Offenbarung des Johannes Offb 3. Kap.: Auslegung, Kommentar und Andacht zur Bibel
Inhaltsverzeichnis
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zur Offenbarung des Johannes Offb 3. Kap.
➡️ Hier geht’s zu Offb Kap. 4-18
1. Zur Offenbarung des Johannes Offb 3. Kap.
In Offenbarung 3 beschreibt Johannes in der Bibel Botschaften an sieben Gemeinden. Die Kapitel haben eine symbolische Bedeutung für die geistliche Zustände der Gemeinden und warnen vor Nachlässigkeit und Kompromissen. Es ermutigt zur Treue und Aufrichtigkeit im Glauben, verheißt Belohnungen für die Überwinder und ermahnt zur Buße. Es ist eine Erinnerung, dass jeder Gläubige persönlich aufgerufen ist, seine Beziehung zu Gott zu pflegen und ein Leben im Einklang mit seiner Lehre zu führen.
Offb 3,1-6: An die Gemeinde von Sardes
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Offb 3,1-6
Offb 3,1: Und dem Engel der Gemeinde in Sardes schreibe: Das sagt der, welcher die sieben Geister Gottes und die sieben Sterne hat: Ich kenne deine Werke: Du hast den Namen, dass du lebst, und bist doch tot.
Lebendig und doch tot
Einem Offizier sprang beim Appell ein Knopf von der Uniformjacke. Sofort erteilte er den Befehl: Schneider, vortreten! Mehrere Männer traten aus der Reihe. Der Offizier befahl dem Erstbesten, den Knopf an seiner Jacke wieder anzunähen. Darauf erwiderte dieser: Ich heiße Schneider, bin aber keiner. Doch jemand, der Schneider heißt, aber kein Schneider war, konnte der Offizier natürlich nicht gebrauchen. Mit dem Christsein ist es ähnlich.
Viele Menschen sagen von sich, dass sie Christen sind. Aber in Wahrheit sind sie keine, sie heißen nur so. Wer ist denn ein Christ im Sinn der Bibel? Das ist jemand, der Jesus Christus als persönlichen Retter und Herrn angenommen hat. Wer das getan und nicht nur einen christlichen „Anstrich“ hat, der wird brauchbar für Gott und seinen Dienst. Gerrid Setzer
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 1: Geister 1,4; Jes 11,2; Sterne 1,16.20; 2,1; tot 1Tim 5,6; Eph 5,14
Offb 3,2: Werde wach und stärke das Übrige, das im Begriff steht zu sterben; denn ich habe deine Werke nicht vollendet erfunden vor Gott.
Werde wach
Wach auf. Viele in Sardes waren also eingeschlafen. Ihre Verbindung zu Jesus war eingeschlafen. So wie ein Schläfer mit der ihn umgebenden Realität nur noch wenig Kontakt hat, hat der geistliche Schläfer nur noch wenig Kontakt mit Jesus. Jesus ist ihm fremd geworden, eine ferne Wirklichkeit geworden, ein Grauschleier ist dazwischen.
Höre wieder auf mich, sagt Jesus hier. Nimm dir wieder Zeit für mich! Suche wieder meinen Willen und meine Ideen für dein Leben! Lass dich wieder zurechtweisen und gehe wieder diese kleinen, lieblichen Schritte des Gehorsams, zu denen du am Anfang so bereit warst. Doch nun bist du fast taub geworden und lebst dein Leben als Jünger nach deinen eigenen Ideen. Ja, du bist aktiv und machst vieles, aber gleichzeitig liegt dein Geist im Bett und schläft.
Der alte Prophet Jesaja sagt es in einmaliger Weise: Sie ehren mich mit den Lippen, aber ihr Herz ist fern von mir. Wach auf! ruft Jesus. Das tut er auch heute noch, an vielen Orten.
Wach auf! Ist euch aufgefallen, dass das eigentlich frohe Botschaft ist? Dass dieser Ruf hoffnungserweckend ist im wahrsten Sinn des Wortes? Da ist einer, der an unserem Bett steht und uns ruft und glaubt, dass wir aufwachen und aufstehen können. Er hat uns nicht abgeschrieben nicht aufgegeben. Jens Kaldewey
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 2: Eph 5,14; fest. Hebr 12,12.13
Offb 3,3: So denke nun daran, wie du empfangen und gehört hast, und bewahre es und tue Buße! Wenn du nun nicht wachst, so werde ich über dich kommen wie ein Dieb, und du wirst nicht erkennen, zu welcher Stunde ich über dich kommen werde.
