Philliperbrief Phil 4. Kap.: Auslegung,  Kommentar und Andacht zur Bibel

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Philipper Brief Phil 4. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Phil Kap. 3

Zum Philipper Brief Phil 4. Kap.

Der Philipper Brief Phil 4. Kap. betont die Bedeutung von Freude, Gebet und Frieden im Leben der Gläubigen. Paulus ermutigt die Gemeinde, sich auf positive Dinge zu konzentrieren und Sorgen durch Gebet und Dankbarkeit an Gott abzugeben. Er betont auch die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit in Christus. Der Text zeigt, wie Christen in schwierigen Zeiten durch ihre Beziehung zu Gott und anderen Gläubigen gestärkt werden können.

Phil 4,1-3: Vertragt euch

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Philipper Brief Phil 4,1-3

Phil 4,1: Steht fest im Herrn, Geliebte!

Phil 4,1: Deshalb bleibt dem Herrn absolut treu, meine lieben Geschwister! Ich sehne mich nach euch, denn ihr seid meine Freude und die Belohnung für meine Arbeit.

Für dein Leben

  • Bleibe standhaft: Vertraue auf Gottes Zusagen, auch wenn Herausforderungen kommen. Halte an deinem Glauben fest, um innere Stärke zu finden.
  • Sei ein Licht für andere: Unterstütze und ermutige die Menschen in deinem Umfeld. Deine Liebe und Fürsorge können sie stärken und Hoffnung schenken.
  • Parallelstellen zum Vers Phil 4,1: Krone 1Thes 2,19.20; fest 1,27; Apg 11,23; 2Thes 2,15

Bleibt dem Herrn treu

Im Herrn fest stehen: Im Herrn Christus fest stehen gibt uns eine geistliche Festigkeit, die uns in den Stürmen des Lebens hält. Stehen wir fest in ihm, hält er uns. Verlieren wir daher nie den Mut. Sage immer wieder am Tag von Herzen „Jesus hilft“ und du wirst sehen, dass er es tun wird. Sein Friede macht uns in den Schwierigkeiten ruhig. Seine Gnade genügt uns in jeder Situation. Habe ich einen festen Glauben und ein tiefes Vertrauen, kann mich nichts beunruhigen! Mut bedeutet, sich den Situationen des Lebens zu stellen, nicht alleine, sondern mit ihm und aus der Gewissheit heraus, dass er, der König in Ewigkeit ist, uns trägt, ruft und uns mit seinem Frieden segnet alle Tage unseres Lebens.

Phil 4,2: Und nun habe ich eine herzliche Bitte an Evodia und Syntyche: Bitte vertragt euch als Schwestern im Glauben!

Für dein Leben

  • Arbeite an Versöhnung: Suche Frieden in Konflikten, auch wenn es dir schwerfällt. Du kannst aktiv Schritte tun, um Spannungen zu lösen.
  • Stärke Beziehungen: Ermutige andere und lasse dich ermutigen. Achte darauf, wie du mit Worten und Taten Verbundenheit aufbaust.
  • Parallelstellen zum Vers Phil 4,2: 2,2; 3,16 

Phil 4,3: Und dich, mein treuer Syzygus, bitte ich, den beiden zu helfen!

Streit zwischen zwei Frauen

Paulus ermahnt beide Frauen gleichermaßen, keine der beide mehr oder weniger als die andere. Die Gleichheit der Ermahnung wird durch jeweils gleiche Wortwahl und –stellung erreicht. Bei den Frauen kommt die gleiche Verantwortung bei der Streitbeilegung zu, womit ausgeschlossen ist, dass die Schuld von einer der beiden Frauen der Widersacherin zugeschoben und infolgedessen von deren Initiative die Versöhnung abhängig gemacht wird.

Weil „in Christus“ ein ganz bestimmter Lebenswandel gefordert ist, kann Paulus die beiden Frauen, die diesen Lebenswandel zumindest im Hinblick auf die fehlende Eintracht nicht zu befolgen scheinen, zur Besinnung ermahnen. Hinter der Ermahnung, eines Sinnes zu sein, scheint die Vorstellung zu stehen, dass die ganze Christenheit den Leib Christi bildet, wobei jeder Christ ein Glied des Leibes darstellt. Dabei sollte jedes Glied an dem Ergehen eines anderen Gliedes Anteil nehmen, also mitleiden oder sich mitfreuen (vgl. 1 Kor 12,12-26). Die geforderte Eintracht umfasst also vermutlich sowohl die gleiche Lebenshaltung und die gleichen Verhaltensweisen – hier konkret Friedfertigkeit – als auch die Anteilnahme am Ergehen des anderen.

