischen liegt, sondern im Eintreten in das Leiden der Liebe des Gekreuzigten, die am Ende des 5. Kapitels in der Feindesliebe gipfelt.

Mt 5,1-12: Seligpreisungen

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Matthäus Evangelium Mt 5,1-12

Mt 5,1: ‭Als er aber die Volksmenge sah, stieg er auf den Berg; und als er sich setzte, traten seine Jünger zu ihm.

Als Jesus die vielen Menschen sah

Jesu Blick drückte immer etwas von dem Geheimnis aus, das in ihm wohnte. Man könnte meinen, er sah in dieser wogenden Menge, die ihn am Fuß des Berges umspülte, die Menschen aller Jahrhunderte und Jahrtausende, alle Menschen, die je gelebt haben, die jetzt leben und leben werden, mich eingeschlossen. Sein Blick war „allumfassend“, in Zeit und Raum, „katholisch“. Denn als Schöpfer umfasst er das ganze Universum, jedes Staubkorn; und als Erlöser jeden – aber auch wirklich jeden –, der sich von ihm erfassen lässt. Und jeden… – aber auch wirklich jeden –, der es sich anders überlegt, denn alle Geschöpfe im Himmel, auf der Erde und unter der Erde werden ihre Knie beugen vor dem Namen Jesu (Phil 2,10).

Die Begegnung

Heute steigt Jesus auf einen Berg, ähnlich wie Mose als er auf den Sinai stieg, um mit Gott zu sprechen. Mose erhielt dort die Stein-Tafeln mit den 10 Geboten, Jesus lehrt die Menschen direkt: Von Herz zu Herz, von Angesicht zu Angesicht. Beide Male ist es eine Begegnung zwischen Gott und Mensch. Im neuen Bund nimmt Jesus aber die Menschen mit auf den Berg. Er führt sie, führt auch uns. Das Ziel dieser Begegnung ist das gleiche: Gott will uns das Handwerkzeug übergeben, um ihm zu begegnen, in ihm zu leben. Durch Jesus macht er dies nun direkt in den Sakramenten: In Jesus haben wir auch heute direkten Zugang zu Gott. Für die Menschenmenge war es damals auf dem Berg so, in der unmittelbaren Gegenwart des geschichtlichen Jesus, für mich ist es so hier und jetzt im Gebet und im Empfang der Sakramente. Mariano Ballestrem

Tägliche christliche Andacht

Mt 5,2: ‭Und er tat seinen Mund auf zu einer Rede, lehrte sie und sprach:

Zu den Seligpreisungen

Sie sind das Gegenstück zu den 10 Geboten und es lohnt sich, sie auswendig zu lernen, um sie immer bei sich zu haben. Bei den Seligpreisungen geht es um Haltungen. Diese gehen tiefer als Handlungs-Ratschläge. Jesus geht es nicht um äussere Gesetze und Regeln, sondern darum, dass wir in eine neue innere Wirklichkeit treten, zu der wir berufen sind.

Wege zur Heiligkeit

Mit den Seligpreisungen will Jesus uns Wege aufzeigen, die uns zur Heiligkeit führen. Heilig zu sein, bedeutet nicht, besondere Kräfte zu haben und außergewöhnliche Dinge zu tun, wie wir oft denken. Heilig zu sein, bedeutet vor allem, ein offenes Herz zu haben, um auf die Worte Jesu zu hören und sie in unserem Leben in die Tat umzusetzen.

Heilig zu sein, bedeutet also zuerst, das Wort Jesu zu hören, es wahrzunehmen. Hören und Handeln: Es bedeutet auch, das Wort, das Jesus uns sagt, einmal gehört, in die Tat umsetzen, wie Maria es getan hat: „Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe nach deinem Wort“. Die Seligpreisungen zeigen Wege auf, die Jesus uns lehrt, damit wir Heilige werden können. João Paulo Jäger (zu Mt 5,2)

Benedikt XVI: Die Seligpreisungen sind ein neues Lebensprogramm, um sich von den falschen Werten der Welt zu befreien und für die wahren Güter in Gegenwart und Zukunft zu öffnen.

Franziskus: In den Seligpreisungen finden wir aber all das, was uns zum wahren Glück führt. Papst Franziskus

Mt 5,3: Selig sind…..

Selig sind….

Selig heißt übersetzt: Glücklich zu preisen. Jesus möchte, dass wir glücklich sind. Es geht allerdings nicht um ein äußerliches Glück. Es geht um eine innere Glückseligkeit, die unabhängig von den äußeren Umständen ist.

Jesus ist der wahre Selige

In Wahrheit ist der Selige schlechthin nur er, Jesus. Er ist nämlich derjenige, der wirklich arm ist vor Gott; der Trauernde; der, der keine Gewalt anwendet; der, der hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit; der Barmherzige; der, der ein reines Herz hat; der, der Frieden stiftet; er ist es, der um der Gerechtigkeit willen verfolgt wird. Die Seligpreisungen zeigen uns die geistliche Gestalt Jesu und bringen so sein Geheimnis zum Ausdruck, das Geheimnis des Todes und der Auferstehung, des Leidens und der Freude der Auferstehung. Dieses Geheimnis, das das Geheimnis der wahren Seligkeit ist, lädt uns zur Nachfolge Jesu und damit auf den Weg der Seligkeit ein. Benedikt XVI (zu Mt 5,3)

Allgemeine Bemerkung zum Begriff selig

Im griechischen Text steht das Wort makarios, es wird zunächst ausschließlich auf die Götter angewendet. Im Griechischen der neutestamentlichen Zeit umschreibt es einen Zustand des Glücklichseins, der nicht zu überbieten ist. Da das Wort „glücklich“ im heutigen Sprachgebrauch leicht banal klingt, kommt in der Übersetzung das Wort „selig“ zum Einsatz.

Auch dieses ist nicht einfach zu verstehen und hat keine alltagssprachliche Relevanz. Zudem erweckt es leicht den Eindruck, es ginge dabei um einen Zustand, der nur im Jenseits zu erreichen ist. Dies entspricht jedoch nicht der Aussageabsicht der Seligpreisungen des Evangeliums. Sie sind eine Aussage über das Hier und Jetzt von Menschen, die dann näher beschrieben werden. Mit dem Ausruf der Seligpreisung wird etwas Wirklichkeit, was den Adressaten in einen neuen, anderen Zustand versetzt. Kristell Köhler (zu Mt 5,3)

Mt 5,3: Glücklich sind, die erkennen, wie arm sie vor Gott sind, denn ihnen gehört sein himmlisches Reich.

Selig, die arm sind vor Gott

Die Seligpreisungen folgen einem inneren Aufbau und nicht ohne Grund steht die Armut im Geiste an erster Stelle. Wenn ich mich in meiner Beziehung zu Gott betrachte, erkenne ich meine Kleinheit und ein Empfinden für Gottes Heiligkeit wächst. Ich sehe mich vor Gott als der, der ich bin. Ich habe keine Leistung, die mich vor Gott qualifiziert. Damit setze ich mich nicht als Persönlichkeit herab, sondern habe den Mut, zuzugeben, dass ich mit leeren Händen vor Gott stehe. Wenn ich diese Tür nicht aufmache, bleiben alle anderen Türen verschlossen. Was bedeutet diese Seligpreisung konkret für mein Leben?

Bedeutung für mein Leben

Wer erkennt, dass er vor Gott arm ist, der findet zur Demut. Und diese Demut ist ein Segen. Sie schützt uns vor Hochmut und lässt uns erkennen, dass wir nie vollkommen sind, lebenslang auf dem Weg hin zu ihm sind, der vollkommen ist. Wer sich als arm vor Gott erkennt, der ist stets innerlich zur Weiterentwicklung bereit, geleitet durch seinen Willen. Sehen wir also unsere Schwächen nicht als Hinderungsgrund für das Glück.

Gerade scheinbare Störfaktoren ermöglichen erst oft unser Glück und sind ein Segen für unser Leben. So paradox es klingt, wir können dankbar sein für unsere Schwächen, für all unsere Missgeschicke. Wer im Arm-Sein das Gute zu erkennen vermag, der ist wirklich glückselig zu nennen. Glückselig sind die Menschen mit Defiziten. Glückselig bin ich, wenn ich das Gefühl habe, noch weit vom Ziel entfernt zu sein. Dann bin ich auf dem besten Weg zum Himmelreich und damit zum Glück.

Darum versteht man unter den Armen im Geiste hier mit Recht die Demütigen, die Gottesfürchtigen, d.h. solche, welche keinen aufgeblasenen Geist haben. Goldene Perle

Loslösung / Loslassen

Hüte dich vor einem übertriebenen Konsum. Materieller Besitz ist nicht die wahre Quelle des Glücks. Allein Gott ist die Quelle des Glücks. Pflege einen schlichten Lebensstil. Es geht darum, die Wesentlichkeit zu suchen, zu lernen, viel Überflüssiges und Unnötiges, das uns erstickt, abzulegen. Hänge dein Herz nicht an die Dinge dieser Welt. Dazu gehört auch dein Ego. Gott wendet sich dem Demütigen zu. Meditiere deine Armut! Lasse bewusst los: materiell (z.B. Spenden), noch mehr spirituell (Stolz, Rechthaberei, Sorgen)

Wir haben alle Wünsche, wie das Leben laufen sollte. Das betrifft den einzelnen Tag, wie auch die großen Lebensspuren. Wir wollen dies, wir wollen das. Wenn wir zu krampfhaft an diesen Wünschen festhalten und nicht offen bleiben für andere Richtungen, dann erzeugen diese Wünsche eine innere Unruhe. Und erfüllen sich unsere Erwartungen dann nicht, neigen wir zu Traurigkeit oder Zorn. Immer wieder gilt es darum Inventur zu ziehen, was fesselt und bindet, wo sollten wir lernen los zu lassen. Denn in einem Herzen, das sich an äußere Dinge verliert, ist kein Frieden. Darum lasst uns ärmer in unserem Wünschen werden. Der Arme im Geist lebt im Frieden des Herzens.

Wünsche, an die wir uns zu sehr klammern, rauben uns leicht etwas von dem, was wir sein sollen und können. Bonhoeffer

Bezug zu den anderen Seligpreisungen

Der Aufruf, arm im Geiste zu sein , steht aus gutem Grund an erster Stelle, weil er die folgenden Gebote relativiert. Sie können nicht aus eigener Kraft erfüllt werden, sondern nur durch das Vertrauen eines Bettlers auf Gottes Macht. Niemand trauert, bis er arm an Geist ist ; Niemand ist anderen gegenüber sanftmütig, bis er eine demütige Sicht auf sich selbst hat. Wenn du deine eigene Not und Armut nicht spürst, wirst du niemals nach Gerechtigkeit hungern und dürsten; und wenn Sie eine zu hohe Meinung von sich selbst haben, wird es Ihnen schwerfallen, anderen gegenüber barmherzig zu sein.

Mt 5,4: Glücklich sind, die über diese Welt trauern, denn sie werden Trost finden.

Mt 5,4: Glückselig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden.

Selig, sind, die Leid tragen

Glücklich, die Trauernden? Widersprüchlich? Christsein ist Freude und Trauer. Es geht nicht um das soziologische Trauern (z.B. beim Tod eines Menschen). Es geht um ein geistliches Trauern. Geistliches Trauern folgt aus der ersten Seligpreisung. Trauer hat etwas mit Verlust zu tun, bei der Armut im Geiste verliere ich viel, was mir lieb ist (mein Ego, Stolz, Kontrollwünsche, ….).

Trauer ist in diesem Fall gut, mehr noch: notwendig. Abgesehen von der Tatsache, dass Gott auch gerade in den dunklen Stunden meines Lebens bei mir ist, geht es hier um etwas anderes: Echte Demut, tief empfundene Trauer über meinen Zustand und den Zustand der Welt. Und aus und in dieser Trauer empfange ich in echter Hinwendung die Liebe und den Trost Gottes, entspringt die Freude über das Errettet sein in Christus.

Große Trauer: Das hier verwendete griechische Wort für trauern ist das stärkste Wort für Trauer in der griechischen Sprache. Es ist das Wort, das für die Trauer um die Toten verwendet wird, für die leidenschaftliche Klage um einen Geliebten.

Der, der ich bin, grüßt trauernd den, der ich sein könnte. Kierkegaard

Mt 5,5: Glückselig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Land erben!

Selig sind die Sanftmütigen

Bedeutung der Sanftmut: Sanftmut meint nicht dass du nonstop relaxed bist und dich über nichts aufregst. Sanftmut meint auch nicht, dass du der nette Christ bist, der zu allen lieb ist. Sanftmut meint nicht, dass du Duchmäusertum betreibst. Sanftmut bedeutet deine mutige Entscheidung zur Gewaltlosigkeit in jeglicher Situation, eine Autorität ohne Gewalt !!!!

