Christliche Andachten

1. Korinther Brief 1 Kor 16. Kap.: Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zum ersten Korinther Brief 1 Kor 16. Kap.

Hier geht’s zu 1. Kor Kap. 15

Hier geht’s zum Inhaltsverzeichnis 1 Kor

Zum 1. Korinther Brief 1 Kor 16. Kap.

Der erste Korinther Brief, Kapitel 16, betont die Bedeutung von Großzügigkeit, Gemeinschaft und praktischer Liebe unter Christen. Paulus fordert die Korinther auf, während seines Besuchs eine Kollekte für die bedürftigen Christen in Jerusalem zu sammeln. Er erinnert sie daran, dass sie Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Gläubigen sind und ermutigt sie, einander zu helfen und zu unterstützen. Der Brief betont auch die Bedeutung von Treue, Wachsamkeit und dem Glauben an die Auferstehung Christi.

1 Kor 16,1-4: Sammlung für Jerusalem

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zum ersten Korinther Brief 1 Kor 16,1-4

1 Kor 16,1: ‭Nun zur Geldsammlung für die Gläubigen: Macht es am besten so, wie ich es für die Gemeinden in Galatien angeordnet habe.‭

Geldsammlung für Jerusalem

Paulus bezieht sich auf eine Sammlung, die er für die Heiligen in Jerusalem zusammengetragen hat. An mehreren anderen Stellen wird von diesem Bemühen vieler verschiedener Kirchen gesprochen, den armen Christen in Jerusalem zu helfen. Warum war die Gemeinde in Jerusalem so bedürftig? Es kann viele Gründe geben. Wir wissen, dass sie eine große Anzahl von Witwen unterstützten (Apg 6:1-6) und mitten in einer Hungersnot waren (Apg 11:27-30).

1 Kor 16,2: ‭Jeden Sonntag lege jeder von euch so viel Geld zurück, wie es seinen Möglichkeiten entspricht. Dann muss nicht erst gesammelt werden, wenn ich komme.‭

Immer Sonntags

Der erste Tag der Woche ist der Sonntag, der Tag des Herrn. Die Opfergabe sollte als ein Teil ihrer Anbetung zu Gott dargebracht werden. Es war nicht nur eine Hilfsopfergabe für andere Menschen, sondern eine Opfergabe für Gott. Warum sollen wir Gott opfern? Weil Gott der Eigentümer aller Dinge ist.Gott braucht unsere Opfergabe eigentlich nicht. Die Welt gehört Gott. Wie Jesus uns im Gleichnis von den Weingärtnern lehrt, ist Gott der Eigentümer und wir sind die Verwalter. (Mk 12,2) Um eine rechte Beziehung mit Gott zu haben, müssen wir Gott Früchte der Dankbarkeit darbringen. 

1 Kor 16,3: ‭Gleich nach meiner Ankunft will ich dann Brüder, die ihr für geeignet haltet, mit euren Gaben und Empfehlungsschreiben nach Jerusalem schicken.‭

Mit euren Gaben

In Vers 3 wird die Opfergabe als Gabe bezeichnet. In der griechischen Originalfassung steht hierfür charis, was auch Gnade bedeutet. Christen sollten die Opfergabe mit einem fröhlichen und willigen Herzen geben, im Bewusstsein der Gnade Gottes. Dass wir eine Opfergabe zu Gott bringen dürfen, ist keine Leistung oder Hingabe, sondern eine Gnade. Wir sind Schuldner der Gnade Christi, der sich selbst gegeben hat, um unsere Sünde zu vergeben und uns das ewige Leben zu schenken. Darum ist es unsere Freude, ihm unser Bestes zurückzugeben. Aus dieser Gnade dürfen wir unser Material und unser ganzes Leben mit einem fröhlichen und dankbaren Herzen ihm hingeben.

