Erster Timotheusbrief 1 Tim 6. Kap.: Auslegung, Kommentar und Andacht zur Bibel
Inhaltsverzeichnis
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum ersten Timotheus Brief 1 Tim 6. Kap.
➡️ Hier geht’s zu 1. Tim Kap. 5
Zum 1. Timotheus Brief 1 Tim 6. Kap.
Der erste Timotheus Brief Kapitel 6 spricht über die Bedeutung von Geld und dessen Auswirkungen auf das Leben eines Christen. Es warnt vor Geldgier und ermahnt zu einem Leben in Ehrlichkeit und Dankbarkeit für das, was man hat. Der Abschnitt betont auch die Wichtigkeit von Tugenden wie Gerechtigkeit, Frömmigkeit und dem Festhalten an einem starken Glauben. Es ermutigt Christen, im Kampf gegen die Versuchungen des Lebens treu zu bleiben und sich auf die unvergänglichen Schätze des Himmels zu konzentrieren. Insgesamt betont dieser Abschnitt die Bedeutung von moralischem Verhalten und spiritueller Wachstum, um ein erfülltes Leben zu führen
1 Tim 6,1-2: Anweisungen für Sklaven
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum ersten Timotheus Brief 1 Tim 6,1-2
1 Tim 6,1: Alle, die das Joch der Sklaverei zu tragen haben, sollen ihren Herren uneingeschränkte Achtung entgegenbringen, damit der Name Gottes und die Lehre des Evangeliums nicht in Verruf kommen.
Achtung gegenüber Vorgesetzten
In 1. Timotheus 6,1 betont Paulus die Ehrfurcht gegenüber Vorgesetzten, besonders wenn es sich um gläubige Herren handelt. Diese Anweisung ist nicht nur auf Sklaven beschränkt, sondern trägt zur Harmonie in der Gemeinschaft bei. Paulus fordert Respekt und Gehorsam, um den christlichen Zeugnis zu wahren. Diese Passage erinnert daran, dass unser Verhalten in der Welt unseren Glauben widerspiegelt. Es geht nicht nur um äußeren Gehorsam, sondern um eine Haltung der Achtung und Demut. Diese Lehre ist zeitlos und ermutigt Gläubige, in jeder Lebenssituation ein Zeugnis für Christus zu sein.
Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,1: Eph 6,5; gelästert Tit 2,5; Röm 2,24
1 Tim 6,2: Und wer einen gläubigen Herrn hat, soll sich ihm gegenüber nicht weniger respektvoll verhalten, nur weil er sein Bruder ist. Er muss ihm sogar noch besser dienen, denn sein Dienst kommt jemand zugute, der an Christus glaubt und von ihm geliebt wird. Das sollst du lehren und alle in diesem Sinn ermutigen.
Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,2: Brüder Phlm 16; lehre 4,6.11
1 Tim 6,3-10: Hochmut und Habsucht
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum ersten Timotheus Brief 1 Tim 6,3-10
1 Tim 6,3: Wenn jemand von den gesunden Worten unseres Herrn Christus Jesus nichts wissen will und sich nicht an die Lehre hält, die einer liebevollen Ehrfurcht vor Gott entspricht,
Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,3: Anderes 1,3; gesund 1,10; Ehrfurcht Tit 1,1
1 Tim 6,4: dann ist er von Hochmut verblendet und weiß überhaupt nichts. Er hat einen krankhaften Hang zu Streitfragen und Wortgefechten. Das führt aber nur zu Neid und Streit, Beleidigungen, bösen Verdächtigungen
Für dein Leben
- Stolz und Selbstüberschätzung: Achte darauf, dass du nicht in die Falle von Stolz und Selbstüberschätzung tappst. Es ist wichtig, Demut zu wahren und deine Grenzen zu erkennen.
- Streit und Zwietracht: Vermeide es, dich in unnötige Streitigkeiten und Konflikte zu verstricken. Konzentriere dich auf friedliche Lösungen und respektvolle Gespräche.
- Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,4: 2Tim 2,23; 2,14; Tit 3,9
Warnung vor Streitfragen
Paulus betont die Wichtigkeit von Demut und Zufriedenheit, da der wahre Reichtum in der Gottesfurcht liegt. Die Auseinandersetzung um Streitfragen kann von der eigentlichen Botschaft ablenken. Paulus ermutigt die Gläubigen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und nicht von unnötigen Kontroversen abgelenkt zu werden.
1 Tim 6,5: und endlosen Auseinandersetzungen. Das Denken solcher Menschen ist so verdorben, dass sie von der Wahrheit abgekommen sind und meinen, die Gottesfurcht sei ein Mittel, um sich zu bereichern.
Warnung vor Bereicherung
In 1. Timotheus 6,5 warnt Paulus vor Menschen, die sich dem Geld verschrieben haben. Er betont, dass wahre Frömmigkeit nicht mit materiellem Wohlstand gleichzusetzen ist. Diejenigen, die nach Reichtum streben, verlieren oft den Fokus auf spirituelle Werte. Paulus ermahnt Timotheus, sich von solchen Versuchungen fernzuhalten und stattdessen nach Gottesfurcht und Zufriedenheit zu streben. Der Vers lehrt, dass die Liebe zum Geld zu Verführung und Unheil führen kann, und betont die Bedeutung einer ausgewogenen Perspektive, in der geistliche Werte vor weltlichem Reichtum stehen sollten.
Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,5: verderbt 2Tim 3,8; fern 4,7; 2Tim 2,23; 3,5
1 Tim 6,6: Ein Leben in der Ehrfurcht vor Gott bringt tatsächlich großen Gewinn, vorausgesetzt, man kann sich – was den irdischen Besitz betrifft – mit wenigem zufrieden geben.
1 Tim 6,6: Dabei ist doch jeder reich, der an Gott glaubt und mit dem zufrieden ist, was er hat
1 Tim 6,6: Freilich ist die Ehrfurcht vor Gott ein großer Gewinn, aber nur wenn sie mit persönlicher Genügsamkeit verbunden ist.
Für dein Leben
- Inhalt ist wichtiger als Besitz: Geld und materielle Dinge sind nicht der wahre Reichtum. Wahre Zufriedenheit findest du in deinem inneren Frieden und in deiner Beziehung zu Gott.
- Dankbarkeit bewahren: Zufriedenheit kommt, wenn du das schätzt, was du hast, anstatt immer nach mehr zu streben. Sei dankbar für das, was dir gegeben wurde.
- Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,6: 4,8; Spr 15,16
Über die Bescheidenheit
Bescheidenheit als Frucht des hl. Geistes ist eine Entscheidung, mit dem glücklich zu sein, was man hat. Wir können uns dafür entscheiden, jeden Tag zufrieden zu sein mit dem was wir haben und was ist und unsere Gier und Sehnsucht zügeln. Zufriedenheit in der Bescheidenheit! Es liegt durchaus an uns wieviele „Sternchen“ wir dem Tag am Ende geben, abhängig mit wie viel Wünschen und Ansprüchen wir in den Tag gehen. Sind diese zu viel und zu hoch, dann scheitern wir wahrscheinlich recht häufig daran. Ergebnis ist meist Unzufriedenheit. Bescheidenheit ist die Fähigkeit, mit Wenigem zufrieden zu sein. So schmücke dein Haus mit Bescheidenheit.
Über die Zufriedenheit
Das hier verwendete Wort für Zufriedenheit ist Autarkie. Damit meinten sie eine vollständige Selbstgenügsamkeit. Sie meinten eine von allem Äußeren völlig unabhängige Gemütsverfassung, die das Geheimnis des Glücks in sich trug. Zufriedenheit kommt nie aus dem Besitz äußerer Dinge.Wir können nur Zufriedenheit finden, wenn unsere Herzen in ewigen Dingen verwurzelt sind; und Zufriedenheit ist wesentlich, weil sie zeigt, dass wir mit einer ewigen Perspektive leben und nicht nur versuchen, ein irdisches Nest zu füllen. Wirkliche Zufriedenheit ist nicht allzu schwierig für diejenigen, deren wahre Heimat der Himmel ist. Es braucht nur wenig von den Gütern dieser Welt, um einen Mann zufrieden zu stellen, der sich als Bürger eines anderen Landes fühlt und weiß, dass dies nicht seine Ruhe ist.
