WA-Andacht: Einzelchat Community Kanal

oder neu auch auf Instagram

Numeri Num 6. Kap.: Auslegung, Kommentar und Andacht zur Bibel

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Buch Numeri Num 6. Kap

Zu Numeri Num 6. Kap.

Numeri 6 behandelt das Nasiräergelübde und den priesterlichen Segen. Das Nasiräergelübde zeigt eine besondere Form der Weihe an Gott – durch Enthaltung von Wein, das Nicht-Schneiden der Haare und das Meiden von Unreinheit. Es symbolisiert intensive Hingabe und Heiligkeit. Die Vorschriften betonen die Ganzheit dieser Weihe, selbst kleine Verunreinigungen erfordern Reinigung und Opfer. Besonders eindrucksvoll ist der Aaronitische Segen (Verse 24–26), der Gottes Schutz, Gnade und Frieden verheißt. Dieser Segen zeigt Gottes Zuwendung und seine Nähe zu seinem Volk. Insgesamt betont Kapitel 6 die Möglichkeit persönlicher Weihe sowie den Segen, den Gott seinem Volk durch seine Priester zuspricht – eine Verbindung von individueller Hingabe und göttlichem Wohlwollen.

Num 6,1-21: Das Nasiräergelübde

Num 6:1: ‭Und der HERR redete zu Mose und sprach:

Num 6:2: ‭Rede zu den Kindern Israels und sage ihnen: Wenn ein Mann oder eine Frau sich weiht, indem er das Gelübde eines Nasiräers gelobt, um als Nasiräer für den HERRN zu leben,

Num 6:3: ‭so soll er sich von Wein und starkem Getränk enthalten; Essig von Wein und Essig von starkem Getränk soll er nicht trinken; er soll auch keinen Traubensaft trinken und darf weder frische noch getrocknete Trauben essen.

Num 6:4: ‭Solange seine Weihe währt, soll er nichts essen, was vom Weinstock gewonnen wird, weder Kern noch Haut.

Num 6:5: ‭Solange das Gelübde seiner Weihe währt, soll kein Schermesser auf sein Haupt kommen; bis die Zeit, die er dem HERRN geweiht hat, erfüllt ist, soll er heilig sein; er soll das Haar auf seinem Haupt frei wachsen lassen.

Num 6:6: ‭Während der ganzen Zeit, für die er sich dem HERRN geweiht hat, soll er zu keinem Toten gehen.

Num 6:7: ‭Er soll sich auch nicht verunreinigen an seinem Vater, an seiner Mutter, an seinem Bruder oder seiner Schwester, wenn sie sterben; denn die Weihe seines Gottes ist auf seinem Haupt.

Num 6:8: ‭Während der ganzen Zeit seiner Weihe soll er dem HERRN heilig sein.

Num 6:9: ‭Und wenn wirklich jemand bei ihm unversehens und plötzlich stirbt und sein geweihtes Haupt verunreinigt wird, so soll er sein Haupt scheren am Tag seiner Reinigung; am siebten Tag soll er es scheren.

Num 6:10: ‭Und am achten Tag soll er zwei Turteltauben oder zwei junge Tauben zu dem Priester an den Eingang der Stiftshütte bringen.

Num 6:11: ‭Und der Priester soll die eine als Sündopfer und die andere als Brandopfer opfern und Sühnung für ihn erwirken, weil er sich durch eine Leiche versündigt hat; und er soll so sein Haupt an demselben Tag heiligen,

Num 6:12: ‭und er soll dem HERRN erneut die Tage seines Gelübdes weihen und ein einjähriges Lamm als Schuldopfer darbringen. Aber die früheren Tage sind verfallen, weil seine Weihe verunreinigt worden ist.

Num 6:13: ‭Und das ist das Gesetz des Nasiräers: Wenn die Zeit seiner Weihe erfüllt ist, soll man ihn an den Eingang der Stiftshütte führen,

Num 6:14: ‭und er soll dem HERRN seine Opfergabe darbringen, ein einjähriges, makelloses Lamm als Brandopfer und ein einjähriges, makelloses weibliches Lamm als Sündopfer und einen makellosen Widder als Friedensopfer,

Num 6:15: ‭und einen Korb mit Ungesäuertem: Kuchen aus Feinmehl, mit Öl gemengt, und ungesäuerte Fladen, mit Öl gesalbt, samt dem dazugehörenden Speisopfer und den dazugehörenden Trankopfern.

