Psalm (Ps) 110 bis 119: Auslegung und Kommentar
Auslegung und Kommentar zum Psalm (Ps) 110 bis 119
Die Psalmen 110 bis 119, auch bekannt als “Psalmen des Lobpreises”, “Psalmen des Hallel” oder “Psalmen der Tora”, bilden eine Sammlung von zehn Psalmen im Buch der Psalmen in der Bibel. Jeder dieser Psalmen hat eine eigene Bedeutung und thematisiert verschiedene Aspekte des Glaubens und des Lobpreises Gottes. Hier ist eine kurze Erklärung der Bedeutung jedes dieser Psalmen:
Psalm 110: Dieser Psalm wird oft als Messias-Psalm bezeichnet und hat prophetische Bedeutung. Er beschreibt einen zukünftigen König oder Priester, der auf ewig regieren wird und von Gott autorisiert ist. Christen interpretieren diesen Psalm als Verweis auf Jesus Christus, der als der Messias und Hohepriester angesehen wird.
Psalm 111: Dieser Psalm preist die Taten Gottes und seine Güte gegenüber seinem Volk. Er betont die Wichtigkeit, Gottes Werke zu erkennen und zu preisen. Der Psalm erinnert die Gläubigen daran, dass Gottes Handeln von Treue und Gerechtigkeit geprägt ist.
Unter folgendem Link findet ihr eine Vers-für-Vers Auslegung:
Psalm 112: Dieser Psalm betont die Belohnungen und den Segen für diejenigen, die den Herrn fürchten und seinen Geboten folgen. Er beschreibt die Fruchtbarkeit und den Wohlstand, die Gott denen gibt, die gerecht und barmherzig sind.
Unter folgendem Link findet ihr eine Vers-für-Vers Auslegung:
Psalm 113: Dieser Psalm ist ein Loblied, das die Größe Gottes und seine Erhabenheit über alle Nationen betont. Er ermahnt dazu, den Namen Gottes zu preisen und ihn zu erhöhen, da er den Niedrigen hilft und die Armen segnet.
Unter folgendem Link findet ihr eine Vers-für-Vers Auslegung:
Psalm 114: Dieser Psalm erinnert an die Wunder, die Gott bei der Befreiung des Volkes Israel aus Ägypten vollbracht hat. Er beschreibt, wie das Volk Israel das Rote Meer überquerte und wie die Naturphänomene auf Gottes Eingreifen reagierten.
Unter folgendem Link findet ihr eine Vers-für-Vers Auslegung:
Psalm 115: Dieser Psalm stellt einen Kontrast zwischen dem lebendigen Gott und den toten Götzen der Nationen dar. Er betont die Bedeutungslosigkeit der heidnischen Götzen und ermutigt dazu, nur den Herrn anzubeten und auf ihn zu vertrauen.
Unter folgendem Link findet ihr eine Vers-für-Vers Auslegung:
Psalm 116: Dieser Psalm ist ein Danklied für Gottes Rettung und Erhörung. Er betont die Treue Gottes und die Verpflichtung, ihm für seine Gnade und Barmherzigkeit zu danken. Der Psalmist bekennt, dass er dem Herrn sein Leben widmen möchte.
Unter folgendem Link findet ihr eine Vers-für-Vers Auslegung:
Psalm 117: Dieser kürzeste aller Psalmen ruft alle Nationen dazu auf, den Herrn zu preisen und seine Güte zu loben. Er betont die universale Herrschaft Gottes über alle Völker.
Unter folgendem Link findet ihr eine Vers-für-Vers Auslegung:
Psalm 118: Dieser Psalm ist ein Loblied und Danklied für Gottes Treue und Rettung. Er betont die Bedeutung des Vertrauens auf den Herrn und preist ihn als den Fels des Heils. Einige Verse aus diesem Psalm wurden von Jesus während seines Einzugs in Jerusalem zitiert.
Unter folgendem Link findet ihr eine Vers-für-Vers Auslegung:
Psalm 119: Psalm 119 ist der längste Psalm in der Bibel und besteht aus 176 Versen. Er ist ein akrostiches Gedicht, was bedeutet, dass jeder Abschnitt mit einem bestimmten Buchstaben des hebräischen Alphabets beginnt. Dieser Psalm ist bekannt für seine Hingabe an das Gesetz Gottes und seine Liebe zur Weisheit. Es wird angenommen, dass der Psalmist hier die Bedeutung der göttlichen Gebote, Weisungen und Anweisungen betont.
Unter folgendem Link findet ihr eine Vers-für-Vers Auslegung: