Römer Brief Röm 16. Kap.: Auslegung, Kommentar und Andacht zur Bibel

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Römer Brief Röm 16. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Röm Kap. 15

Zum Römer Brief Röm 16. Kap.

Im sechzehnten Kapitel des Römer Briefs grüßt Paulus zahlreiche Personen und Gruppen in der Gemeinde von Rom. Dieser Abschnitt wird oft übersehen, aber er gibt uns einen Einblick in die Bedeutung der Beziehungen und des Netzwerks innerhalb der Gemeinde. Es zeigt, dass das Christentum nicht nur eine persönliche Beziehung zu Gott ist, sondern auch eine Gemeinschaft von Gläubigen.

Die Grüße von Paulus an Frauen, Sklaven, jüdische und nicht-jüdische Gläubige zeigen auch, dass das Evangelium universell ist und für alle zugänglich ist. Darüber hinaus betont Paulus in Kapitel 16 die Bedeutung von Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung in der Mission des Evangeliums. Er ermutigt die Gläubigen, falsche Lehrer zu meiden und sich an der Verbreitung der Botschaft von Jesus Christus zu beteiligen.

Insgesamt zeigt uns der letzte Abschnitt des Römerbriefs, dass die Gemeinde ein Ort der Vielfalt und Einheit sein soll, wo Gläubige füreinander beten, sich gegenseitig ermutigen und zusammenarbeiten, um die Liebe und die Botschaft von Jesus Christus zu verbreiten.

Röm 16,1-16: Grüße

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Römer Brief Röm 16,1-16

Röm 16,1: ‭Ich empfehle euch ausdrücklich unsere Schwester Phöbe, Mitarbeiterin in der Gemeinde in Kenchreä.‭

Allerlei Grüsse

Römer 16,1-16 enthält eine Reihe von persönlichen Grüßen und Dankesworten, die Paulus an verschiedene Menschen richtet, die ihn in seiner Arbeit unterstützt haben. Diese Passage zeigt die Vielfalt der Christen in der frühen Gemeinde und die Bedeutung der gegenseitigen Unterstützung.

  1. Vielfalt der Gemeinde: Die Nennung vieler Frauen, wie Phoebe, Priscilla und Junia, unterstreicht die Bedeutung der Frauen in der frühen Kirche. Paulus anerkennt ihren Dienst und ihren Einfluss, was darauf hinweist, dass die Gemeinde nicht nur aus Männern bestand, sondern auch Frauen eine zentrale Rolle spielten.
  2. Gemeinsame Verantwortung: Paulus hebt hervor, dass die Gemeinde zusammenarbeitet, um das Evangelium zu verbreiten. Diese gegenseitige Unterstützung und die Anerkennung von Verdiensten sind auch heute eine wichtige Grundlage für die christliche Gemeinschaft.
  3. Verbindungen im Glauben: Die vielen Nennungen von Einzelpersonen und ihren Beiträgen verdeutlichen, wie das Evangelium durch enge, persönliche Beziehungen verbreitet wird. Jeder Mensch trägt auf seine Weise zum Werk Gottes bei, sei es durch Gebet, praktische Hilfe oder durch den Dienst im Wort.
  4. Anerkennung und Dankbarkeit: Paulus zeigt, wie wichtig es ist, anderen für ihre Hilfe und ihren Einsatz zu danken. Er würdigt die treuen Mitarbeiter und stellt ihre Arbeit als Vorbild für die Gemeinde dar.

Insgesamt zeigt Römer 16,1-16, dass christliche Gemeinschaft auf Zusammenarbeit, gegenseitigem Respekt und Anerkennung basiert. Jeder trägt auf seine Weise zum Wachstum des Reiches Gottes bei.

