Zweiter Korintherbrief 2 Kor 1. Kap.: Auslegung, Kommentar und Andacht
Inhaltsverzeichnis
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum zweiten Korinther Brief 2 Kor 1. Kap.
➡️ Hier geht’s zu 2. Kor Kap. 2
Zum 2. Korinther Brief 2 Kor 1. Kap.
Der zweite Brief an die Korinther ist wohl der persönlichste aller Briefe von Paulus. Dieser Brief war nötig, weil die Probleme der Gemeinde in Korinth nach dem ersten Brief weiter bestanden. In ihre von Unfrieden und Streit geprägten Lebensumstände hinein schreibt Paulus, um denen zu danken und Mut zu machen, die Gott treu geblieben sind. Es ist beinahe unmöglich, diesen Brief zu analysieren, da er die am wenigsten systematische Schrift des Paulus ist. Und dennoch erhält er wunderbare Perlen des Wort Gottes, die uns auf unserem geistlichen Weg hilfreich sind. So nehme ich euch mit auf die Reise zu diesen Perlen.
2 Kor 1,1-2: Anschrift und Gruß
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum zweiten Korinther Brief 2 Kor 1,1-2
2 Kor 1,1: Es schreiben Paulus, der nach dem Willen Gottes zum Apostel von Jesus Christus berufen wurde, und Timotheus, der Bruder. An die Gemeinde Gottes in Korinth und an alle Heiligen in der Provinz Achaja:
Für dein Leben
- Vertraue darauf: Gott hat dich in deinem Umfeld bewusst platziert, wie Paulus in seinem Dienst, um Hoffnung und Trost zu bringen. Deine Aufgaben sind nicht zufällig.
- Lebe in Gemeinschaft: Wie Paulus mit Timotheus zusammenwirkte, brauchst auch du Menschen, die dich stärken und begleiten. Gemeinsam könnt ihr im Glauben wachsen.
- Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,1: Apg 20,2; Timotheus 1Kor 4,17; Achaia 9,2; 11,10
Zum Apostel berufen
In 2. Korinther 1,1 spricht Paulus über seine Apostelschaft und Berufung durch Gottes Willen. Er betont, dass seine Position nicht auf eigene Entscheidung zurückzuführen ist, sondern dass er von Gott dazu berufen wurde. Dies zeigt die göttliche Autorität hinter seinem Dienst. Durch diese persönliche Note betont Paulus, dass sein Apostelamt nicht aus persönlichem Ehrgeiz oder menschlichen Überlegungen resultiert, sondern als Ergebnis von Gottes souveränem Ruf. Dies unterstreicht die Ernsthaftigkeit und Hingabe, die Paulus seinem Dienst gegenüber zeigt, und verdeutlicht, dass sein Handeln auf göttlicher Autorität basiert, um die Gemeinde zu stärken und den Willen Gottes zu erfüllen.
2 Kor 1,2: Ich wünsche euch Gnade und Frieden von Gott, unserem Vater, und von Jesus Christus, unserem Herrn.
Für dein Leben
- Erfahre Gnade: Gott schenkt dir seine unverdiente Liebe. Nimm diese Gnade an, um dich in schwierigen Momenten getragen zu fühlen.
- Lebe in Frieden: Lass den Frieden, den Gott gibt, dein Herz erfüllen, auch wenn die Umstände chaotisch sind. Suche seine Nähe, um innere Ruhe zu finden.
2 Kor 1,3-11: Dank für Gottes Hilfe
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum zweiten Korinther Brief 2 Kor 1,3-11
2 Kor 1,3: Er ist der barmherzige Vater, der Gott, von dem aller Trost kommt!
Für dein Leben
- Finde Trost: Gott ist die Quelle allen Trostes. In schwierigen Zeiten kannst du dich immer auf Ihn verlassen, denn Er stärkt dich und gibt dir Frieden.
- Trost weitergeben: Du bist berufen, andere zu trösten, so wie Gott dich getröstet hat. Teile deine Erfahrungen und gib Hoffnung an die weiter, die ebenfalls durch schwere Zeiten gehen.
- Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,3: Eph 1,3; 1Petr 1,3; Erbarmungen Ps 119,156; Trostes; Jes 51,12; Röm 15,5
Gott, von dem aller Trost kommt!
Diese Worte drücken nicht nur Paulus‘ persönliche Erfahrung aus, sondern sind auch eine Einladung an die Gläubigen, Gottes Trost in schwierigen Zeiten zu suchen. Der Vers erinnert daran, dass inmitten von Leid und Herausforderungen die Quelle des wahren Trostes bei Gott liegt. Paulus teilt seine eigenen Erfahrungen, um anderen Mut zu machen, dass Gottes Trost real und zugänglich ist, wenn wir uns ihm zuwenden.
2 Kor 1,4: In allen Schwierigkeiten ermutigt er uns und steht uns bei, so dass wir auch andere trösten können.
2 Kor 1,4: In allem Druck, unter dem wir stehen, ermutigt er uns, damit wir die ermutigen können, die irgendwie bedrückt sind. Weil Gott uns seinen Trost geschenkt hat, können wir andere trösten.
Für dein Leben
- Ermutigung weitergeben: Du wirst in deinen Herausforderungen von Gott getröstet, damit du anderen in ihren Schwierigkeiten beistehen kannst.
- Zeugnis deiner Stärke: Dein erlebter Trost zeigt anderen, dass Gott auch in schweren Zeiten Hoffnung schenkt.
- Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,4: 7,6
Gott tröstet dich
Gott tröstet dich, er beruhigt dein Herz in jeglichen Lebenslagen der Not. Diese Notlage kann durch Krankheit, Trauer, Belastungen oder andere Ursachen hervorgerufen werden. Er ist darin der Ursprung und die Quelle jeder echten Erbarmung. Wahrer Trost kommt von Ihm. Sein Beweggrund ist die göttliche Liebe. Das Leiden und die Kreuzigung Jesu Christi gehören dabei die höchste Konkretisierung des Trost Gottes da, der er selbst der Trost schlechthin ist. Jesus Christus hat Trost für alle deine Müdigkeit und Licht für deine dunkelsten Stunden. Wobei hast du diesen Trost Gottes schon einmal erfahren? Wo spendest du anderen Menschen Trost?
Was ist Trost?
Trost ist zwischenmenschliche Zuwendung an jemanden, der trauert oder anderen seelischen bzw. körperlichen Schmerz zu ertragen hat. Derjenige wird getröstet. Trost kann durch Worte, Gesten und Berührung gespendet werden. Der Schmerz und die Traurigkeit des Getrösteten sollen gelindert werden; er soll spüren, dass er nicht allein gelassen ist. Seine seelische Verfassung soll gestärkt werden. Das Wort Trost hängt etymologisch mit dem indogermanischen Wortstamm treu zusammen und bedeutet Festigkeit, auch seelischer Halt, Zuversicht und Ermutigung im Leid. Das grichische Wort für Trost (paregoria) bedeutet auch Zuspruch, Ermahnung, Ermutigung.
Was für ein Plan!
Die schwierigen Zeiten sind nicht nur für dein Wachstum in der Gnade von Bedeutung, sondern auch für deine Berufung, ein Werkzeug dieser gleichen Gnade im Leben eines anderen Leidenden zu sein. In Schwierigkeiten erweicht Gott dein Herz und schleift deine Kanten, damit du bereit bist, den Trost des unsichtbaren Vaters im Leben des müden Pilgers sichtbar zu machen, den Er dir auf den Weg gestellt hat. Gott beabsichtigt damit, dass du den Trost, der dir gegeben wurde, weitergibst. Die Hoffnung, die Er dir gegeben hat, soll sich auf die Person neben dir ausweiten. Was für ein Plan!
2 Kor 1,5: Denn wie die Leiden des Christus mehr als genug über uns ausgeschüttet werden, so überaus reich ergießt sich auch der Trost über uns, den wir durch Christus empfangen.
2 Kor 1,5: Weil wir Christus gehören und ihm dienen, müssen wir viel leiden, aber in ebenso reichem Maße erfahren wir auch seine Hilfe.
