Matthäus Evangelium Mt 14. Kap.: Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Matthäus Evangelium Mt 14. Kap.
Inhaltsverzeichnis
Matthäus Evangelium Mt 14. Kap.
Das 14. Kapitel des Matthäusevangeliums beschreibt die berühmte Speisung der 5000 durch Jesus, bei der er fünf Brote und zwei Fische segnete und damit eine große Menschenmenge sättigte. Das Kapitel enthält auch die Geschichte von Petrus, der auf dem Wasser zu Jesus ging, aber begann zu sinken, als er seinen Glauben verlor. Jesus heilte auch viele Kranke, einschließlich derer, die nur sein Gewand berührten. Schließlich enthält das Kapitel auch die traurige Geschichte von Johannes dem Täufer, der von Herodes enthauptet wurde.
Mt 14,1-12: Herodes lässt den Täufer töten
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Matthäus Evangelium Mt 14,1-12
Parallelstellen: Mk 6,14-29; Lk 9,7-9
Mt 14,1: Zu jener Zeit hörte der Vierfürst Herodes das Gerücht von Jesus.
Mt 14,2: Und er sprach zu seinen Dienern: Das ist Johannes der Täufer, der ist aus den Toten auferstanden; darum wirken auch die Wunderkräfte in ihm!
Das schlechte Gewissen
Johannes war nicht nur Herodias ein Dorn im Auge, sondern auch für Herodes ein unbequemer Mensch, da er ihm ins Gewissen redete. Nach seinem Tod hallt die innere Anklage in Herodes Herz sogar noch stärker nach, so dass er in Jesus Johannes sieht, der demnach von den Toten auferstanden wäre. Nachdem er ihn aus dem Weg geschafft hatte, hinterließ das in ihm also noch tiefere Gewissensbisse. Johanna von Siemens
Mt 14,3: Denn Herodes hatte den Johannes ergreifen lassen und ihn binden und ins Gefängnis bringen lassen wegen Herodias, der Frau seines Bruders Philippus.
Mt 14,4: Denn Johannes hatte zu ihm gesagt: Es ist dir nicht erlaubt, sie zu haben!
Johannes sagt die Wahrheit
Johannes hat den Mut, einem Mächtigen zu sagen, was er für richtig hält. Er weiß, dass er deswegen – nicht wie wir – vielleicht nur um seinen Ruf, sondern auch um sein Leben fürchten muss. Eric Briemle
Die gute Wahrheit verkündigen
Spreche ich im Alltag die Wahrheit? Hier geht es vielleicht auch nicht nur darum, unangenehme Wahrheiten zu verkünden, wie „Ich glaube nicht, dass es eine gute Idee ist, was du da machst“, sondern auch die angenehmen, die ebenfalls gute und befreiende Wahrheiten sind: „Gott liebt dich über alles. Er ist treu. Er hat einen Plan mit dir und deiner Familie“. Eric Briemle (zu Mt 14,4)
Mt 14,5: Und er wollte ihn töten, fürchtete aber die Volksmenge, denn sie hielten ihn für einen Propheten.
Was prangerte Johannes an
Johannes sprach sich gegen die Ehe von Herodes aus, weil er sich illegal von seiner vorherigen Frau scheiden ließ und dann die Frau seines Bruders Philip namens Herodias verführte und heiratete .
Für die Wahrheit
Johannes hat sich ganz Gott und seinem Gesandten – Jesus – geweiht. Doch was ist am Ende geschehen? Er ist um der Wahrheit willen gestorben, als er den Ehebruch von König Herodes und Herodias anprangerte. Wie viele Menschen zahlen einen hohen Preis für den Einsatz für die Wahrheit! Wie viele aufrechte Menschen ziehen es vor, gegen den Strom zu schwimmen, nur um nicht die Stimme des Gewissens zu verleugnen, die Stimme der Wahrheit! Aufrechte Menschen, die keine Angst haben, gegen den Strom zu schwimmen! Papst Franziskus (zu Mt 14,5)
Furcht des Herodes
Man fragt sich, warum. Herodes so gehandelt hat. Möglicherweise, weil viel von seinem Tun von Menschenfurcht geleitet war. Er hat Johannes gerne zugehört, aber fürchtete ihn, wenn er ihm die Wahrheit über seine Beziehung zu Herodias sagte. Er fürchtete Herodias, die Johannes hasste. Er fürchtete das Volk, wenn er Johannes töten lassen würde. Und er fürchtete, dass die Gäste von ihm enttäuscht wären, falls er seinen Schwur nicht erfüllte. In die Enge getrieben begeht er etwas Ungeheuerliches, das er wahrscheinlich später sehr bereut. Vielleicht redet er sich deshalb ein, Jesus sei der auferstandene Johannes der Täufer. Eva Gloserová (zu Mt 14,5)
Da er die Menge fürchtete, ist Herodes wie viele Menschen heute. Sie fürchten die Meinung der Menschen, bevor sie Gott fürchten. Das Einzige, was Herodes von noch größerer Bosheit abhielt, war die Menschenfurcht.