Sanftmut lernen

Wenn du sanftmütig sein willst, lerne zuallererst, alles was dir geschieht anzunehmen, ohne gleich in die Haltung des Richters zu verfallen, der verurteilt. Spiritualität, die uns hart und selbstgerecht macht, ist wertlos. Es sind unzählige Stellen im Evangelium, in denen das Jesus verurteilt. Bleibe stattdessen standhaft und beharrlich bei einem gütigen Auge. Dein Blick auf den anderen Menschen ist das entscheidende Moment. Ein Mensch mit Sanftmut hat großes Verständnis für die unterschiedlichen Persönlichkeiten der Menschen und kann diese annehmen. Und ja, ich weiß, dass dies bei bestimmten Personen eine echte Herausforderung ist und bleiben wird.

Selig die Sanftmütigen

Vor allem müssen wir ein gutes, sanftmütiges und dem Nächsten gegenüber liebevolles Herz haben, besonders wenn er uns zur Last und zum Ekel geworden ist. Denn dann haben wir nichts an ihm, um ihn zu lieben, sondern nur Ehrfurcht für den Heiland, welche die Liebe zweifellos um so wertvoller und würdiger macht, je reiner und freier sie von hinfälligen Beweggründen ist. Darum: Wenn Ihre Seele in Ruhe ist, machen Sie lebendigen Gebrauch davon, indem Sie möglichst viele Akte der Sanftmut verrichten, so häufig Sie Gelegenheit dazu haben, mögen diese auch noch so gering sein. Franz von Sales (zu Mt 5,5)

Sanftmütig ist, wer den Nächsten und sich selbst erträgt. Juan de la Cruz

Umgang mit Ärger

Sanftmut bedeutet, dem Ärger und Wut entgegen zu treten und aus der Spirale aus zu steigen, wo Aggression Gegen-Aggression erzeugt, vor allem in unseren menschlichen Beziehungen. Einfach gesagt, schwer getan, denn negative Gedanken und Gefühle über den anderen sind meist schlicht und einfach da und drängen dazu ausgedrückt zu werden.

Der erste wichtige Schritt ist, dass wir negative Gefühle nicht runterschlucken, sondern sie rauslassen, aber nicht am anderen, sondern für uns, am besten alleine: laufen, schreien, Kissenboxen etc.

Der zweite Schritt ist, seine Wahrnehmung vom anderen weg zu einem selbst zu lenken. In meiner Vorstellung sollte die Welt, der andere bzw. ich selbst so oder so sein. Ist sie es nicht, so entsteht Ärger. Der Ärger entsteht immer aus einem Unterschied zwischen dem, was gerade ist und dem, wie man es sich gerne wünscht.

Und in diesem meinem Wunsch steckt ein Bedürfnis von mir (z.B. nach Ruhe) und ich ärgere mich, wenn dieses Bedürfnis nicht von anderen beachtet wird (z.B. lauter Nachbar). Ich muss mich also immer fragen: Warum bin ich eigentlich gerade ärgerlich? Und ich versuche dies nicht zu beantworten, indem ich auf meinen bösen Gegenüber zeige, sondern in Bezug auf meine Bedürfnisse (Ruhe, Anerkennung, Geborgenheit, Liebe etc.)

Mt 5,6: Glücklich sind, die Hunger und Durst nach Gerechtigkeit haben, denn sie sollen satt werden.

Selig, sind die hungern und dürsten

Bedeutung dieser Seligpreisung: Unter Gerechtigkeit verstehen wir meist, dass alle gleich behandelt werden. Um diese menschlich-soziale Gerechtigkeit geht es hier nicht, wenngleich diese wichtig ist. Hier meint Gerechtigkeit das Gegenteil von Sünde. Sünde, das sind nicht einfach einzelne schlechte Taten, sondern eine Orientierung weg von Gott. Es geht hier um deinen Hunger nach Gott. Es geht um deine Sehnsucht danach, dass es dir ein innerstes Anliegen ist, in Übereinstimmung mit Gott zu leben, dass Gott Ausgangspunkt und Ziel allen Handelns ist. Das wirkt sich auf dein ganzes Leben aus und muss immer wieder neu an jedem Tag gelebt werden.

Hunger ist ein Bild für ein tiefe Sehnsucht

Glück hat etwas mit Sehnsucht zu tun. Entdecke deine Sehnsüchte, denn dein Leben wird davon getragen. Wenn du das Leben mit seinen täglichen Aufgaben im Bewusstsein erfüllst, dass du von einer tief liegenden Sehnsucht geleitet wirst, dann wirst du ganz anders leben und die Dinge tun, als wenn du nur aus Pflicht, Anordnung oder Regeln heraus lebst. In dem, was du tust, verwirklichst du Sehnsüchte, die tief in dir angelegt sind und die dich zutiefst befriedigen können. Satt werden wir, weil wir unser ganzes Leben in einem größeren Kontext zu sehen beginnen. Das lässt uns unser Tun und Handeln als sinnerfüllt erleben. Das gibt uns eine ungeahnte innere Kraft.

Mt 5,7: Glücklich sind, die Barmherzigkeit üben, denn sie werden Barmherzigkeit erfahren.

Selig sind die Barmherzigkeit üben

Zur Barmherzigkeit: Die Barmherzigkeit bezieht sich nicht nur auf das Almosen, sondern auf jegliche Sünde des Bruders, wenn wir Einer des Anderen Lasten tragen. Goldene Perle (zu Mt 5,7)

Barmherzigkeit üben

Ein Weg zum Glück besteht darin, dass wir raus kommen aus unserer Selbstumkreisung. Wer immer nur an seine eigenen Probleme und Sorgen denkt, der wird nie glücklich werden und der wird nur selten dazu kommen, Barmherzigkeit üben zu können. Barmherzigkeit ist auf den anderen bezogen. Er sieht ihn in seiner Not und lässt sich davon berühren. Er fühlt sich in dessen momentane Situation ein. Es geht darum, zu fühlen, als wäre ich der andere. Es geht darum, die Bedürfnisse und Wünsche des anderen zu erahnen. Fast automatisch erwächst daraus dann das Tun.

Bezug zu den anderen Seligpreisungen

Wer versucht, nach den Seligpreisungen zu leben (Arm sein vor Gott, Trauern, Sanftmut, Dürsten nach Gerechtigkeit), verändert sich und wird mit anderen Menschen anders umgehen und Gutes tun. Die Seligpreisungen verändern uns. Die Barmherzigkeit Gottes verändert uns. Wir erfahren sie und werden dadurch fähig, selbst Barmherzigkeit zu üben. Doch: Unsere Barmherzigkeit versagt immer wieder, aber Gottes Barmherzigkeit nicht. Gottes Barmherzigkeit ist ganz anders. Sie beruht auf nichts anderem als auf Gott selbst. Manchmal stelle ich fest, dass ich eine Person zwar nicht aus eigener Kraft heraus barmherzig begegnen kann, aber mit Gottes Liebe sehr wohl.

Barmherzig heißt einer, der ein betrübtes Herz hat, weil er die Betrübnis eines anderen Menschen wie seine eigene betrachtet und über das Leid des anderen trauert wie über sein eigenes Unglück. Remigius

Barmherzigkeit im Alltag? 

Unsere Mutter, die Kirche, übersetzt das schwere Wort „Barmherzigkeit“ in unser tägliches Leben: Es gibt die sieben leiblichen und die sieben geistlichen Werke der Barmherzigkeit. Eines dieser Werke fällt mir persönlich sehr schwer: „Lästige geduldig ertragen“. Wir kennen sie alle: die Quälgeister, Besserwisser und die, die ohne Punkt und Komma reden. Diesen Menschen können wir Barmherzigkeit erweisen. Und plötzlich wird dann aus diesem fernen, frommen Wort „Barmherzigkeit“ etwas, was ich jeden Tag leben und erfahren kann. Noch sind die Möglichkeiten nicht erschöpft. Und so auch meine Möglichkeit, Christus und meinen Mitmenschen meine Liebe zu zeigen. Daniel Weber

Mt 5,8: Glücklich sind, die ein reines Herz haben, denn sie werden Gott sehen.

Selig, die ein reines Herz haben

Bedeutung dieser Seligpreisung: Das Herz ist dein Innerstes, das Zentrum deiner Gefühle, Gedanken und Absichten. Rein meint sauber, klar. Du musst lernen zu unterscheiden, was dein Herz verunreinigen kann (Neid, Hochmut, böse Gedanken, Anhänglichkeit an materielle Dinge etc.) und was dein Herz reinigt (Gebet, Beichte, Werke der Nächstenliebe, Stille etc.). Dein Herz kann sich an wahre und falsche Schätze hängen. Das kostbarste Gut, das du in deinem Leben haben kannst, ist deine Beziehung zu Gott. Achtest du auf die Reinheit deines Herzens, so wirst du Gott sehen.

Zur Reinheit

Reinheit bedeutet Einheit mit mir selbst, wodurch ich mich auf einen einzigen Lebenswert ausrichte. In diese Ausrichtung mischt sich immer wieder verunreinigend etwas anderes hinein. Auf dein Herz bezogen kommt es dann zu diesen Verunreinigungen, wenn du eigentlich etwas ganz bestimmtes willst, aber sich daneben auch noch andere Wünsche oder Gedanken einschleichen. Dann fühlst du dich zerrissen, hast nicht mehr die volle Konzentration nur für das eine übrig und verlierst dich in tausend Dingen. Du kannst dich dann nicht auf das Gegebene einlassen, weil du innerlich schon ganz woanders bist.

Gott, der Reine, wird aber von einem reinen Herzen angeschaut; denn der Tempel Gottes kann nicht befleckt sein; darum heißt es: Denn sie werden Gott anschauen. Goldene Perle

Die Ausrichtung auf einen einzigen Lebenswert ist für uns die Person Jesus Christus. Lasst uns in allem im reinen Herzen an ihm ausrichten.

Mt 5,9: Glückselig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen.

Selig sind, die Frieden stiften

Bedeutung dieser Seligpreisung: Frieden bedeutet, mit allem und jedem in einem guten Kontakt zu stehen. Frieden ist die Vollkommenheit zwischenmenschlicher Beziehungen. Frieden ist der gute und lebendige Kontakt zum anderen Menschen, zum Mitgeschöpf neben mir. Wer nicht im Frieden mit sich selbst lebt, wird unzufrieden sein und meist auch nicht gerade zum Friedensstifter anderen gegenüber werden können.

Worte der goldenen Perle

Wenn du dein Inneres von jeder Makel der Sünde frei machen Willst, daß nicht Streit und Zank aus deinem Willen hervorgehen, so fange bei dir mit dem Frieden an, um so den Frieden Anderen zu bringen. Denn der Vater Aller ist der Eine Gott, und wir können auf keine andere Weise zu dem Namen von Söhnen Gottes gelangen, wenn wir nicht gegenseitig im Frieden der brüderlichen Liebe leben. Goldene Perle (zu Mt 5,9)

Die Friedfertigen aber werden selig genannt, also die, die zuerst in ihrem Herzen und dann unter den streitenden Brüdern Frieden stiften. Hieronymus

Bezug zu den anderen Seligpreisungen

Die Seligpreisung des Friedfertigen steht an siebter Stelle, die Zahl für die Vollkommenheit. Gewissermaßen ist sie der Höhepunkt, weil jener der Frieden stiften will all das anwenden muss, was in den ersten sechs Seligpreisungen gesagt wurde:

(1) Arm sein im Geist – Akzeptanz deiner Schwächen: aus dieser Akzeptanz heraus wirst du ganz anders mit den Schwächen deiner Mitmenschen umgehen können. Du wirst ja sagen können zum ganzen Menschen. Nur so wird Frieden stiften möglich.

(2) Leid tragen: wer Frieden stiften will, muss Leid tragen können. Zu Beziehungen gehören immer auch Verletzungen, Enttäuschungen und schmerzliche Erfahrungen.

(3) Sanftmut: Frieden stiften lebt von der Sanftmut fremder, aber auch den eigener Ansprüchen gegenüber.

(4) Hungern nach Gerechtigkeit: Frieden stiften lebt von der tiefen Sehnsucht im Einklang mit dem anderen zu sein in einer gerechten Weise

(5) Barmherzig sein – Mitgefühl: Frieden stiften lebt davon, sich voll und ganz in einen anderen Menschen einzufühlen, immer wieder die Welt aus den Augen des anderen zu betrachten.

