Psalm Ps 149: Auslegung,  Kommentar und Andacht zur Bibel

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Psalm Ps 149

➡️ Hier geht’s zu Psalm 148

➡️ Hier geht’s zu Psalm 150

➡️ Inhaltsverzeichnis Psalm 1-150

Zum Psalm Ps 149: Loblied

Der Psalm 149 in der Bibel ermutigt die Gläubigen, Gott mit Lobpreis und Freude zu preisen. Er ruft dazu auf, Gott mit Gesang und Tanz zu ehren und sein Volk mit Ruhm und Sieg zu erfüllen. Der Psalm betont die Macht Gottes und seinen besonderen Beistand für die Demütigen. Es ist eine Erinnerung daran, dass Gott diejenigen, die ihm treu sind, beschützt und segnet, und dass Lobpreis ein Weg ist, um eine enge Beziehung zu ihm aufzubauen. Der Psalm 149 ermutigt die Gläubigen, in ihrer Anbetung kreativ und leidenschaftlich zu sein und sich in Gottes Liebe und Fürsorge zu freuen.

Der ganze Psalm ist durchdrungen von einer festlichen Atmosphäre, eingeleitet vom anfänglichen Halleluja: Gesang, Lob, Freude, Tanz, Klang der Pauken und Harfen geben ihm seinen Rhythmus. Das von diesem Psalm angeregte Gebet ist Danksagung eines von religiösem Jubel erfüllten Herzens. 

Ps 149,1-3: Erste Aufforderung zum Lob

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 149,1-3

Ps 149,1: Hallelujah! Singt dem Herrn ein neues Lied, sein Lob in der Gemeinde der Getreuen!

Singt ein neues Lied

Der alte Mensch hat ein altes Lied, der neue Mensch ein neues Lied. Das Alte Testament ist ein altes Lied, das Neue Testament ist ein neues Lied. Wer irdische Dinge liebt, singt ein altes Lied. Wer ein neues Lied zu singen begehrt, der liebe die Dinge der Ewigkeit. Die Liebe selber ist neu und ewig. Darum ist sie immer neu, weil sie nie alt wird. Augustinus.

Die Gnade des Herrn ist jeden Morgen neu und seine erlösende Macht erweist sich aufs Neue in jeder Nacht des Kummers und Leidens. So lasst denn auch eure Dankbarkeit und deren Ausdruck neu sein.

Parallelstellen zum Vers Ps 149,1: Hallelu 135,21; Lied 33,3; 40,4; 96,1; 98,1; 144,9; Offb 5,9; Jes 42,10; Versamml. 35,18; 40,10; 89,6; 111,1 

Ps 149,2: Israel freue sich an seinem Schöpfer, die Kinder Zions sollen jubeln über ihren König!

Jubeln über ihren König

Der König ist Jesus. Alles, was Jesus gibt, ist köstlich und bietet lieblichen Stoff zu Lobgesängen. Aber ich brauche nicht nur die Gaben Jesu, sondern ihn selber. Der hat alles, der ihn hat. Unsere Freude und unsere Lobgesänge sollen in ihm ihren Mittelpunkt haben. Unser Herz wallt über von Freude über unseren Schöpfer und König.

Freue dich

Sei fröhlichen Herzens, lieber Christ, aber achte darauf, dass deine Freude ihren Ursprung in dem Herrn hat. Du hast in deinem Gott viel Grund zur Freude, denn du kannst mit David singen: „Gott, der meine Freude und Wonne ist!“ Freue dich, dass der Herr herrscht, dass Jahwe König ist! Freue dich, dass Er auf dem Stuhl sitzt und alle Dinge regiert! Jede Eigenschaft Gottes sollte ein neuer Strahl im Sonnenlicht unserer Freude sein.

Es sollte uns fröhlich machen, dass Er weise ist weil wir unsere Dummheit kennen. Dass Er mächtig ist sollte uns, die wir wegen unserer Schwachheit mit Furcht und Angst erfüllt sind, zur Freude veranlassen. Dass Er ewig bleibt, sollte immer unsere Melodie sein weil wir wissen, dass wir wie das Gras und wie die Blume dahinwelken. Spurgeon

Parallelstellen zum Vers Ps 149,2: 100,1–3; fröhlich 47,7; Zef 3,14.15; Sach 9,9 

Ps 149,3: Sie sollen loben seinen Namen im Reigen. Mit Pauken und Harfen sollen sie ihm spielen.