Besinnung und Rückkehr
Die Gemeinde in Sardes wurde ermahnt, der christlichen Wahrheit zu gehorchen, die jeder bei seiner Bekehrung zu Jesus gehört hatte, und zu diesen Grundlagen des Glaubens sollten sie zurückzukehren. Es ist wichtig, in unserer Erkenntnis des Herrn zu wachsen und unser Verständnis durch sorgfältiges Studium zu vertiefen. Aber selbst wenn wir noch so viel lernen, dürfen wir nie die grundlegende Wahrheit über Jesus aufgeben. Jesus wird immer der Sohn Gottes sein und sein Opfer für unsere Sünden bleibt bestehen. Keine neue Offenbarung von Gott wird diesen grundlegenden biblischen Lehren je widersprechen.
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 3: Buße 3,19; 2,5.16.21; Dieb 16,15
Offb 3,4: Doch du hast einige wenige Namen auch in Sardes, die ihre Kleider nicht befleckt haben; und sie werden mit mir wandeln in weißen Kleidern, denn sie sind es wert.
Weiße Kleider
Das weiße Kleid ist ein Symbol der Vergebung und Gerechtigkeit vor Gott. Unser Kleid ist zwar beschmutzt, weil wir nicht ohne Schuld sind, doch Jesus schenkt Vergebung und damit ein weißes Kleid. Was bedeutet es, dieses Gewand zu besudeln? Es ist eine Form der Zurückweisung und Undankbarkeit. Das Geschenk wird nicht mehr beachtet. Es ist eine grundsätzliche Untreue gegenüber Gott und seinem Wort. Wer das Kleid besudelt, wendet sich von der Erlösung allein durch Jesus ab zu den Göttern der Welt, die einen Weg der Selbsterlösung anbieten. Letztlich geht es aber darum, die Gemeinschaft mit Christus zu pflegen und daran festzuhalten.
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 4: befleck. 14,4; Jud 23; Weiß 3,18; 6,11; 7,9.13.14; 19,8.14; würdig Lk 21,36
Offb 3,5: Wer überwindet, der wird mit weißen Kleidern bekleidet werden; und ich will seinen Namen nicht auslöschen aus dem Buch des Lebens, und ich werde seinen Namen bekennen vor meinem Vater und vor seinen Engeln.
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 5: Buch 13,8; 17,8; 20,12.15; 21,27; 22,19; Lk 10,20; Jes 56,5; löschen Ex 32,33; Ps 69,29; bekennen Lk 12,8
Offb 3:6: Wer ein Ohr hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt!
Offb 3,7-13: An die Gemeinde von Philadelphia
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Offb 3,7-13
Offb 3,7: Und dem Engel der Gemeinde in Philadelphia schreibe: Das sagt der Heilige, der Wahrhaftige, der den Schlüssel Davids hat, der öffnet, sodass niemand zuschließt, und zuschließt, sodass niemand öffnet:
Der Schlüssel David
Der Schlüssel Davids symbolisiert, dass Christus die Autorität hat, die Tür zu seinem zukünftigen Reich zu öffnen. Nachdem diese Tür geöffnet ist, kann sie niemand wieder verschließen: die Erlösung ist sicher. Sobald sie geschlossen ist, kann niemand sie öffnen: das Gericht ist gewiss.
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 7: Heilige 3,14; Apg 3,14; Schlüssel 3,12; Jes 22,22; Hi 12,14; niemand Lk 13,25
Offb 3,8: Ich kenne deine Werke. Siehe, ich habe vor dir eine geöffnete Tür gegeben, und niemand kann sie schließen; denn du hast eine kleine Kraft und hast mein Wort bewahrt und meinen Namen nicht verleugnet.
Sie hatte nur wenig Kraft
Philadelphias Gemeinde im Vergleich zur tüchtigen Gemeinde in Ephesus und zur eindrucksvollen Gemeinde in Sardes kam sich wahrscheinlich unglaublich mickrig vor und schwach. Wenig Kraft… kommt dir das bekannt vor? Was bin ich schon? Was kann ich schon ausrichten? Wir sind doch nur ein armer Haufen… Ich bin zu wenig gesund. Ich bin zu wenig jung. Ich bin zu wenig begabt. Zu wenig ausgebildet. Zu wenig, zu wenig, zu wenig zu wenig….