Leon Morris erklärt, dass dieser Abschnitt zeigt, dass der Brief an die Römer ein Brief an echte Menschen war und, soweit wir sehen können, gewöhnliche Menschen; es wurde nicht für professionelle Theologen geschrieben. Beachten Sie die in diesem Kapitel erwähnten Frauen: Phoebe , Priscilla , Mary , Tryphena , Tryphosa, die Mutter von Rufus , und Julia. Das sind Frauen, die für den Herrn gearbeitet haben.

Parallelstellen zum Vers Röm 16,1: Kenchrea Apg 18,18

Röm 16,2: ‭Nehmt sie im Namen des Herrn auf, wie es für Menschen, die Gott geheiligt hat, selbstverständlich ist, und steht ihr in jeder Sache bei, in der sie euch braucht! Auch sie ist vielen – nicht zuletzt mir selbst – eine große Stütze gewesen.‭

Für dein Leben

  • Helfe anderen: Sei wie Phoebe, die anderen in ihrer Not unterstützt hat. Auch du kannst Menschen mit deinen Fähigkeiten und Ressourcen helfen, sei es durch Zeit, Geld oder Gebet.
  • Sei verlässlich: Phoebe war eine treue Dienerin. Dein Umfeld braucht Verlässlichkeit, sei es in der Arbeit, in Beziehungen oder in der Gemeinschaft. Sei jemand, auf den man sich verlassen kann.
  • Parallelstellen zum Vers Röm 16,2: aufnehmt Phil 2,29; 3Joh 8

Röm 16,3: ‭Grüßt Priska und ihren Mann Aquila, meine Mitarbeiter im Dienst für Jesus Christus!‭

Parallelstellen zum Vers Röm 16,3: Aquila Apg 18,2

Röm 16,4: ‭Für mein Leben haben sie ihren Kopf hingehalten. Nicht nur ich habe ihnen dafür zu danken, sondern auch alle nichtjüdischen Gemeinden.‭

Grüße an Priska und Aquila

In Römer 16,3 grüßt Paulus Priska und Aquila, die für ihren selbstlosen Einsatz in der Gemeinde bekannt sind. Dieser Vers zeigt die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen und Wertschätzung innerhalb der christlichen Gemeinschaft. Paulus hebt hervor, dass sie nicht nur Kollegen im Glauben sind, sondern auch sein Leben gerettet haben. Diese persönliche Verbindung verdeutlicht die tiefe Bindung zwischen Gläubigen und betont die Relevanz von Gemeinschaft und Zusammenarbeit im christlichen Dienst. Es ermutigt uns, nicht nur unseren Glauben zu leben, sondern auch aktiv an der Unterstützung und Ermutigung unserer Glaubensgeschwister teilzunehmen, indem wir ihre Opfer und Hingabe würdigen.

Parallelstellen zum Vers Röm 16,4: Nacken Phil 2,30; 1Joh 3,16; Apg 15,26 Gemeinden 1Kor 16,19

‭Röm 16,5: Grüßt auch die Gemeinde, die in ihrem Haus zusammenkommt! Grüßt meinen lieben Epänetus. Er war der Erste in der Provinz Asia, der zum Glauben an Christus kam.‭

Parallelstellen zum Vers Röm 16,5: Erstling 1Kor 16,15; Gemeinde 1Kor 16,19; Kol 4,15; Phlm 2

Röm 16,6: ‭Grüßt Maria, die so viel für euch gearbeitet hat!‭

Röm 16,7: ‭Grüßt Andronikus und Junias, meine Landsleute, die schon vor mir an Christus geglaubt haben! Sie waren auch mit mir im Gefängnis und sind unter den Aposteln sehr angesehen.‭

Parallelstellen zum Vers Röm 16,7: Mitgkriegsgefang. Kol 4,10; Phlm 23

Röm 16,8: ‭Grüßt meinen lieben Ampliatus, mit dem ich durch den Herrn verbunden bin!‭

Röm 16,9: ‭Grüßt Urbanus, unseren Mitarbeiter im Dienst für Christus, und meinen lieben Stachys!‭

‭Röm 16,10: Grüßt Apelles, der sich im Glauben an Christus bewährt hat! Grüßt die im Haus des Aristobul!‭

