Psalm Ps 90: Auslegung, Kommentar und Andacht zur Bibel
Inhaltsverzeichnis
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Psalm Ps 90
➡️ Inhaltsverzeichnis Psalm 1-150
Zum Psalm Ps 90: Der vergängliche Mensch
Psalm 90, der von Mose verfasst wurde, betont die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens im Vergleich zur Ewigkeit Gottes. Es erinnert uns daran, dass Gott schon vor der Erschaffung der Welt existierte und auch nach ihr bestehen wird. Der Psalm ermutigt uns, unsere begrenzte Zeit auf Erden weise zu nutzen und Gottes Weisheit und Güte anzuerkennen, damit unser Leben einen sinnvollen Zweck erfüllt.
Ps 90,1-2: Die Ewigkeit Gottes
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 90,1-2
Ps 90,1: Ein Gebet Moses, des Mannes Gottes. Herr, du bist unsere Zuflucht von Geschlecht zu Geschlecht!
Für dein Leben
- Vertraue darauf: Gott ist deine beständige Zuflucht in allen Lebenslagen. In Momenten der Unsicherheit kannst du dich darauf verlassen, dass er immer da ist.
- Wisse, wo du hingehörst: Dein Leben ist in Gott verwurzelt. Egal, wie oft du dich verloren fühlst, erinnere dich daran, dass er dein Zuhause ist und dich nie im Stich lässt.
- Parallelstellen zum Vers Ps 90,1: Mose Dtn 33,1; Wohn. 36,8; 71,3; 91,1.2.9; 94,22; Dtn 33,27
Du bist unsere Zuflucht
Das Unterwegssein mit Christus ist eine Kraft, die uns hilft die Kreuze und die damit verbundene Mühsal zu tragen. Wenn wir seine große Liebe in uns tragen, dann verleiht uns das Flügel, welche uns alle Beschwernisse des Lebens leichter ertragen lässt. Sich von Gott in Jesus Christus lieben zu lassen ist das kräftigende Licht. Unsere Verantwortung ist es dabei, das Fenster unserer Seele zu öffnen, damit dieses Licht Gottes in uns eintreten kann, auch wenn wir es hier und da nicht offensichtlich spüren.
Der Christ aber muss ständige Gemeinschaft mit Gott halten, muss in Gott wohnen, nicht nur je und dann zu ihm laufen. Thomas Manton
Ps 90,2: Ehe die Berge wurden und du die Erde und den Erdkreis hervorbrachtest, ja, von Ewigkeit zu Ewigkeit bist du Gott!
Gott ist ewig
Ist Gott ewig, war ihm keiner zuvor. Ist ihm keiner zuvor, ist er Anfang und Urheber aller Dinge und aller Menschen. Ist er Urheber von allem, ist er allmächtig. Ist er allmächtig, hat er alles gewirkt. Er hat uns erschaffen und er lässt unseren Leib wieder zu Staub werden. Ein Wort hat uns geschaffen, ein Wort lässt uns zum Staub zurück kehren. Der Mensch nun kehrt dem Leibe nach zwar zum Staub zurück, aus dem er gemacht wurde, dem Geiste nach aber zu Gott, der ihn er schaffen hat.
Parallelstellen zum Vers Ps 90,2: Berge Spr 8,25; Ewig. 93,2; Mi 5,1; Hab 1,12; 1Tim 6,16; Offb 1,8
Ps 90,3-6: Vergänglichkeit des Menschen
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 90,3-6
Ps 90,3: Du lässt den Menschen zum Staub zurückkehren und sprichst: Kehrt zurück, ihr Menschenkinder!
Für dein Leben
- Du erkennst: Alles Leben ist endlich, auch deines. Es lädt dich ein, die Zeit bewusst zu nutzen und Gott zu vertrauen.
- Du wirst: In schwierigen Momenten daran erinnert, dass du dich auf Gottes Trost stützen kannst, der über das Vergängliche hinausgeht.
- Parallelstellen zum Vers Ps 90,3: Gen 3,19; Pred 1,4; 12,7
Die eigene Vergänglichkeit bedenken
Diese Zeilen drücken die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens aus. Sie erinnern daran, dass unser Leben vergleichbar mit der Flüchtigkeit des Grases ist, das schnell wächst und dann genauso schnell vergeht. Es ist eine Aufforderung, das Leben bewusst zu leben, die Zeit zu schätzen und sie sinnvoll zu nutzen. Es ermutigt dazu, nicht aufzuschieben, was wichtig ist, und sich darüber im Klaren zu sein, dass unser Leben kostbar und begrenzt ist. Dieser Vers erinnert daran, dass die Zeit, die wir haben, kostbar ist, und wir sie achtsam und weise nutzen sollten.