Jesus sagt: Hör auf mit dem Unsinn! Ja, du hast nur wenig Kraft, aber du hast dich nach meinem Wort gerichtet und dich unerschrocken zu meinem Namen bekannt. Darum habe ich eine Tür vor dir geöffnet, die niemand zuschließen kann.
Oh toll! Vielleicht erlebe ich doch noch die große Erweckung! Vielleicht werde ich doch noch der große Evangelist! Vielleicht bekomme ich doch noch das große Angebot! Vielleicht…. Stopp! ! So meint es Jesus nicht. Vielleicht manchmal, aber nicht immer. Er meint es so: „Sei getrost, ich gebe dir in deiner Situation Möglichkeiten des Wirkens. Möglichkeiten des Fruchtbringens. Erwarte sie. Aber überlass mir, ob ich Stadttore vor dir aufschließe oder Besenkammern.
Wenn es ein Stadttor ist, dann übernimm Verantwortung und ertrage sie, es wird nicht leicht sein. Wenn es eine Besenkammer ist, dann hol dir einen Besen und kehre – und ich werde aus diesem deinem treuen Kehren etwas machen. Das kannst du mir glauben.
Kraft durch den Herrn
Solche Männer, die von dem Herrn selbst zu Seinem Dienst zubereitet werden, empfangen ihre Kraft da, wo die eigene Kraftlosigkeit und Schwachheit erkannt wird. Solche Diener sind eine wirkliche Hilfe für die Kinder Gottes, und der große Hirte wird ihres Werkes nicht vergessen, das mit willigen Herzen in Seinem Namen für Seine Herde geschieht. Reichliche Anerkennung und eine unverwesliche Krone wird ihr Teil sein an jenem Tage.
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 8: Tür 3,10.12; 4,1; 2Petr 1,11; Kraft Ri 6,14; 2Kor 12,9; bewahrtest 3,10; Namen 2,13
Offb 3:9: Siehe, ich gebe, dass solche aus der Synagoge des Satans, die sich Juden nennen und es nicht sind, sondern lügen, siehe, ich will sie dazu bringen, dass sie kommen und vor deinen Füßen niederfallen und erkennen, dass ich dich geliebt habe.
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 9: Satans 2,9.24; huldigen Jes 49,23; 60,14
Offb 3,10: Weil du das Wort vom standhaften Ausharren auf mich bewahrt hast, werde auch ich dich bewahren vor der Stunde der Versuchung, die über den ganzen Erdkreis kommen wird, damit die versucht werden, die auf der Erde wohnen.
Bewahrung in Prüfung
Im Glaubensleben sind Geduld und das Warten können von großer Bedeutung. Gott ist kein Automat, in den man eine Münze wirft und im Gegenzug sofort etwas bekommt. Es gibt gläubige Menschen, die Wunder erzwingen wollen. Dahinter steckt die Sehnsucht nach dem Eingreifen Gottes. Beeinflusst von der menschlichen Ungeduld fordern sie, dass Gott sofort etwas ändert. Geduld zeigt sich darin, für etwas zu beten und auf die Antwort warten zu können. Wir können Gott nicht zwingen unsere Vorstellungen zu erfüllen. Im Leben des Christen geht es meist nicht um plötzliche Veränderungen, sondern um langsame Entwicklungen. Die Bibel spricht von der Heiligung. Sie ist ein lebenslanger Prozess.
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 10: Weil 1,3; 22,7.9; Ausdauer 1,9; 14,12; bewahren 7,3; Mt 24,22; 2Petr 2,9; Sach 12,8.9; wohnen 6,10; Jes 24,17
Offb 3,11: Siehe, ich komme bald; halte fest, was du hast, damit dir niemand deine Krone nehme!