Mt 14,6: Als nun Herodes seinen Geburtstag beging, tanzte die Tochter der Herodias vor den Gästen und gefiel dem Herodes.
Mt 14,7: Darum versprach er ihr mit einem Eid, ihr zu geben, was sie auch fordern würde.
Mt 14,8: Da sie aber von ihrer Mutter angeleitet war, sprach sie: Gib mir hier auf einer Schüssel das Haupt Johannes des Täufers!
Das Wirken des Satans
Hinter diesen Charakteren steht Satan, der Säer des Hasses bei der Frau, der Säer der Eitelkeit beim Mädchen, der Säer der Korruption beim König. Und so endete der größte Mann, der von einer Frau geboren wurde, allein in einer dunklen Zelle des Gefängnisses, aus einer Laune einer eitlen Tänzerin heraus, durch den Hass einer teuflischen Frau und die Korruption eines unentschlossenen Königs. Johannes ist ein Märtyrer, der es zuließ, dass sein Leben immer weniger wurde, um für den Messias Platz zu machen. Papst Franziskus (zu Mt 14,8)
Mt 14,9: Und der König wurde betrübt; doch um des Eides willen und derer, die mit ihm zu Tisch saßen, befahl er, es zu geben.
Eitelkeit statt Nächstenliebe
Herodes ist Gastgeber der Feier und möchte, dass seine Gäste sie genießen. Auch das ist im Grunde keine schlechte Eigenschaft. Aber als er merkt, dass er mit seinem Versprechen zu weit gegangen ist, ist ihm sein Ruf bei seinen Gästen wichtiger als alles andere. Er macht die anderen, für die da zu sein, etwas Gutes wäre, zu einem Gott. Das menschliche Herz ist eine Götzenfabrik. Es ist leicht, Herodes zu beurteilen, aber erhellender ist, darauf zu schauen und zu beachten, wie wenig notwendig ist, damit ich – vielleicht unbewusst – etwas anderes anbete als Gott. Felix Honekamp
Mt 14,10: Und er sandte hin und ließ Johannes im Gefängnis enthaupten.
Solange noch Zeit ist
Diese Bibelstelle, in der wir über derartig ungeheuerliche Ereignisse erfahren, sollte uns lehren, wie wichtig es ist, uns von unseren Sünden abzukehren, solange noch Zeit dazu ist und was geschehen kann, wenn wir immer wieder den Ruf zur Umkehr ignorieren. Irgendwann können unsere sündigen Neigungen zu festen Verhaltensmustern werden, die wir nicht mehr abzuschütteln vermögen. Es ist besser, das Steuer frühzeitig herumzureißen, als weiter in die verkehrte Richtung zu laufen und vor Gott unsere Schuld anwachsen zu lassen. Barmherziger Vater, schenke mir wahre Erkenntnis meiner Sünden, tiefe Reue und den festen Willen zur Umkehr. Lass mich ein liebender Jünger sein und Zeugnis davon geben. Ellen Petermann (zu Mt 14,10)
Die Versklavung der Sünde
Es ist eine dramatische Szene, die uns das Evangelium heute vor Augen stellt. Johannes der Täufer, ein unschuldiger und treuer Diener Gottes, wird wegen der Begierden eines launischen Königs ermordet. Es ist leicht, Herodes Handeln zu verurteilen, aber wir übersehen, dass die gleichen Gründe, die ihn motivierten, Johannes töten zu lassen, auch in unserem Herzen wirken und uns zu Ungerechtigkeit und Sünde treiben. Was trieb Herodes an?