Num 6:16: ‭Und der Priester soll es vor dem HERRN darbringen und soll sein Sündopfer und sein Brandopfer opfern.

Num 6:17: ‭Und er soll dem HERRN den Widder als Friedensopfer opfern samt dem Korb mit dem Ungesäuerten; auch soll der Priester das dazugehörige Speisopfer und das dazugehörige Trankopfer opfern.

Num 6:18: ‭Der Nasiräer aber soll sein geweihtes Haupt scheren vor dem Eingang der Stiftshütte, und er soll sein geweihtes Haupthaar nehmen und es auf das Feuer legen, das unter dem Friedensopfer ist.

Num 6:19: ‭Und der Priester soll von dem Widder die gekochte Vorderkeule nehmen und einen ungesäuerten Kuchen aus dem Korb und einen ungesäuerten Fladen und soll es dem Nasiräer auf die Hände legen, nachdem er sein geweihtes Haar abgeschoren hat.

Num 6:20: ‭Und der Priester soll sie als Webopfer vor dem HERRN weben. Das ist als heilig für den Priester bestimmt, samt der Brust des Webopfers und dem Schenkel des Hebopfers. Danach darf der Nasiräer Wein trinken.

Num 6:21: ‭Das ist das Gesetz für den Nasiräer, der ein Gelübde ablegt, und das Opfer, das er dem HERRN für seine Weihe darbringen soll, außer dem, was seine Hand sonst aufbringen kann. Wie er es gelobt hat, so soll er handeln, nach dem Gesetz seiner Weihe.

Num 6,22-27: Priesterlicher Segen

Num 6:22: ‭Und der HERR redete zu Mose und sprach:

Num 6:23: ‭Rede zu Aaron und seinen Söhnen und sprich: So sollt ihr die Kinder Israels segnen; sprecht zu ihnen:

Der Segen Gottes

Der Segen ist mehr als ein gutes Wort. Er ist Zuspruch Gottes. Mit dem Segen erbat man, dass Gottes Gunst einem anderen zuteilwerde. Gott will uns behüten, uns gnädig sein und Frieden geben. Wie sehr brauchen wir diesen Frieden: mit Gott, mit uns selbst und zwischen Menschen. Gottes Friede ist Grundlage allen Friedens. Dieser Friede erfüllt sich in Jesus. Er gibt Würde und lehrt uns, mit anderen zu teilen, Schuld zu vergeben und andere zu achten und zu lieben. So breitet sich Gottes Friede aus.

Was ist der eigentliche Kern dieses Segens?

Er liegt nicht primär in materiellen Geschenken, sondern vielmehr in der Präsenz Gottes selbst. Der Segen besteht darin, dass Gott da ist, mit uns kommuniziert und im Kern unseres Lebens wirkt. Es geht nicht nur um Geschenke, sondern um die Gegenwart des Gebers. Segen ist die spürbare Einwirkung Gottes in mein Leben, die oft mit positiven Veränderungen oder einer tieferen Beziehung zu Gott einhergeht. Durch seinen Segen öffnet Gott einen Dialog, und wenn ich mich darauf einlasse und an seinem Wort festhalte, erlebe ich oft, dass mein Leben gelingt. Vertraue ich auf Gott und lebe nach seinem Wort, dann können sich meine Beziehungen, meine Finanzen und meine beruflichen Herausforderungen ordnen.

Num 6:24: ‭Der HERR segne dich und behüte dich!

Worte von Spurgeon

Dieser erste Satz im Segen des Hohenpriesters ist dem Wesen nach eine Verheißung. Der Segen, den unser großer Hohepriester über uns ausspricht, wird sicher kommen, denn er spricht den Willen Gottes aus.


Was für eine Freude, unter dem göttlichen Segen zu bleiben! Dies gibt allem eine liebliche Würze. Wenn wir gesegnet sind, dann sind all unsre Besitztümer und Genüsse gesegnet; ja, unsre Verluste und Kreuze und selbst unsre Enttäuschungen sind gesegnet. Gottes Segen ist tief, nachdrücklich, wirksam. Eines Menschen Segen mag mit Worten beginnen und enden; aber der Segen des Herrn macht reich und heiligt. Der beste Wunsch, den wir für unsren liebsten Freund haben können, ist nicht: „Möge das Glück dich begleiten“, sondern: Der Herr segne dich. Spurgeon

Num 6:25: ‭Der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig!