Am Herrn festhalten
Wir sehen, dass die Welt in immer tiefere Finsternis gerät. Deshalb müssen wir umso mehr im Licht bleiben und das Licht stets heller und nicht verschleiert scheinen lassen. Wir müssen dafür sorgen, dass unsere Gemeinschaft mit dem Herrn immer inniger wird und alles aus dem Weg räumen, was uns dabei hinderlich sein kann. Ja, es ist erforderlich, zu allen Seiten hin wachsam zu sein, auch um unser eigenes „ich“ im Tod zu halten und bereit zu sein, Ihn zu empfangen. Lasst uns das jetzt tun, bevor die Gefahr uns erreicht. So hat Hiskia es getan.
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 11: 22,7.12.20; Halte 2,13.25; Hebr 3,14; Krone 2,10
Offb 3,12: Wer überwindet, den will ich zu einer Säule im Tempel meines Gottes machen, und er wird nie mehr hinausgehen; und ich will auf ihn den Namen meines Gottes schreiben und den Namen der Stadt meines Gottes, des neuen Jerusalem, das vom Himmel herabkommt von meinem Gott aus, und meinen neuen Namen.
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 12: 7,15; 21,22; 1Kön 7,21; hinaus. 3,5.7.8; Nam. 14,1; Jerusal. 21,2
Offb 3:13: Wer ein Ohr hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt!
Offb 3,14-22: An die Gemeinde von Laodizea
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Offb 3,14-22
Offb 3,14: Und dem Engel der Gemeinde von Laodizea schreibe: Das sagt der »Amen«, der treue und wahrhaftige Zeuge, der Ursprung der Schöpfung Gottes:
Anfang der Schöpfung
Christus ist das Haupt, er ist der Anfang der neuen Schöpfung seit er aus den Toten auferstanden ist. Er ist der Anfang der Erstgeborene aus den Toten, damit er in allem den Vorrang haben. Martin Arhelger
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 14: Kol 2,1; Amen 3,7; 6,10; 19,11; 1Joh 5,20; 2Kor 1,20; Zeuge 1,5; Anfang 1,5.11; Kol 1,15.18
Offb 3,15: Ich kenne deine Werke, dass du weder kalt noch heiß bist. Ach, dass du kalt oder heiß wärst!
Wenn du doch kalt oder warm wärst!
Spüren wir die Sehnsucht von Jesus? Er hat Durst nach uns, er hat Appetit auf uns, er will uns in den Mund nehmen und schmecken, nicht weil er uns verschlingen will, nein, d. h. er möchte vielmehr in einem innigen Kontakt mit uns sein. Jesus sehnt sich nach einer Gemeinschaft mit uns, die geprägt ist von gegenseitiger Liebe und Zuneigung.
Wir verstehen die Lauheit von Laodizea vielleicht besser, wenn wir stattdessen den Begriff Gleichgültigkeit wählen. Lauheit ist Gleichgültigkeit. Alles ist gleich gültig. Ob ich jetzt gehorche oder nicht, es ist nicht so wichtig. Ob ich jetzt Bibel lese oder fernsehe, es ist gleich gültig. Ob ich jetzt früher aufstehe, um zu beten oder bis zur letzten Minute schlafe, es kommt nicht so darauf an. Ob ich jetzt dieses faszinierende Frauenbild auf dem Bildschirm noch etwas länger betrachte oder schnell wegklicke, ist gleich gültig. Jens Kaldewey
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 15: 2,4; kalt Phlm 7; heiß Röm 12,11
Offb 3:16: So aber, weil du lau bist und weder kalt noch heiß, werde ich dich ausspeien aus meinem Mund.
Gefahr der Lauheit
Die Gemeinde Laodizea ist am Tiefpunkt ihres geistlichen Verfalls angekommen. Sie wendet sich nicht gegen Gott, tut aber auch nichts für ihn. Die Armut besteht darin, dass sie keine klare Haltung einnimmt. Auch wenn Sie noch so viel besitzen und verdienen, haben Sie ohne eine lebendige Beziehung zu Christus gar nichts. Indem die Gemeinde es versäumte, irgendetwas für Christus zu tun, wurde sie hart und selbstzufrieden und zerstörte sich selbst. Begnügen Sie sich nicht damit, Gott nur halbwegs nachzufolgen.
