Hosea 6. Kap.: Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu ausgewählten Bibelversen aus dem Buch Hosea 6. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Hosea 6. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Hosea 8. Kap.

Hosea 6,1-3: Aufruhr zur Umkehr

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu Hosea 6,1-3

Tägliche christliche Andacht

Hosea 6,1: Kommt, wir wollen wieder umkehren zum Herrn! Er hat uns zerrissen, er wird uns auch heilen; er hat uns geschlagen, er wird uns auch verbinden!

Kommt, wir wollen wieder umkehren

In Hosea 6,1 ruft der Prophet das Volk Israel auf, zum Herrn zurückzukehren. Es ist eine Aufforderung zur Buße und zum Wiederaufbau der Beziehung mit Gott. „Lasst uns zurückkehren zum Herrn“ drückt das Verlangen aus, eine enge Verbindung zu Gott wiederherzustellen, die durch Ungehorsam und Abkehr verloren gegangen ist. Es ist ein Aufruf zur Umkehr, Reue und Erneuerung des Glaubens. Diese Verse erinnern uns daran, dass Gott immer bereit ist, uns zu vergeben und uns mit offenen Armen zu empfangen, wenn wir zu ihm zurückkehren.

Herzerfülltes Gebet

Hosea betet mit rechtem Herzen als Antwort auf die züchtigende Hand Gottes. Anstatt mit Gott zu streiten oder sich über seine Korrektur zu ärgern, führt Hosea Israel in demütigem Gebet. Dies ist ein Gebet, das der Liebe Gottes vertraut und seine liebevolle Hand sogar in der Korrektur sieht. Oft beschwert sich ein rebellisches Kind darüber, dass seine Eltern es nicht lieben. Natürlich lieben die Eltern das Kind, aber in ihrer Rebellion und mangelnden Unterwerfung können sie diese Liebe nicht empfangen oder darauf reagieren. Hosea betet mit einem anderen Herzen.

Zerreißen und heilen

Es ist des Herrn Weise, zu zerreißen ehe Er heilt. Das ist die aufrichtige Liebe Seines Herzens und die sichere Heilkunst Seiner Hand. Er schlägt, ehe Er verbindet, sonst würde es ein ungewisses Werk sein. Das Gesetz kommt vor dem Evangelium; das Gefühl der Bedürftigkeit vor der Gabe. Verzweifle nicht, liebes Herz, sondern komme zu dem Herrn mit all deinen zackigen Wunden, schwarzen Beulen und eiternden Geschwüren.

Er allein kann heilen, und Er freut sich, es zu tun. Es ist unsres Herrn Amt, die zerbrochenen Herzen zu verbinden, und Er versteht es trefflich. Laßt uns nicht zögern, sondern sofort wieder zum Herrn kommen, von dem wir uns verirrt haben. Laßt uns Ihm unsre klaffenden Wunden zeigen und Ihn bitten, Hand an Sein Werk zu legen und es zu vollenden. Spurgeon

Hosea 6,2: Nach zwei Tagen wird er uns lebendig machen, am dritten Tag wird er uns aufrichten, dass wir vor ihm leben.

Am dritten Tag

Der dritte Tag symbolisiert dabei nicht nur einen konkreten Zeitraum, sondern steht auch für die Auferstehung und das neue Leben, das Gott seinem Volk schenken wird. Es ist ein Zeichen der Hoffnung und des Trostes für diejenigen, die sich an Gott wenden und sich von ihren Wegen abkehren. Gott erneuert und erweckt sie zu neuem Leben, auch wenn sie gefallen sind.

Ausblick auf die Auferstehung

Hosea betete dies voller Vertrauen auf Gottes Liebe und Kraft zur Wiederherstellung. Im Gebet gibt es eine schattenhafte Prophezeiung der Auferstehung Jesu am dritten Tag . Der Kontext unterstützt dies wunderbar. Am Kreuz wurde Jesus um unseretwillen zerrissen und geschlagen, aber auch am dritten Tag in Herrlichkeit auferweckt .