Ich bin froh, dass wir nicht wissen, worum es bei dem Streit ging. Normalerweise bin ich dankbar für Unwissenheit zu solchen Themen; aber als Heilmittel für Meinungsverschiedenheiten sagt der Apostel: Freut euch allezeit im Herrn. Menschen, die sehr glücklich sind, besonders diejenigen, die im Herrn sehr glücklich sind, neigen weder dazu, Anstoß zu erregen noch Anstoß zu nehmen. Ihr Geist ist so liebevoll mit höheren Dingen beschäftigt, dass sie sich nicht so leicht von den kleinen Schwierigkeiten ablenken lassen, die unter solch unvollkommenen Geschöpfen, wie wir es sind, natürlicherweise entstehen. Freude am Herrn ist das Heilmittel für alle Zwietracht. Spurgeon

Parallelstellen zum Vers Phil 4,3: kämpften 1,27; Buch Lk 10,20; Offb 3,5 

Phil 4,4-9: Freut euch

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Philipper Brief Phil 4,4-9

Phil 4,4: Freut euch in Gemeinschaft mit dem Herrn! Ich sage es noch einmal: Freut euch!

Für dein Leben

  • Freue dich bewusst: Suche täglich nach kleinen Dingen, die dir Freude bereiten, und erinnere dich, dass Gott dir beisteht – auch in schwierigen Zeiten.
  • Lebe dankbar: Erkenne, dass Freude oft aus Dankbarkeit wächst. Dank Gott für alles Gute in deinem Leben, selbst für Herausforderungen, die dich stärken.
  • Parallelstellen zum Vers Phil 4,4: 3,1; 1Thes 5,16 

Freude ist das Schlüsselwort des Briefes

Insgesamt 17 mal kommt es vor. Freude kann man nicht befehlen! Das hängt von meiner Gefühlslage ab. Und Paulus tut es doch, im Gefängnis sitzend, seinen Tod erwartend. Es geht ihm um die tiefer gehende Freude, die in Not und Schwierigkeit nicht angetastet wird. Es ist eine Freude, welche die Not nicht leugnet, aber gerade in der Not Gott findet, erkennt, dass wir dem Herrn gehören. Ja: Der Ursprung der Freude ist die Beziehung zu Christus, denn Christus ist die Freude.

Worauf gründet Freude?

Paulus Freude basierte nicht so sehr auf einem sonnigen Optimismus oder einer positiven Geisteshaltung, sondern auf dem Vertrauen, dass Gott die Kontrolle hatte. Es war wirklich eine Freude im Herrn .

Kinder Gottes müssen immer Frieden und Freude verbreiten. Josemaría Escrivá

Christliche Freude

Betont wiederholt hier Paulus den Aufruf zur Freude! Der Kern ist, dass diese christliche Freude unabhängig von unseren Umständen ist. Die Freude in Gott hängt davon ab, ob ein Mensch sich sowohl auf hellen wie eben auch auf dunklen Wegen bei Gott weiß. Die Freuden der Welt dagegen dürfen wir zwar genießen, immer aber im Bewusstsein, dass sie flüchtig sind und in ihnen nicht die wahre tiefe Freude zu finden ist. Die tiefe, ewige Freude verändert dagegen alles. Nicht nur unser Innenleben, sondern darin auch unser Verhältnis zu unseren Mitmenschen. Christliche Freude kann nie für sich isoliert betrachtet werden. Sie drängt nach aussen.

Sich zu jeder Zeit freuen

Sich zu jeder Zeit freuen, geht das überhaupt? Bei all den Belastungen, Ärgerlichem, Traurigem und Schwerem, das uns in unserem Leben begegnet. Es ist damit sicherlich nicht gemeint, dass du mit einem Dauergrinsen durch die Welt gehst. Es meint vielmehr den Grundton, die Grundstimmung deines Lebens. Wie kannst du diese freudvolle Grundstimmung erreichen? Schlicht durch eine von Liebe und Vertrauen getragene Beziehung zu Gott.

Sich an Gott freuen

Gefühlsbetonte Freude ist nicht abrufbar. In diesem Vers geht’s allerdings um die christliche Freude als Ausdruck eines bewussten Lebens mit Gott in allen Höhen und Tiefen. Augustinus drückt das so aus: „Das eben ist das glückselige Leben, sich an Dir, nach Dir und Deinetwegen zu freuen; das ist’s und kein anderes.“ Diese Freude aus dem bewussten Leben mit Gott kann ich nähren im Gebet, in tätiger  Nächstenliebe  und der Achtsamkeit: „Wir sehen etwas Schönes, wir hören etwas, das uns ergreift, packt, etwas kommt zum Blühen.“ (Verena Kast). In dieser Hinsicht ruft der Vers zur Freude auf als ein Gegengewicht zur uns immer wieder überkommenden Erdenschwere.

Phil 4,5: Eure Sanftmut lasst alle Menschen erfahren! Der Herr ist nahe!

Phil 4:5: Eure Güte lasst kund sein allen Menschen! Der Herr ist nahe!

Phil 4,5: Lasst alle sehen, wie herzlich und freundlich ihr seid! Der Herr kommt bald.