(6) Einfalt des Herzens – Klarheit des eigenen Standpunkts: Niemand kann besser Frieden stiften als ein Mensch, der weiß was er will und zugleich zum Gespräch und zu Kompromissen bereit ist, der sich nicht von 1000 Ansprüchen und Gefühlen zerreissen lässt.

Mt 5,10: ‭Glückselig sind, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden, denn ihrer ist das Reich der Himmel!

Freude finden, wenn ich verfolgt bin

Herr, es ist mir sehr wichtig, was andere von mir denken. Ich stelle mir dann vor, dass das meine Identität ausmacht, und deshalb leide ich darunter, wenn ich verfolgt, kritisiert oder abgelehnt werde. Hilf mir, zu entdecken, dass ich meine Identität und mein Leben aus deiner Liebe empfangen habe und dass ich an dieser Liebe teilhaben kann. Herr, ich möchte mit mehr Frieden und Freiheit leben, denn ich weiß, dass mir gleichgültig ist, wer gegen mich steht, wenn du nur bei mir bist. José Andrés González Fernández

Mt 5,11: ‭Glückselig seid ihr, wenn sie euch schmähen und verfolgen und lügnerisch jegliches böse Wort gegen euch reden um meinetwillen!

Selig sind die Verfolgten

Bedeutung dieser Seligpreisung: Der Weg zum Glück ist nicht reibungslos. Glück ist nicht gleich zu setzen mit Erfolg, sondern kann auch Verfolgung beinhalten. Wichtig ist allerdings der Vorsatz „um der Gerechtigkeit willen“, d.h. Glück stellt sich nur dort ein, wo ich im Einsatz für mehr Gerechtigkeit Anfeindung erfahre und im tiefsten Sinne für Jesus selbst, der ja eben diese Gerechtigkeit ist.

Worte der goldenen Perle

Wir müssen uns also freuen und frohlocken, daß uns der Lohn im Himmel vorbereitet wird; aber dieses kann der nicht tun, welcher nach eitlem Ruhm strebt. Denn je mehr sich Jemand über Menschenlob freut, desto mehr ist er über den Tadel traurig; wer aber seinen Ruhm im Himmel sucht, fürchtet keinen Tadel auf der Erde. Goldene Perle (zu Mt 5,11)

Selig, deren Herz bereit ist, alles für Christus zu erdulden, der die Gerechtigkeit ist. Hilarius

Wer Jesus nachfolgt, wird Widerstand erleben.

Es hat noch nie eine Zeit gegeben, wo Christsein, weltweit gesehen, so gefährlich war – rund 100 Millionen Christen werden verfolgt. Schon die frühen Christen haben für andere bedrängte Gemeinden gebetet, in denen sie keinen oder nur wenige kannten. Das zeigen v.a. die Paulusbriefe. Dieser Impuls soll nicht tiefgründige Gedanken enthalten, sondern einfach ein Aufruf sein, es den frühen Christen gleich zu tun und in unserem Gebet diese verfolgten Christen immer wieder mit ein zu schließen oder Organisationen wie „Opendoors“ zu unterstützen, die hier konkret tätig sind und helfen.

Mt 5,12: Freut euch und jubelt, denn euer Lohn ist groß im Himmel; denn ebenso haben sie die Propheten verfolgt, die vor euch gewesen sind.

Freut euch

Wörtlich könnten wir diesen Satz so übersetzen, dass die Verfolgten vor Freude hüpfen sollen. Wieso den? Weil die Verfolgten großen Lohn im Himmel haben werden und weil die Verfolgten in guter Gesellschaft sind: Auch die Propheten vor ihnen wurden verfolgt.

Dein Lohn

Die Mühen und Beschwerlichkeiten diese Welt sind nicht umsonst. Du versprichst reichen Lohn. Diese Verheißung kann durch schwere Zeiten tragen und stillt unsere Hoffnung auf ein besseres, vollkommenes Leben bei Dir. Nichts weniger als das Himmelreich stellst Du in Aussicht, wir erben das Land, werden getröstet und gesättigt, finden Erbarmen und werden Gott schauen. Edith Marqués Berger

Der Schatz

Wenn wir die Seligpreisungen lesen, sehen wir als erstes, dass sie sich selbst zu widersprechen scheinen. Wie verdienen wir ein Königreich, wenn wir arm sind? Wie kann ich getröstet werden, wenn ich weine? Paradox! Aber vor allem weil sie wie ein Widerspruch aussehen, machen sie Sinn. Wir können nur empfangen, wenn wir nichts haben, wir können nur getröstet werden, wenn wir weinen. Jesus möchte unser Schatz sein, aber dieser Schatz ist so groß, dass Er jeden Aspekt unseres Lebens erfüllt. Dies ist der einzige Schatz! Unser Himmelreich, unser Trost, unsere Barmherzigkeit, unser Friede, unser Lohn. Unser Freund und unsere Liebe: Jesus! Andrés Poblete

Mt 5,13-16: Über Salz und Licht

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Matthäus Evangelium Mt 5,13-16

Tägliche christliche Andacht

Mt 5,13: ‭Ihr seid das Salz der Erde. Wenn aber das Salz fade wird, womit soll es wieder salzig gemacht werden? Es taugt zu nichts mehr, als dass es hinausgeworfen und von den Leuten zertreten wird.‭

Ihr seid das Salz der Erde

Jünger sind wie Salz, weil sie kostbar sind. Zur Zeit Jesu war Salz ein wertvolles Gut. Römische Soldaten wurden manchmal mit Salz bezahlt, was zu dem Ausdruck sein Salz wert führte. Jünger sind wie Salz , weil sie Geschmack hinzufügen. Christen sollten ein würziges Volk sein.

Salz oder Zucker? 

Warum ausgerechnet Salz? Warum sind wir nicht der Zucker, oder noch besser: das Sahnehäubchen der Welt? Vielleicht weil wir nicht einfach nur süß und nett sein sollen?! Oder weil das Leben vieler Menschen herber aussieht… Eine kleine Menge Salz würzt die ganze Speise. Schon wenige Christen in einer Gesellschaft können viel Veränderung bewirken – wenn sie ihren Glauben ernst nehmen und ihr Leben konsequent am Evangelium ausrichten.

Salz der Erde

Jesus spricht zu seinen Jüngern und auch ich darf mich angesprochen wissen. Auch zu mir sagt er heute: Du bist das Salz der Erde. Was kann das bedeuten? Das Salz ist einfach, man braucht nicht viel davon, aber es ist sehr nützlich: Es gibt zum Beispiel der Speise mehr Geschmack. Ich als Christ habe eine Rolle zu spielen, etwas beizutragen, wo auch immer ich bin. Vielleicht Freude, Nächstenliebe, Vergebung, Gerechtigkeit, Geduld, Hoffnung… Habe ich einmal darüber nachgedacht? Habe ich sogar Erfahrungen gemacht, bei denen mir das klar und ersichtlich wurde? Eva Gloserová (zu Mt 5,13)

Will ich Salz für meine Mitmenschen sein?

Bin ich ein gutes Salz, dass den guten Geschmack unterstützt und hervorhebt? Bin ich eher ein Mensch, der durch meine Einstellungen, Worte und Taten den anderen die Suppe des Lebens versalzt? Wie möchte ich sein?

Mt 5,14: ‭Ihr seid das Licht der Welt. Es kann eine Stadt, die auf einem Berg liegt, nicht verborgen bleiben.‭

Ihr seid das Licht der Welt

Licht der Welt: Jesus gibt dem Christen sowohl ein großes Kompliment als auch eine große Verantwortung, wenn er sagt, dass wir das Licht der Welt sind, weil er diesen Titel für sich beanspruchte, als er auf dieser Erde wandelte. Licht der Welt bedeutet, dass wir nicht nur Lichtempfänger, sondern auch Lichtgeber sind. Wir müssen uns um mehr kümmern als nur um uns selbst, und wir können nicht nur für uns selbst leben; wir müssen jemanden haben, zu dem wir strahlen können, und das liebevoll tun.

Licht der Welt. Ein Bild, das Jesus für uns verwendet, ist das Licht. Das Licht hilft den Menschen, klar zu sehen, besser unterscheiden zu können, mit Sicherheit zum Ziel zu schreiten. Auch wenn unsere Gesellschaft scheinbar immer weniger von Gott weiß, hat das christliche Menschenbild immer noch die Kraft, den Menschen ihre wahre Identität zu zeigen. Ein authentischer Christ ist ein authentischer Mensch. Wenn ich authentisch lebe, helfe ich dadurch schon vielen anderen Menschen. Eva Gloserová (zu Mt 5,14)

Will ich Licht für die Menschen sein

Je mehr Liebe wir in diese Welt bringen, je mehr Licht wir in das Leben der Menschen bringen, desto weiter breitet sich das Reich Gottes in dieser Welt aus. Gott ist Geist und der Geist Gottes kennt keine Grenzen. Welche großartige Mission doch unser Leben ist. Wir sind Mission.

Jesus, das wahre Licht

Wir selbst können uns kein Licht spenden. Wie eine Kerze sich nicht selbst anzünden kann, so müssen auch wir das Licht empfangen. Doch wie schwer fällt es uns oft, uns für dieses Licht, das wir doch in so vielen Lebenssituationen brauchen, zu öffnen. Und weil wir es uns nicht selbst geben können, suchen wir es in ganz verschiedenen Orten: im Erfolg bei der Arbeit und in der Familie, mit Freunden, in Urlaubs- und Freizeitangeboten. Doch es gibt nur eine Sache, die uns wirklich Orientierung schenken kann. Es gibt nur eine Person, die uns den richtigen Weg zeigen kann. Nur Jesus weist uns den Weg zur Freude, den Weg hinein ins Licht. „Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis umhergehen, sondern wird das Licht des Lebens haben.“ (Joh 8,12) Inmitten der Dunkelheiten, Verwirrungen und Verunsicherungen in unserem Leben gibt es nur eine wahre Orientierung und einen sicheren Halt. Jesus möchte uns erleuchten, er möchte das einzige Licht sein, das in unserem Herzen scheint und uns von innen heraus erfüllt. Peter Hemm

Salz und Licht

Die Seele der Bergpredigt lässt sich nicht ohne diese zwei Sätze erschließen. Das ist keine Forderung, sondern eine Seinszusage. Jesus sagt nicht, dass wir Salz und Licht werden sollen oder es haben, sondern wir sind Salz und Licht in der Kraft seines Rufes und der Nachfolge. Wir sind es nicht, weil wir bessere Menschen sind, sondern weil wir in Verbindung mit Jesus stehen durch den Glauben. Durch diese Seinszusage zieht uns Christus in seine Wirksamkeit auf der Erde hinein, ja, so wie Salz und Licht unersetzlich für das Leben sind, so sind wir für sein Leib unersetzlich.

Begreife, welche Würde dir Christus in diesen Worten zuspricht und lass dieses Begreifen dieser Würde fruchtbar werden in deinem Leben. Wir sind Salzmenschen und Lichtmenschen durch ihn!

Geschmack und Ausstrahlung bewahren

Als Christen haben wir von Gott so viel bekommen, dass wir andere beschenken können, sogar einfach mit unserem Dasein. Unsere Aufgabe ist es, diesen Schatz zu bewahren und zugänglich zu machen. Wir Christen sind in der heutigen Welt eine Minderheit und manchmal kann es schwerfallen, Zeugnis zu geben. Jesus möchte uns heute ermutigen: Wir sollen die Werte, für die wir einstehen, nicht verlieren und uns nicht verstecken. Die Welt braucht das Salz und das Licht Gottes. Eva Gloserová (zu Mt 5,14)

Mt 5,15: Man zündet auch nicht ein Licht an und setzt es unter den Scheffel, sondern auf den Leuchter; so leuchtet es allen, die im Haus sind.

Mt 5:15: Auch zündet niemand eine Lampe an und stellt sie dann unter ein Gefäß. Im Gegenteil: Man stellt sie auf den Lampenständer, damit sie allen im Haus Licht gibt.

Gefäß über das Licht zu stülpen

Der hl. Augustinus hat sich gefragt, was es heißt, ein Gefäß über das Licht zu stülpen. Es bedeutet seiner Meinung nach nicht nur, das Licht zu verbergen, sondern auch, körperliche Annehmlichkeiten über die Verkündigung der Wahrheit zu setzen. Man könne sehr schnell das Licht der guten Lehre mit zeitlichen Annehmlichkeiten überdecken und verbergen. Nur wem die Verkündigung der Wahrheit und das Leben aus dem Glauben wichtiger ist als die Suche nach Annehmlichkeiten, der hat das Licht auf einen Leuchter gestellt. Auch der schwache Schein einer kleinen Kerze kann einen ganzen Raum erleuchten. Ebenso kann unser Leben für viele andere ein Wegweiser und Vorbild werden.