Über die Genügsamkeit
Unser Leben mit Gott wird nur dann zum Leben in Fülle, wenn wir in unserer Seele darauf bedacht sind, dass sie nicht bestimmt wird durch Wut, Trägheit, Neid und vor allem der Habgier. „Alles Böse erwächst aus der Habgier.“ (1. Tim 6:10) Genügsamkeit dagegen ist eine wichtige Quelle von Zufriedenheit! Sie lässt dich dankbar sein vor Gott mit dem Gegebenen. Habgier dagegen ist die Quelle von Unzufriedenheit. Sie schaut nur auf das, was wir nicht haben. Ja, wir erwarten dann, dass wir, wenn wir es haben, irgendwie glücklicher sind, aber in Wahrheit verursacht dieses Streben gerade meist die Sorge. Das Herz, das sich an Dinge hängt, empfängt mit ihnen die Last der Sorge. Das Herz, das abgibt, wird dagegen reich.
Das ist dann eine der schönsten Früchte der Gnade
Ein Herz, das zufrieden ist, das lieber anbetet, als Forderungen zu stellen, und das mehr in der Freude der Dankbarkeit lebt als in der Angst vor dem Mangel. Es ist die Gnade, und die Gnade allein, die diese Art friedevollen Lebens für einen jeden von uns möglich machen kann. Möchtest du dich heute nicht nach dieser Gnade ausstrecken? Paul David Tripp
1 Tim 6,7: Was haben wir denn in die Welt mitgebracht? Nichts! Und wir werden auch nichts mitnehmen können, wenn wir sie verlassen.
Für dein Leben
- Achte auf Demut: Du kannst nichts mitnehmen, wenn du stirbst. Alles, was du hast, ist vorübergehend, also halte deine Besitztümer nicht zu fest.
- Finde Zufriedenheit: Sei dankbar für das, was du hast. Du brauchst nicht mehr, um zufrieden zu sein – wahre Freude kommt nicht durch Besitz, sondern durch inneren Frieden und Dankbarkeit.
- Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,7: Hi 1,21; Ps 49,18; Pred 5,14
Wir werden nichts mitnehmen
Der Vers ermutigt dazu, nicht an irdischen Besitztümern zu klammern, da sie letztendlich temporär sind. Stattdessen sollten wir uns auf spirituelle Erfahrungen und zwischenmenschliche Beziehungen konzentrieren, die eine bleibende Bedeutung haben. Paulus fordert dazu auf, den Blick über das Materielle hinaus auf das Ewige zu richten und die wahren Werte im Leben zu erkennen.
1 Tim 6,8: Wenn wir also Nahrung und Kleidung haben, soll uns das genügen.
Gegen die Gier
Seien wir doch dankbar, wenn wir „unser tägliches Brot“ bekommen. Vergessen wir nicht, wem wir dies alles zu verdanken haben und danken wir Gott dafür, dass er uns versorgt. Und hängen wir uns nicht an den „Überfluss“ der unsere Taschen nicht mehr füllen kann. Geben wir denen, die nichts haben. Teilen wir gerne und mit fröhlichem Herzen. Danket dem Herrn, denn seine Güte währet ewiglich. Denken wir heute einmal darüber nach. Jemand gab mir einmal den Tipp bei Herzenswünschen folgende Fragen zu stellen: „Brauche ich das? Brauche ich das wirklich? Brauche ich es gleich?“ – Manche Dinge wurden nach diesen Fragen dann doch nicht angeschafft. Und vielleicht wurde von Herzen geteilt. Rolf Aichelberger
Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,8: Phil 4,11.12; Hebr 13,5
1 Tim 6,9: Wer unbedingt reich werden will, wird sich in einem Netz von Versuchungen verfangen und allen möglichen unsinnigen und schädlichen Wünschen erliegen, die einen Menschen zugrunde richten und ins Verderben stürzen.