Für dein Leben

  • Sei sanft im Umgang mit anderen: Denke daran, Geduld und Freundlichkeit zu zeigen, besonders in schwierigen Momenten. Deine Sanftmut kann Frieden in Konflikte bringen.
  • Lebe in der Gegenwart Gottes: Vertraue darauf, dass Gott nahe ist, und lass diese Gewissheit dein Verhalten prägen. Deine innere Ruhe wird andere inspirieren und dir Kraft geben.
  • Parallelstellen zum Vers Phil 4,5: Milde Jak 3,17; Tit 3,2; nahe Röm 13,12; 16,20; 1Kor 7,29; Hebr 10,36.37; Jak 5,8.9; 1Petr 4,7; 1Joh 2,18; Offb 1,1.3; 3,11; 22,6.7.10.12.20; Ps 145,18 

Zur Sanftmut

Wenn du sanftmütig sein willst, lerne zuallererst, alles was dir geschieht anzunehmen, ohne gleich in die Haltung des Richters zu verfallen, der verurteilt. Spiritualität, die uns hart und selbstgerecht macht, ist wertlos. Es sind unzählige Stellen im Evangelium, in denen das Jesus verurteilt. Bleibe stattdessen standhaft und beharrlich bei einem gütigen Auge. Dein Blick auf den anderen Menschen ist das entscheidende Moment. Ein Mensch mit Sanftmut hat großes Verständnis für die unterschiedlichen Persönlichkeiten der Menschen und kann diese annehmen. Und ja, ich weiß, dass dies bei bestimmten Personen eine echte Herausforderung ist und bleiben wird.

Fehler sind dick, wo die Sanftmut dünn ist. Englisches Sprichwort

Interessante Koppelung

Was ich bei diesem Gedanken der Bibel hier  spannend finde, ist die Kopplung mit der Nähe Gottes: Eure Güte lasst kund sein allen Menschen! Der Herr ist nahe! Man kann diese Nähe Gottes ganz unterschiedlich deuten, aber für mich macht die Kombination mit einem gütigen Herzen ganz viel Sinn, denn genauso will Gott uns ja auch begegnen, mit ganz viel Wohlwollen und Freundlichkeit und Milde. Und auch bei Gott sind es nicht immer nur die großen Wunder, die er wirkt, sondern viel öfter eher die kleinen Momente, die mir geschenkt werden. Wenn ich auf diese Art und Weise die Güte Gottes selbst wahrnehmen kann, dann will ich auch gerne Gutes an andere weitergeben, einfach so, ohne Hintergedanken, einfach weil mein eigenes Herz aktiv geworden ist. Ich bin überzeugt, auch Sie können anderen Menschen mit einem gütigen Herzen begegnen und ich bin auch überzeugt, so lässt sich Gottes Nähe ganz einfach erfahren. Für Sie selbst und andere. René Cornelius

Der Herr ist nahe

Wenn wir im Bewusstsein der baldigen Wiederkunft Jesu leben, fällt es uns umso leichter, uns des Herrn zu freuen und allen Menschen gegenüber sanftmütig zu sein. Wir wissen, dass Jesus bei seiner Rückkehr jedes Unrecht bereinigen wird, und wir können darauf vertrauen, dass er in unserer auseinanderfallenden Welt die Dinge wieder in Ordnung bringt.

Der Herr ist nahe!

Nicht hohe theologische Überlegungen bringen uns Gott näher, sondern eine kindliche, demütige Offenheit. Die Glücklichen sind die, die Gott in dieser Weise zum Herrn haben und ihm nahe sind. Danken wir Gott für unser Glück, wir, die er mit ewiger Liebe geliebt und darum in seiner Barmherzigkeit nah an sich gezogen hat. Diese Nähe in Jesus Christus ist und bleibt ungebrochen: Sie erstreckt sich über alle Zeit v.a. durch das Wirken des heiligen Geistes, v.a. auch in der Begegnung mit unserem Mitmenschen. Ja: In unseren Mitmenschen ist uns Gott nahe. Danken wir daher Gott heute bewusst für Menschen in unserem Leben. Durch ihre Hände, ihre Augen und ihre Herzen ist Christus uns nah.

Die Nähe Gottes keine Frage von Raum und Zeit ist, sondern eine Frage der Liebe: die Liebe schafft Nähe! Benedikt XVI

Phil 4,6: Macht euch keine Sorgen! Ihr dürft in jeder Lage zu Gott beten. Sagt ihm, was euch fehlt, und dankt ihm!

Phil 4,6: Macht euch keine Sorgen, sondern bringt eure Anliegen im Gebet mit Bitte und Danksagung vor Gott!

Für dein Leben

  • Vertraue Gott: Bringe deine Sorgen in Gebet und Dankbarkeit zu ihm, statt sie allein zu tragen.
  • Finde Frieden: Lass dich von Gottes Zusagen leiten, um Ruhe und Gelassenheit zu finden.
  • Parallelstellen zum Vers Phil 4,6: 1Petr 5,7; Ps 55,23; Dank Kol 4,2 

Keine Sorgen machen!