Mt 5,16: So soll euer Licht leuchten vor den Leuten, dass sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.

So soll euer Licht leuchten

Unser Leuchten: Der Zweck unseres Leuchtens ist nicht, dass die Menschen sehen, wie gut wir sind, oder uns überhaupt sehen, sondern dass sie Gnade in uns und Gott in uns sehen und schreien: Was für einen Vater müssen diese Menschen haben. Ist das nicht das erste Mal im Neuen Testament, dass Gott unser Vater genannt wird? Ist es nicht einzigartig, dass es zum ersten Mal hervorlugt, wenn die Menschen die guten Werke seiner Kinder sehen? Spurgeon (zu Mt 5,16)

Falsche Demut hilft nicht 

Es ist völlig unsinnig, ein Licht anzumachen und es dann zu verstecken. Genauso unsinnig ist es, Christ zu sein und es dann geheim halten zu wollen! Die Menschen sollen „unsere guten Werke sehen“ – es genügt nicht, dass ich im Kopf ein paar Glaubenssätzen zustimme und meine, damit sei alles erledigt. Jesus sagt uns, dass die Menschen sogar Gott preisen werden, wenn sie überzeugte Christen erleben!

Ja, wer jemanden kennen lernen durfte, der ihm den Weg zu Christus gezeigt hat, der kann wirklich Gott dankbar sein, das ist nicht übertrieben! Wir sollten hier auch kein falsches Verständnis von Demut entwickeln („Ich sag lieber nichts, denn ich will mich ja nicht aufspielen“). Es geht hier um Menschen, denen ich helfen könnte, wenn ich als Christ erkennbar wäre. Hier sollten wir unser Licht nie unter den Scheffel stellen.

..damit sie euren Vater im Himmel preisen

Die Sorge des Jüngers ist es, dass alles zur höheren Ehre Gottes geschieht. Alles zielt deshalb nicht auf unsere Ehre, sondern auf die Ehre Gottes. Möge dieses Bewusstsein, liebe Brüder und Schwestern, jede Tat der Hilfe für den Nächsten begleiten; dann wird sie nicht zu einem Mittel, das als solches in den Vordergrund tritt.

Wenn wir beim Vollbringen einer guten Tat nicht die Ehre Gottes und das wahre Wohl der Mitmenschen zum Ziel haben, sondern vor allem nach einem persönlichen Gewinn oder einfach nach Beifall streben, entsprechen wir nicht dem Evangelium. Sehr wenig nützt es, die eigenen Güter den anderen zu schenken, wenn sich dadurch unser Herz in Eitelkeit aufbläst: Darum sucht derjenige, der weiß, dass Gott „das Verborgene sieht“ und im Verborgenen belohnen wird, nicht die menschliche Anerkennung für die vollbrachten Werke der Barmherzigkeit.

Lass dein Licht leuchten

Oft haben wir Angst, vor unseren Mitmenschen Zeugnis für unseren Glauben abzulegen. Wir fühlen uns vielleicht auch vom Auftrag überfordert, die Botschaft Christi in die Welt zu tragen. Wir stellen unser Licht unter den Scheffel, damit es unsere Mitmenschen ja nicht blendet. Auch wenn das manches Mal verständlich ist, müssen wir uns doch bewusst machen, dass wir nichts Großes und Außerordentliches aus eigener Kraft vollbringen müssen. Jesus ist das Licht der Welt! Wir müssen nur ihn aufstrahlen lassen, indem wir uns bemühen, ihm den ersten Platz in unserem Leben zu geben. Nicht durch schöne Reden sollen wir die Welt beeindrucken, sondern durch unsere guten Taten sie dazu bringen, Gott zu loben. Wir müssen die vielen Kleinigkeiten unseres Alltags eben mit großer Liebe tun. Dann strahlt sein Licht auf, und wir verkünden seine Botschaft trotz unserer Schwachheit und Ängstlichkeit. Georg Rota 

Mt 5,17-20: Über das Gesetz

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Matthäus Evangelium Mt 5,17-20

Mt 5,17: Ihr sollt nicht meinen, dass ich gekommen sei, um das Gesetz oder die Propheten aufzulösen. Ich bin nicht gekommen, um aufzulösen, sondern um zu erfüllen!

Das Gesetz erfüllen

Erfüllung: Im ganzen Alten Testament, das beschreibt, wie im Lauf der großen Erlösungsgeschichte der Herr sein Volk führt, finden sich viele Hinweise und Prophezeiungen über den Messias; und sie alle gehen in Jesus in Erfüllung. Er macht alles neu, doch hebt er dadurch das Alte nicht auf, vielmehr vervollkommnet er es.

Jesus erfüllte das Gesetz

Das Gesetz, die fünf Bücher Mose im Wesentlichen und die prophetischen Bücher, wie Jesaja oder Ezechiel, nehmen bei den Juden die zentrale Stellung ein. Die Pharisäer und Schriftgelehrten kritisierten Jesus hart, weil sie meinten, dass seine Lehre gegen das Gesetz verstoße. Damit verunsicherten sie die Jünger, die mehr oder weniger gesetzestreue Juden waren. Doch Jesus sagte zu seinen Jüngern, dass er gekommen sei, das Gesetz und die Propheten zu erfüllen. Die Schriftgelehrten und Pharisäer hielten dies für eine Anmaßung und Gotteslästerung. Doch Jesus bewies durch seinen Tod und seine Auferstehung, dass die gesamte Schrift über ihn sprach und er sie in ihrem wörtlichen und geistlichen Sinn erfüllte. Anton Stehmer

Worte der goldenen Perle

Christus erfüllte daher die Propheten, indem er Alles erfüllte, was durch sie von ihm gesagt worden war; das Gesetz aber, zuerst, indem er keine Vorschrift von dem Gesetze übertrat, zweitens, indem er durch den Glauben rechtfertigte, was das Gesetz durch den Buchstaben nicht zu tun vermochte. Goldene Perle (zu Mt 5,17)

Jesus erfüllt das Gesetz und die Propheten, und sie weisen auf ihn hin, und er ist ihre Erfüllung. Karson

Christus, die Erfüllung des Gesetzes und der Propheten

Wenn ich das Evangelium lese und darin Zeugnisse aus dem Gesetz oder den Propheten finde, betrachte ich nur Christus. Mit Mose oder den Propheten habe ich mich nur in der Absicht befasst, zu verstehen, was sie über Christus sagen. Denn letzten Endes, wenn ich in den Lichtglanz Christi eintreten werde und sozusagen das strahlende Licht der Sonne erblicke, dann kann ich das Licht einer Lampe nicht mehr wahrnehmen. Wenn wir bei hellem Tageslicht eine Lampe anzünden – kann sie dann etwa leuchten?

Wenn die Sonne aufgeht, verblasst das Licht der Lampe. Ebenso verblassen das Gesetz und die Propheten völlig, wenn Christus gegenwärtig ist. Ich will den Ruhm des Gesetzes und der Propheten nicht im Geringsten schmälern, im Gegenteil: Ich lobe sie, weil sie Christus angekündigt haben. Aber wenn ich das Gesetz und die Propheten lese, ist es nicht mein Zielt, mich an diese zu halten, sondern durch das Gesetz und die Propheten zu Christus zu gelangen. Hieronymus (zu Mt 5,17)

Jesus erfüllt das Gesetz und die Propheten

Die drei Hauptteile der hebräischen heiligen Schrift, in etwa unseres heutigen Alten Testamentes, sind das Gesetz (Tora), die Propheten (Nevi’im) und die anderen Schriften, die mit den Psalmen beginnen (Ketuvim). Jesus erklärt den Elf und den anderen versammelten Jüngern nach seiner Auferstehung, dass alles in Erfüllung gehen musste, was im Gesetz des Mose, bei den Propheten und in den Psalmen über ihn gesagt worden ist. Achten wir einmal in der heiligen Messe und auch sonst beim Lesen in der Heiligen Schrift darauf, wie bereits im Alten Testament (häufig verborgen und verschlüsselt und dabei so tiefgründig) von Jesus gesprochen wird, wie der Heilsplan Gottes sich langsam entfaltet und letztlich in Jesus seine Erfüllung findet. Sabine Schmidt

Mt 5,18: Denn wahrlich, ich sage euch: Bis Himmel und Erde vergangen sind, wird nicht ein Buchstabe noch ein einziges Strichlein vom Gesetz vergehen, bis alles geschehen ist.

Denn wahrlich, ich sage euch

Jesus spricht zu seinen Jüngern. Wie Jesus damals zu seinen Jüngern gesprochen hat, so will er heute zu mir sprechen – in vertrauter Art und Weise, über das, was ihm wichtig ist, über das, was für mich und für mein Leben wichtig ist. Ich möchte ihm das zutrauen, ihm vertrauen, dass diese Worte, die er heute durch sein Evangelium zu mir spricht, mich persönlich betreffen, mich berühren und mich und mein Leben verändern können – langsam und unmerklich, manchmal auch sofort und spürbar, so wie er möchte. Sabine Schmidt

Himmel und Erde werden vergehen

Wir leben nicht in der endgültigen Welt. Es ist gut, dass der Herr mich daran erinnert, dass wir hier auf Erden nur Pilger sind. Eine gemütliche Wohnung, eine gute Arbeitsstelle, Freunde und meine Familie könnten „Sicherheiten“ sein, die mein Pilgern in dieser Welt bequemer machen. Auch die überall gewünschte Gesundheit spielt vielleicht eine zu große Rolle. Oder auch: Unter welchem Aspekt interessiert mich als Christ eine Pandemie? Oder Naturkatastrophen? Wenn ich wirklich mit meinem Glauben im Herrn verankert bin und zu jedem Zeitpunkt die Liebe zu Gott und den Mitmenschen leidenschaftlich lebe, werden mich auch außergewöhnliche Ereignisse letztlich nicht im Innersten beunruhigen. Es sind dann alles Stationen auf dem Weg hin zu unserem Herrn. Ilka Haiberger

Das Gesetz wird nicht vergehen

Das Gesetz – die Grundgebote, also die 10 Gebote – werden nicht vergehen. Sie können nicht vergehen. Warum: weil sie der Natur des Menschen entsprechen; weil sie in sein Wesen eingeschrieben sind. Daher wird dieses Gesetz auch „natürliches Sittengesetz“ genannt – weil es zu unserer Natur als Mensch gehört und wir es mit unserer Vernunft erkennen können. Es wird niemals gut sein, einen unschuldigen Menschen zu töten oder zu quälen. Es wird niemals gut sein, jemanden durch Unwahrheit hinter das Licht zu führen. Es wird niemals gut sein, den Besitz eines anderen mutwillig zu rauben oder zu zerstören. Es wird niemals gut sein, eine gültig und freiwillig geschlossene Ehe aufzulösen… Insofern wird das Gesetz nicht vergehen! Klaus Einsle

Mt 5,19: Wer nun eines von diesen kleinsten Geboten auflöst und die Leute so lehrt, der wird der Kleinste genannt werden im Reich der Himmel; wer sie aber tut und lehrt, der wird groß genannt werden im Reich der Himmel.