Für dein Leben
- Vermeide den Drang, reich werden zu wollen, denn das führt oft dazu, dass du dich in schädlichen Verstrickungen wiederfindest, die dir schaden.
- Sei achtsam, dass dein Herz nicht von Begierden geleitet wird, die dich von Gottes Weg wegziehen und ins Verderben führen.
- Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,9: Spr 23,4; Schlinge 3,7; Mt 13,22; Ruin Spr 15,27; 28,22
Gefahr der Sehnsucht nach Reichtum
Bezeichnenderweise ist die Sehnsucht nach Reichtum viel gefährlicher als der Reichtum selbst und nicht nur die Armen wollen reich werden, sondern auch die Reichen, die mehr Reichtum wollen. Der Wunsch, reich zu sein, kann wirklich nur in Jesus Christus befriedigt werden, und zwar mit geistlichen Reichtümern statt mit materiellen. Alles andere kommt zu kurz.
Die Wünsche wachsen in dem Maße, wie wir das Gewünschte erlangen
Der Besitz dessen, was wir uns gewünscht haben, nährt nur unser Verlangen, ohne die Seele wirklich zu sättigen. Doch die Seele verlangt nach nichts anderem als nach dieser Bürde, weil sie, verführt durch die Sinne und durch die falschen Meinungen der Menschen, davon überzeugt ist, dass diese Bürde sie zufriedenstellen wird. Doch wenn sie sieht, dass dies nur wie ein Tropfen Wasser in einem Abgrund ist, wendet sie sich anderen Gegenständen zu, von denen ihr die Sinne vormachen, dies seien Güter, die ihr Erfüllung geben könnten.
Die Glückseligkeit des jenseitigen Lebens ist die Erfüllung aller Wünsche. Die Glückseligkeit dieses Lebens ist das Verstummen aller Wünsche. Claude de la Colombière
Gelangen wir in dieser Welt zur wahren Glückseligkeit?
Die Freuden der Welt, die zunächst satt machen – Ehre, Ruhm und Reichtum, die niemals sättigen, all diese falschen Güter, derer wir entweder überdrüssig werden oder die uns hungrig zurücklassen, die alle wie Rauch vergehen und deren Genuss immer wieder gestört wird durch eine endlose Abfolge verschiedenster Leiden und durch das schreckliche Bild des Todes, wo sie doch letztlich alle enden werden –, können diese Freuden der Welt wirklich die Glückseligkeit hervorbringen?
1 Tim 6,10: Denn die Liebe zum Geld ist eine Wurzel für alles Böse. Manche sind ihr so verfallen, dass sie vom Glauben abgeirrt sind und sich selbst die schlimmsten Qualen bereitet haben.
Für dein Leben
- Achte darauf, dass Geld niemals dein Herz beherrscht, sondern Gott. Reichtum kann dich schnell von wichtigen Werten ablenken.
- Setze deine Prioritäten, indem du nicht dem Wunsch nach immer mehr Besitz nachjagst, sondern Zufriedenheit und Dankbarkeit kultivierst.
- Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,10: Geldliebe Hebr 13,5; weg 1,19; 2Tim 4,10; Schmerzens. Jak 5,1; 2Petr 2,7.8
Böse Habgier
Ein Spruch der Wüstenväter lautet: „Was muss ich tun, Vater? Schweige, und vergleiche dich nicht mit den anderen.“ Neid ensteht dadurch, dass wir uns mit anderen vergleichen und das kann sich auf alles beziehen: Geld, Auto, Haus, Kleidung, Freunde, Gesundheit, Glück, Aussehen, Intelligenz, Erfolg, Persönlichkeit etc. Im Neid sind wir nicht bei uns und wohnen nicht in der Ruhe Gottes, sondern schauen auf die anderen und darin besteht die Not und das Leid. Wenn die Versuchung des Vergleichens in dir ist, widerstehe ihr, denn „selbstsüchtige Wünsche, die Gier […] all dies kommt nicht von Gott, unserem Vater, sondern gehört zur Welt.“ (1. Joh 2:16). Vielmehr: Suche nichts außer Ihn. Er genügt dir! Du magst habgierig sein, soviel du willst: Gott ist genug. Augustinus
1 Tim 6,11-21: Seelsorgerliche Ratschläge
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum ersten Timotheus Brief 1 Tim 6,11-21
1 Tim 6,11: Aber du, als Mann Gottes, fliehe vor alldem. Strebe dagegen nach Gerechtigkeit, Ehrfurcht vor Gott, Glauben, Liebe, Standhaftigkeit und Freundlichkeit