Sich nicht den Kopf zerbrechen. Nicht verzweifeln. Auch wenn wir das nie voll und ganz schaffen in unserer Unvollkommenheit, so ist es doch die Richtung in die wir gehen. Wenn wir mit Christus verbunden sind, der uns nahe ist, werden wir durch seine Gnade auch geistlich wachsen und immer standhafter werden und nicht bei jedem kleinen Windchen, das uns entgegen weht in Angst und Sorge verfallen. Wir dürfen eben nie und nimmer vergessen, dass er uns immer und überall nahe ist. Und doch tun wir Ihn gerade im Strudel des Alltags immer wieder doch vergessen und lassen uns dann von diesem Alltag überwältigen. Und da steht dann dieser schlichte, aber für unser Leben so elementar wichtige Satz: Sagt ihm, was euch fehlt und dankt ihm!!!

Was bedeutet das?

Es geht nicht darum, dass wir uns um überhaupt nichts sorgen sollen, sondern um die Befreiung von jeglicher übertriebener Sorge und Ängstlichkeit. Unser Augenmerk soll auf die Erfüllung des Willens des Vaters gerichtet sein wie auch auf die Suche nach der göttlichen Kraftquelle, die uns dies erst ermöglicht: Sie ist Jesus Christus selbst. Immer wieder innehalten und sich fragen: Rede ich wie ein Kind über alles mit meinem Vater im Himmel, über meine Sorgen, Probleme und Pläne? Vertraue ich Jesus wirklich? Ich bete: Jesus, die Sorgen des Alltags ersticken Dein Wort in meiner Seele. Nimm Du meine Sorgen und kümmere Du Dich darum! Amen.

Nichts dich verwirre; nichts dich erschrecke; alles geht vorbei. Gott ändert sich nicht. Geduld erlangt alles. Wer Gott hat, dem fehlt nichts. Gott allein genügt. Teresa v. Avila

Bitte und Danksagung

Diese Verse erinnern mich daran, dass Sorgen und Ängste oft unnötige Lasten sind. Stattdessen ermutigt mich Gott, all meine Anliegen und Bedürfnisse im Gebet zu ihm zu bringen. Dabei ist die Danksagung ein wesentlicher Teil – es hilft mir, Gottes Güte und Treue anzuerkennen, selbst in schwierigen Zeiten. Dieses Vertrauen in Gottes Fürsorge schenkt mir Frieden und Zuversicht, dass er alles in seiner Hand hält und mich durch jede Herausforderung führen wird.

Phil 4,7: Der Friede Gottes, der allen Verstand übersteigt, wird eure Herzen und eure Gedanken bewahren in Christus Jesus!

Phil 4,7: Und sein Frieden, der alles menschliche Denken weit übersteigt, wird euer Innerstes und eure Gedanken beschützen, denn ihr seid ja mit Jesus Christus verbunden.

Für dein Leben

  • Vertraue Gott: Lass deinen inneren Frieden von Gottes Nähe und seiner Zusage leiten, statt dich von Sorgen bestimmen zu lassen.
  • Bewahre dein Herz: Lenke deine Gedanken bewusst auf Gutes, Wahres und Beständiges, damit Gottes Frieden dich schützt.
  • Parallelstellen zum Vers Phil 4,7: Joh 14,27; Röm 15,13; übersteigt Eph 3,19.20

Frieden Gottes

Was bedeutet es, den Frieden Gottes zu haben? Nun, Gott sitzt auf seinem Thron in Erhabenheit und Ruhe. Nichts erschüttert ihn, was auch hier auf der Erde vor sich geht. Sein Friede wird weder durch Kriege noch durch gewaltige Naturkatastrophen angetastet. Er bleibt stets in Frieden. Und diesen Frieden will er auch uns schenken, die wir mitten in den Problemen stecken. Der Friede Gottes erhebt uns über die Umstände! Was bedeutet es, wenn der Friede des Christus das Herz regiert? Als der Herr Jesus über die Erde ging, war sein Herz in Frieden. In allen seinen Leiden hatte er eine tiefe Ruhe des Herzens. Er schlief im Sturm. Und keine Feindschaft der Welt konnte seinen Frieden stören. Und diesen Frieden gibt er auch uns. Der Friede des Christus macht uns ruhig in den Umständen! Erfüllt Friede dein Herz? Gerrid Setzer

Frieden im Herzen

Um den Frieden unserer Seelen in Jesus zu finden und zu bewahren, ist es notwendig, immer wieder auch los zu lassen, vor allem sich selbst, im Blick auf den gekreuzigten Jesus, der sein Leben los ließ. Viel zu häufig hängt unser Herz an vielen anderen Dingen, schöne wie nicht so schöne (materieller Besitz, Sorgen, Beziehungen etc.). Eine wachsende und inniger werdende Jesusbeziehung und der damit einhergehende innere Frieden hängt wesentlich mit diesem „Loslassen-Können“ zusammen. Das Evangelium beginnt mit dem Frieden und es schließt mit dem Frieden, um uns zu lehren, dass dies das Erbe ist, dass Gott uns, seinen Kindern, hinterlassen hat. Der Friede des Herrn sei mit dir und begleite dich durch den heutigen Tag.