1 Kor 16,4: ‭Wenn es sich empfiehlt, dass auch ich hinreise, dann sollen sie mich begleiten.‭

1 Kor 16,5-12: Reisepläne

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zum ersten Korinther Brief 1 Kor 16,5-12

1 Kor 16,5: ‭Ich habe vor, über Mazedonien zu euch zu kommen. Dort werde ich nur durchreisen.

1 Kor 16,6: ‭Bei euch aber möchte ich bleiben, wenn es sich so ergibt, vielleicht sogar über den Winter. Dann könnt ihr mich für meine Weiterreise aussenden und unterstützen.

Bei euch aber möchte ich bleiben

Paulus wollte zunächst durch Mazedonien ziehen und dort einige Gemeinden besuchen. In Korinth aber wollte er eine Weile bleiben oder sogar den Winter zubringen. Wie wir in den vorherigen Kapiteln studiert haben, gab es in Korinth zahlreiche Probleme. Darum hätten einige Menschen die Korinther lieber gemieden, hätten nur „Hallo“ gesagt, oder oberflächliche Emails verschickt. Paulus war jedoch ein wahrer Hirte. In ihrer Not wollte er bei ihnen sein. Er war bereit, Missverständnisse und Schmerzen zu erdulden, um mit ihnen Gemeinschaft zu haben und die Bibel mit ihnen zu studieren.

Tägliche christliche Andacht

1 Kor 16,7: Ich hoffe vielmehr, eine Zeitlang bei euch zu verweilen, wenn es des Herrn Wille ist.

Wenn es des Herrn Wille ist

In all unserem Tun lasst uns stets nach dem Willen des Herrn fragen. Das nach bestem Wissen und Gewissen zu tun, ist das Wichtigste, das wir tun können. Und dann tun und handeln wir, ohne uns aber in Grübeleien und Sorgen zu baden.  Es gibt eine großartige Ruhe, wenn du weißt, dass der Herr dein Leben lenkt, und wenn du dein Leben bewusst in seine Hände legst. Leg deine Pläne also dem Herrn vor, und du wirst den Segen davon erfahren. Das alleinige Vertrauen auf den Herrn ist die Wachsamkeit und das Feststehen im Glauben, die deinem Leben not tut.

Wenn der Herr es zulässt

Paulus überlässt alle seine Pläne dem Willen des Herrn. Er plante, durch die Region Mazedonien zu reisen und Korinth zu besuchen. Doch es kam anders, als er geplant hatte. Stattdessen machte Paul einen baldigen, schmerzhaften Besuch in Korinth, um sie in einigen Bereichen persönlich zu konfrontieren

1 Kor 16,8: ‭Bis Pfingsten bleibe ich aber zunächst in Ephesus,‭

1 Kor 16,9: ‭denn der Herr hat mir die Tür für eine wirksame Arbeit geöffnet und es gibt auch eine Menge Gegner.

1 Kor 16,10: ‭Wenn Timotheus zu euch kommt, achtet darauf, dass er ohne Angst bei euch sein kann! Denn er arbeitet genauso für den Herrn wie ich.‭

1 Kor 16,11: ‭Keiner soll ihn verächtlich behandeln. Seht zu, dass er in Frieden zu mir zurückkommen kann, und gebt ihm, was er für die Reise braucht. Ich erwarte ihn zusammen mit den Brüdern.‭

1 Kor 16,12: ‭Nun zu unserem Bruder Apollos: Ich habe ihn immer wieder gebeten, mit den Brüdern zu euch zu kommen, aber er wollte jetzt noch nicht. Doch sobald er Gelegenheit dazu findet, wird er kommen.‭

1 Kor 16,13-24: Mahnungen und Grüße

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zum ersten Korinther Brief 1 Kor 16,13-24

Tägliche christliche Andacht

1 Kor 16,13: ‭Seid wachsam, steht fest im Glauben, zeigt euch mannhaft und stark.‭

Aufruf zum Kampf

In gewissem Sinne bedeutet das alles dasselbe, es wird nur anders ausgedrückt. Christen müssen wie starke Soldaten sein, die auf der Hut sind und auf die Rückkehr ihres Herrn warten.

