Brief an die Römer: Auslegung und Kommentar
Hier findet ihr einen Kommentar und eine Auslegung zum Brief an die Römer.
Es ist ein einzigartiger Brief und der einzigste, der eine umfassende Darlegung der frohen Botschaft enthält. Was Paulus da verfasst hat, haut einen geistlich vom Hocker. Im Kern geht es um die Rechtfertigung durch den Glauben an Jesus Christus. Melanchthon nannte ihn die Zusammenfassung der christlichen Theologie. Augustinus wurde durch diesen Brief zum Christentum bekehrt. Luther bekam durch diesen Brief die Erkenntnis, dass allein Gottes Gnade gerecht sein lässt.
Worte der Erzabtei Beuron zum Brief an die Römer: Rom war zur Zeit des Apostels Paulus die Hauptstadt eines mächtigen Reiches und ein Sammelpunkt von Völkern, Göttern und Religionen. Es gab dort schätzungsweise 50.000 Juden. Der Ursprung der Christengemeinde von Rom liegt im Dunkeln; wir wissen nicht genau, wann Petrus nach Rom gekommen ist. Paulus hat an diese Gemeinde, bevor er sie persönlich kennen lernte, seinen längsten und wichtigsten Brief geschrieben. Dazu muss er einen bestimmten Anlass gehabt haben, den wir aber nur aus dem Brief selbst vermutungsweise erschließen können. Es gab in Rom wie auch in anderen Gemeinden Spannungen zwischen „Starken“ und „Schwachen“; die Starken waren in der Hauptsache wohl Heidenchristen, die Schwachen sind in den Reihen der Judenchristen zu suchen, die sich noch an ihre Vorschriften und Gebräuche gebunden fühlten.