Das Maß unseres inneren Friedens ist das Maß unserer Hingabe, also unserer Loslösung. Jacques Philippe

Achte auf positive Gedanken

Negative Gedanken führen zu negativen Gefühlen. Es ist erschreckend, wie oft wir negativ mit uns selber sprechen! Wie leicht konzentrieren wir uns auf das, was nicht perfekt ist, und sind schnell von uns selbst enttäuscht. Den ganzen Tag produzieren wir Gedanken, die uns beunruhigen, enttäuschen oder beängstigen. Oft haben wir unrealistische und überhöhte Erwartungen an uns selbst und an die anderen und wundern uns, wenn sie nicht mitspielen wollen. Ich weiß, dass ich nichts Positives erwarten kann, wenn ich Negatives denke. Ich achte auf meine Gedanken. Ich konzentriere mich auf ihn selbst: auf Gott. Auf Jesus. Auf das, was er sagt. Ich ändere meinen Fokus: Ich fange gewissermaßen an, meine Gedanken auf das Kissen neben Jesu Kopf zu legen und ihm zuzuflüstern: Jetzt bist du dran. Sr. Teresa

Mit Christus verbunden

Die Mitte ist Jesus. Die Mitte ist eine konkrete Person, von der wir glauben, dass sie unter uns ist und mit uns ist. Und sie ist die Person, von der wir glauben, dass sie uns den Frieden schenken will, einen heilsamen Frieden für unser Herz; einen Frieden, der tiefer ist als die Unruhen, Kriege und Krisen in der Kirche und in der Welt. Ein Frieden wie der in der Meerestiefe, auch wenn an der Oberfläche der Sturm und die Wellen toben. Und ich bin völlig überzeugt, dass diese Mitte bleiben wird, solange diese Welt besteht: Die Kirche feiert ihre Mitte, ihre Eucharistie, ihren Jesus – sein Kreuz und sein neues Leben. Sie empfängt ihn, wir Gläubige empfangen ihn – und je aufrichtiger und inniger wir das tun, desto mehr eröffnet sich im Herzen der Friede. Er bleibt da für uns! Für Sie und mich. Liebe Schwestern und Brüder, lassen Sie uns nicht aufhören, diesen Frieden zu suchen und aus der Nähe zu Jesus zu leben. Bischof Oster

Phil 4,8: Ansonsten denkt über das nach, meine Geschwister, was wahr, was anständig und gerecht ist! Richtet eure Gedanken auf das Reine, das Liebenswerte und Bewundernswürdige; auf alles, was Auszeichnung und Lob verdient!

Phil 4,8: Im Übrigen, ihr Brüder, alles, was wahrhaftig, was ehrbar, was gerecht, was rein, was liebenswert, was wohllautend, was irgendeine Tugend oder etwas Lobenswertes ist, darauf seid bedacht!

Für dein Leben

  • Richte deinen Fokus auf das Gute und Wahre – erkenne, was in deinem Alltag lobenswert ist, und richte dein Denken darauf.
  • Handle bewusst und strebe danach, edle und gerechte Entscheidungen zu treffen, die dein Herz mit Frieden erfüllen.
  • Parallelstellen zum Vers Phil 4,8: wahr 1Kor 13,6.7; Eph 5,9; ehrwürdig 2Kor 6,3; 8,21; Tit 2,7; rein Jak 3,17; 1Petr 3,2; lieblich Spr 31,26; Lobenswertig. 2Petr 1,5; bedenkt Ps 19,15 

Darauf seid bedacht

Gegen negative Gedanken: Falls du mit negativen Gedanken zu kämpfen hast, musst du begreifen, dass dein Leben sich nur ändern wird, wenn du dein Denken änderst. Erneuertes, von Gott erfülltes Denken ist die Voraussetzung für Veränderung. Die Bibel sagt viel darüber, was wir denken sollen. In Philipper 4,8 heißt es zum Beispiel, wir sollen an Dinge denken, die grundsätzlich gut und ermutigend sind, nicht an solche, die uns runterziehen. Ich fordere dich heute heraus: Wenn du morgens aufwachst, konzentriere dich auf eine positive Aussage der Bibel. Denk jeden Morgen daran, statt etwas Negatives zuzulassen. Gib Gottes Wort in deinem Leben Raum und lass dein Denken dadurch erneuern. Richte deine Gedanken auf gute Dinge und freue dich an den positiven Veränderungen, die das bewirkt. Joyce Meyer

Gebet: Gott, ich will mich verändern und Jesu Sinn haben. Hilf mir, nur an das zu denken, was wahr, gerecht, rein und vorbildlich ist – einfach an alles, was von dir kommt.