Ps 90:4: Denn tausend Jahre sind vor dir wie der gestrige Tag, der vergangen ist, und wie eine Nachtwache.
Gottes überwältigende Ewigkeit
Psalm 90,4 zeigt mir Gottes überwältigende Ewigkeit im Vergleich zu unserer begrenzten Zeit. Diese Zeile, die besagt, dass „Tausend Jahre für dich sind wie ein Tag, der gerade vergangen ist“, erinnert mich daran, wie winzig und kurz unser Leben im Vergleich zu Gottes Unendlichkeit ist. Sie ermutigt mich, die Größe Gottes zu erkennen und gleichzeitig die Begrenztheit meiner eigenen Existenz anzunehmen. Das lässt mich darüber nachdenken, wie kostbar und flüchtig unsere Zeit hier auf Erden ist. Es fordert mich heraus, Weisheit zu suchen, die über die Beschränkungen dieser Welt hinausgeht, und tiefer nach einem Sinn zu suchen, der über das Vergängliche hinausreicht.
Parallelstellen zum Vers Ps 90,4: 104,29; 146,4; 2Petr 3,8
Ps 90:5: Du lässt sie dahinfahren wie eine Wasserflut, sie sind wie ein Schlaf, wie das Gras, das am Morgen aufsprießt.
Parallelstellen zum Vers Ps 90,5: Schlaf Hi 14,2.12; Jes 29,7; Gras 102,12; 103,15
Ps 90:6: Am Morgen blüht es und sprießt, am Abend welkt es und verdorrt.
Für dein Leben
- Erkenne, dass alles vergänglich ist: Wie das Gras am Morgen blüht und am Abend verwelkt, so ist auch dein Leben kurz. Nutze deine Zeit weise und setze Prioritäten auf das, was ewig Bestand hat.
- Vertraue, dass Gott über allem steht: Auch wenn dein Leben wie das Gras vergeht, bleibt Gottes Liebe und Treue ewig. Suche jeden Tag seine Nähe und lass dich von seiner Stärke tragen.
- Parallelstellen zum Vers Ps 90,6: Hi 14,2; 34,14.15; Jes 40,6.7; 1Petr 1,24
Der Tod des Menschen
Für die Mönche war es seit jeher eine wichtige spirituelle Übung, sich täglich den Tod vor Augen zu halten. Diese Übung soll uns aber keine Angst machen, sondern uns zu einem intensiven Leben führen. Einer der alten Mönchsväter wurde einmal gefragt, warum er nie Angst habe. Darauf antwortete er: Weil ich mir täglich den Tod vor Augen halte. Wenn ich akzeptiere, dass ich begrenzt bin, dann lebe ich bewusst. Ich nehme jedes Gespräch wahr, als ob es das letzte sein könnte. Ich gehe durch die Natur mit dem Gefühl, dass es der letzte Frühling sein könnte, den ich erlebe. Dann werde ich alles intensiver erleben. Wenn ich meine begrenzte Zeit akzeptiere, dann wandelt sich die Angst vor dem Tod in eine Zustimmung zum Leben und in ein Bejahen des Augenblicks. Ich erlebe dann jeden Augenblick als die wichtigste Zeit. Ich lebe im Jetzt. Und es gibt nichts Wichtigeres, als diesen Augenblick bewusst zu leben, bewusst anderen Menschen zu begegnen, bewusst die Natur zu erleben. Anselm Grün
Wir werden nie weise werden, bis wir jeden Tag als unseren letzten rechnen. Augustinus
Ps 90,7-10: Sündhaftigkeit des Menschen
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 90,7-10
Ps 90:7: Denn wir werden aufgerieben durch deinen Zorn und schnell hinweggerafft durch deinen Grimm.
Parallelstellen zum Vers Ps 90,7: 39,12; Num 17,27
Ps 90:8: Du hast unsere Missetaten vor dich hingestellt, unser geheimstes Tun in das Licht deines Angesichts.
Für dein Leben
- Du bist gesehen: Alles, was du tust und denkst, liegt offen vor Gott. Nichts bleibt verborgen, selbst das, was du verdrängst.
