Dritter Johannesbrief 3 Joh 1. Kap.: Auslegung, Kommentar und Andacht zur Bibel
Inhaltsverzeichnis
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum dritten Johannes Brief 3 Joh 1. Kap.
Dritter Johannesbrief 3 Joh 1. Kap.
Der dritte Johannesbrief ist ein kurzer Brief im Neuen Testament, der vermutlich von Johannes dem Älteren verfasst wurde. Der Brief ist an einen Mann namens Gajus gerichtet und betont die Wichtigkeit der Gastfreundschaft und der Unterstützung von Missionaren. Er warnt auch vor einem Mann namens Diotrephes, der seine Autorität missbraucht und die Gemeinde spaltet. Der Brief endet mit einem Loblied auf Demetrius, einem Missionar, der von allen geschätzt wird. Insgesamt betont der Brief die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit in der Verbreitung des christlichen Glaubens.
3 Joh 1,1-2: Anschrift und Gruss
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum dritten Johannes Brief 3 Joh 1,1-2
3 Joh 1,1: Es schreibt der Älteste. An seinen lieben Freund Gajus, dem ich durch die Wahrheit verbunden bin.
Für dein Leben
- Stärke Beziehungen: Wie der Älteste Gaius ermutigt, sei auch du ein Freund, der andere im Glauben unterstützt und stärkt. Pflege deine Verbindungen mit Liebe und Wahrheit.
- Handle in Wahrheit: Lebe so, dass dein Leben die Werte widerspiegelt, die du bekennst. Sei ein Vorbild in Aufrichtigkeit und Vertrauen, damit dein Wandel andere inspiriert.
- Parallelstellen zum Vers 3 Joh 1,1: 2 Joh 1,1
3 Joh 1,2: Mein lieber Gajus, ich wünsche, dass es dir in jeder Hinsicht gut geht und dass dein Körper so gesund ist wie deine Seele.
Für dein Leben
- Stärke dein Inneres: Achte auf deine Seele, indem du dir Zeiten für Ruhe, Gebet und Reflexion nimmst. Dein inneres Wohlbefinden stärkt auch dein äußeres Leben.
- Pflege deinen Körper: Sorge für deine Gesundheit durch ausgewogene Ernährung, Bewegung und ausreichend Schlaf, denn dein Körper ist der Tempel, in dem deine Seele wohnt.
Achte auf deine Seele
Die Seele in biblischer Sicht ist unser Denken, Handeln und Fühlen. Um seelisch gesund zu bleiben muss ich vor allem auf meine Gedanken achten, denn meine Gedanken werden beeinflussen wie ich mich fühle und wie ich handle. Wenn ich mich ständig mit negativen Gedanken beschäftige und ihnen Raum gebe, werde ich mich mit Sicherheit nicht gut fühlen. Wir werden tagtäglich überflutet von Negativmeldungen durch die Medien usw. Deshalb ist es so wichtig auch die Seele zu entgiften-ernähren-bewegen. Entgiften: negative Gedankenmuster, Mangeldenken, Opferhaltung loslassen, zu Gott bringen, abgeben, vergeben. Ernähren: eine dankbare Haltung einnehmen, Gott loben, Gottes gute Gedanken über dich und dein Leben aussprechen, ernähren mit dem Wort Gottes. Bewegen: Glauben entwickeln und danach handeln. Ulrike Puintner
3 Joh 1,3-8: Vorbildliches Verhalten
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum dritten Johannes Brief 3 Joh 1,3-8
3 Joh 1,3: Denn ich freute mich sehr, als Brüder kamen und von deiner Wahrhaftigkeit Zeugnis ablegten, wie du in der Wahrheit wandelst.
Für dein Leben
- Freue dich, wenn andere dein Verhalten und deinen Glauben positiv bezeugen, und achte darauf, dass dein Leben ein Zeugnis der Wahrheit bleibt.
- Bleibe beständig, indem du in der Wahrheit wandelst, denn das, was du glaubst und lebst, beeinflusst andere und bringt Freude in ihr Leben.