Liebesgebot

Gibt es nun ein Gebot, das der Herr seinen Jüngern häufiger ans Herz legte, als das Gebot, einander so zu lieben, wie er selbst seine Jünger geliebt hat (vgl. Joh 13,34; 15,12)? Findet sich unter seinen Empfehlungen, deren Befolgung zum Heil führen, und unter seinen göttlichen Weisungen ein Gebot, dessen Bewahrung und Beachtung wichtiger wäre? Cyprian (zu Mt 5,19)

Die Gebote halten und lehren

In den letzten zwei Sätzen betont Jesus die Wichtigkeit der Gebote, er bekräftigt, dass man sie halten soll. Auch für uns heute sind die zehn Gebote lebenswichtig. Die ersten drei Gebote sprechen von den Pflichten gegenüber Gott und die restlichen sieben von den Pflichten gegenüber unseren Mitmenschen. Und Jesus setzt noch eins drauf. Wir sollen diese Gebote auch anderen vermitteln. Das trifft besonders auf die Eltern und Lehrer zu. Gerade heute, wo so viele Menschen nach einem Sinn im Leben, nach Gott suchen, wird unser Zeugnis für sie zu einem guten Wegweiser. Daniel Weber

Der Größte sein

Die Gebote des alten Gesetzes, wie sie in den Zehn Geboten ausgedrückt werden (z.B. „Du sollst nicht töten”; „Du sollst nicht die Ehe brechen”; usw.) sind schwerwiegende Übertretungen, aber leicht zu definieren, weil sie sich auf externe Handlungen beziehen. Christi Gebote (z.B. keinen Ärger zu zeigen; in seinem Herzen zu begehren; unseren Feinden zu vergeben; usw.) sind feinsinniger ausgedrückt und aus diesem Grund auch schwerer einzuhalten. Einen Menschen, der diese Gebote mit der rechten Einstellung und auf besonnene und hingebungsvolle Weise lebt, kann man zu Recht groß nennen. Wer die Liebe als Beweggrund seines Handelns hat, gewinnt nicht nur den Himmel, sondern erlangt dort einen größeren Anteil an Gottes Glück und Herrlichkeit. Daniel Polzer

Groß sein im Himmelreich

Der Mensch hat die Sehnsucht, groß zu sein. In dieser Bibelstelle bestätigt Jesus, dass diese Sehnsucht gut ist, indem er uns motiviert, wahre Größe zu suchen. Oft aber suchen wir Größe in äußerlichen, vermeintlich großen und wichtigen Dingen, wie Erfolg, Anerkennung und Reichtum. Sogar in der Natur ist es aber so, dass die wirklich großen Dinge (Berge, Planeten, Galaxien…) viel stiller sind als die kleinen hektischen Themen des Alltags. Man braucht Stille und Zeit, um sie zu entdecken. Wenn nun aber die geistlichen Dinge (Himmel, Seele, Gott) noch größer sind, wie viel mehr Stille und Zeit benötigen wir dann, um diese zu entdecken und zu erforschen! Eric Briemle

Mt 5,20: Wenn eure Gerechtigkeit die der Schriftgelehrten und Pharisäer nicht weit übertrifft, so werdet ihr gar nicht in das Reich der Himmel eingehen!

Zu unserem Werken

Du und ich, wir tun bestimmt täglich das ein oder andere gute kleine oder große Werk, die sog. gute Tat bei der Arbeit, in der Familie oder sonstwo. Unser Salz- und Lichtsein durch ihn rückt aber diese Werke ins rechte Licht: er wirkt durch uns in dieser Welt, wir vollbringen gute Werke, die er für uns vorbereitet hat. Keines unserer Werke macht uns vor Gott gerecht.

Wir sind vor Gott gerecht durch Jesus Christus! In ihm übertreffen wir weit jegliche menschliche Gerechtigkeit. Das besondere an dieser Gerechtigkeit ist, dass zwischen uns und den Forderungen des Gesetzes die Person Jesu steht. Er selbst als der Gekreuzigte ist die vollkommene Erfüllung des Gesetzes. Hüte wir uns davor, uns auf unsere guten Taten etwas einzubilden. Lob und Ehre allein für Christus!

Worte von Beate Scheilen

Die Pharisäer hatten den löblichen Vorsatz, gottgefällig zu leben, Darum nahmen sie die Gebote sehr ernst und beachteten genauestens das umfangreiche Regelwerk der Thora. Wie kann man das denn noch steigern? Nur mit einer ganz anderen Vorstellung von „Gerechtigkeit“. Kein Mensch kann aus sich selbst heraus „gerecht“ sein, denn wir alle tragen noch die Folgen der Erbsünde in uns. In jedem Herzen sitzen lieblose Gedanken und egozentrische Neigungen; nur merken wir das oft selber nicht.

Eine größere Gerechtigkeit

Pharisäer und Schriftgelehrte haben den Bund ernst genommen, vom auserwählten Volk wurde erwartet, dass es zahlreiche Gebote und Verbote beachtet. Die Pharisäer, wie sie im Evangelium geschildert sind, bemühten sich, sie zu erfüllen. Einerseits ist es bestimmt lobenswert, was sie taten, anderseits aber entstanden gerade zwischen ihnen und dem Herrn oft solche Spannungen. Jesus hat versucht, sie darauf aufmerksam zu machen, dass eine rein äußerliche Erfüllung des Gesetzes nicht der Weg zur Gerechtigkeit oder zur Erfüllung des Bundes ist. Štefan Kavecký L (zu Mt 5,20)

Mt 5,21-26: Über den Zorn

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Matthäus Evangelium Mt 5,21-26

Mt 5,21: ‭Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt ist: Du sollst nicht töten!, wer aber tötet, der wird dem Gericht verfallen sein.

‭Mt 5,22: ‭Ich aber sage euch: Jeder, der seinem Bruder ohne Ursache zürnt, wird dem Gericht verfallen sein. Wer aber zu seinem Bruder sagt: Raka!, der wird dem Hohen Rat verfallen sein. Wer aber sagt: Du Narr!, der wird dem höllischen Feuer verfallen sein.

Mt 5,22: Ich aber sage euch: Jeder, der auf seinen Bruder zornig ist, gehört vor Gericht. Wer zu seinem Bruder sagt: Du Dummkopf, der gehört vor den Hohen Rat. Und wer zu ihm sagt: Du Idiot, der gehört ins Feuer der Hölle.

Schon wer auf seinen Bruder zornig ist

Jemandem zu zürnen, das bedeutet, ihm sein Herz zu verschließen, das krasse Gegenteil der Liebe, und somit der Widerspruch zu unserer hohen Berufung, Abbild des Gottes der Liebe zu sein. Ein Christ zürnt anderen nicht, auch weil er sein Herz vom Groll nicht vergiften lassen will, um frei und offen zu bleiben für die Liebe. Wenn wir Gott wahrhaft ähnlich werden wollen, müssen wir lernen zu lieben, auch dann, wenn es uns alles andere als leichtfällt. Doch durch Jesus wissen wir, wovon Gott Vater träumt: von Menschen, die auf alles, was geschieht, einzig mit Liebe reagieren.

Gegen den Zorn

Aufgrund der Menschwerdung Christ ist der Dienst an Gott nicht mehr vom Dienst an Nächsten zu lösen. Denn in der Menschwerdung wird Christus Bruder aller. Er identifiziert sich so sehr mit uns, dass alles, was wir dem Nächsten tun, sei es nun gut oder böse, ihm tun. Dem Nachfolger Jesu ist das Leben des Nächsten zur Grenze gesetzt.

Zorn oder böse Worte verletzen diese Grenze, sie sind ein Stoß nach seinem Herzen. Einfache Worte, die oft schwer umzusetzen sind. Es ist ein schwerer Weg, den Jesus seinem Nachfolger zumutet. Er ist mit viel Demut verbunden. Aber es ist ja der Weg zu ihm, dem gekreuzigten Bruder, und darum ein gnadenvoller Weg. Was für eine Bedeutung hat das für unseren Alltag?!

Du Dummkopf! 

Das ist nur eine der unzähligen Beschimpfungen, die mir manchmal am Tag durch den Kopf gehen – ob beim Autofahren, beim Einkaufen oder zuhause. Wie viel Ungeduld beherrscht mich doch im Umgang mit meinen Mitmenschen! Dabei schaue ich sehr viel auf mich selbst, meine eigenen Bedürfnisse, oder lasse mich allzu leicht von meinem Unmut, meiner Unzufriedenheit und meiner Unausgeglichenheit beherrschen – nicht wahr? Sabine Schmidt (zu Mt 5,22)

…führt in die Hölle

Im Grunde neigt jeder Mensch zum Pharisäertum: Er findet gut, was er selber tut und ist versucht, auf die herabzuschauen, die seiner Ansicht nach nicht richtig leben – er nennt sie dann gerne mal Dummköpfe oder Schlimmeres. Geschieht dies bei gläubigen Christen, die über ihre Glaubensgeschwister harte Urteile fällen, so erfahren wir von Jesus, dass ein derartiges Verhalten geradewegs in die Gottlosigkeit führt. Beate Scheilen

Mt 5:23: ‭Wenn du nun deine Gabe zum Altar bringst und dich dort erinnerst, dass dein Bruder etwas gegen dich hat.

Mt 5,24: ‭So lass deine Gabe dort vor dem Altar und geh zuvor hin und versöhne dich mit deinem Bruder, und dann komm und opfere deine Gabe!

Versöhne dich mit deinem Bruder

Aufruf zur Versöhnung: Dein Opfer, dein Gottesdienst, dein Gebet wird Gott nicht gefällig sein können, wenn du im Streit bist. Der korrekteste Gottesdienst, das frömmste Gebet, das tapferste Bekenntnis kann nicht helfen, wenn dieser Weg der Versöhnung fehlt. Gott will sich von unseren Geschwistern nicht trennen lassen. Der Vater lässt sich nicht von seinem Sohn trennen, nun will er sich auch von denen nicht trennen lassen, denen sein Sohn gleich wurde, um derentwillen sein Sohn Schmach trug. Er will nicht geehrt sein, wenn ein anderer entehrt wird.

Versöhnung ist dringend nötig

Schon wenn ich merke, dass jemand anderes etwas gegen mich hat, soll ich nach Möglichkeit auf ihn zugehen und die Sache bereinigen, und zwar noch bevor ich zum Gottesdienst gehe! Dass ich womöglich meine, nichts dafür zu können, dass der Andere sich ärgert, zählt für Jesus nicht – woher weiß ich, dass ich nicht im Unrecht bin? Immer wenn ich gegenüber einem Menschen auf meinem vermeintlichen Recht bestehe, behandelt Gott mich nach dem gleichen Maßstab. Dann muss ich gegebenenfalls alles „bis auf den letzten Pfennig“ bezahlen. Besser doch, ich regele das beizeiten und mit Barmherzigkeit

Worte von Mutter Teresa

Wenn dich jemand beschuldigt, frage dich als Erstes: Hat er Recht? Wenn er Recht hat, geh und entschuldige dich bei ihm. Wenn er nicht Recht hat, dann nimm die erfahrene Verletzung in beide Hände, lass sie nicht los, sondern ergreife die Gelegenheit und gib sie als Opfer Jesus. Freue dich, dass du Ihm etwas Wertvolles zu geben hast! Mutter Teresa (zu Mt 5,24)

Worte von der goldenen Perle

Wenn wir also den Bruder in irgend einer Sache beleidigten, müssen wir zur Versöhnung schreiten, nicht mit den Füßen des Leibes, sondern der Bewegung der Seele, an den Ort hin, wo du dich demütig dem Bruder zu Füßen wirfst im Angesicht dessen, dem du das Opfer darbringen willst. Denn so kannst du ihn, als ob er gegenwärtig wäre, ohne Heuchelei besänftigen, indem du um Vergebung bittest; sodann komme, d.h. richte deinen Geist wiederum auf das, was du zu tun angefangen hast, und bringe so deine Gabe dar. Goldene Perle (zu Mt 5,24)

Opfergabe und Vergebung

Für die Juden waren der Tempel und das Opfer von allergrößtem Wert und jetzt kommt Jesus und sagt: Versöhn dich zuerst mit deinem Bruder und dann geh beten. Auch hier legt Jesus also einen drauf. Es ist einfacher, ein Schaf zum Tempel zu bringen und mit dem Priester zu beten, wenn er das Opfer darbringt, als zu deinem Nächsten zu gehen und ihn um Verzeihung zu bitten. Aber wahrscheinlich ist für uns die mit der Vergebungsbitte verbundene Demut von größerem Nutzen. Danach erst sollen wir unseren Weg fortsetzten und unser geplantes Opfer und Gebet darbringen. Auch hier stellt Jesus den Menschen in den Vordergrund. Daniel Weber

Worte von Papst Franziskus:

Die Liebe zum Nächsten ist eine derart grundlegende Haltung, dass Jesus so weit geht zu sagen, dass unsere Beziehung zu Gott nicht aufrichtig sein kann, wenn wir mit dem Nächsten nicht Frieden schließen wollen. Daher sind wir aufgerufen, uns mit unseren Brüdern und Schwestern zu versöhnen, bevor wir unsere Verehrung für den Herrn im Gebet zeigen. Aus all diesem ist zu verstehen, dass Jesus nicht bloß der disziplinären Befolgung der Gebote und dem äußeren Verhalten Bedeutung beimisst.

Er geht an die Wurzel des Gesetzes und zielt dabei vor allem auf die Absicht und somit auf das Herz des Menschen, in dem unsere guten oder schlechten Handlungen ihren Ursprung haben. Im Licht dieser Lehre offenbart jedes Gebot seine volle Bedeutung als Erfordernis der Liebe, und alle vereinen sich im größten Gebot: liebe Gott aus ganzem Herzen und liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Papst Franziskus (zu Mt 5,24)

Versöhnung vor dem Opfer

Ein Opfer ist Ausdruck des sich-Hingebens und -Hinhaltens gegenüber meinem Schöpfer bzw. eine Darbietung einer Gabe. Wenn Jesus mich nun dazu auffordert, alles stehen und liegen zulassen, weil mir eingefallen ist, dass jemand etwas gegen mich hat, dann sagt das doch aus, dass das Opfer keinen Wert hat, bevor ich nicht mich versöhnt habe. Auch wünscht sich Jesus, dass ich hierin die Initiative übernehme. Wie schwer fällt es uns manchmal, die Hand auszustrecken, weil wir überzeugt sind, dass der andere sich entschuldigen sollte, oder?! Die vollkommene Liebe hilft uns immer wieder, die Initiative zu ergreifen und die Hand auszustrecken. Ilona Kies

Mt 5,25: Sei deinem Widersacher bald geneigt, während du noch mit ihm auf dem Weg bist, damit der Widersacher dich nicht etwa dem Richter ausliefert und der Richter dich dem Gerichtsdiener übergibt und du ins Gefängnis geworfen wirst.