1 Tim 6,11: Jage aber nach Gerechtigkeit, Gottesfurcht, Glauben, Liebe, Geduld, Sanftmut!
Für dein Leben
- Fliehe vor Gier, Neid und falschem Streben, indem du dein Herz auf echte Werte wie Liebe und Treue richtest.
- Jage täglich nach Gerechtigkeit, Hingabe an Gott, Glauben, Liebe, Geduld und Sanftmut, um ein Leben zu führen, das Sinn und Frieden bringt.
- Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,11: 2Tim 2,22; 1Kor 10,14; Mensch 6,20; 2Tim 3,17
Tugend der Nächstenliebe
Jeder Christ soll Apostel sein für alle, die in Reichweite leben. Ihre Nächsten und Freunde zuerst, aber nicht nur für sie; die Nächstenliebe hat nichts Enges; sie umfasst alle, die das Herz Jesu umfasst. Durch welche Mittel? Güte, Herzlichkeit, geschwisterliche Zuwendung, das Beispiel der Tugend, Demut und Sanftmut, die immer anziehend wirken und zutiefst christlich sind, gegenüber allen Menschen ohne Ausnahme?Bei manchen Menschen werden Sie nie ein Wort über Gott und Religion verwenden. Sie üben Geduld, wie Gott geduldig ist. Sie sind gut, wie Gott gut ist? Vor allem: in jedem Menschen den Bruder, die Schwester sehen. Charles de Foucauld
Tugend der Freundlichkeit
Die Tugend der Freundlichkeit steht zwischen zwei Lastern, dem düsteren Ernst einerseits und der Schmeichelzunge andererseits. Die Tugend der Freundlichkeit hält die goldene Mitte. Sie versteht sich zu Zärtlichkeiten nur da, wo sie ihr angebracht erscheinen, und bewahrt dabei in Anpassung an die betreffende Person oder an die jeweiligen Umstände eine feine Zurückhaltung.
Tugend der Sanftmut
Die Sanftmut will nun, daß man die Regungen des Zornes unterdrückt, daß man mild, herzlich und voll Güte gegen alle ist. Sprich und handle also auf möglichst sanfte Weise. Beim ersten Gefühl des Zorns, der Ungeduld und der Entrüstung des Herzens sammle sogleich sanft deine Kräfte vor unserem Herrn, um ihn um Hilfe zu bitten. Wenn man eine Handlung im Zorn oder aus Ungeduld begangen hat, mache den Fehler gut durch einen Akt der Sanftmut der betreffenden Person gegenüber.
Es gehört nicht viel dazu, recht sanftmütig zu sein, wenn einem nichts in die Quere kommt und die Geduld nicht auf die Probe gestellt wird. Franz von Sales
1 Tim 6,12: Kämpfe den guten Kampf, der zu einem Leben im Glauben gehört, und ergeife das ewige Leben, zu dem Gott dich berufen hat und für das du vor vielen Zeugen das gute Bekenntnis abgelegt hast.
Für dein Leben
- Kämpfe mutig für deinen Glauben: Setze dich entschlossen für deine Überzeugungen ein, auch wenn es schwierig wird. Vertraue darauf, dass Gott dich stärkt, und halte an der Hoffnung des ewigen Lebens fest.
- Ergreife das ewige Leben aktiv: Lebe bewusst nach den Werten des Evangeliums. Lass dich nicht von weltlichen Dingen ablenken, sondern richte dein Handeln auf Gott aus, um das Ziel zu erreichen, das er für dich bereithält.
- Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,12: Kämpfe 1,18; 2Tim 4,7; 1Kor 9,24.25; Ergreife Phil 3,12–14; Bekenntnis Lk 12,8
Unser Glaubensweg ist ein ständiger Kampf
Wer das nicht akzeptieren will, wird scheitern oder mittelmäßig bleiben. Im Vers 11 davor wird dieser Kampf beschrieben: Bemüh dich mit aller Kraft (!) darum, das Richtige zu tun, Gott zu dienen, ihm zu vertrauen und deine Mitmenschen von ganzem Herzen zu lieben. Begegne ihnen mit Geduld und Freundlichkeit. Dies ist ein Kampf, weil damit eine große Anstrengung meinerseits einher geht, mit dem Ziel, mich selbst zu beherrschen und Widrigkeiten zu überwinden. Gutes tun und Opfer bringen, das geht meist mit Mühe einher. Dennoch murren wir nicht, auch wenn es Kraft kostet, denn in all dem steht uns Jesus bei.
Die Gegenwart des auferstandenen Christus ruft uns Christen alle dazu auf, uns gemeinsam für die Sache des Guten einzusetzen. Benedikt XVI
Worte der Wüstenväter
Die Amma Synkletika sprach: Die zu Gott gehen, haben am Anfang Kampf und vielerlei Beschwerde. Hernach jedoch ist die Freude unaussprechlich. Wie nämlich diejenigen, die Feuer anzünden wollen, zuerst vom Rauch belästigt werden und weinen müssen und auf diese Weise das Gewünschte erreichen, denn es steht geschrieben: Unser Gott ist ein verzehrendes Feuer. Auch wir entfachen das göttliche Feuer in uns mit Tränen und Mühen. Apophthegmata
Gottes Weg zu gehen gegen den Strom dieser Welt wird nicht einfach sein. Daher musste Timothy die Entschlossenheit eines Soldaten haben.
1 Tim 6,13: Vor dem Gott, von dem alles Leben kommt, und vor Christus Jesus, der vor Pontius Pilatus das klare Bekenntnis abgelegt hat, fordere ich dich auf:
Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,13: Vor 5,21; Leben Apg 17,25; Bekenntnis. Joh 18,37
1 Tim 6,14: Erfülle deinen Auftrag tadellos und sauber, bis unser Herr Jesus Christus sichtbar wiederkommt.
Für dein Leben
- Bewahre dein Herz vor Kompromissen, indem du Gottes Gebote konsequent umsetzt und deinen Glauben klar bekennst.
- Sei bereit, geduldig auf Jesus’ Wiederkunft zu warten, indem du dein Leben in Reinheit und Hingabe führst, ohne von der Wahrheit abzuweichen.
- Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,14: halten Offb 3,8.10; bis Tit 2,13; Phil 1,10
Bis Jesus Christus wiederkommt
Die Aufforderung, „bis zur Erscheinung unseres Herrn Jesus Christus zu bewahren“, betont die Hoffnung auf das ewige Leben. Paulus betont die Wichtigkeit von Reinheit und Treue im Glauben. Das Gebot, „tue das Gute und suche das ewige Leben“, unterstreicht die Verantwortung, ein gottgefälliges Leben zu führen. Insgesamt fordert dieser Vers die Gläubigen auf, im Vertrauen auf Christus standhaft zu bleiben und ein Leben zu führen, das die ewige Perspektive im Blick hat.
1 Tim 6,15: Die Zeit dafür bestimmt Gott selbst, der vollkommene und alleinige Herrscher, der König aller Könige, der Herr aller Herren.