Röm 16,11: ‭Grüßt meinen Landsmann Herodion! Grüßt die, die zum Haus des Narzissus gehören und an den Herrn glauben!‭

Parallelstellen zum Vers Röm 16,11: Verwandten 16,21; 9,3

Röm 16,12: ‭Grüßt Tryphäna und Tryphosa, die sich für den Herrn mühen, und die liebe Persis, die so unermüdlich für den Herrn gearbeitet hat!‭

Röm 16,13: Grüßt Rufus, den der Herr erwählt hat, und seine Mutter, die auch mir eine Mutter gewesen ist!‭

Parallelstellen zum Vers Röm 16,13: Rufus Mk 15,21

Röm 16,14: ‭Grüßt Asynkritus, Phlegon, Hermes, Patrobas, Hermas und die anderen Geschwister bei ihnen!‭

Röm 16,15: ‭Grüßt Philologus und Julia, Nereus und seine Schwester, auch Olympas und alle Gläubigen bei ihnen!‭

Röm 16,16: Grüßt einander mit einem heiligen Kuss! Alle Gemeinden, die zu Christus gehören, grüßen euch.‭

Heiliger Kuss

Dieser Kuss war bei den ersten Christen ein Symbol der Liebe und Verbundenheit untereinander. Christen sind eine Familie und sollten sich so auch in Liebe, Herzlichkeit und Verbundenheit begegnen. Die Art und Weise, wie dies passiert, ist letztlich egal. Es geht allein um ein achtsames Begrüßen des anderen: ein freundlicher Gesichtsausdruck mit Blickkontakt, ein Händedruck oder Umarmung (wäre Corona nicht) oder ein freundliches Wort. Wie begegnen wir uns? Ist darin unsere Liebe zueinander und unsere Verbundenheit sichtbar?

Der Mensch lebt notwendig in einer Begegnung mit anderen Menschen, und ihm wird mit dieser  Begegnung in einer je verschiedenen Form eine Verantwortung für den anderen Menschen auferlegt. Bonhoeffer

Parallelstellen zum Vers Röm 16,16: 1Kor 16,20; 2Kor 13,12; 1Thes 5,26; 1Petr 5,14

Röm 16,17-23: Abschließende Ermahnung

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Römer Brief Röm 16,17-23

‭Röm 16,17: Ich bitte euch aber, Brüder, nehmt euch vor denen in Acht, die von der Lehre abweichen, wie ihr sie gelernt habt! Sie rufen nur Spaltungen hervor und bringen den Glauben der Geschwister in Gefahr. Geht ihnen aus dem Weg!‭

Für dein Leben

  • Achte auf Menschen, die Unruhe stiften: Sei wachsam gegenüber Menschen, die Streit oder Missverständnisse verursachen. Lasse dich nicht von negativen Einflüssen ablenken, sondern bleibe fokussiert und friedlich in deinen Beziehungen.
  • Vermeide falsche Lehren: Lasse dich nicht von falschen Meinungen oder ideologischen Irrwegen beeinflussen. Prüfe alles, was du hörst, und halte fest an der Wahrheit, die du kennst.
  • Parallelstellen zum Vers Röm 16,17: 1Tim 6,3–5; 2Tim 3,5; Tit 3,10; Zwiespalt Gal 5,20; Lehre 6,17

Röm 16,18: ‭Solche Menschen dienen nicht Christus, unserem Herrn, sondern dem eigenen Bauch. Mit eindrucksvollen Reden und schmeichlerischen Worten führen sie arglose Menschen in die Irre.‭

Parallelstellen zum Vers Röm 16,18: Bauch Phil 3,19; 2Tim 3,4; Jud 12; Worte Kol 2,4; 2Petr 2,3.14.18

Röm 16,19: ‭Über euch aber kann ich mich nur freuen, denn jeder weiß, dass ihr dem Wort Gottes gehorsam seid. Doch ich möchte euch auch weise zum Guten und unbeeinflusst vom Bösen wissen.‭