Mt 5,25: Schließ ohne Zögern Frieden mit deinem Gegner, solange du mit ihm noch auf dem Weg zum Gericht bist! Sonst wird dich dein Gegner vor den Richter bringen und der Richter wird dich dem Gerichtsdiener übergeben und du wirst ins Gefängnis geworfen.

Schließ Frieden! 

Jesus rundet seine Lehre im heutigen Evangelium mit dem Gedanken ab, man solle am Anfang des Konflikts Frieden schließen – bevor es schlimmer wird. Auch hier müssen wir demütig sein, unsere Fehler eingestehen, um Verzeihung bitten und neu anfangen. Alles sehr leicht gesagt. Es ist ein Zeichen persönlicher Reife. Hochmut war noch nie ein guter Berater: Jesus möchte, dass wir Menschen zuerst untereinander Frieden schließen, selbst wenn das auf Kosten unseres Hochmuts gehen sollte, selbst wenn wir uns überwinden und um Verzeihung bitten müssten. Daniel Weber

Mt 5,26: Wahrlich, ich sage dir: Du wirst von dort nicht herauskommen, bis du den letzten Groschen bezahlt hast!

Mt 5,27-32: Über die Begierde

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Matthäus Evangelium Mt 5,27-32

Mt 5,27: ‭Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt ist: Du sollst nicht ehebrechen!

Mt 5,28: ‭Ich aber sage euch: Wer eine Frau ansieht, um sie zu begehren, der hat in seinem Herzen schon Ehebruch mit ihr begangen.

Zur Ehe

Christus ist der Herr der Ehe. Darin liegt ihre Heiligung. Sie ist von Gott gestiftet und dient zur gegenseitigen Beglückung. Der eigene, lustbeherrschte Wille hat hier keinen Platz. Und dennoch wissen wir leider nur zu gut, ob es nun der Zorn ist oder begierliche Blicke, dass dies schlichtweg unmöglich ist, immer und überall zu erfüllen.

Auch wenn uns diese Verse aufrufen, unseren Begierden nicht freien Lauf zu lassen und uns in der Tugend der Selbstbeherrschung zu üben, geht es hier im Kern um etwas viel Tieferes: die Erkenntnis mit Herz und Verstand, dass wir voll und ganz auf die erlösende Gerechtigkeit durch Christus angewiesen sind – das ist die Seele der Bergpredigt, ohne die kein Vers für sich erfasst werden kann.

Worte der goldenen Perle

Es kostet viel Mühe, das Fleisch nach Unten zu ziehen, und das einmal in das Herz durch die Augen gesenkte Bild wird kaum durch einen großen Kampf zerstört. Daher müssen wir auf der Hut sein, weil man das nicht anblicken soll, was man nicht begehren darf. Denn dass der Geist im Gedanken rein bewahrt werde, müssen die Augen, gleichsam als Verleiter zur Schuld, von dem ausschweifenden Wohlgefallen abgezogen werden. Goldene Perle (zu Mt 5,28)

Mt 5,29: Wenn dir aber dein rechtes Auge ein Anstoß zur Sünde wird, so reiß es aus und wirf es von dir! Denn es ist besser für dich, dass eines deiner Glieder verlorengeht, als dass dein ganzer Leib in die Hölle geworfen wird.

Opfer bringen

Jesus betonte einfach, dass man bereit sein muss, Opfer zu bringen, um gehorsam zu sein. Wenn ein Teil unseres Lebens der Sünde übergeben wird, müssen wir davon überzeugt sein, dass es für diesen Teil unseres Lebens gewinnbringender ist, zu sterben, als unser ganzes Leben zu verurteilen.

Mt 5,30: Und wenn deine rechte Hand für dich ein Anstoß zur Sünde wird, so haue sie ab und wirf sie von dir! Denn es ist besser für dich, dass eines deiner Glieder verlorengeht, als dass dein ganzer Leib in die Hölle geworfen wird.

Von allem trennen, was unsere Rettung gefährdet

Die Errettung unserer Seele ist allen Dingen vorzuziehen, mögen sie uns auch noch so lieb und teuer sein; und wenn das gewöhnliche Ermessen der Menschen sie zur Erhaltung ihres Körpers lehrt, ein bestimmtes Glied abzuschneiden, was notwendigerweise den ganzen Körper gefährden würde, lehrt es sie viel mehr, sich von allem zu trennen, was die Errettung ihrer Seele beeinträchtigen könnte. Poole (zu Mt 5,30)

Mt 5,31: Es ist auch gesagt: Wer sich von seiner Frau scheidet, der gebe ihr einen Scheidebrief.

Mt 5,32: Ich aber sage euch: Wer sich von seiner Frau scheidet, ausgenommen wegen Unzucht, der macht, dass sie die Ehe bricht. Und wer eine Geschiedene heiratet, der bricht die Ehe.

Mt 5,33-37: Über das Schwören

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Matthäus Evangelium Mt 5,33-37

Mt 5,33: Wiederum habt ihr gehört, dass zu den Alten gesagt ist: »Du sollst nicht falsch schwören; du sollst aber dem Herrn deine Schwüre halten.

Mt 5,34: ‭Ich aber sage euch, dass ihr überhaupt nicht schwören sollt, weder bei dem Himmel, denn er ist Gottes Thron,

Mt 5,35: ‭noch bei der Erde, denn sie ist der Schemel seiner Füße, noch bei Jerusalem, denn sie ist die Stadt des großen Königs.

Mt 5,36: Auch bei deinem Haupt sollst du nicht schwören, denn du kannst kein einziges Haar weiß oder schwarz machen.

Mt 5,37: Sag einfach Ja oder Nein. Alle anderen Beteuerungen zeigen nur, dass du dich vom Bösen bestimmen lässt.

Sag einfach Ja oder Nein!

Jesus wendet sich hier gegen ein damalige Sitte: Man war bei bestimmten Formulierungen nicht an die Wahrheit gebunden. Damit ging die Verharmlosung der Lüge einher. Auch heute geht mit kleinen Notlügen oder ein bissel Flunkern diese Verharmlosung weiter. Es gibt aber keine Wahrheit Jesus gegenüber ohne Wahrheit den Menschen gegenüber. Die Lüge zerstört die Gemeinschaft. Es gibt keine Nachfolge Jesu ohne das Leben in der aufgedeckten Wahrheit vor Gott und den Menschen. Weil es überhaupt kein Wort gibt, das nicht vor Gott gesprochen wäre, darum soll der Jünger Jesu nicht schwören. Jedes seiner Worte soll nichts als Wahrheit sein.

Eure Rede aber sei

Ja, ja; nein, nein: d.h. die Wahrheit genügt mit Ja, die Unwahrheit mit Nein zu sagen. Oder es steht darum Ja und Nein zweimal, damit man das, was man mit dem Mund behaupte, im Werk bestätige, und, was man mit Worten leugnet, durch Taten nicht bekräftige. Oder so: Jene, die in der Einfalt des Glaubens leben, haben das Schwören nicht von Nöten, weil immer bei ihnen das, was ist, ja, und was nicht ist, nein ist, und darum sowohl ihr Tun als ihre Rede ganz der Wahrheit gemäß ist. Goldene Perle (zu Mt 5,37)

Mt 5,38-42: Über die Rache

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Matthäus Evangelium Mt 5,38-42

Mt 5,38: Ihr habt gehört, dass gesagt ist: Auge um Auge und Zahn um Zahn!

Ihr habt gehört

Jesus, im Laufe unseres Lebens haben wir oft auf andere Stimmen als die deine gehört. Ja, wir haben gehört: Auge um Auge und Zahn um Zahn. So viele Angelegenheiten in dieser Welt erledigt man auf diese Art und Weise, das gibt es sogar vielleicht in unserem eigenen Leben. – Was hältst du davon, Jesus? Herr, hilf uns, dass wir uns von deiner Antwort überraschen lassen! Pedro Cadena

Aug um Auge, Zahn um Zahn

Matthäus zitiert hier zunächst eine allseits bekannte Bibelstelle aus dem Alten Testament. Dieses Gesetz, das so genannte „Wüstengesetz“, regelt die Vergeltung. Man könnte zunächst meinen, dass hier zur Rache motiviert werden soll. Dem ist aber nicht so. Das Gegenteil ist der Fall: Das Gesetz soll die Rache eindämmen: Die Strafe darf die Größe der Tat nicht überschreiten. Gleiches darf nur mit Gleichem vergolten werden. Ellen Charlotte Petermann

Vergeltungsprinzip

Dieses Prinzip gilt nicht mehr in der Nachfolge Jesus. Das Böse wird darin ohnmächtig, dass es keinen Gegenstand, keinen Widerstand findet, sondern willig getragen und erlitten wird. Die Überwindung des Anderen erfolgt dadurch, dass sein Böses sich totlaufen muss, dass es nicht findet, was es sucht, nämlich Widerstand und damit neues Böses, an dem es sich umso mehr entzünden könnte. Hier stößt das Böse auf einen Gegner, dem es nicht mehr gewachsen ist. Das Böse kann hier sein Ziel nicht erreichen, Böses zu schaffen, es bleibt allein. Das willige Leiden ist stärker als das Böse, es ist der Tod des Bösen.

Mt 5,39: Doch ich sage euch: Leistet keine Gegenwehr, wenn man euch Böses antut!

Ich aber sage euch

Wer bist du, Jesus, dass du es wagst, mich und meine Maßstäbe herauszufordern? Wir wissen, wer du bist, Jesus: Du bist der Sohn Gottes, unser König. Vor allem aber willst du uns Freund sein. Du nimmst uns an, auch dann, wenn wir deiner Liebe nicht entsprechend leben. Nehme ich das wahr? Darüber kann ich jetzt mit dem Herrn reden. Pedro Cadena

Umgang mit dem Bösen

Es wäre Schwärmerei und unverantwortliches Fantasieren, wenn wir den Satz, dass das Böse allein durch das Gute überwunden wird, als ethisches Programm verstehen. Wehrlosigkeit als Prinzip des weltlichen Lebens ist Zerstörung von Gottes Welt. Hier aber redet Jesus, der selbst von dem Bösen am Kreuz überwunden wurde und der aus dieser Niederlage als der Sieger hervorging.

Es kann daher keine andere Rechtfertigung dieses Gebotes Jesu geben als sein eigenes Kreuz. Allein wer in diesem Kreuz Jesu den Glauben an den Sieg über das Böse findet, kann diesem anspruchsvollen Gebot gehorchen keine Rache zu üben. Wenn ich in meinem Herzen Groll spüre über etwas, das mir jemand angetan hat, und ich mich rächen will, dann entfernt mich das vom Weg zur Heiligkeit

Im Kreuz allein ist es wahr und wirklich, dass die Vergeltung und Überwindung des Bösen die leidende Liebe ist. Bonhoeffer

Andere Menschen fügen mir immer wieder Leid zu

Es ist eine schmerzhafte Erfahrung, wenn andere mich immer wieder verletzen. Das kann viele Gründe haben. Manchmal geschieht es aus Unachtsamkeit, Egoismus, Habsucht, aber oft sogar unabsichtlich oder aus der Sicht dieser Person aus gerechtfertigtem Grund.Meine erste Reaktion ist oft impulsiv, defensiv und drängt dazu, unter dem Vorwand ausgleichender Gerechtigkeit „Rache“ zu üben. Damit keine Rache ohne Maß geübt wird und sie nicht ausufert, gab Gott seinem Volk das Gebot „Auge um Auge, Zahn um Zahn“, und nicht darüber hinaus. Hubert Reiner

Relativierung des Gesetzes

Jesus schreitet hier über das Gesetz hinaus, hin zu einer höheren Gerechtigkeit, indem er die Vergeltung schlichtweg abschafft. Er zeigt seinen Jüngern, dass Rache zwar einst vom Gesetz her erlaubt war, dass aber die Gnade das Erdulden von Unrecht ermöglicht. Er lehrt seine Nachfolger, einem bösen Menschen keinen Widerstand zu leisten, wenn dieses Böse nur einen selbst betrifft und keiner anderen Person schadet. Ellen Charlotte Petermann

Mt, 5,39: Wenn jemand dir eine Ohrfeige gibt, dann halte die andere Wange auch noch hin!