Im Geheimnis seines Todes und seiner Auferstehung hat Gott die rettende Liebe vollends offenbart und ruft die Menschen durch die Vergebung der Sünden zur Umkehr des Lebens. Jesus wurde vom Vater gesandt als Sühneopfer für unsere Sünden und für die der ganzen Welt. So werden uns aus Barmherzigkeit die Möglichkeit der Erlösung und der Beginn eines neuen Lebens in Christus angeboten. O glückliche Schuld, welch großen Erlöser hast du gefunden!

Tägliche christliche Andacht

Hosea 6,3: Lasst uns nach Erkenntnis streben, nach der Erkenntnis Jahwes! Er kommt so sicher wie das Morgenrot, er kommt zu uns wie der Regen, der späte Regen, der die Erde tränkt.

So lasst uns ihn erkennen

Diese Verse ermutigen uns, eine tiefere Beziehung zu Gott anzustreben. Sie erinnern daran, dass Gott sich uns in seiner Zeit offenbart, wie der Morgen, der zuverlässig kommt. Wenn wir danach streben, Gott zu erkennen, werden wir seinen Segen und seine Erfrischung erfahren, so wie die Erde durch den Regen gesegnet wird. Lasst uns also mit einem offenen Herzen danach streben, Gott in unserem Leben zu erkennen und seine Liebe und Fürsorge zu erfahren.

Trachten nach der Erkenntnis des Herrn

Wir sollten auch wissen, dass Er es segnet, wenn wir der Erkenntnis des Herrn nachjagen. Es muss mehr als oberflächlich sein, es muss ein Streben sein. Aber wenn wir uns bemühen, den Herrn zu kennen, besonders durch sein Wort, offenbart er sich uns. Wer zu Gott kommt, muss glauben, dass Er es ist und dass Er ein Belohner für diejenigen ist, die Ihn eifrig suchen.

Lasst uns ihn erkennen, ja lasst uns nach der Erkenntnis des Herrn jagen. Das wäre auch für uns eine lebenslange Aufgabe. Was bedeutet das? Der Mensch schaut zwar, sieht aber nichts mehr, übersieht das Wesentliche, kann daher nichts erkennen. Er ist zugemüllt von all dem, was er erlebt. Reizüberflutung könnte man sagen. Wenn Sehen zur Erkenntnis führt, heißt das im Hebräischen auch „lieben“, sehen, aufeinander zugehen, den anderen wahrnehmen auch in seiner Gefühlswelt, in seinem nonverbalen außersprachlichen Gehabe.

Morgenrot und Regen

Morgenrot, also das morgendliche Aufgehen der Sonne, und noch mehr der Regen, insbesondere der frühe Herbstregen und der späte Frühjahrsregen, sind wichtige Lebensnotwendigkeiten! Als eine solche wird auch Gott vom Volk erkannt. Eigentlich bedeutet die „Erkenntnis von JHWH“, die Einsicht in das Wesen und die Bedeutung seines Namens (siehe Hosea 2,22). Eine solche Erkenntnis ist die Grundlage für eine wahrhaftige Beziehung zu Gott, die zum Beispiel Mose Gottes Volk im Buch Deuteronomium anbietet: „Du wirst ihn auch finden, wenn du dich mit ganzem Herzen und mit ganzer Seele um ihn bemühst“ (Deuteronomium 4,29). Die Bedingung dafür ist aber die ehrliche, wahrhafte, dauerhafte Umkehr!  Dr. Till Magnus Steiner

Hosea 6,4-11: Gottes Klage über sein Volk

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu Hosea 6,4-11

Hosea 6,4: Was soll ich mit dir tun, Ephraim? Was soll ich mit dir tun, Juda? Eure Liebe ist so flüchtig wie eine Morgenwolke, ja, wie der Tau, der früh vergeht!