Für dein Leben

  • Achte auf das Gute: Setze deinen Fokus auf das, was gut und aufbauend ist. Umgib dich mit positiven Einflüssen, die dir helfen, deinen Glauben zu stärken.
  • Vermeide das Böse: Lasse dich nicht von negativen Einflüssen oder falschen Lehren verführen. Sei wachsam und halte an Gottes Wahrheit fest.
  • Parallelstellen zum Vers Röm 16,19: 1,8; unvermischt Mt 10,16; Phil 2,15; Jer 4,22

Dem Wort Gottes gehorsam

In Römer 16,19 ermutigt Paulus die Gläubigen, gehorsam zu sein und sich vor Bösem zu hüten. Die Botschaft betont die Bedeutung einer Gemeinschaft, die in Liebe und Harmonie lebt. Gehorsam gegenüber Gottes Lehren schafft eine stabile Grundlage für zwischenmenschliche Beziehungen. Paulus erinnert daran, dass die Einheit der Gemeinschaft durch das Vermeiden von Spaltungen gestärkt wird. In unserer persönlichen Verantwortung liegt es, uns dem göttlichen Willen zu unterwerfen und gleichzeitig ein Umfeld der Liebe und des Respekts zu fördern. Dies fördert nicht nur die spirituelle Reife, sondern stärkt auch die Verbindung innerhalb der Gemeinschaft.

Röm 16,20: ‭Es wird nicht lange dauern, bis der Gott des Friedens den Satan unter euren Füßen zermalmt hat. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit euch!‭

Es wird nicht lange dauern

Diese Worte sind eine Erinnerung an die Überlegenheit Gottes über das Böse. Paulus möchte, dass die Gläubigen nicht den Mut verlieren, sondern in der Gewissheit leben, dass Gott letztendlich triumphiert. Der Fokus liegt auf der Hoffnung und dem Vertrauen in Gottes Macht, die uns stärken sollen. Diese Passage erinnert daran, dass selbst in herausfordernden Zeiten der Glaube an Gottes Sieg uns festigen kann.

Parallelstellen zum Vers Röm 16,20: Gen 3,15; Friedens 15,33; Kürze Offb 1,1; 3,9; 6,11; 12,12; 17,10; 22,6.10; Hebr 10,37; 1Petr 1,6; 4,7; 5,10

Röm 16,21: ‭Mein Mitarbeiter Timotheus lässt euch grüßen und ebenso meine Landsleute Luzius, Jason und Sosipater.‭

Parallelstellen zum Vers Röm 16,21: Apg 16,1; 1Kor 16,10; und Apg 13,1; 17,5; 20,4

Röm 16,22: ‭Auch ich, Tertius, dem Paulus diesen Brief diktiert hat, grüße euch, verbunden durch den Herrn.‭

Röm 16,23: ‭Mein Gastgeber Gajus, in dessen Haus die ganze Gemeinde zusammenkommt, lässt euch ebenfalls grüßen. Auch der Stadtkämmerer Erastus und der Bruder Quartus lassen euch grüßen.‭

Parallelstellen zum Vers Röm 16,23: Apg 19,22.29; 2Tim 4,20

‭Röm 16,24: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit euch allen! Amen.

Für dein Leben

  • Gottes Gnade begleitet dich: Vertraue darauf, dass die Gnade Gottes in deinem Alltag stets gegenwärtig ist, auch in schwierigen Zeiten. Sie stärkt dich und gibt dir Hoffnung.
  • Friede in deinem Herzen: Strebe nach innerem Frieden, auch wenn du mit Herausforderungen konfrontiert bist. Der Friede Gottes kann dir Ruhe und Klarheit schenken, um richtig zu handeln.
  • Parallelstellen zum Vers Röm 16,24: 16,20