Zeige uns dein Angesicht

Das Gesicht ist der Ausdruck der Person schlechthin, das, was sie wiedererkennbar macht, das, worin sich ihre Gefühle, Gedanken, die Regungen des Herzens spiegeln. Gott ist von seinem Wesen her unsichtbar, und doch ordnet die Bibel auch ihm dieses Bild zu. Zeigt er sein Angesicht, ist das Ausdruck seines Wohlwollens. Die gesamte biblische Geschichte kann man als fortschreitendes Enthüllen des göttlichen Angesichts lesen bis hin zu seiner vollen Offenbarung in Jesus Christus. Benedikt XVI

Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir

Diese Worte weisen uns wieder darauf hin, worum es im Segen letztlich geht: dass Gott sich uns freundlich zuwendet. Wenn uns jemand anstrahlt, dann freut er sich, dann findet er Gefallen an uns. (Das Gegenteil davon ist, dass sich das Angesicht verfinstert.) Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir, das heißt: Möge Gott Gefallen an dir finden. Möge sein Angesicht über unserem Leben aufleuchten wie die Sonne, wenn sie morgens aufgeht und dem Erstarrten Wärme gibt. Dr. Klaus Douglass

Und sei dir gnädig

Und sei dir nahe. Gnade kommt aus dem althochdeutschen „genahen“: sich nähern, ganz nahe bei jemandem sein. Gott stehe an deiner Seite. Er sei dein Freund, der da ist, wenn du ihn brauchst. Er möge dich annehmen mit deinen Stärken und Schwächen. Und er möge dir vergeben und dich zurechtbringen, wenn du etwas falsch gemacht hast. Dr. Klaus Douglass

Num 6:26: ‭Der HERR erhebe sein Angesicht auf dich und gebe dir Frieden!

Und gebe dir Frieden

Frieden, Schalom, dieses letzte Wort des Segens umfasst noch einmal das Ganze, alles das, was wir zu einem gelingenden Leben brauchen. Inneren Frieden, Frieden in unseren Beziehungen, Frieden in der Welt, in der wir leben. Dieser Friede Gottes, welcher höher ist als alle Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen. Klaus Douglass

Worte von Benedikt XVI

Dies erinnert uns daran, daß der Friede – gemäß dem Text aus dem Buch Numeri, das die von den Priestern des Volkes Israel in den liturgischen Versammlungen angewendete Segensformel überliefert – ein Geschenk Gottes und an das Leuchten von Gottes Angesicht gebunden ist. Ein Segen, der dreimal den heiligen Namen Gottes, den unaussprechlichen Namen wiederholt und ihn jedesmal mit zwei Verben verbindet, die eine Handlung zugunsten des Menschen bezeichnen: » Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Heil « (6,24-26). Der Friede ist also der Höhepunkt dieser sechs Handlungen Gottes zu unseren Gunsten, in denen er uns das Leuchten seines Angesichtes zuwendet.

Um auf dem Weg des Friedens voranschreiten zu können, müssen die Menschen und Völker vom »Antlitz« Gottes erleuchtet und von seinem »Namen « gesegnet sein. Genau dies ist auf endgültige Weise mit der Menschwerdung wahr geworden: das Kommen des Gottessohnes in unser Fleisch und in die Geschichte hat einen unwiderruflichen Segen gebracht, ein Licht, das nie mehr verlischt und den Gläubigen und den Menschen guten Willens die Möglichkeit bietet, eine Zivilisation der Liebe und des Friedens aufzubauen

Num 6:27: ‭Und so sollen sie meinen Namen auf die Kinder Israels legen, und ich will sie segnen.

Zum Aaronitischen Segen

Dieser Segen ist eine liebevolle Bitte an Gott, seine Gnade über jemanden zu legen und ihn vor Gefahren zu bewahren. Es ist eine Verheißung des Schutzes und der Fürsorge Gottes für sein Volk. Der Segen ist nicht nur ein Wunsch, sondern auch ein Akt der Zuwendung und des Beistands Gottes. Er lädt dazu ein, Vertrauen in Gottes Fürsorge zu haben, egal welche Herausforderungen im Leben auftreten. Es ist ein Versprechen, dass Gott stets anwesend ist, um zu schützen und zu bewahren, eine Quelle der Hoffnung und des Trostes in allen Lebenslagen. Der Zuspruch dieses Segens ermutigt dazu, sich auf Gottes Gnade und Fürsorge zu verlassen, während man seinen Weg geht.

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zum Buch Numeri 6. Kap.

Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Buch Numeri 6. Kap.

Num 6