- Parallelstellen zum Vers 3 Joh 1,3: 2 Joh 1,4
Wandeln in der Wahrheit
Die Wahrheit muss in die Seele eindringen, sie durchdringen und sättigen, sonst ist sie wertlos. Lehren des Heils, die nur mit dem Verstand erfasst werden sind wie Brot, das man in der Hand behält und das nicht zur Nahrung für den Körper wird. Aber eine Lehre, die ins Herz aufgenommen wird, ist wie verdaute Speise, die durch Umwandlung in Nährstoffe und Aufnahme in Fleisch und Blut den Körper erhält. Die Wahrheit muss zu einer lebendigen Kraft in uns werden zu einer wirksamen Tätigkeit, zu einer innewohnenden Wirklichkeit, zu einem Teil des Lebens unseres Wesens. Wenn die Wahrheit einmal in uns ist, so können wir von da an nicht mehr ohne sie leben. Spurgeon
3 Joh 1,4: Ich habe keine größere Freude als die, zu hören, dass meine Kinder in der Wahrheit wandeln.
Parallelstellen zum Vers 3 Joh 1,4: 1 Thess 2,19; Spr 23,24
Ich habe keine größere Freude
Diese persönlichen Worte zeigen, dass es nicht nur um Lehren geht, sondern um eine liebevolle Beziehung. Die Freude über ihre Treue zu Gottes Wort spiegelt sich in den Worten wider. Dies betont die Bedeutung der Gemeinschaft im Glauben und ermutigt dazu, sich gegenseitig im Wachstum zu unterstützen. Es geht darum, die Freude am Glauben miteinander zu teilen und gemeinsam im Licht der Wahrheit zu wandeln, was eine tiefe Verbundenheit in Christus schafft.
3 Joh 1,5: Mein Lieber, du bist sehr treu in deinen Bemühungen um die Brüder, selbst wenn sie dir unbekannt sind.
Für dein Leben
- Zeige Treue: Unterstütze andere, auch Fremde, mit Liebe und Beständigkeit, besonders in ihrem Glaubensweg. Sei jemand, auf den man sich verlassen kann.
- Handle gastfreundlich: Öffne dein Zuhause und Herz, um Menschen praktisch und geistlich zu dienen, ohne eigene Vorteile zu suchen.
Gutes Beispiel Gaius
Johannes lobte Gaius für seine Gastfreundschaft. Das mag für uns etwas trivial erscheinen, aber für Gott ist es das nicht. Dies ist eine praktische Umsetzung des wesentlichen Gebots, einander zu lieben; es ist Liebe in Aktion.
3 Joh 1,6: Sie haben hier vor der ganzen Gemeinde von deiner liebevollen Freundlichkeit berichtet. Es ist gut und richtig und ehrt Gott, wenn du sie auch künftig mit allem versorgst, was sie für ihre Reise brauchen.
Freundlichkeit und Gastfreundschaft
Die Wertschätzung für solche Dienste zeigt, dass Gastfreundschaft eine wichtige Rolle in der frühchristlichen Gemeinschaft spielte. Der Vers betont die Bedeutung der gemeinsamen Teilnahme am Dienst für das Reich Gottes. Johannes ermutigt Gaius, weiterhin die Glaubensarbeiter zu unterstützen, um die Verbreitung des Evangeliums zu fördern und somit aktiv am göttlichen Auftrag teilzuhaben.
Parallelstellen zum Vers 3 Joh 1,6: Tit 3,13
3 Joh 1,7: Denn sie sind unterwegs, um den Namen unseres Herrn bekannt zu machen, und sie nehmen nichts von Leuten an, die den Herrn nicht kennen.
Für dein Leben
- Sei großzügig: Unterstütze Menschen, die aus Glaubensgründen unterwegs sind, ohne dabei weltliche Vorteile zu erwarten.
- Bleibe treu: Handle uneigennützig, indem du in deinem Alltag Gottes Wahrheit lebst und förderst.
- Parallelstellen zum Vers 3 Joh 1,7: Mt 10,8; 1 Kor 9,18
3 Joh 1,8: Ja, wir sind verpflichtet, solche Menschen aufzunehmen, denn so werden wir Mitarbeiter im Dienst für die Wahrheit.
Parallelstellen zum Vers 3 Joh 1,8: Mt 10,41; Röm 16,2
3 Joh 1,9-15: Ein schlechtes Beispiel
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum dritten Johannes Brief 3 Joh 1,9-15
3 Joh 1,9: Diotrephes, der sich für den ersten Mann in der Gemeinde hält, will nicht auf uns hören.
Parallelstellen zum Vers 3 Joh 1,9: Mt 20,27; Röm 12,16; Phil 2,3; 1 Petr 5,3
3 Joh 1,10: Ich werde deshalb sein Verhalten zur Sprache bringen, wenn ich komme. Denn er lügt und verbreitet unglaubliche Dinge über uns. Vor allem aber verweigert er den durchreisenden Brüdern die Gastfreundschaft. Und wenn andere sie aufnehmen wollen, hindert er sie nicht nur daran, sondern stößt sie sogar aus der Gemeinde.