Die Zeit dafür bestimmt Gott
In 1. Timotheus 6,15 spricht Paulus über Gottes Souveränität und Jesus Christus als den alleinigen Herrscher. Die Auslegung dieses Verses betont, dass Christus zu seiner festgesetzten Zeit erscheinen wird, und dass diese Zeit allein Gott bekannt ist. Die persönliche Anwendung könnte darin liegen, dass wir uns darauf verlassen, dass Gottes Timing perfekt ist, und dass wir unser Vertrauen in Jesus als unseren einzigen Herrn setzen sollen. Dies ermutigt dazu, geduldig auf Gottes Pläne zu warten und sich fest an die Führung Christi zu halten, während wir in unserem Glauben wachsen.
Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,15: Apg 3,21; seligen 1,11; König 1,17; Offb 19,16
1 Tim 6,16: Er allein ist unsterblich, er lebt in einem Licht, das niemand sonst ertragen kann, kein Mensch hat ihn je gesehen. Ihm allein gebühren Ehre und ewige Macht. Amen.
Für dein Leben
- Anerkenne Gottes Erhabenheit: Lebe in Demut, indem du dir bewusst machst, dass Gott allein unsterblich ist und in unzugänglichem Licht wohnt. Suche seine Nähe im Gebet, auch wenn du ihn nicht vollständig begreifen kannst.
- Lass dich von Gottes Herrlichkeit inspirieren: Richte dein Leben so aus, dass es seine Heiligkeit widerspiegelt. Handle gerecht, liebevoll und wahrhaftig, damit dein Leben ein Zeugnis für ihn ist.
- Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,16: 1,17; Ps 90,2; Licht 1Joh 1,5
Gott allein ist in jeder Hinsicht unsterblich
Er wird nicht nur immer sein, sondern auch immer gut sein, immer treu, immer vernünftig, immer schön, großzügig, liebenswürdig, mächtig, weise und in jeder Hinsicht vollkommen. Die Freude, die man verspürt, wenn man ihn besitzt, ist eine Freude, die niemals vergeht, sie ist unveränderlich, unabhängig von Zeit und Ort; sie ruft niemals Überdruss hervor – im Gegenteil: Sie wird umso liebreizender, je mehr man sie verkostet. Claude de la Colombière
1 Tim 6,17: Ermahne die, die nach den Maßstäben dieser Welt reich sind, nicht überheblich zu sein und ihre Hoffnung nicht auf den unsicheren Reichtum zu setzen, sondern auf Gott. Denn Gott gibt uns alles reichlich, was wir brauchen, und wir dürfen es genießen.
Für dein Leben
- Vertraue nicht auf Reichtum: Dein Wohlstand sollte niemals deine Sicherheit oder deinen Lebenssinn bestimmen. Erinnere dich daran, dass wahre Sicherheit nur bei Gott zu finden ist.
- Setze deine Hoffnung auf Gott: Gott ist derjenige, der dir alles gibt, was du brauchst. Verlasse dich nicht nur auf das, was du selbst hast, sondern vertraue auf seine Versorgung und Führung.
- Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,17: Jak 1,10; Spr 23,4.5; hoffen Ps 62,11; Jer 17,7; darreicht Apg 14,17
Gott gibt alles reichlich
Unser Herr Jesus ist allezeit freigiebig und entzieht uns Seine Hand auch nicht einen einzigen Augenblick. So lange noch ein Gefäß der Gnade vorhanden ist, das noch nicht bis zum Rand gefüllt ist, fließt auch das Öl noch. Jesus ist eine Sonne, die nie untergeht, Er ist Manna, das unaufhörlich rings ums Lager her vom Himmel fällt.
Er ist der Fels in der Wüste, der aus Seiner durchbohrten Seite ununterbrochen Lebensströme spendet. Der Regen Seiner Gnade träufelt immer, der Segen Seiner Güte fließt stetig und die Quelle Seiner Liebe strömt allezeit über. Da der König niemals sterben kann, hört Seine Gnade niemals auf. Tag für Tag pflücken und genießen wir des Königs Früchte. Seine Zweige beugen sich unaufhörlich mit einem neuen Vorrat Seiner Güte in unsere ausgestreckten Hände. Spurgeon
Wir dürfen geniessen
Vieles kann Streß verursachen: spirituelle Arbeit an sich selbst, Leistungsdruck, Umgang mit den Erwartungen der anderen u.v.m. Das ganze Leben färbt sich dann in ein ständiges „Muss“ und „Soll“. Lasst uns das Genießen nicht verlernen: Zweisamkeit, Spazieren gehen, Lesen, anregende Gespräche, ein Vollbad, Mittagsschlaf u.v.m.