- Du kannst ehrlich sein: Versteck dich nicht vor deinen Schwächen oder Fehlern. Gott kennt sie schon und möchte, dass du sie vor ihn bringst.
- Parallelstellen zum Vers Ps 90,8: Spr 5,21; Pred 12,14; Jer 16,17; 1Kor 4,5; Hebr 4,13
Unsere Missetaten vor dich hingestellt
In diesem Vers wird die Transparenz vor Gott betont – er kennt selbst unsere verborgenen Fehler. Es ermutigt dazu, ehrlich mit unseren Fehlern umzugehen, da sie vor Gott nicht verborgen sind. Es lehrt uns auch, Verantwortung für unser Handeln zu übernehmen und um Vergebung zu bitten. Diese Offenheit vor Gott kann uns dabei helfen, uns selbst besser zu verstehen und an unserem inneren Wachstum zu arbeiten, indem wir aus unseren Fehlern lernen. Es erinnert daran, dass Gott uns trotz unserer Fehler liebt und bereit ist, uns zu vergeben, wenn wir aufrichtig Reue zeigen.
Ps 90:9: Denn alle unsere Tage schwinden dahin durch deinen Zorn; wir verbringen unsere Jahre wie ein Geschwätz.
Parallelstellen zum Vers Ps 90,9: 39,6; 78,33; Jak 4,14
Ps 90,10: Unser Leben währt siebzig Jahre, und wenn es hoch kommt, so sind es achtzig Jahre und worauf man stolz ist, das war Mühsal und Nichtigkeit, denn schnell enteilt es, und wir fliegen dahin.
Für dein Leben
- Nutze deine Zeit bewusst: Die Lebensspanne von 70 bis 80 Jahren zeigt dir, wie begrenzt deine Zeit ist. Setze Prioritäten auf das, was wirklich zählt – Beziehungen, Glaube und bleibende Werte.
- Lerne Weisheit im Alltag: Erkenne in jedem Tag eine Chance, zu wachsen und Gott näherzukommen. Lass dich durch deine Endlichkeit motivieren, dein Leben sinnvoll und mit Blick auf die Ewigkeit zu gestalten.
- Parallelstellen zum Vers Ps 90,10: 78,39; Hi 14,10; Unheil Hi 5,7
Bedenke deinen Tod
Bedenke deinen Tod. Unbestimmt ist der Tag deines Todes, wo wir von allem Weltlichen Abschied nehmen müssen, von allem Besitz, von Menschen, ja von unserem Leib selbst, der schon ein paar Tage nach unserem Tod vergraben wird. Nachher wird kaum noch jemand an dich denken. Herr, gib ihm die ewige Ruhe, wird man sagen, das ist alles. Tod, wie bist du gewaltig! Bete zu Gott. Wirf dich in seine Arme.
Da du die Stunde nicht kennst, zu der du die Welt verlassen mußt, hänge dein Herz nicht an die Welt. Danke Gott, daß er dir die Mittel bietet, dich für diesen Tag zu sichern und dir Zeit zur Buße gewährt. Meine Sorge sei, daß der Übergang ins Jenseits ein glücklicher werde.
Möge Gott Deinen Geist stärken, damit Du jeden Tag in seiner Wahrhaftigkeit handeln kannst. Gott allein ist das Ziel und der Grund unseres irdischen Lebens. Bevilacqua Giuseppe Pietro
Ps 90,11-12: Unverstand des Menschen
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 90,11-12
Ps 90:11: Wer erkennt aber die Stärke deines Zorns, deinen Grimm, so wie es der Furcht vor dir entspricht?
Parallelstellen zum Vers Ps 90,11: 5,8; 76,8; Jer 10,10; Ex 20,20
Ps 90,12: Lehre uns bedenken, daß wir sterben müssen.
Ps 90:12: Lehre uns unsere Tage richtig zählen, damit wir ein weises Herz erlangen!
Für dein Leben
- Erkenne deine Zeit: Du bist eingeladen, deine Tage bewusst zu gestalten und Prioritäten auf das zu richten, was wirklich zählt.
- Lerne Weisheit: Nimm dir Zeit, aus Erfahrungen zu lernen, und handle mit Einsicht, um dein Leben sinnvoll und erfüllt zu führen.