Für dein Leben
- Erkenne: Wie Christi Leiden auch in deinem Leben sichtbar sind, so wird auch sein Trost dir reichlich zuteil.
- Teile: Deinen erlebten Trost mit anderen, die ähnliche Herausforderungen durchmachen, und sei ein Werkzeug seiner Liebe.
- Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,5: 4,10; 1Kor 4,11
Überreicher Trost
Wenn sich die schwarzen Wolken am höchsten türmen, scheint uns das Licht der Sonne umso glänzender. Wenn die Nacht hereinbricht und der Sturm naht, steht der himmlische Steuermann umso unermüdlicher am Ruder. Es ist etwas Köstliches, dass, wenn wir am schwersten getroffen werden, der Trost des Heiligen Geistes uns am meisten erquickt. Spurgeon
Anteil am Leid Christi
Das Sprechen vom Leib mit Christus als Haupt ist nicht nur Gefassel, sondern wesenhafte Wirklichkeit. So haben wir als Teil dieses Leibes auch Anteil am Leid Christi. Überhaupt natürlich immer, aber besonders in unserem Leiden erfahren wir eine tiefe Gemeinschaft mit Christus. Wir haben dadurch im gleichen Zug auch Anteil an seinem Trost in seiner Auferstehung. Wo ist nun der Bezug zu deiner Alltags-Wirklichkeit hier und jetzt ist? Alles, aber wirklich alles, was dir an einem Tag an „kleinen“ Leiden (Streß, Beleidigungen, Unwohlsein etc.) widerfährt oder wo du in einem großen Leiden steckst, kannst, darfst und sollst du ihm übergeben. Herr, du siehst wie ich an diesem oder jenem leide. Ich erbitte deinen Trost und übergebe mich demütig deinem Willen, auch wenn ich vieles nicht verstehe.
Allein auf Gott vertrauen
Paulus rechnete mit seinem Sterben. In diesem Leiden setzt er sein Vertrauen allein auf Gott. Gerade in schwierigen Umständen, wo es keine Hoffnung mehr gibt, bleibt nichts und niemand anderes übrig als Gott. Gott will alle Mühen in unserem Leben gebrauchen, um uns immer mehr von unseren eigenen Versuchen befreien, uns selbst zu retten und aus den Schwierigkeiten heraus zu kommen. Er will, dass wir lernen, Ihm alles zu überlassen und darauf zu vertrauen, dass er in der Lage ist, einen Ausweg zu geben, wo wir keinen Ausweg mehr sehen. Gott will, dass wir Ihn immer besser kennen lernen und ihm allein vertrauen.
Leiden und Trost
Darauf können wir uns verlassen: Wo Leiden groß sind ist auch Trost groß. Jesus ist da, um Trost zu spenden, wenn wir ihn annehmen. Gott mag Situationen in unserem Leben zulassen, in denen unser einziger Trost in Christus zu finden ist . Manchmal denken wir, dass der einzige Trost in einer Veränderung der Umstände zu finden ist, aber Gott möchte uns inmitten unserer schwierigen Umstände trösten, und zwar durch Christus.
2 Kor 1,6: Wenn wir also bedrängt werden, geschieht das, damit ihr Mut bekommt und gerettet werdet, und wenn wir ermutigt werden, geschieht das, damit ihr den Mut bekommt, die gleichen Leiden wie wir geduldig zu ertragen.
Für dein Leben
- Wenn du leidest: Sieh deine Schwierigkeiten als Chance, anderen durch deine Erfahrungen Trost und Ermutigung zu geben.
- Wenn du Trost erfährst: Nutze diesen Trost, um anderen in ihrer Not beizustehen und Hoffnung weiterzugeben.
- Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,6: 4,15; 6,4; Rettung 2Tim 2,10
Geschieht das, damit ihr Mut bekommt
In 2. Korinther 1,6 spricht Paulus über die Schwierigkeiten und Leiden, die er und seine Begleiter ertragen. Er betont, dass diese Leiden zum Trost und Heil der Korinther dienen. Wenn sie leiden, dann teilen sie diese Erfahrungen mit den Gläubigen, was zu deren Ermutigung führt. Paulus möchte damit zeigen, dass Leiden nicht sinnlos ist, sondern Teil eines größeren göttlichen Plans. Für mich persönlich bedeutet dieser Vers, dass durch das Teilen von schwierigen Erfahrungen und Leiden andere gestärkt und getröstet werden können. Es erinnert mich daran, dass ich in schweren Zeiten nicht nur für mich selbst, sondern auch für das Wohl und die Ermutigung anderer leide.
2 Kor 1,7: Ihr werdet zwar leiden müssen wie wir, aber genauso werdet ihr auch Gottes Trost und Ermutigung erfahren.
Trost im Leiden erfahren
So paradox es klingt: Glück kannst du auch im Ertragen von Leid erfahren. Glückselig ist, wer sich auf Leiden und Schmerzen einzulassen bereit ist. Das Leid zu ertragen, dazu kann man sich entscheiden. Lasst uns aktiv und bewusst Leiden ertragen. Vorsicht! Das bedeutet nicht eine Glorifizierung des Leides. Veränderbares Leiden, das beseitigt werden kann, sollte beseitigt werden. Auch Jesus bat in der Nacht vor seinem Tod, dass der Kelch an ihm vorüber ginge, überließ sich dann aber dem Willen Gottes. Ganz bewusst trat er in Freiheit und Gehorsam diesen schweren Weg an, der unabänderlich war, der aber am Ende mit einer erlösten Menschheit und einem Jesus in Herrlichkeit endete. Welch unaussprechliche Frucht erwuchs aus seinem Leiden! Sein Leiden war der Weg zum Glück der ganzen Menschheit.
2 Kor 1,8: Wir wollen euch, liebe Geschwister, nämlich nicht in Unkenntnis lassen über die schlimme Notlage, in die wir in der Provinz Asia gekommen sind. Was uns dort passierte, war so übermächtig, so unerträglich schwer, dass wir sogar unser Leben verloren gaben.
Schwerste Momente
In 2. Korinther 1,8 spricht Paulus über eine schwere Prüfung, die er in der Provinz Asien durchlebt hat. Er beschreibt, wie er über seine Kräfte belastet wurde, sodass er sogar am Leben verzweifelte. Doch inmitten dieser Herausforderung fand er Trost und Rettung bei Gott, der die Toten erweckt. Diese Erfahrung lehrte ihn, nicht auf sich selbst zu vertrauen, sondern auf den lebendigen Gott. Die persönliche Auslegung könnte betonen, dass auch in unseren schwersten Momenten Gott uns Trost spendet und uns aus scheinbar ausweglosen Situationen retten kann, wenn wir unser Vertrauen auf ihn setzen.
Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,8: 4,7–12; Apg 19,23; 1Kor 15,32
2 Kor 1,9: Gott wollte, dass wir uns nicht auf uns selbst verlassen, sondern auf ihn, der die Toten zu neuem Leben erweckt.
Für dein Leben
- Vertrauen auf Gott stärken: Du sollst lernen, nicht auf deine eigene Stärke zu vertrauen, sondern dich ganz auf Gott zu verlassen, der sogar die Macht hat, Tote zu erwecken.
- Hoffnung im Leid finden: Du kannst in deinen Prüfungen erkennen, dass Gott dich nicht allein lässt, sondern dir eine Perspektive schenkt, die über das Jetzt hinausgeht und dir Mut für die Zukunft gibt.
- Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,9: Gott 4,7; erweckt Röm 4,17
Sich auf Gott verlassen
Probleme führen nicht automatisch zu geistigem Wachstum. Viele Menschen werden verbittert. Es ist wichtig, dass du Gottes Plan im Blick behältst und dich nicht zentrisch auf deine Probleme konzentrierst. Genau das tat Jesus im Leben bis hin am Kreuz. Die intensivsten Erfahrungen mit Gott machst du häufig in den dunklen Stunden deines Lebens. Im Schmerz hast du keine Kraft mehr für oberflächliche Gebete. Schwierigkeiten zwingen dich, deinen Blick auf Gott zu richten und auf ihn zu vertrauen statt auf dich selbst. Unsere Hoffnung baut in schwierigen Zeiten auf Gott, der einen Plan hat. So werden wir Christus in und durch unsere Probleme ähnlicher.