Abschlusssegen

Es ist ein Abschlusssegen, der die Bedeutung der Gnade betont, als einen Segen, den die Gläubigen in ihrem Leben erfahren sollen. Paulus betont die universelle Gültigkeit dieser Gnade für alle Mitglieder der Gemeinde. Die Worte „unser Herr Jesus Christus“ unterstreichen die Quelle dieser Gnade. In diesem kurzen Vers offenbart sich Paulus‘ pastoraler Herzenswunsch für die spirituelle Erfüllung und Bewahrung der Gemeinschaft im Glauben an Christus. (Röm 16,24)

Röm 16,25-27: Lob Gottes

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Römer Brief Röm 16,25-27

Röm 16:25: Gott sei gelobt! Er gibt euch Kraft und Stärke durch die rettende Botschaft von Jesus Christus. Durch meine Predigt habt ihr davon gehört, und nun lässt diese Botschaft euch erkennen, was seit ewigen Zeiten verborgen war.

Für dein Leben

  • Vertrauen auf Gottes Kraft: Gott gibt dir die nötige Stärke, um im Glauben standhaft zu bleiben. Er zeigt dir, wie du durch ihn alles bewältigen kannst.
  • Leben im Glauben an das Evangelium: Dein Glaube an die rettende Botschaft von Jesus Christus ist der Schlüssel zu deinem inneren Frieden und deiner Hoffnung, egal welche Herausforderungen du erlebst.
  • Parallelstellen zum Vers Röm 16,25: festigen 1,11; Geheimnis. 1Kor 2,7; Eph 1,9; 3,3–6.9; Kol 1,26.27; 2,2; 4,3

Röm 16:26: Schon die Propheten haben in den Heiligen Schriften davon gesprochen, und nach dem Willen des ewigen Gottes sollen nun Menschen aus allen Völkern die rettende Botschaft hören, Gott vertrauen und tun, was ihm gefällt.

Abschluss

In dieser Schlussfolgerung reflektiert Paulus die Weisheit von Gottes Plan im Evangelium und die Tatsache, dass eine solche Weisheit jenseits des Menschen liegt. Gott hatte einen Plan, auf den kein Mensch kommen würde, aber die Weisheit und Herrlichkeit des Plans ist offensichtlich. Wenn es etwas gibt, was das Buch der Römer von Anfang bis Ende erklärt, dann ist es die Größe und Herrlichkeit dieses Plans Gottes, den Paulus als Evangelium predigte – als gute Nachricht. Es ist völlig passend, dass Paulus diesen Brief abschließt, indem er den Gott eines solchen Evangeliums lobt.

Wenn jemand diesen Brief versteht, wird ihm eine Tür zum Verständnis der ganzen Schrift geöffnet. Johannes Calvin

Parallelstellen zum Vers Röm 16,26: nun 2Tim 1,10; Glaubensgehorsam 1,5; 15,18; Apg 6,7; Gal 3,2; 2Kor 10,5; 1Petr 1,2

Röm 16:27: Dem allein weisen Gott, den wir durch Jesus Christus kennen, ihm gebühren Lob und Ehre in alle Ewigkeit. Amen!

Lob und Ehre in alle Ewigkeit. Amen!

Diese Verse betonen die Weisheit Gottes und preisen sie durch Jesus Christus. Sie erinnern daran, dass wahre Weisheit von Gott kommt und dass ihm alle Ehre gebührt. Die Verwendung von „Amen“ verstärkt die Endgültigkeit und Bestätigung dieses Lobpreises. Es ist eine Erinnerung an die zentrale Rolle Gottes in unserem Verständnis von Weisheit und Ehre. Insgesamt lädt dieser Vers dazu ein, die Größe und Weisheit Gottes anzuerkennen und ihm in Ehrfurcht und Anbetung zu begegnen.

Parallelstellen zum Vers Röm 16,27: 11,36; 1Tim 1,17; Jud 25

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Röm 16. Kap.

Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Römer Brief Röm 16. Kap.

Röm 16