Phil 4,9: Und handelt nach dem, was ihr von mir gelernt und gehört, und was ihr auch an mir gesehen habt! Dann wird der Gott des Friedens mit euch sein.

Handelt nach dem

In Philipper 4,9 ermutigt Paulus die Gläubigen, das Gelernte, Erlebte und Gehörte in die Tat umzusetzen. Er betont die Bedeutung von Tugenden wie Wahrheit, Rechtschaffenheit und Reinheit. Die Aufforderung, Gottes Frieden zu suchen und in seinem Handeln sichtbar zu machen, steht im Fokus. Paulus ermuntert dazu, die Lehren in die alltägliche Praxis einzubinden, um so Gottes Gegenwart zu erfahren. Dieser Vers erinnert die Gläubigen daran, dass ein Leben im Einklang mit Gottes Wort nicht nur auf Wissen basieren sollte, sondern durch konkretes Handeln und Lebensführung geprägt sein sollte.

Parallelstellen zum Vers Phil 4,9: 3,17; 2Tim 3,10; Gott Röm 15,33 

Phil 4,10-23: Ich danke euch

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Philipper Brief Phil 4,10-23

Phil 4,10: ‭Es war mir eine große Freude und ein Geschenk vom Herrn, dass eure Fürsorge für mich wieder aufgeblüht ist. Ich weiß natürlich, dass ihr immer um mich besorgt wart, aber eine Zeit lang hattet ihr keine Gelegenheit dazu.

Für dein Leben

  • Dankbarkeit für Unterstützung: Sei dankbar, wenn Menschen dir in schwierigen Zeiten helfen. Ihre Unterstützung ist wertvoll und zeigt, dass du nicht alleine bist.
  • Vertrauen in Gottes Versorgung: Auch in Mangelzeiten kannst du darauf vertrauen, dass Gott dich versorgt. Er wird dir immer das geben, was du wirklich brauchst.
  • Parallelstellen zum Vers Phil 4,10: 4,15 

Phil 4,11: ‭Ich sage das nicht, weil ich unbedingt etwas gebraucht hätte; denn ich habe gelernt, mit dem zufrieden zu sein, was ich habe.

Für dein Leben

  • Akzeptiere, was du hast: Lerne, mit dem zufrieden zu sein, was du im Moment besitzt. Das bedeutet, dass du nicht ständig nach mehr streben musst, sondern den Wert im Jetzt findest.
  • Sei unabhängig von äußeren Umständen: Dein Glück und deine Zufriedenheit hängen nicht davon ab, was du besitzt oder was um dich herum passiert. Du kannst innerlich ruhig bleiben, egal wie die äußeren Bedingungen sind.
  • Parallelstellen zum Vers Phil 4,11: 1Tim 6,6.8 

Genügsamkeit

Zur Achtsamkeit gehört, dass wir uns vom Diktat des Mehr und Besser lossagen und stattdessen der Tugend der Genügsamkeit folgen. Dazu Worte von Papst Franziskus: Genügsamkeit ist befreiend. Sie bedeutet nicht weniger Leben, sie bedeutet nicht geringere Intensität, sondern ganz das Gegenteil. In Wirklichkeit kosten diejenigen jeden einzelnen Moment mehr aus und erleben ihn besser, die aufhören, auf der ständigen Suche nach dem, was sie nicht haben.

Genügsamkeit bedeutet, jeden Menschen und jedes Ding zu würdigen, und zu lernen, mit den einfachsten Dingen in Berührung zu kommen und sich daran zu freuen. Dadurch werden wir fähig, die unbefriedigten Bedürfnisse abzubauen und reduzieren die Ermüdung und das versessene Streben. Das Glück erfordert, dass wir verstehen, einige Bedürfnisse, die uns betäuben, einzuschränken, und so ansprechbar bleiben für die vielen Möglichkeiten, die das Leben bietet.

Haltung der Dankbarkeit

Es ist so viel, was wir vom Herrn erhalten, um es zu genießen, dass die Traurigkeit mitunter mit Undankbarkeit zu tun hat: Man ist so in sich selbst verschlossen, dass man unfähig wird, die Geschenke Gottes anzuerkennen. Gott möchte, dass wir positiv sind, dankbar und nicht zu kompliziert. In jedem Fall muss man einen beweglichen Geist bewahren und es wie der heilige Paulus machen: Ich habe gelernt, mich in jeder Lage zurecht zu finden. Dies lebte der z.B. Franz von Assisi. Er konnte angesichts eines Stücks harten Brotes von Dankbarkeit ergriffen werden oder Gott allein wegen der Windbrise, die sein Gesicht streichelte, glücklich lobpreisen. Papst Franziskus

Wer nicht mit dem zufrieden ist, was er hat, der wäre auch nicht mit dem zufrieden, was er haben möchte. Berthold Auerbach 

Gott wird dann am meisten geehrt, wenn wir zutiefst zufrieden sind in ihm. Jonathan Edwards 

Phil 4,12: Ich kann in Armut leben und mit Überfluss umgehen. Ich bin in alles eingeweiht. Ich weiß, wie es ist, satt zu sein oder zu hungern; ich kenne Überfluss und Mangel.