2 Kor 1,10: Und er hat uns ja vor dem sicheren Tod gerettet und rettet uns noch. Auf ihm ruht unsere Hoffnung: Er wird uns auch in Zukunft retten.
Er wird uns auch in Zukunft retten
Diese Worte tragen eine ermutigende Botschaft der Hoffnung und Zuversicht. Paulus vertraut darauf, dass Gottes Hilfe in der Vergangenheit spürbar war und dass er auch zukünftig darauf vertrauen kann. Die Verse reflektieren Paulus‘ unerschütterlichen Glauben und seine Überzeugung, dass Gott stets bereit ist, inmitten von Prüfungen beizustehen. Diese Passage erinnert Gläubige daran, dass sie in Gott eine sichere Zuflucht finden, wenn sie mit Herausforderungen konfrontiert sind.
Vertrauen auf Gottes Führung
Wenn wir wirklich glauben, dass Gott mit uns ist und dass wir schon jetzt seinen Geist atmen, brauchen wir uns um die Zukunft keine Sorgen zu machen. Benedikt XVI schreibt dazu: Nicht als ob wir im Einzelnen wüssten, was uns bevorsteht; wohl aber wissen wir im Ganzen, dass unser Leben nicht ins Leere läuft. Erst wenn Zukunft als positive Realität gewiss ist, wird auch die Gegenwart lebbar. Die christliche Botschaft ist nicht nur Mitteilung von Wissbarem, sondern eine Mitteilung, die Tatsachen wirkt und das Leben verändert. Die dunkle Tür der Zeit, der Zukunft, ist aufgesprengt. Wer Hoffnung hat, lebt anders; ihm ist ein neues Leben geschenkt worden.
O Herr, in deinen Armen bin ich sicher. Wenn du mich hältst, habe ich nichts zu fürchten. Ich weiß nichts von der Zukunft, aber ich vertraue auf dich. Franz von Assisi
Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,10: befreite 2Tim 3,11; 4,18
2 Kor 1,11: Wenn auch ihr durch eure Gebete mithelft, dass viele Gott für das Gnadengeschenk danken, das wir erhalten haben.
Für dein Leben
- Bete aktiv mit anderen: Dein Gebet hat Macht, das Wirken Gottes zu unterstützen und die Nöte anderer zu lindern. Verlass dich nicht nur auf deine eigene Stärke, sondern lade andere ein, mit dir zu beten.
- Teile Dankbarkeit offen: Wenn Gott in deinem Leben handelt, erzähle es. Deine Zeugnisse stärken den Glauben der Gemeinschaft und ermutigen andere, auf Gottes Hilfe zu vertrauen.
- Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,11: Flehen Röm 15,30; Phil 1,19; gedankt 9,11
Durch Gebete einander helfen
In 2. Korinther 1,11 spricht Paulus über Gebet und Dankbarkeit. Er betont, wie die Unterstützung der Gemeinde durch Gebete eine unverzichtbare Rolle in seinem Dienst spielt. Durch diese Fürbitte erfährt er göttlichen Beistand und sieht die Kraft Gottes am Werk. Paulus legt nahe, dass die Gemeinschaft im Gebet eine Verbindung schafft, die über räumliche Grenzen hinausgeht. Es ist eine Ermutigung, sich bewusst in den Dienst füreinander einzubringen und durch Gebet und Dank die Gemeinschaft zu stärken. Diese Verse zeigen, dass das Miteinander im Glauben eine Quelle der Kraft und des Trostes sein kann.
2 Kor 1,12-24: Falsche Anschuldigungen
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum zweiten Korinther Brief 2 Kor 1,12-24
2 Kor 1,12: Denn unser Ruhm besteht im Zeugnis unseres Gewissens: Überall in der Welt und besonders bei euch war unser Verhalten von Aufrichtigkeit und Lauterkeit Gott gegenüber bestimmt. Wir ließen uns nicht von eigener Klugheit leiten, sondern von der Gnade Gottes.