Die Begriffe in diesem Vers sind alle militärisch: Passt auf, wacht und seid ständig auf der Hut, damit ihr nicht von euren Feinden überrascht werdet… Steht fest im Glauben – Bleibt in euren Reihen; sei nicht unordentlich ; seien Sie entschlossen, Ihre Reihen ungebrochen zu halten ; haltet dicht zusammen

Steht fest im Glauben

Diese Worte sind eine kraftvolle Erinnerung daran, wachsam zu sein und fest im Glauben zu stehen. Das Leben ist voller Herausforderungen und Unwägbarkeiten, aber diese Verse ermutigen uns, mutig und stark zu sein, egal was kommt. Sie erinnern uns daran, dass wir nicht allein sind, sondern dass Gott immer an unserer Seite ist, uns stärkt und uns durch jede Schwierigkeit hilft.

Mutig voranschreiten im Herrn

Mut, gehen, ja gehen wir diese niedrigen Täler entlang. Leben wir, das Kreuz in den Händen, in Demut und Geduld. Was liegt uns daran, ob Gott aus Dornen oder aus Blumen zu uns spricht? Aber ich erinnere mich nicht, daß er jemals aus Blumen heraus gesprochen habe, wohl aber mehrmals in der Wüste und im Gestrüpp. Gehen Sie also, gehen Sie Ihren Weg auch bei diesem schlechten Wetter und bei Nacht. Mögen wir sterben, möge alles umgestürzt werden, was liegt daran, wenn nur dies eine feststeht? Die Nächte werden uns zum Tag, wenn Gott in unseren Herzen ist, und die Tage zur Nacht, wenn er nicht da ist. Franz von Sales

Tägliche christliche Andacht

1 Kor 16,14: Bei allem, was ihr tut, lasst euch von der Liebe leiten.

1 Kor 16,14: ‭Alles, was ihr tut, soll von der Liebe bestimmt sein.‭

Von der Liebe leiten lassen

All das Wachen, all das Feststehen, all der Mut und all die Stärke, die die Christen in Korinth zeigen mögen, bedeuteten nichts ohne Liebe. Sie wurden berufen, all diese Dinge in einem sanftmütigen, demütigen Geist der Liebe zu tun. Ein Empfinden inniger Verbundenheit mit den anderen kann nicht echt sein, wenn nicht zugleich im Herzen eine Zärtlichkeit, ein Mitleid und eine Sorge um die Menschen vorhanden ist.

So führen wir unsere Arbeit bestmöglich aus und nutzen die Zeit. Wir begreifen uns als Werkzeuge, die Gott lieben und als Träger der Verantwortung und des Vertrauens, die Gott uns trotz unserer Unzulänglichkeit schenkt. Du tust dann jede Handlung als ein Christ, der sich ausschließlich in Gott stark weiß und der sich einzig und allein von der Liebe leiten lässt.

Die Liebe Christi wohnt in unserem Herz sein, ist für uns Quelle des Lebens und Motiv unseres Handelns. Wir dürfen alles aus der Liebe tun. Ein Zitat von Dante Alighieri lautet: Wenn du Liebe hast, spielt es keine Rolle, ob du Kathedralen baust oder in der Küche Kartoffeln schälst! Du lässt dich von der Liebe dort leiten, wo du lebst.

Es geht um eine innige Verbundenheit mit den anderen, wo Herz und Zärtlichkeit, Mitleid und Sorge, Freude und Mitleben im Mittelpunkt stehen. Diese Verbundenheit pflegen wir und um diese bemühen wir uns. Wir begreifen uns als Kinder Gottes, die Gott lieben und in ihm den Nächsten, geleitet von der Liebe. Unsichtbares wie die Liebe sichtbar werden, Gestalt annehmen zu lassen und damit selbst als Boten und Künstler der Liebe Gottes erkennbar zu werden. Darum allein geht es.