Mit Pauken und Harfen spielen

Warum nimmt der Psalmist Pauke und Harf zur Hand? Damit nicht nur die Stimme den Herrn lobe, sondern auch die Werke. Wenn man Pauke und Harfe zur Hand nimmt, stimmen Hände und Stimme sich aufeinander ein. So ist es auch bei dir. Wenn du das Halleluja singst, mußt du dem Hungrigen das Brot reichen, den Nackten bekleiden, den Pilger aufnehmen. Wenn du dies tust, singt nicht nur die Stimme, sondern die Stimme steht im Einklang mit den Händen, da die Wort mit den Werken übereinstimmen. Augustinus

Parallelstellen zum Vers Ps 149,3: Reigen 87,7; Ex 15,20; Tamburin 81,3; 150,4 

Ps 149,4-5: Begründung des Lobes

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 149,4-5

Ps 149,4: Der Herr hat Wohlgefallen an seinem Volk. Er schmückt die Elenden mit Heil.

Der Herr hat Wohlgefallen an uns

Welche Herabneigung ist das vom Herrn, dass er uns beachtet, uns liebt und an uns seine Lust hat! Es ist doch wahrlich nichts an uns oder unseren Handlungen, was dem ewig seligen Gott Vergnügen bereiten könnte, wenn es nicht eben seinem wunderbaren Wesen so entspräche, sich zu uns Niedrigen zu neigen. Er gibt uns sein Heil, so tragen wir den Schmuck der Heiligkeit und den Schmuck der aus Gottes Heil entspringenden Freude. Ist das nicht ein herrlicher Grund, den Herrn frohlockend zu preisen? Der Gedanke, dass der Herr an uns, seinem Volk, Wohlgefallen hat, ist eine Fundgrube der Freude, die niemals erschöpft werden kann.

Parallelstellen zum Vers Ps 149,4: Gefall. 35,27; 147,11; Spr 11,20; Jes 62,4.5; Zef 3,17; Heil 132,16; Jes 61,3.10; Offb 19,8 

Ps 149,5: Die Getreuen sollen frohlocken in Herrlichkeit, sie sollen jauchzen auf ihren Lagern.

Parallelstellen zum Vers Ps 149,5: 132,16; 145,10; Lagern 42,9; 63,6.7; Hi 35,10 

Ps 149,6-9: Zweite Aufforderung zum Lob

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 149,6-9

Ps 149,6: Das Lob Gottes sei in ihrem Mund und ein zweischneidiges Schwert in ihrer Hand.

Gläubige in der Welt

In der gegenwärtigen Perspektive wird diese Kriegssymbolik zum Bild unseres Einsatzes als Gläubige, die sich auf die Straßen der Welt begeben, inmitten vieler Übel und Ungerechtigkeiten. Leider sind die Kräfte, die sich dem Reich Gottes entgegenstellen, sehr mächtig.Doch sind wir zuversichtlich, denn wir wissen, den Herrn an unserer Seite. Sein Sieg über das Böse ist daher gewiß, und es wird der Triumph der Liebe sein. Johannes Paul II

Parallelstellen zum Vers Ps 149,6: Lobeserheb. 34,2; 66,17; 2Chr 20,21; Schwert Eph 6,17; Hebr 4,12; Offb 1,16; 19,15 

Ps 149:7: ‭um Rache zu üben an den Heidenvölkern, Strafe an den Nationen,

Parallelstellen zum Vers Ps 149,7: Hes 25,17; Mi 4,13; 5,14; Sach 9,13–15 

Ps 149:8: ‭um ihre Könige mit Ketten zu binden und ihre Edlen mit Fußeisen,

Parallelstellen zum Vers Ps 149,8: Jes 45,14 

Ps 149,9: um das geschriebene Urteil an ihnen zu vollstrecken. Das ist eine Ehre für alle seine Getreuen. Hallelujah!

Parallelstellen zum Vers Ps 149,9: Dtn 32,41; 1Kor 6,2; Offb 2,26.27; 19,13.14

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Ps 149

Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Psalm Ps 149

Ps 149