Die andere Wange hinhalten

Sich nicht abhängig machen: Mach dich nicht abhängig von der Wertschätzung des Gegenübers, sondern wertschätze den anderen bedingungslos. Andere werden dich immer wieder gewollt oder ungewollt gering schätzend, d.h. ehrlos behandeln. Schlimmste Beleidigung war damals die Ohrfeige, da diese die Ehre angriff. Unsere Ehre aber kommt allein von Gott, so dass wir getrost auch die andere Wange hinhalten können, d.h. auf jegliches v.a. verbales Zurückschlagen verzichten können. Wenn wir darüber nachdenken, wie Jesus selbst beleidigt und angegriffen wurde (als Vielfraß, Betrunkener, uneheliches Kind, Lästerer, Verrückter usw.), sehen wir, wie er dieses Prinzip selbst lebte. Folgen wir ihm darin nach.

Worte von Papst Franziskus

Betrachten wir zunächst das Gefühl der Ungerechtigkeit, das wir empfinden, wenn wir „die andere Wange hinhalten“. Und lasst uns an Jesus denken. Während seiner Passion, bei seinem ungerechten Prozess vor dem Hohenpriester, erhält er einmal einen Schlag von einem der Wächter. Was macht er? Er sagt zu dem Wächter: „Wenn ich etwas Böses gesagt habe, dann zeige mir, worin das Böse besteht. Aber wenn ich gut gesprochen habe, warum schlägst du mich dann?“ (Joh 18,23).

Er bittet um eine Rechtfertigung über das erhaltene Böse. Die andere Wange hinzuhalten bedeutet nicht, stillschweigend zu leiden und Ungerechtigkeit hinzunehmen. Jesus prangert mit seiner Frage an, was ungerecht ist. Aber er tut dies ohne Zorn oder Gewalt, sondern mit Freundlichkeit. Er will keinen Streit entfachen, sondern den Groll entschärfen: Hass und Ungerechtigkeit gemeinsam ausschalten und versuchen, den schuldigen Bruder wiederzufinden.

Das ist das Hinhalten der anderen Wange: Jesu Sanftmut ist eine stärkere Reaktion als die Schläge, die er erhalten hat. Die andere Wange hinzuhalten ist nicht der Rückzug des Verlierers, sondern die Tat desjenigen, der über eine größere innere Stärke verfügt, der das Böse mit dem Guten überwindet, der eine Bresche in das Herz des Feindes schlägt und die Absurdität seines Hasses entlarvt. Sie wird nicht durch Berechnung diktiert, sondern von der Liebe. Papst Franziskus (zu Mt 5,39)

Halte ihm auch die andere Wange hin 

Äußere Schläge sind manchmal leichter einzustecken als solche, die unseren inneren Menschen getroffen haben. Vielleicht legt deshalb ein Wüstenvater diese Stelle im Evangelium so aus: Wärest du bereit, den Schlag, den du auf die äußere Wange empfangen hast, auch im inneren Menschen zu empfangen? Das sei die größere Stärke und das Ende der Gewalt. Denn schau: Wer den Schlag ausgeteilt hat, ist der weitaus Schwächere und Verletztere, mit dem wir Erbarmen haben sollten. Und wie sonst könnten wir jemals die Gewaltspirale durchbrechen? – Ja, es ist weitaus schwieriger: nicht zurückzuschlagen und die Verletzung mit Christus im Herzen geduldig zu ertragen, als dem Wüstengesetz zu folgen und Gleiches mit Gleichem zu vergelten.

Mt 5,40: Wenn einer dich vor Gericht bringen will, um dein Hemd zu bekommen, so lass ihm auch noch den Mantel!

Historisch

Wer damals bei einem Gerichtsverfahren nicht bezahlen konnte, musste per Gericht auch sein Hemd geben, niemals aber den Mantel, da dieser bei den armen Leuten als Bettdecke diente.

Mt 5,41: Wenn einer von dir verlangt, eine Meile mit ihm zu gehen, dann geh zwei Meilen mit ihm!

Ertragen

Als Seelenarzt befiehlt also der Herr seinen Jüngern, dass sie mit Gleichmut die Schwachheiten derer, deren Obsorge sie übernähmen, ertragen sollten. Denn jede Gottlosigkeit kommt von der Schwachheit des Geistes, weil der in der Tugend Vollkommene am wenigsten beleidigt. Goldene Perle (zu Mt 5,40)

Jeder Römer konnte Zivilisten auffordern eine Meile sein Gepäck zu tragen.

Mt 5,42: Gib dem, der dich bittet, und wende dich nicht ab von dem, der von dir borgen will!

Gib dem, der dich bittet

Denk daran, mein Kind: „Gib dem, der dich bittet!“ Er ist ein Glied meines Leibes, etwas von mir, das dich bittet. Wenn du Glauben hast, mit welcher Freude wirst du dann geben! Du wirst wünschen, von jetzt an alles zu geben, was du hast, denn immer bin ich es, der dich bittet und immer bin ich es, dem du gibst. Charles de Foucauld (zu Mt 5,42)

Mt 5,43-48: Über die Feindesliebe

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Matthäus Evangelium Mt 5,43-48

Mt 5,43: Ihr habt gehört, dass gesagt ist: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen.

Tägliche christliche Andacht

Mt 5,44: Liebt eure Feinde, segnet, die euch fluchen, tut wohl denen, die euch hassen, und bittet für die, welche euch beleidigen und verfolgen.

Wer ist nun der Feind?

Feind kommt vom althochdeutschen fiant, was Hass bedeutet. Viele von uns haben Gott sei Dank keinen, den sie hassen. Aber wir haben sicher Menschen, die wir nicht unbedingt mögen und die uns immer wieder heraus fordern. Feindesliebe bedeutet immer wieder in der Kraft Gottes ein Gegengewicht zu dieser Abneigung auf zu bauen. Es ist sicher mühsam, aber es geht: den anderen segnen, ihm Gutes wünschen, nicht über ihn mit Dritten lästern u.v.m. Beschreiten wir diesen Weg erfüllen wir weniger eine moralische Forderung, sondern verbinden uns dadurch vielmehr innigst mit Gott, der die Liebe ist!

Die christliche Revolution

Papst Benedikt sagte einmal, dass die Feindesliebe den Kern der »christlichen Revolution« bilden würde. Diese Revolution gründet nicht auf wirtschaftlicher und politischer Macht oder etwa auf der Macht der Medien, nicht auf menschlichem Kalkül oder Strategien (wie wir fälschlicherweise meinen könnten). Worin besteht die Revolution der Liebe denn dann? Es handelt sich um ein Geschenk Gottes, das nicht auf unseren menschlichen Ressourcen beruht. Nur indem wir seiner barmherzigen Güte vorbehaltlos vertrauen, machen wir uns bereit für den Empfang dieses Geschenkes. Darin besteht die Neuheit des Evangeliums, die die Welt verändert, ohne großen Lärm zu machen. Das ist das Heldentum der „Kleinen“, die an die Liebe Gottes glauben und sie auch verbreiten. Gehöre ich zu diesen „Kleinen“? Michaela Weimann

Revolution der Beziehungen

Liebt eure Feinde. Aber das ist doch völlig unmöglich, sagen uns unser Bauchgefühl und unsere Erfahrungen! Wie könnte ich jemanden lieben, der mich ablehnt, mir schaden oder mich aus dem Weg räumen will! Undenkbar! Doch auch die Psychologie hat diese Wahrheit erkannt, dass wir nicht nur anderen schaden, sondern auch uns selbst, wenn wir in uns Empfindungen der Rache und des Hasses zulassen. Nur die Entscheidung zu vergeben, führt zur Lösung. Das ist – in konstruktiver Weise – revolutionär. Joachim Richter

Worte von Papst Franziskus

Das ist die christliche Neuheit. Das ist der christliche Unterschied. Beten und lieben. Der Herr fordert von uns den Mut einer Liebe ohne Berechnung. Wie oft haben wir seine Forderung missachtet, wenn wir uns so wie alle verhalten haben! Und doch ist das Liebesgebot nicht eine bloße Provokation, es bildet das Herzstück des Evangeliums. Kümmere dich nicht um die Bosheit des anderen, desjenigen, der schlecht über dich denkt. Beginne hingegen, aus Liebe zu Jesus dein Herz abzurüsten. Denn wer Gott liebt, hat im Herzen keine Feinde. Papst Franziskus (zu Mt 5,44)

Es wird uns heute guttun, uns selbst diese Worte zu wiederholen und sie auf die Personen anzuwenden, die uns schlecht behandeln, die uns stören, bei denen wir Mühe haben, sie aufzunehmen, die uns die Ruhe nehmen. Liebt eure Feinde. Kümmere dich nicht um die Bosheit des anderen, desjenigen, der schlecht über dich denkt. Beginne hingegen, dein Herz aus Liebe zu Jesus abzurüsten. Denn wer Gott liebt, hat im Herzen keine Feinde. Papst Franziskus (zu Mt 5,44)

Der Herr weiß sehr wohl, dass die Feindesliebe unsere Möglichkeiten überschreitet, doch dafür ist er Mensch geworden: nicht um uns so zu lassen, wie wir sind, sondern um uns in Männer und Frauen zu verwandeln, die zu einer größeren Liebe fähig sind, der Liebe seines und unseres Vaters. Das ist die Liebe, die Jesus denen schenkt, die ihm zuhören. Und dann wird es möglich! Dank seiner Liebe, dank seines Geistes können wir auch die lieben, die uns nicht lieben, selbst diejenigen, die uns Böses antun. Franziskus (zu Mt 5,44)

Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen. Das ist die christliche Neuheit. Das ist der christliche Unterschied. Beten und lieben: Das ist das, was wir tun müssen; und nicht nur gegenüber denjenigen, die uns mögen, nicht nur, unseren Freunden gegenüber, nicht nur unserem Volk gegenüber. Denn die Liebe Jesu kennt keine Grenzen und keine Schranken. Der Herr bittet uns um den Mut einer Liebe ohne Kalkül. Denn das Maß Jesu ist die Liebe ohne Maßen.

Wie oft haben wir seine Bitten missachtet, als wir uns wie alle verhalten haben! Und doch ist das Liebesgebot nicht eine bloße Provokation, es bildet das Herzstück des Evangeliums. Wir können keine Ausreden hinsichtlich der Liebe zu allen annehmen, wir predigen keine bequeme Behutsamkeit. Der Herr war nicht behutsam, er hat sich nicht zu Kompromissen herabgelassen, er hat von uns den Extremismus der Liebe verlangt. Es ist der einzige erlaubte christliche Extremismus: der Extremismus der Liebe. Papst Franziskus (zu Mt 5,44)

Worte von Bonhoeffer

Vom Feind ist die Rede, der Feind bleibt, ungerührt von meiner Liebe, der mir nichts vergibt, wenn ich ihm alles vergebe, der mich hasst, wenn ich ihn liebe, der mich umso mehr schmäht, je ernster ich ihm diene. Aber nicht danach soll die Liebe fragen, ob sie erwidert wird, vielmehr sucht sie den, der ihrer bedarf. Wer aber ist der Liebe bedürftiger als der, der selbst ohne alle Liebe im Hass lebt? Wer ist also auch der Liebe würdiger als mein Feind? Wo wird die Liebe herrlicher gepriesen als mitten unter ihren Feinden? Diese Liebe macht den Jünger sehend, dass er im Feind den Bruder erkennt, dass er an ihm handelt wie an seinem Bruder. Bonhoeffer (zu Mt 5,44)

Danach darf die Liebe nicht fragen

Ich darf nicht erwarten, dass mein Verhalten unbedingt den anderen ändert. Auch wenn ich dem anderen vergebe, vergibt dieser nicht zwangsläufig auch mir. Auch wenn ich mich überwinde und ihm Gutes tue, heißt das nicht, das mein Gegenüber dies ebenso tut. Aber nicht danach soll die Liebe fragen, ob sie erwidert wird, vielmehr sucht sie den, der ihrer bedarf. Wer aber ist der Liebe bedürftiger als der, der ohne Liebe zu mir gefangen in allerlei Abneigung lebt.

Gutes tun nun bedeutet zuallerst jedem mit Respekt zu begegnen und ihn als Mensch wahrzunehmen. Und für mich ganz wichtig: nicht mit anderen über jemanden lästern! Die Liebe erkennt in jedem Menschen den Bruder und die Schwester und handelt eben so in geschwisterlicher Verbundenheit unabhängig davon, ob dieser mich mag oder eben nicht.