- Parallelstellen zum Vers Ps 90,12: 90,9; 39,5–7; 49,11–13.18; weises Dtn 32,29; Hi 28,28
Lehre uns unsere Tage zählen
Memento mori, gedenke, dass du sterben wirst. Das, wonach wir uns gierig-neidisch im materiellen, psychischen und spirituellen Bereich sehnen, wird vergehen. Wir gehen irgendwann alle gleich von dieser Welt. Das im Tiefsten zu erkennen und zu fühlen, verändert unser Leben, wie wir jeden Tag begehen. Darum: Memento Mori! So mahnt uns auch Teresa von Avila: „Gedenke, dass du nur eine Seele hast und nur einmal sterben wirst; dass du nur ein Leben, und zwar ein kurzes, dir selbst eigenes Leben hast, dass es nur eine, und zwar ewige Glorie gibt! Auf diese Weise wirst du von vielen Dingen lassen.
Wie möchte ich meine Zeit verbringen? Wenn ich einmal zurückschaue, was wird wichtig sein, was belanglos, was hat Bestand? Was ist mir wichtig? Was ist im Rückblick wertvolle Zeit? Wie nutze ich meine Zeit? Darauf möchte ich immer meinen Fokus setzen. Mir Zeit nehmen für Gott. Mir Zeit nehmen für meine Mitmenschen. Mir Zeit nehmen für mich selbst Ulrike Puintner
Was ist wirklich wichtig?
In vielen religiösen Traditionen wird der Tod als das wesentliche Ereignis im Leben gesehen und den Menschen empfohlen, ihr Leben mit Blick auf das bevorstehende Ende zu leben. Wir sollten uns bewusst machen, erst der Tod macht das Leben wertvoll, weil er die Lebenszeit begrenzt. Was uns unbegrenzt zur Verfügung steht erleben wir nicht als wertvoll. Würden wir ewig leben, wüssten wir gar nicht, was Leben ist, wir wären einfach immer da, ohne dies zu bemerken, so wie wir die Luft um uns nicht wahrnehmen, weil sie immer da ist.
Es wäre vollkommen egal, ob wir uns anstrengen und entwickeln, weil wir das später immer noch tun könnten. Jedoch blenden die meisten Menschen diese wesentliche Tatsache aus, dass wir in Kürze sterben werden. Sie wollen den Tod nicht sehen mit der Begründung „wir wollen doch leben“ und stürzen sich in den Konsum von Gütern und Erlebnissen. Ist das Leben?
Ps 90,13-17: Gottes Gnade als einzige Rettung
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 90,13-17
Ps 90,13: Kehre zurück, o Herr! Wie lange noch? Und hab Erbarmen mit deinen Knechten!
Für dein Leben
- Bitte Gott um Gnade: Erinnere dich daran, dass du ohne seine Hilfe oft ratlos bist. Suche täglich seine Nähe, damit er dein Herz erneuert.
- Vertraue auf Gottes Eingreifen: Wenn du dich in schwierigen Situationen befindest, sei dir sicher, dass er kommen wird, um dir beizustehen. Warte geduldig auf sein Handeln.
- Parallelstellen zum Vers Ps 90,13: 6,5; 80,15; Num 10,36; gereu. 106,45; 135,14; Ex 32,12; Dtn 32,36
Kehre zurück o Herr
Wie die Sünde Gott von uns wegtreibt, so schreit die Buße zum Herrn, dass er wiederkehre. Wende dich doch wieder zu uns in Barmherzigkeit. Deine Nähe allein kann uns mit der Flüchtigkeit des Lebens aussöhnen. Denn die Freude, mit welcher uns die Gegenwart des Herrn erquickt, kann niemand von uns nehmen. Selbst der Tod kann keinen Kummer bereiten, welche die Gnade Gottes empfinden. Denn wir sehen nichts, das wir fürchten müssten. Wir sind Zeit unseres Lebens täglich fröhlich über Gottes Gnade und überlassen unsere Zukunft seinen liebenden Händen.
Ps 90,14: Sättige uns früh mit deiner Gnade, so wollen wir jubeln und fröhlich sein unser Leben lang.
Ps 90,14: Schenke uns deine Liebe jeden Morgen neu! Dann können wir singen und uns freuen, solange wir leben!
Für dein Leben
- Verlangen nach Gottes Nähe: Du darfst in Zeiten der Erschöpfung zu Gott kommen und ihn um Erneuerung bitten. Seine Nähe schenkt dir Trost und neue Hoffnung.