Zufriedenheit allein in Christus

Diese Worte ermutigen dazu, nicht von materiellen Bedingungen abhängig zu sein, sondern inneren Frieden in Christus zu finden. Die Haltung der Zufriedenheit wird als fruchtbarer Weg zur Lebensgestaltung dargestellt. Dieser Vers erinnert daran, dass wahre Stärke in der Verbindung mit Christus liegt und nicht in äußeren Erfolgen oder Ressourcen. Es lädt dazu ein, eine tiefere, geistliche Perspektive auf Glück und Zufriedenheit zu entwickeln.

Parallelstellen zum Vers Phil 4,12: 1Kor 4,11; 2Kor 6,10 

Phil 4,13: Alles kann ich durch Christus, der mir Kraft und Stärke gibt.

Phil 4,13: Durch den, der mich stark macht, kann ich in allem bestehen.

Für dein Leben

  • Kraft in schwierigen Zeiten: Du kannst alles schaffen, auch wenn du vor großen Herausforderungen stehst. Durch Christus erhältst du die Stärke, durchzuhalten und die nötige Zuversicht, um selbst die härtesten Situationen zu meistern.
  • Vertrauen auf Gottes Hilfe: Du musst nicht allein kämpfen. Christus gibt dir die innere Kraft, in jeder Lebenslage standhaft zu bleiben und deinen Weg zu gehen, auch wenn du dich schwach fühlst.
  • Parallelstellen zum Vers Phil 4,13: Joh 15,5; 2Kor 3,5; 12,9.10; Kol 1,11 

Kraft und Stärke durch Christus

Dieses Wort enthält die unumstößliche Verheißung, daß Gott seine Kinder nicht verläßt, wenn sie Ihn nicht verlassen. Mit Gott habe ich alles. Er allein genügt. Er gibt Kraft und Stärke! Ob ich nun weltlich gesehen wenig oder viel habe, kann ich mit beidem zufrieden sein, weil ich eben in ihm alles habe. Aus seinem großen Reichtum gibt Gott uns durch Jesus Christus alles, was ihr zum Leben brauchen.

Phil 4,14: Aber es war sehr lieb von euch, dass ihr an meinen Schwierigkeiten Anteil genommen habt.

Für dein Leben

  • Hilfe annehmen: Du darfst in schwierigen Zeiten Unterstützung von anderen annehmen und musst nicht alles alleine schaffen. Deine Bedürfnisse sind wertvoll und verdienen es, gesehen zu werden.
  • Dankbarkeit zeigen: Erinnere dich daran, in allen Situationen dankbar zu sein, auch wenn du gerade Herausforderungen durchmachst. Dankbarkeit öffnet dein Herz und stärkt deinen Glauben.
  • Parallelstellen zum Vers Phil 4,14: Röm 12,13 

Dankbarkeit des Paulus

Paulus drückt Dankbarkeit aus und zeigt, dass es nicht nur um materielle Hilfe geht, sondern um eine tiefe Verbundenheit im Glauben. Diese Verse ermutigen dazu, die Gemeinschaft und Solidarität innerhalb der christlichen Gemeinde zu schätzen und aktiv daran teilzuhaben, um gemeinsam das Evangelium zu verbreiten.

Phil 4,15: ‭Ihr wisst ja, dass ihr Philipper am Beginn meines Dienstes, damals, als ich das Evangelium von Mazedonien aus weitertrug, die einzige Gemeinde wart, die mich finanziell unterstützt hat.

Parallelstellen zum Vers Phil 4,15: 2Kor 11,8.9 

Phil 4,16: ‭Schon nach Thessalonich habt ihr mir mehrmals Hilfe zukommen lassen.

Parallelstellen zum Vers Phil 4,16: 4,10; 1Thes 2,9 

Phil 4,17: ‭Nicht, dass ich es auf euer Geld abgesehen hätte; mir ist es viel wichtiger, dass euer Geben euch selbst beschenkt.

Für dein Leben

  • Geben fördert Freude: Wenn du großzügig bist, erlebst du eine tiefe Freude, die nicht nur anderen hilft, sondern auch dein Herz erfüllt. Dein Geben wird immer zu dir zurückkehren.
  • Geben stärkt Vertrauen: Durch das Teilen zeigst du, dass du auf Gott vertraust, der dir immer genug gibt. Du wirst merken, dass dein Vertrauen wächst und du weniger an materiellen Dingen festhältst.
  • Parallelstellen zum Vers Phil 4,17: Apg 20,33; 2Kor 12,14; Frucht Mt 10,42; Tit 3,14 

Dass euer Geben euch selbst beschenkt

Paulus möchte verdeutlichen, dass die Spenden der Philipper nicht nur materielle Hilfe sind, sondern auch geistlichen Gewinn für sie bedeuten. Diese Worte ermutigen dazu, großzügig zu geben, denn die Auswirkungen gehen über das Materielle hinaus und tragen dazu bei, göttliche Segnungen zu empfangen.