Lassen Sie sich im Glauben von Christus neu entfachen und zum Handeln motivieren. Der Schriftsteller Elie Wiesel schrieb: Ich habe immer daran geglaubt, dass das Gegenteil von Liebe nicht Hass ist, sondern Gleichgültigkeit. Das Gegenteil von Glaube ist nicht Überheblichkeit, sondern Gleichgültigkeit. Das Gegenteil von Hoffnung ist nicht Verzweiflung, es ist Gleichgültigkeit. Gleichgültigkeit ist nicht der Anfang eines Prozesses, es ist das Ende eines Prozesses.
Wir brauchen das lebendige Wasser, das wir im Wort Gottes angeboten bekommen. Es muss nicht viel sein, oft reicht ein kurzer Gedanken am Morgen. Wichtig ist, dass wir regelmäßig diese Quelle nutzen, in Verbindung mit Jesus Christus bleiben, uns von Gottes Heiligem Geist füllen und bewegen lassen, uns erneuern und frisch halten. Lasst euch deshalb nicht vom täglichen Bibellesen, vom Gebet mit Jesus Christus abbringen. Merkt es euch: wenn einmal die Verbindung mit dem Zufluss unterbrochen ist, kann nichts mehr zu euch fließen.
Dann kann nichts mehr in euch lebendig gehalten werden. Holt euch die Frische des Wortes, im Gebet, im Lesen der Heiligen Schrift, im miteinander Gottesdienst feiern, im gegenseitigen Ermutigen und Ermahnen. Wer sich bewegt, bleibt lebendig und frisch. Wer sich vom Geist Gottes füllen lässt und immer wieder an die Quelle geht, der wird leben. Und wer anderen diesen Weg zur Quelle zeigt, trägt dazu bei, dass auch diese Menschen zum erfrischenden Glauben kommen.
Das ist ein hartes Gerichtswort!
Es ist aber ein wichtiger Hinweis für das Leben als Christ und für unsere Kirche als ganze. Die größte Gefahr ist immer Halbherzigkeit, ist das Tragen auf zwei Schultern, ist die Gleichgültigkeit – das ist die hier so genannte Lauheit. „Ein bisschen katholisch ist schon gut – aber nur nicht übertreiben. Da fällt man ja auf…“, so denken wir vielleicht. Der Geist Gottes wird uns immer zur Entschiedenheit rufen und nicht zur Lauheit.
Solche Entschiedenheit fängt bei ganz kleinen Dingen an, z. B.: Beten wir vor dem Essen noch ein Tischgebet oder nicht? Gehen wir am Sonntag zum Gottesdienst oder nicht? Bin ich ehrlich bei meiner Steuererklärung oder nicht? Da gibt es kein „sowohl als auch“ – da gibt es nur „Ja“ oder „Nein“! Bischof von Görlitz
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 16: Lev 26,30; Dtn 18,25.28; Ps 95,10
Offb 3,17: Denn du sprichst: Ich bin reich und habe Überfluss, und mir mangelt es an nichts! — und du erkennst nicht, dass du elend und erbärmlich bist, arm, blind und entblößt.
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 17: 1Kor 3,18; 4,8; Elende Jak 4,9; blind 2Petr 1,9; unbekleidet 16,15
Offb 3,18: Ich rate dir, von mir Gold zu kaufen, das im Feuer geläutert ist, damit du reich wirst, und weiße Kleider, damit du dich bekleidest und die Schande deiner Blöße nicht offenbar wird; und salbe deine Augen mit Augensalbe, damit du sehen kannst!
Wahrer Reichtum
Christus zeigte den Gläubigen in Laodizea, dass wahre Werte nicht in materiellem Besitz liegen, sondern in der intakten Beziehung zu Gott. Ihr Besitz und ihre Leistungen waren im Vergleich zur ewigen Zukunft von Gottes Reich wertlos. Die Lösung gegen die geistliche Armut, Nacktheit und Blindheit sind Gold, weiße Kleider und Augensalbe. Gold wird mit Feuer erhitzt, damit die Schlacke nach oben steigt. So soll der Mensch von Gottes Liebe durchdrungen und verändert werden. Gold, das mit Feuer gereinigt wird, bedeutet einen echten, die Persönlichkeit durchdringenden Glauben.
Die weißen Kleider sind ein Hinweis auf die Vergebung durch den Tod Jesu. Durch Jesus können wir mit einer reinen Weste vor Gott bestehen. Und die Augensalbe will sagen, dass Gottes Geist die Augen über unseren wahren Zustand öffnet und wir über das Leben reflektieren können. Aus Bibel. Begegnung fürs Leben.