- Freude im Alltag finden: Auch in schwierigen Momenten kannst du dich auf Gottes Liebe und Güte verlassen. Lass dich von ihm stärken und finde Freude in jedem neuen Tag.
- Parallelstellen zum Vers Ps 90,14: Sättige 65,5; Dtn 33,23; Jer 31,14; jubeln 31,8; 40,17; 85,7
Jeden Morgen neu schenkt er uns seine Liebe
Unser Leben ist kurz. Unserer Körper kehrt schon bald zum Staub zurück. Wir sind wie Gras, das aufblüht und wieder verwelkt. Ende Gelände! Am Ende des Lebens steht das große Kreuz des leiblichen Todes. Alles ist vergänglich, nun eben auch wir. Darüber müssen wir uns aber nicht betrüben, wir haben ja eine unüberbietbare Hoffnung! Vielmehr sollen wir darauf schauen, dass Gott uns jeden Morgen neu seine Liebe schenkt. Das ist der Grund der wahren Freude, solange wir leben, unabhängig davon, welche Kreuze uns begegnen. Im Gebet empfangen wir ganz bewusst diese Liebe.
Egal was gestern war, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen wir auch in der Vergangenheit zu meistern hatten, Gott schenkt uns seine Liebe und Gnade jeden Morgen neu. Ein jeder Tag ist ein Neuanfang mit neuen Möglichkeiten, neuen Erwartungen. Jeden Tag können wir mit Gott neu beginnen und vorwärts schauen und alles loslassen, was uns belastet, bei ihm. Sein Erbarmen hört nie auf. Jeden Tag aufs Neue vertrauen wir auf seine Treue. Wenn wir fallen, dürfen wir wieder aufstehen an seiner Hand, die uns wieder aufhilft und weitergehen. Ulrike Puintner
Ps 90:15: Erfreue uns so viele Tage, wie du uns beugtest, so viele Jahre, wie wir Unglück sahen.
Parallelstellen zum Vers Ps 90,15: Dtn 2,14–16; Klgl 3,32; beugtest Dtn 8,2.3
Ps 90,16: Lass deinen Knechten dein Walten sichtbar werden, und deine Herrlichkeit ihren Kindern!
Lass deine Herrlichkeit sichtbar werden
Dieser Vers spricht davon, dass die Herrlichkeit des Herrn über uns und unsere Handlungen ruhen möge, und dass alles, was wir tun, von Gott gesegnet sein soll. Es geht um die Hoffnung, dass Gottes Güte und Liebe uns in unserem täglichen Tun begleiten und dass unsere Bemühungen von seiner Gnade unterstützt werden. Diese Worte erinnern daran, dass unsere Bestrebungen im Licht von Gottes Güte und Barmherzigkeit stehen sollen, und dass wir uns danach ausstrecken dürfen, von seiner Herrlichkeit berührt zu werden, während wir unseren Weg gehen.
Parallelstellen zum Vers Ps 90,16: Num 14,20–24; 23,23; Dtn 32,4; 33,11; Pracht Jes 40,5
Ps 90,17: Und die Freundlichkeit des Herrn, unsres Gottes, sei über uns, und das Werk unsrer Hände fördere du für uns, ja, das Werk unsrer Hände wollest du fördern!
Für dein Leben
- Gottes Wohlwollen erflehen: Bitte Gott um seinen Segen und um die Fähigkeit, mit ihm in Einklang zu leben. Seine Gnade macht deinen Alltag lebendig und erfüllt.
- Deine Werke sollen beständig sein: Strebe danach, in allem, was du tust, einen bleibenden positiven Einfluss zu hinterlassen. Lass dein Handeln ein Zeugnis seiner Liebe und Weisheit sein.
- Parallelstellen zum Vers Ps 90,17: Liebl. 27,4; 34,9; festige 37,23; Neh 6,16; Jes 26,12
Freundlichkeit des Herrn
Die Freundlichkeit des Herrn begleitet uns, leitet uns und tut uns Gutes. Sie fördert das Werk unserer Hände. Das wichtigste Werk seines Lebens ist der Mensch selbst, das innere Werk der Verwandlung in Christus hinein. Wo dieses innere Werk gelingt, kann und hat der Mensch nichts anderes und mehr als vorher, aber er ist anders und mehr geworden, neu geschaffen in Christus, in dem das ewige Leben ist. Dieses Werk in uns fördert Gott in seiner Liebe.
Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Ps 90
Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Psalm Ps 90