1 Kor 16,15: ‭Noch eins, liebe Geschwister: Ihr kennt die Familie des Stephanas. Das waren die Ersten, die in Achaja an Jesus Christus glaubten, und sie haben sich ganz in den Dienst für das Volk Gottes gestellt. Ich bitte euch:

1 Kor 16,16: ‭Ordnet euch solchen Menschen unter. Begegnet allen, die in der Gemeinde mitarbeiten und sich abmühen, mit Achtung.‭

1 Kor 16,17: ‭Ich freue mich, dass Stephanas, Fortunatus und Achaikus zu mir gekommen sind, denn sie haben mir eure Abwesenheit ersetzt.‭

1 Kor 16,18: ‭Sie haben mich wie auch euch geistlich erfrischt. Solche Menschen sollt ihr anerkennen.‭

1 Kor 16,19: ‭Die Gemeinden der Provinz Asia lassen euch grüßen. Im Herrn verbunden grüßen euch Aquila und Priska ganz herzlich, dazu auch die Gemeinde, die sich in ihrem Haus trifft.‭

1 Kor 16,20: ‭Alle Brüder hier lassen euch grüßen. Grüßt euch mit dem Bruderkuss.‭

1 Kor 16,21: ‭Auch ich, Paulus, schreibe euch meinen Gruß mit eigener Hand.‭

1 Kor 16,22: ‭Wer den Herrn nicht liebt, der sei verflucht! Maranatha – unser Herr komm!

Fluch

Paulus betont erneut die Wichtigkeit der Liebe und spricht einen schweren Fluch über diejenigen aus, die von einer Hingabe an Jesus sprechen, aber keine echte Liebe zu Ihm haben.

Maranatha

Paulus wartete auf die Wiederkunft Jesu. Marana tha ist Aramäisch für O Herr, komm! Dies war eines der frühesten Wörter des christlichen Wortschatzes.

1 Kor 16,23: ‭Die Gnade des Herrn Jesus sei mit euch!‭

1 Kor 16,24: Meine Liebe gilt euch allen. Ich bin durch Jesus Christus mit euch verbunden.

Die letzten Worte

Das nun sind die letzten Worte aus diesem Brief. Nach dem Geist Jesus zu handeln, bedeutet nicht immer, um des Friedens Willen zu schweigen, alles runter zu schlucken oder schön zu reden. Paulus hat das, was falsch lief in der Gemeinde, klar und direkt angesprochen. Am Ende aber spricht er versöhnliche Worte, spricht von Liebe und Verbundenheit. Für uns: bei allen zwischenmenschlichen Konflikten, der Notwendigkeit Dinge anzusprechen und Disharmonien auszuhalten lasst uns diesen Geist Jesus der Liebe und Verbundenheit nicht verlieren, gerade eben auch dann, wenn es schwierig ist und weh tut.

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu 1 Kor 16. Kap.


Das war eine Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zum ersten Korinther Brief 1 Kor 16. Kap.


1 Kor 16

Infos zum Impuls 

– Start mit dem Wort Gottes in den Tag

– Kurzimpuls zu einem Bibelvers

– es gibt stets ein Wochenthema

– über Whats-App

   *  Broadcast – Empfang

   *  Community- Empfang

– ca. zwischen 6-7 Uhr 

– hier geht´zur Anmeldung

Mein Name ist Joachim Brenner. Ich arbeite als Lehrer für Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen Behinderung. Ich bin katholisch, jedoch mit einem zutiefst ökumenischen Geist. Christ ist derjenige, der Christus nachfolgt. Den täglichen christlichen Impuls schreibe ich seit 2014. Durch kurze und doch tiefgehende Worte zu einzelnen Bibelversen und einem jeweiligen Wochenthema möchte ich Geschwistern im Glauben Unterstützung in ihrem geistlichen Leben geben.