Aufrichtigkeit
Dies ermutigt uns, ebenfalls in allen Lebensbereichen aufrichtig zu sein, besonders in unseren Beziehungen zu Gott und den Menschen. Es erinnert daran, dass wahre Stärke in Einfachheit und Aufrichtigkeit liegt, wenn wir vor Gott stehen.
Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,12: Apg 23,1; Einfalt 11,3; 2,17; nicht 1Kor 2,1
2 Kor 1,13: Und wenn wir euch schreiben, denken wir nichts anderes, als was ihr hier wiedererkennt. Ich hoffe aber, dass ihr ganz verstehen werdet,
2 Kor 1,14: was ihr zum Teil ja schon verstanden habt; dass ihr beim Wiederkommen unseres Herrn Jesus auf uns stolz sein dürft – und wir auf euch.
Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,14: Ruhm 5,12; 7,4; Phil 2,16; Tag 2Thes 2,2
2 Kor 1,15: In dieser Überzeugung wollte ich zunächst zu euch kommen und euch zum zweiten Mal die Gnade Gottes bringen.
Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,15: 13,1.2; 1Kor 4,19
2 Kor 1,16: Von euch aus wollte ich dann nach Mazedonien reisen und von dort wieder zu euch zurückkommen, damit ihr mich für die Reise nach Judäa ausstattet.
Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,16: 1Kor 16,5.6
2 Kor 1,17: War ich etwa leichtfertig, als ich mir das vorgenommen habe? Plane ich denn so, wie gewisse Menschen planen, dass mein Ja-ja auch ein Nein-nein sein könnte?
Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,17: Fleisch 10,2; Ja Mt 5,37
2 Kor 1,18: Gott ist treu, und er bürgt dafür, dass unser Wort euch gegenüber nicht Ja und Nein zugleich ist.
Für dein Leben
- Glaube an die Zuverlässigkeit Gottes: Du kannst sicher sein, dass Gott immer zu seinen Versprechen steht, auch wenn Umstände dich zweifeln lassen.
- Vertrau auf Gottes treue Führung: Auch wenn es in deinem Leben unklar erscheint, er führt dich in Wahrheit und bleibt dir treu.
- Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,18: 1,23; treu 1Kor 1,9
Aufrichtigkeit und Echtheit
In 2. Korinther 1,18 spricht Paulus über seine zuverlässigen Absichten. Er betont, dass sein Wort stets verlässlich ist, ohne dass darin ein zwiespältiges Ja oder Nein verborgen ist. Dies unterstreicht seine Integrität und Aufrichtigkeit. Die Aussage reflektiert auch, dass Gottes Zusagen konstant sind. Paulus möchte verdeutlichen, dass seine Handlungen im Einklang mit Gottes Beständigkeit stehen. Die Schlüsselbegriffe sind Treue, Zuverlässigkeit und die Verbindung zu göttlicher Beständigkeit, was für die christliche Gemeinschaft wichtig ist, um Vertrauen und Einheit zu fördern. So ermutigt Paulus die Gläubigen, einander mit festem Vertrauen zu begegnen und auf Gott als den Grund ihrer Gewissheit zu vertrauen.
2 Kor 1,19: Jesus Christus[…] ist in seiner Person das Ja Gottes zu uns.
Für dein Leben
- Gottes Ja in Christus: Du darfst darauf vertrauen, dass alles, was Gott dir verspricht, in Jesus Christus erfüllt ist. Deine Zweifel müssen weichen, weil Gottes Wort in deinem Leben fest und zuverlässig ist.
- Bestätigung durch den Heiligen Geist: Der Heilige Geist gibt dir in deinem Alltag Sicherheit und Frieden, dass du auf Gottes Zusagen bauen kannst. Du kannst deine Entscheidungen im Glauben treffen, weil du weißt, dass Gott dir zur Seite steht.
- Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,19: 4,5; verkündet Apg 18,5; Silvanus 1Thes 1,1
Jesus ist das Ja Gottes
Durch Gottes Ja zu uns in Jesus Christus sind wir auf eine intimste Art mit Gott verbunden. Diese intime Verbundenheit ist etwas unaussprechlich Schönes. Für diese Verbundenheit sind wir geschaffen und in ihr können wir umfassende Erfüllung finden. Sicherlich: Intimität zwischen Menschen ist für uns zunächst vielleicht fassbarer, aber Intimität mit Gott ist etwas, das weit über vertrauensvolle Nähe zu einem anderen Menschen hinausgeht. Gott schenkt uns nicht nur Liebe, er ist die Liebe in Person und schenkt sich uns in Jesus Christus.
2 Kor 1,20: Alle Zusagen Gottes erfüllen sich in ihm. Und auf das, was Christus für uns getan hat, antworten wir zur Ehre Gottes mit Amen.
Für dein Leben
- Glaube an Gottes Zusagen: Alles, was Gott in der Bibel verspricht, ist für dich wahr. Du kannst darauf vertrauen, dass er dich niemals im Stich lässt, egal welche Herausforderungen du erlebst.
- Vertrauen auf Jesu Hilfe: Durch Jesus hast du Zugang zu Gottes Verheißungen. Er gibt dir die Stärke, schwierige Zeiten zu überstehen, weil er immer bei dir ist.
- Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,20: Apg 13,32.33; Röm 15,8; Amen Offb 3,14
2 Kor 1,21-22: Gott aber, der uns zusammen mit euch in Christus fest gegründet und uns gesalbt hat, er hat uns auch versiegelt und das Unterpfand des Geistes in unsere Herzen gegeben.
Gegründet, gesalbt, versiegelt und beschenkt
Gegründet: Erstens hat uns Gott fest mit Christus verbunden. Er ist unser Grund, auf dem wir stehen. Darin allein liegt unser Heil.
Gesalbt: Zweitens hat uns Gott gesalbt. Dadurch gehören wir Gott, haben einen besonderen Platz im Herzen Gottes und stehen in seinem Dienst.
Versiegelt: Drittens hat uns Gott mit dem heiligen Geist versiegelt. Als das Siegel ist der Geist das Zeichen des Anspruchs Gottes an mich.
Beschenkt: Viertens hat uns Gott das Unterpfand des Geistes ins Herz gegeben. Das wiederum ist das Zeichen meines Anspruchs an Gott, den mir die göttliche Gnade gegeben hat.
Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,21: festigt Röm 1,11; 1Kor 1,8; Kol 2,7; salbte 1Joh 2,20.27
Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,22: 5,5; Eph 1,13.14; Röm 8,11.15.16.23
2 Kor 1,23: Ich rufe Gott zum Zeugen für mich an: Nur um euch zu schonen, bin ich noch nicht nach Korinth gekommen.
Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,23: Zeugen 11,31
2 Kor 1,24: Wir sind nicht Herren über euren Glauben, sondern Helfer zu eurer Freude, denn im Glauben steht ihr ja fest.
Demütige Haltung des Paulus
In 2. Korinther 1,24 betont Paulus, dass er nicht über die Herrschaft über den Glauben der Gemeinde herrscht, sondern ihr Diener ist. Er möchte nicht über ihre Freude regieren, sondern sie in ihrem Glauben unterstützen. Diese Worte zeigen Paulus‘ demütige Haltung und seinen Wunsch, die Gläubigen zu stärken. Es spiegelt seine Überzeugung wider, dass Glaube auf Freiwilligkeit und persönlicher Überzeugung beruht. Paulus ermutigt zu einer partnerschaftlichen Beziehung, in der er dienend unterstützt, anstatt autoritär zu herrschen. Diese Auslegung betont den Wert von Gemeinschaft und Zusammenarbeit im christlichen Glauben.
Parallelstellen zum Vers 2 Kor 1,24: Herren 4,5; 1Petr 5,3; steht Röm 11,20
Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu 2 Kor 1. Kap.
Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum zweiten Korinther Brief 2 Kor 1. Kap.