Wir wissen es: Wer nicht genießt wird ungenießbar. Und auch wenn es etwas altbacken klingt und aus einer anderen Zeit kommt, geht folgendes Goethe-Zitat genau in diese Richtung: „Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und wenn es möglich wäre, einige vernünftige Worte sprechen.“ In diesem Sinne: Genieße das Leben, so gut du eben kannst, trotz der Schattenseiten, die das Leben auch mit sich bringt.
1 Tim 6,18: Sie sollen Gutes tun, freigebig sein und bereit, mit anderen zu teilen. Wenn sie so in guten Werken reich werden,
Für dein Leben
- Teile mit anderen: Du kannst Wohlstand nutzen, um denen zu helfen, die weniger haben. Indem du großzügig gibst, erfüllst du eine tiefere Lebensaufgabe.
- Vertraue auf Gott, nicht auf Reichtum: Denke daran, dass wahres Leben und Sicherheit nicht im Geld liegen. Dein Vertrauen sollte bei Gott sein, der dir alles gibt, was du wirklich brauchst.
- Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,18: Gal 6,9.10; freigebig 2Kor 8,2; 9,6.7
1 Tim 6,19: schaffen sie sich einen sicheren Grundstock für die Zukunft. So können sie das wirkliche Leben gewinnen.
Geber sein
Viele denken, dass der Hauptgrund, dem Herrn zu geben, darin besteht, dass die Gemeinde Geld braucht. Das ist nicht wahr. Der wichtigste Grund zu geben ist, dass Sie ein Geber sein müssen. Es ist Gottes Weg, Sie vor Gier zu schützen und auf ungewisse Reichtümer zu vertrauen. Gott wird für sein Werk sorgen, auch wenn Sie nicht geben; aber was wird aus dir?
Sich von Herzen zuwenden
Auch wenn hier im engeren Sinne der materielle Reichtum gemeint ist, ist es auch auf uns selbst übertragbar. Denn wir geben das Wertvollste, wenn wir uns selbst geben, uns von Herzen dem anderen zuwenden. Hier sollten wir nicht knausrig sein. Was ist unser Leben nichts anderes als eine kurze Stunde, die Gott gehört. Tun wir in dieser Stunde Gutes. Es lohnt die Mühe.
Dein Leben darf kein fruchtloses Leben sein. Sei nützlich. Hinterlasse eine Spur. Leuchte mit dem Licht deines Glaubens und deiner Liebe. Josemaría Escrivá
Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,19: Grundvermögen Lk 12,33; Spr 19,17; Leben 6,12
1 Tim 6,20: Lieber Timotheus, bewahre, was dir anvertraut ist, indem du das gottlose Geschwätz gewisser Leute und die fragwürdigen Behauptungen ‹der Gnosis›, einer fälschlich so genannten Erkenntnis, meidest.
Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,20: Anvertraute 2Tim 1,14; meide 4,7; 2Tim 2,16.23
1 Tim 6,21: Schon manche, die sich darauf eingelassen haben, sind vom Weg des Glaubens abgekommen. Die Gnade sei mit euch allen!
Für dein Leben
- Achte auf das, was du lehrst: Überlege, wie du dein Wissen teilst und ob es im Einklang mit deinem Glauben steht. Deine Worte können anderen beeinflussen.
- Bleibe im Glauben: Lass dich nicht von falschen Ideen oder Zweifeln ablenken. Vertraue auf Gottes Wahrheit und halte daran fest, egal welche Herausforderungen kommen.
- Parallelstellen zum Vers 1 Tim 6,21: verfehlten 1,6.19; 2Tim 2,18; Hebr 2,1
Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu 1 Tim 6. Kap.
Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum ersten Timotheus Brief 1. Tim 6. Kap.