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 18: Jes 55,1; reich 2,9; Kleider 3,4; 6,11; 7,9.13.14; 19,8.14; Augen Ps 119,130; Eph 5,13
Offb 3,19: Alle, die ich lieb habe, die überführe und züchtige ich. So sei nun eifrig und tue Buße!
Tue Buße
Suche mich und meine Gegenwart und die Kraft meines Geistes wieder neu und echt, auch wenn dich das Zeit und Mühe und scheinbar Angenehmeres kostet, damit du innerlich wieder reich wirst. Ich komme dir entgegen! Bekenne die Sünde deiner Bequemlichkeit und Faulheit und Gleichgültigkeit, ich werde sie dir vergeben. Erbitte von mir Einsicht, damit du erkennst, was alles zu deiner Lauheit geführt hat und was du ändern musst. Du wirst sie erhalten! Ich habe dich doch lieb. Meinst du, es macht mir Spaß, dich so zu ermahnen? Jens Kaldewey
Erziehung und Umkehr
Die erzieherischen Maßnahmen Gottes sind nicht als Strafe gedacht, sondern sollen Menschen zu ihm zurückbringen. Sind Sie in Ihrer Hingabe an Gott lau geworden? Vielleicht erzieht Gott Sie, um Ihnen aus Ihrer Gleichgültigkeit herauszuhelfen. Aber seine erzieherischen Maßnahmen entspringen aus seiner Liebe. Sie können sie vermeiden, indem Sie ihm durch Sündenbekenntnis, Dienst, Anbetung und Bibellesen wieder näher kommen. So wie das Feuer der Liebe in einer Ehe neu entfacht werden kann, so kann der Heilige Geist unseren Eifer für Gott neu entzünden, wenn wir ihn in unseren Herzen wirken lassen. Aus Bibel. Begegnung fürs Leben.
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 19: züchtige Spr 3,11.12; 1Kor 11,32; Hebr 12,6
Offb 3,20: Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hört und die Tür öffnet, so werde ich zu ihm hineingehen und das Mahl mit ihm essen und er mit mir.
Anklopfen des Herrn
Jesus steht vor der Tür und klopft an, er bittet dich in Gestalt des Menschenkindes um Hilfe, er tritt dir gegenüber in jedem Menschen, der dir begegnet. Christus wandelt auf der Erde solange es Menschen gibt, als dein Nächster, als der durch den Gott dich anruft, anspricht, Ansprüche stellt. Das ist der größte Ernst und die größte Seligkeit der Adventsbotschaft. Christus steht vor der Tür, er lebt in Gestalt des Menschen unter uns, willst du ihm die Tür verschließen oder öffnen? Sonderbar mag es uns vorkommen, in so nahem Antlitz Christus zu sehen, aber er hat’s gesagt, wer sich diesem Wirklichkeitsernst der Adventsbotschaft entzieht, kann auch vom Kommen Christi in sein Herz nicht reden.
Jesus hat Sehnsucht danach, dass wir ihn lieben.
Seine Liebe zielt nach unserem Heil, unser Heil aber nach seiner Liebe. Mit welcher Liebe verlangt doch das göttliche Herz nach unserer Liebe! Die Sonne überströmt alles mit ihrer belebenden Wärme und spendet jedem die nötige Kraft, Früchte zu bringen. Genau so belebt auch die göttliche Güte alle Seelen und ermutigt die Herzen zur Liebe. Er geht sogar von Tür zu Tür, klopft an und beteuert, daß er bei jedem, der ihm auftut, einkehren und Gastmahl mit ihm halten, jede Art Gnade und Wohlwollen ihm erzeigen wird
Glückliche Seele
O Gott, wie glücklich ist eine Seele, die ihre Freude daran findet, zu wissen und zu erkennen, daß Gott Gott ist und daß seine Güte eine unendliche Güte ist. Denn durch dieses Tor des Wohlgefallens tritt der himmlische Bräutigam in sie ein. Er hält Gastmahl mit uns und wir mit ihm. Wir weiden uns mit ihm an seiner Güte durch die Freude, die wir über sie empfinden, und sättigen unser Herz an den göttlichen Vollkommenheiten durch die Befriedigung, die wir dabei fühlen
Bin ich bereit, das Klopfen und die Stimme zu hören?