Phil 4,18: Im Augenblick habe ich alles, was ich brauche. Es ist mehr als genug. Durch das, was Epaphroditus von euch überbracht hat, bin ich reichlich versorgt. Diese Gabe ist wie der Duft eines Opfers, das Gott sehr erfreut.

Duft eines Opfers

Paulus beschrieb die Gabe der Philipper mit Begriffen, die uns an Opfer im Alten Testament erinnern (Gen 8:21 , Ex 29:18 , 29:25 und 29 :41). Unser Geben für Gottes Werk ähnelt den alttestamentlichen Opfern, die auch die Person, die das Opfer bringt, viel kosten. Bullen und Widder waren damals nicht billig.

Parallelstellen zum Vers Phil 4,18: 2,25; Duft Lev 2,2; Eph 5,2; Opfer 2,17; Hebr 13,16 

Phil 4,19: Mein Gott wird euch durch Jesus Christus aus seiner überaus reichen Herrlichkeit alles geben, was ihr braucht.

Für dein Leben

  • Vertrauen auf Gottes Versorgung: Du kannst sicher sein, dass Gott in jeder Lebenslage für dich sorgt, sei es finanziell, emotional oder in anderen Bedürfnissen.
  • Glauben an Gottes Überfluss: Er wird dir nicht nur das Nötigste geben, sondern in seiner Güte auch darüber hinaus.
  • Parallelstellen zum Vers Phil 4,19: Ps 23,1; 37,25; Röm 8,32; 2Kor 9,8.9 

Fürsorgender Gott

Spurgeon dachte, dass dieser Vers eine großartige Illustration dieses wunderbaren Wunders in 2. Könige 4:1-7 sei, wo Elisa der Witwe sagte, sie solle leere Gefäße sammeln, sie hinstellen und das Öl aus dem einen kleinen Gefäß mit Öl, das sie hatte, ausgießen in die leeren Gefäße. Sie füllte und füllte und füllte auf wundersame Weise, bis jedes leere Gefäß voll war. All unsere Not ist wie die leeren Gefäße. Gott ist derjenige, der die leeren Gefäße füllt. Sein Reichtum an Herrlichkeit beschreibt den Stil, in dem Gott die leeren Gefäße füllt – das Öl fließt weiter, bis jedes verfügbare Gefäß gefüllt ist. Durch Christus Jesus beschreibt, wie Gott unsere Bedürfnisse erfüllt – unsere leeren Gefäße werden von Jesus in seiner ganzen Herrlichkeit gefüllt.

Phil 4,20: Gott, unserem Vater, gebührt alle Ehre für immer und ewig. Amen.

Gott, unserem Vater, gebührt alle Ehre

Dies erinnert daran, dass Ehre und Anbetung Gott gebühren, nicht nur für einen bestimmten Zeitraum, sondern für alle Zeiten. Die Formulierung „Unser Gott und Vater“ betont die persönliche Beziehung zu Gott, während „die Ehre in alle Ewigkeit“ die zeitlose und unveränderliche Natur dieser Ehre hervorhebt. Das abschließende „Amen“ bekräftigt die Zustimmung und Bestätigung dieser Gebetsaussage. Insgesamt betont Phil 4,20 die anhaltende Verehrung und Wertschätzung, die Gott als unserem ewigen Vater zukommt.

Parallelstellen zum Vers Phil 4,20: Röm 16,27 

Phil 4,21: ‭Grüßt alle Gläubigen, alle, die Jesus Christus für sich ausgesondert hat! Es grüßen euch die Brüder, die bei mir sind.

Parallelstellen zum Vers Phil 4,21: jeden Röm 16,3–16 

Phil 4,22: ‭Auch alle anderen Gläubigen hier lassen euch grüßen; besonders die, die im kaiserlichen Dienst stehen.

Parallelstellen zum Vers Phil 4,22: 1,13

Phil 4,23: Die Gnade des Herrn Jesus Christus sei mit euch!

Abschließende Segensworte

Diese abschließenden Worte des Briefes betonen die Bedeutung von Gottes Gnade durch Jesus Christus. Es ist eine ermutigende Botschaft, die darauf hinweist, dass die Gnade Gottes bei den Gläubigen gegenwärtig ist und sie begleitet. Der Segen „Amen“ verstärkt diese Gewissheit. Dieser Vers ermutigt dazu, im Bewusstsein der göttlichen Gnade zu leben und sich von dieser Kraft leiten zu lassen. Es ist eine liebevolle Aufforderung, die die Leser dazu ermutigt, in Vertrauen und Dankbarkeit zu leben, gestärkt durch die Gnade Jesu Christi. (Zu Phil 4,23)

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Phil 4. Kap.

Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Philipper Brief Phil 4. Kap.

Phil 4