Für dein Leben
- Sprich Konflikte an: Wenn jemand schlecht über dich redet oder dich ungerecht behandelt, lass es nicht unkommentiert. Kläre die Sache direkt, aber mit Liebe und Respekt.
- Sei ein Vorbild in Wahrheit: Setze dich für ehrliches Handeln ein. Lasse dein Verhalten erkennen, dass du in Wahrheit und Nächstenliebe lebst, auch wenn andere dich kritisieren oder falsch darstellen.
- Parallelstellen zum Vers 3 Joh 1,10: 2 Kor 10,2
Schlechtes Beispiel Diotrephes
Das Problem für Diotrephes war einfach der Stolz. In seinem Stolz empfing er die Apostel wie Johannes nicht. Dies stand im Gegensatz zu der demütigen Gastfreundschaft von Gaius, der in der Wahrheit wandelte. Diotrephes hat Johannes und die anderen Apostel nicht nur nicht empfangen, sondern auch gegen sie geredet. Sein boshaftes Geschwätz gegen die Apostel zeigte, was für ein Mann er wirklich war.
3 Joh 1,11; Mein Lieber, ahme nicht das Böse nach, sondern das Gute! Wer Gutes tut, der ist aus Gott; wer aber Böses tut, der hat Gott nicht gesehen.
Für dein Leben
- Lass dich nicht von Bösem beeinflussen: Achte darauf, dass du nicht in die falschen Vorbilder oder Einstellungen hineingezogen wirst. Sei vorsichtig bei den Menschen, mit denen du dich umgibst, und prüfe ihre Werte.
- Folge dem Guten und tue das Richtige: Strebe danach, das Gute in deinem Leben zu fördern. Handle nach dem, was Gott für dich vorgesehen hat, und sei ein Beispiel für andere, indem du das Gute liebst und danach handelst.
- Parallelstellen zum Vers 3 Joh 1,11: 1 Thes 5,15; 1 Petr 3,9; 1 Joh 3,6.8.10
Das Gute nachahmen
Johannes hat uns zwei klare Beispiele gegeben, ein gutes (Gaius) und ein schlechtes (Diotrephes), und er wendet jetzt den Punkt an – folge dem Guten, denn wir dienen einem guten Gott und denen die ihm nachfolgen, werden ebenfalls Gutes tun.
Worte von Martin Buber
Wenn einer zu dir kommt und von dir Hilfe fordert, dann ist es nicht an dir, ihm mit frommem Mund zu empfehlen: Habe Vertrauen und wirf deine Not auf Gott, sondern sollst du handeln, als wäre da kein Gott, sondern auf der ganzen Welt nur einer, der diesem Menschen helfen kann, du allein. Martin Buber
Gutes tun
Ich lehre euch zunächst, dass man den Menschen Gutes tun kann, viel Gutes, unendlich Gutes, göttlich Gutes, ohne Worte, ohne Predigt, ohne Aufsehen, im Schweigen und indem man ein gutes Beispiel gibt. Was für ein Beispiel? Das Beispiel der Frömmigkeit, der liebevollen Erfüllung der Pflichten gegenüber Gott, der Güte gegen alle Menschen, der Zärtlichkeit zu jenen, die uns umgeben, der heiligmäßigen Erfüllung häuslicher Pflichten. Charles de Foucauld
3 Joh 1,12: Von Demetrius berichten alle nur Gutes. Ja, die Wahrheit selbst, die sich in seinem Leben zeigt, stellt ihm das beste Zeugnis aus. Auch wir verbürgen uns für ihn, und du weißt, dass wir wahrhaftig sind.
3 Joh 1,13: Ich hätte dir noch viel zu sagen, will das aber nicht mit Tinte und Feder tun.
3 Joh 1,14: Ich hoffe vielmehr, dass ich bald zu dir kommen und persönlich mit dir reden kann.
Parallelstellen zum Vers 3 Joh 1,14: 2 Joh 12
3 Joh 1,15: Friede sei mit dir! Es grüßen dich die Freunde. Grüße die Freunde mit Namen!
Friede sei mit dir
Dies ist ein Brief über Streit und Konflikt. Dennoch beendet Johannes den Brief passenderweise mit einem Wunsch und einer Erwartung nach Frieden. Als Christen können und sollten wir auch in schwierigen Zeiten ein Gefühl des Friedens haben. Christen haben in Jesus Christus die Kraft, um selbst in unruhigen Zeiten Frieden zu haben.
Parallelstellen zum Vers 3 Joh 1,15: Joh 20,19.21
Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu 3 Joh 1. Kap.
Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum dritten Johannes Brief 3 Joh 1. Kap.