Mt 5,44: Betet für die, die euch verfolgen!

Betet für die, die euch verfolgen!

Gebet für die Verfolger: Im Gebet trete ich hin zu jedem Menschen in meinem Umfeld, mit dem ich Probleme habe. Ich trete an seine Seite, ich bin mit ihm, bei ihm und für ihn vor Gott im fürbittendem Gebet. Ich nehme seine und meine Not auf mich und trete vor Gott für ihn ein. Dadurch wird jede seiner Verletzungen mich nur näher mit Gott und mit diesem Menschen verbinden. Das ist immer mühevoll und kostet Überwindung, ist aber das Äußerste, wo eben die Liebe unüberwindlich wird. Die Liebe, ja die Liebe, immer wieder konkret gelebt und umgesetzt.

Gebet für jeden

Ich habe es mir zur Übung gemacht, sofort (!) in einer schwierigen menschlichen Begegnung, den heiligen Geist innerlich anzurufen, schlicht mit den Worten: Heiliger Geist hilf! Und er hat mir bislang immer darin geholfen, einen liebenden, segnenden und fürbittenden Blick auf den anderen zu bewahren.

Betet für sie

Eine konkrete Form der Liebe ist die Fürbitte. Ich muss dazu nicht der beste Freund jener Menschen sein, mit denen mir die Beziehung schwerfällt. Aber ich kann für sie beten, und nicht nur für ihre Umkehr, sondern auch für ihre Anliegen, Bedürfnisse und Sorgen, dafür, dass Gott sie segnet. Es kann sein, dass ich gerade durch das Gebet eine neue Perspektive gewinne, um diese Menschen zu betrachten. Fällt mir jemand ein, für den ich heute besonders beten möchte? Eva Gloserová (zu Mt 5,44)

Mt 5,45: Damit ihr Söhne eures Vaters im Himmel seid. Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt es regnen über Gerechte und Ungerechte.

Söhne des Vaters

In der Taufe hat Gott uns als seine Kinder – Töchter und Söhne – angenommen. Das ist eine Wirklichkeit, die Gott uns durch das Sakrament garantiert schenkt. Es ist Gottes Handeln. Aber es bleibt gewissermaßen eine zweite Seite der Medaille, wo unser menschliches Handeln gefragt ist: Nur wenn wir dem Inhalt der Taufe entsprechend leben, werden wir tatsächlich „Söhne Gottes werden“. Dieses „Werden“ hängt also auch von meinem freien menschlichen Zutun ab. Wenn wir für die beten, die uns verfolgen und unsere Feinde lieben, werden wir ganz und gar Töchter und Söhne Gottes „werden“. Joachim Richter

Unsere Feinde mit Gottes Augen sehen

Christus erklärt uns diese neue Lehre aus der Perspektive seines Vaters. Er lässt die Sonne aufgehen über Gerechten und Ungerechten, hören wir ihn sagen. Man hat den Eindruck, der Vater ist ein geduldiger Mann, der lange zuschaut, der aber auch gleichzeitig auf die Umkehr seiner Kinder wartet. Jesus lädt uns ein, unsere Feinde aus der Perspektive Gottes zu sehen. Gott sieht ihre Verfehlungen uns gegenüber, aber er bemerkt sicher auch die Gedanken, Worte und Taten, mit denen wir auf sie reagieren. Dann kommt die Bitte, diese Feinde zu lieben. In dieser Bitte schillert ein bisschen das Wesen Gottes durch, das uns Menschen immer auch ein Geheimnis bleibt. Im ersten Johannesbrief lesen wir: „Gott ist die Liebe” (1 Joh 4,8). Zur Liebe gehört auch das Vergeben und Vergessen und darum bittet uns Jesus. Daniel Weber

Gütig zu allen Menschen

Seien wir gütig, seien wir sanftmütig in Gedanken, Worten und Werken. Retten wir die Seelen und vernichten wir sie nicht. Strenge und Härte würden sie vernichten, Zärtlichkeit gewinnt und rettet sie. Selbst wenn man schlecht mit uns umgeht, uns beschimpft, uns misshandelt, bleiben wir zärtlich. Zerreißen wir von unserer Seite nicht das Band der Nächstenliebe mit unserem schuldig gewordenen Bruder.

Bekämpfen wir das Schlechte mit dem Guten. Überhäufen wir unseren Bruder mit Zärtlichkeit und Nächstenliebe mit Zeichen der Liebe. Früher oder später, sichtbar oder unsichtbar werden sie in seinem verhärteten Herzen Wirkung zeigen. Und selbst wenn sie keine Wirkung zeigen, gereichen sie immerhin zur Ehre Gottes der seine Güte walten lässt über Gerechte und Ungerechte. Charles de Foucauld (zu Mt 5,45)

Worte von Vinzenz von Paul 

Selig jene, die den kurzen Augenblick unseres Lebens nutzen, um Erbarmen zu üben. Barmherzigkeit ist das innerste Geheimnis Gottes. Gott schenke uns diesen Geist des Mitfühlens und Erbarmens in Fülle und halte ihn in uns lebendig. Seien wir barmherzig, üben wir gegen alle Erbarmen, so dass uns nie ein Armer begegnet, den wir nicht trösten, so gut wir können, kein Unwissender, ohne dass wir ihm mit ein paar kurzen Worten sagen, was er braucht, um zu glauben und etwas für sein Heil zu tun. Vinzenz von Paul (zu Mt 5,45)

Groß ist also das Lob der Barmherzigkeit. Denn diese Tugend macht uns Gott ähnlich.

Mt 5,46: Denn wenn ihr die liebt, die euch lieben, was habt ihr für einen Lohn?

Was habt ihr für einen Lohn?

Seien wir ehrlich zu uns selbst. Ein wesentlicher Teil unseres Leidens ist das Leiden am Mitmenschen: der eine kostet Kraft, der andere nervt und wieder einen anderer versteht man schlicht nicht. Und dennoch sind es gerade diese Menschen, die ja ebenso Kinder Gottes sind, die uns fordern und darin fördern. Josemaría Escriva beschreibt das so: Du reibst dich am Charakter dieses und jenes Mitmenschen. Das lässt sich nicht vermeiden; schließlich bist du kein goldener Taler, der allen gefällt. Außerdem, wie könntest du ohne diese Reibung beim Umgang mit dem Nächsten all die Ecken, Kanten und Unebenheiten – deine Unvollkommenheiten und Fehler – abschleifen und so jene klare, milde, feste und ausgereifte Form der Liebe und Vollkommenheit gewinnen? Wäre dein und deiner Mitmenschen Charakter so luftig und verzuckert wie Schaumgebäck, so könntest du dich nie heiligen.

Herr, hilf uns einander zu tragen und zu ertragen!

Im Leiden geduldig und ruhig bleiben, in der Gewissheit, dass mit der Zeit alles vergeht. Faustina

Mt 5,47: Wenn ihr nur euren Freunden liebevoll begegnet, ist das etwas Besonderes? Das tun auch die, die von Gott nichts wissen.

Mt 5,47: Und wenn ihr nur eure Brüder grüßt, was tut ihr Besonderes? Machen es nicht auch die Zöllner ebenso?

Was tut ihr Besonderes?

Danach fragt die Liebe: Die Liebe fragt niemals danach, was ihr jemand antut, sondern allein danach, was Jesus getan hat, der die Liebe selbst ist. Je näher wir an und in ihm leben, immer wieder und immer öfter am Tag mit ihm uns verbinden durch Stoßgebete u.ä., desto gewisser überwindet unsere Liebe den Hass und jegliche Abneigung. Es ist ja nicht unsere eigene Liebe, die hier wirkt. Sie ist ganz allein die Liebe Jesu Christi, der für alle Menschen ans Kreuz ging. Darin macht uns die Liebe Jesus sehend, dass sie auch den Feind eingeschlossen sieht in die Liebe Gottes, dass sie den Feind unter dem Kreuz Jesu Christi sieht.

Grüßt ihr nur eure Brüder? Wie wohltuend ist es, plötzlich von jemandem mit diesen Worten angesprochen zu werden: Schön dich zu sehen! Es ist eine Bestätigung der eigenen Würde, eine Würde, die jeder Mensch in Gottes Augen hat. Jesus lädt uns ein, die Menschen mit seinen Augen zu betrachten und ihnen einen Gruß zu schenken – sei es mit Worten oder einfach mit einem freundlichen Blick. Nur er weiß, wie viel Gutes wir für andere Menschen tun können und inwiefern dadurch auch unser Herz seinem Herzen ähnlicher wird. Eva Gloserová (zu Mt 5,47)

Mt 5,48: Ihr aber sollt in eurer Liebe vollkommen sein, wie es euer Vater im Himmel ist.

Was ist vollkommene Liebe?

Liebe, die sich nicht parteiisch denen zuwendet, die uns ihre Gegenliebe schenken. Das Ausserordentliche Christliche ist der Weg der Selbstverleugnung, der Weg völliger Liebe, völliger Reinheit, völliger Wahrhaftigkeit, völliger Gewaltlosigkeit, die Liebe zum Feind, die Liebe zu dem, der keinen liebt und den keiner liebt. Das Ausserordentliche Christliche ist die Liebe Jesu Christi selbst, die leidend und gehorsam ans Kreuz geht. Das Ausserordentliche Christliche ist das Kreuz, das den Christen über-die-Welt-hinaussein lässt und ihm darin den Sieg über die Welt gibt.

Die Einladung

Seid vollkommen, wie es euer himmlischer Vater ist… Eine Einladung, die uns aber völlig übersteigt, eine Einladung, der wir niemals konsequent gerecht werden können. Jesus weiß darum und er spricht sie trotzdem aus. Die Berufung zur Heiligkeit gilt für uns alle. Berufen zu sein, bedeutet, dass jemand Anderes die Initiative hatte, mein Name wurde ausgesprochen und die Richtung aufgezeigt. Ich bin aber nicht allein. Der Herr beruft und gibt auch die Kraft dazu. Lassen wir diese Einladung erneut in unser Herz eindringen. Štefan Kavecký (zu Mt 5,48)

Geistliche Reife

Was bedeutet es, wenn Jesus von Vollkommenheit spricht? Vollkommenheit meint hier nicht, ohne Sünde oder fehlerlos zu sein. Die vorhergehenden Verse erklären, dass Vollkommenheit bedeutet, die zu lieben, die uns hassen, für die zu beten, die uns verfolgen und sowohl Freunden wie auch Feinden gegenüber freundlich zu sein. Vollkommenheit ist hier die geistliche Reife, die einen Christen befähigt, Gott nachzuahmen, der jedem seinen Segen zukommen lässt, ohne nach sich selbst zu fragen. Ellen Charlotte Petermann

Worte von Ludwig-Maria Gringnion de Montfort:

Die Erlangung der Heiligkeit Gottes ist deine ständige Lebensaufgabe. Darauf müssen alle deine Gedanken, Worte und Werke, deine Leiden und alle Bestrebungen deines Lebens gerichtet sein; sonst widerstehst du Gott, indem du nicht den Zweck erfüllst, zu dem er dich erschaffen und bis auf diesen Augenblick erhalten hat. Welch erhabene Aufgabe!

Der Staub soll verwandelt werden in Licht, der Schmutz in Reinheit, die Sünde in Heiligkeit, das Geschöpf in seinen Schöpfer und der Mensch in Gott! Welch wunderbares Werk! Aber ein Werk, schwierig in sich selbst und unmöglich für unsere rein natürlichen Kräfte. Gott allein kann dich durch seine Gnade und zwar nur durch eine überfließende außerordentliche Gnade zu diesem Ziele führen.

Die Schöpfung der ganzen Welt ist ein Meisterwerk, aber nicht so groß, wie dieses Werk der Gnade. […] O Seele, was wirst du tun, welches Mittel wirst du wählen, um die Höhe zu erreichen, auf die dich Gott beruft?

Die Mittel des Heils und der Heiligung sind jedermann bekannt; im heiligen Evangelium sind sie verkündet, erklärt von den Lehrern des geistlichen Lebens, geübt von den Heiligen und notwendig für alle, welche ihre Seele retten und zur Vollkommenheit gelangen wollen. Es sind die Demut des Herzens, das beständige Gebet, die allseitige Abtötung, die Hingabe an die göttliche Vorsehung und die Gleichförmigkeit mit dem Willen Gottes.

Das Leiden in der Liebe des Gekreuzigten, das ist das Außerordentliche an der christlichen Existenz.

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Mt 5. Kap.

Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Matthäus Evangelium Mt 5.  Kap.

Mt 5