Bin ich bereit die Tür zu öffnen? Darf Jesus Christus durch seinen Heiligen Geist in mich hineinkommen und dabei meinem eigenen Geist verdrängen? Bin ich bereit dazu, mich verändern zu lassen? Fragen über Fragen. Welche Antworten gebe ich darauf? Welche Antworten gibst Du? Rolf Aichelberger
Christus klopft an die Tür
In den Zeichen des Todes klopft das Ende an die Tür unseres Lebens. Aber dieses Ende ist nicht bloß Zerstörung. Im Tiefsten wissen wir, dass in all den Zerstörungen und Nöten unseres Daseins, in dieser immer währenden Gegenwart des Todes, Christus an die Tür unseres Lebens klopft. Christus, der uns führt in die Freiheit des Glaubens hinein, die nichts mehr ängstigt, nichts erschreckt, weil sie erkannt hat, dass ein Mensch, dem alles zerbricht, ja nie ins Bodenlose fällt, sondern am Ende hineinfällt in die Arme der ewigen Liebe, die auf dem Grunde der Welt unser wartet.
Solche Zuversicht soll in der passio unseres Lebens uns zuwachsen, dass auch wir wieder beten lernen: Komm, Herr Jesu. Dass wir lernen, im Ende den wahren Beginn zu erkennen, im Tod die Taufe, die uns zur Auferstehung führt und zum ewigen Leben. Komm, Herr Jesu. Benedikt XVI
Jesus klopft an die Tür unseres Herzens
Es gibt keinen Augenblick, in dem Jesus nicht spricht. Keinen. Es gibt keinen Ort, an dem Jesus nicht gegenwärtig ist. Keinen. Es gibt kein Zimmer, das so dunkel ist, kein Büro, das so technisch ausgefeilt ist, dass der allgegenwärtige, immer nachgehende, unerbittlich liebevolle Freund nicht da wäre und behutsam an die Tür unseres Herzens klopft – und darauf wartet, eingeladen zu werden. Kommen Sie nie auf den Gedanken, dass er nicht da ist, wenn wir nichts merken. Denn mitten in den vergänglichen Zusicherungen von Vergnügen steht das zeitlose Versprechen seiner Gegenwart. Ich versichere euch: Ich bin immer bei euch, bis ans Ende der Zeit. Max Lucado
Man muss Gott, der anklopft, hereinlassen. Pater Pio
Jesus klopft auch an unsere Tür
Er kommt uns nahe in den Sakramenten, in der Heiligen Schrift, in den Menschen in Not in unserer Umgebung. Es fehlt in unserem Leben aber auch nicht an Personen, die Jesus vorausgeschickt hat, um an unser Herz zu klopfen. Vielleicht finden sie sich in unserer Familie, im Freundeskreis, in einem Lehrer, in einem Katecheten. Es sind Menschen, die in unserem Leben wichtig waren, gerade weil sie Frauen und Männer Gottes waren. Das ist es, wozu jeder Jünger Jesu berufen ist: jemand zu sein, der zu Christus gehört und deshalb in seinem Namen die frohe Botschaft bringt. Papst Franziskus betonte: „Wir alle, die wir getauft sind, sind missionarische Jünger und berufen, in der Welt ein lebendiges Evangelium zu werden.
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 20: Spr 23,26; Eph 3,17; öffnen 3,7
Offb 3,21: Wer überwindet, dem will ich geben, mit mir auf meinem Thron zu sitzen, so wie auch ich überwunden habe und mich mit meinem Vater auf seinen Thron gesetzt habe.
Mit uns
Darum geht es Jesus, um nichts anderes! Mit uns, nicht ohne uns! Mit uns will er essen, mit uns will er regieren, ganz nah will er uns bei sich haben. Laue Jünger sind gar nicht wirklich da, ihr Herz ist woanders. Bitte begreife, dass Jesus dich hier und jetzt in all deiner Lauheit immer noch liebt. Es ist nicht zu spät. Noch nicht. Jens Kaldewey
Parallelstellen zum Vers Offb 3, 21: 2,26.27; 12,5.11; 20,4; Mt 19,28
Offb 3:22: Wer ein Ohr hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt!
Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Offb 3. Kap.
Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zur Offenbarung des Johannes Offb 3. Kap.