Eure Liebe ist so flüchtig

In Hosea 6,4 drückt Gott durch den Propheten Hosea seine Enttäuschung über das flüchtige Engagement seines Volkes aus. Er beklagt, dass ihre Liebe zu ihm so vergänglich ist wie der Tau am Morgen, der schnell verdunstet. Es ist, als ob sie nur oberflächlich zu ihm stehen und sich dann wieder anderen Dingen zuwenden. Gott sehnt sich nach einer tieferen, dauerhaften Beziehung zu seinem Volk, die auf Treue und Hingabe beruht. Diese Verse erinnern uns daran, dass wahre Liebe nicht flüchtig sein sollte, sondern beständig und aufrichtig, wie die Liebe, die Gott uns entgegenbringt.

Flüchtige Treue

Es war nicht so, dass es keine  Treue unter dem Volk Gottes gegeben hätte. Es ist nur so, dass jede Treue , die da war, schnell verflogen ist wie der frühe Tau.

Hosea 6,5: Darum habe ich sie behauen durch die Propheten, sie getötet durch die Worte meines Mundes, dass deine Gerichte seien wie ein Licht, das aufgeht.

Hosea 6,6: Denn an Liebe habe ich Wohlgefallen und nicht am Opfer, an der Gotteserkenntnis mehr als an Brandopfern.

Liebe und nicht leere Opfer

In Hosea 6,6 geht es um die Bedeutung von echter Hingabe gegenüber Gott im Vergleich zu äußerlichen Opfern. Gott verlangt keine bloßen Ritualen, sondern ein Herz, das aufrichtig nach seiner Liebe strebt. „Denn Liebe will ich, nicht Opfer“ zeigt, dass Gott sich nach einer Beziehung sehnt, die von echter Liebe geprägt ist, nicht nur von äußerlichen Handlungen. Diese Passage erinnert uns daran, dass unser Glaube durch unsere Liebe zu Gott und unseren Mitmenschen definiert wird. Es ist eine Ermutigung, tiefer in eine authentische Beziehung mit Gott einzutauchen und seine Liebe zu empfangen und weiterzugeben.

Barmherzigkeit statt Opfer

Zu dieser Zeit war Gottes Volk noch gut darin, Opfer zu bringen. Aber sie hatten die Barmherzigkeit aufgegeben, und sie haben die Barmherzigkeit aufgegeben, weil sie die Erkenntnis Gottes und der Wahrheit aufgegeben haben (Hos 4:1). Gott hätte lieber rechte Herzen, voller Wahrheit und Barmherzigkeit als Opfer. Jesus zitierte diese Passage von Hosea zweimal gegenüber den religiösen Führern seiner Zeit (Mt 9:13 und 12:7). Sie verfehlten auch das Herz Gottes und konzentrierten sich auf die falschen und oberflächlichen Dinge.

Gottes Liebe ist so zuverlässig, wie der tägliche Sonnenaufgang und der Frühlingsregen, der die Erde fruchtbar macht (vgl. Hosea 6,3). Wenn aber Gott so ist, dann werden Opfer sinnlos. Denn es ist alles schon da, was wir von Gott erbitten, wir müssen es nur wahrnehmen und uns dafür öffnen. Dabei manipuliert Gott die Naturgesetze nicht zu unseren Gunsten. Wenn wir leiden oder Verluste erfahren müssen, ist er da und bleibt er bei uns. Wo es möglich ist, wird er uns aus dem Leid führen, und wo nicht, stößt er uns die Türe zum ewigen Leben auf. Das ist seine letzte Trumpfkarte.

Hosea 6,7: Sie aber haben wie Adam den Bund übertreten; dort sind sie mir untreu geworden.

Hosea 6,8: Gilead ist eine Stadt von Übeltätern, voller Blutspuren;

Hosea 6,9: gleich lauernden Straßenräubern ist die Bande der Priester: Am Weg nach Sichem morden sie; ja, Schandtaten haben sie begangen!

Hosea 6,10: Im Haus Israel habe ich Schauderhaftes gesehen; dort treibt Ephraim Hurerei, befleckt sich Israel.

Hosea 6,11: Auch dir, Juda, ist eine Ernte bestimmt, wenn ich das Geschick meines Volkes wende!

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zum Buch Hosea


Das war eine Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu ausgewählten Bibelversen aus dem Buch Hosea 6. Kapitel


Hosea 6