Das Verlangen nach Lust und Vergnügen, die Meinung der anderen über ihn und sein eigener Stolz. Sie sind so in seinem Herzen gewachsen, dass er – obwohl er genau weiß, dass es ein großes Unrecht ist – nicht mehr anders kann, als ihnen nachzugeben. Doch genau diese drei: ungezügeltes Verlangen nach Lust, Eitelkeit und Stolz, wirken auch in meinem Herzen. Sie wollen mich versklaven und unfrei machen. Die Frage ist unangenehm, doch inwieweit kooperiere ich mit ihnen, gebe ich ihnen Raum und habe mich mit ihnen abgefunden? Nils Schäfer (zu Mt 14,10)
Mt 14,11: Sein Haupt wurde auf einer Schüssel gebracht und dem Mädchen gegeben, und sie brachte es ihrer Mutter.
Teilhabe am Mysterium
Die letzte Ehre, die Christus einem treuen Apostel gewährt, der trotz aller Provokationen des Bösen um ihn herum stark in der Wahrheit geblieben ist, ist in gewissem Sinne eine volle Teilhabe am Mysterium des Paschamahles. Johannes begann seine Sendung mit dem Aufruf zur Buße und Bekehrung, er beschließt seine Sendung, indem er mit seinem Tod Zeugnis für die siegreiche Hoffnung gibt, die die Seligen in Christus besitzen.
Mt 14,12: Seine Jünger kamen herbei, nahmen den Leib und begruben ihn und gingen hin und verkündeten es Jesus.
Die Liebe der Jünger des Täufers
Erst im letzten Satz dieses Evangeliumsabschnittes kehren jene Nüchternheit und Traurigkeit ein, wie sie die Wahrheit vermittelt und wie sie der Rausch dieses zügellosen und mörderischen Festes zu vernebeln vermochte. Ein Heiliger ist tot. Und die, die ihn liebten, sind von Trauer erfüllt. Seine Jünger nehmen seinen Leichnam und begraben ihn. Dann bringen sie Jesus die Nachricht vom Tod seines Cousins. Tröstlich ist das Zeugnis der Liebe der Jünger und die Gewissheit, dass diese Gräueltat Johannes direkt in die ewige Gegenwart seines Schöpfers gebracht hat. Ellen Petermann (zu Mt 14,12)
Zu Jesus gehen
Die Jünger des Johannes beerdigten den Leib ihres Meisters mit allen Ehren und gingen dann zu Jesus, um ihm die Neuigkeit zu bringen. Sie konnten zu keinem Besseren gehen, um ihren Kummer und ihre Entrüstung loszuwerden. Auch hätten sie uns kein besseres Beispiel geben können. In Zeiten der Verfolgung, der Unterdrückung, des Leidens und des Kummers sollten auch wir zu Jesus gehen und es ihm sagen.
Mt 14,13-21: Speisung der 5000
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Matthäus Evangelium Mt 14,13-21
Parallelstellen: Mk 6,30-44; Lk 9,10-17; Joh 6,1-15
Mt 14,13: Und als Jesus das hörte, zog er sich von dort in einem Schiff abseits an einen einsamen Ort zurück. Und als die Volksmenge es vernahm, folgte sie ihm aus den Städten zu Fuß nach.
Rückzug von Jesus
Auch dies geschah nicht aus Feigheit, sondern aus einem Verständnis des zeitlichen Ablaufs des Vaters und auch des prophetischen zeitlichen Ablaufs. Es folgte ihm aber zu Fuß, nicht auf dem Wagen nicht auf Lasttieren, sondern durch die eigene Anstrengung, um den Eifer der Seele zu zeigen. Sie verlassen aber ihre Städte, d.h. den frühem Wandel und die widersprechenden Lehren. Dass aber Jesus hinausging, bedeutet dieses, dass das Volk zwar den Willen hat zu gehen, aber zu ihm nicht zu kommen vermochte. Darum verlässt der Erlöser seinen Ort und geht ihnen entgegen. Goldene Perle (zu Mt 14,13)
Jesus war traurig
Jesus, es muss traurig sein, wenn jemand, den du liebst, nicht mehr bei dir ist. Es musste dich zutiefst erschüttern, dass der König deinen Cousin hat hinrichten lassen. Du bist Gott, Herr Jesus, aber du bist auch ganz Mensch. Ich danke dir, dass du mich verstehen kannst, wenn ich traurig bin. Ich bitte dich: Steh den Traurigen und Leidenden bei, und tröste sie. Lass mich dir dabei so helfen, wie ich es kann. Pedro Cadena
Suche nach Einsamkeit
Auf die Nachricht hin, dass Johannes der Täufer enthauptet wurde, sucht Christus die Einsamkeit. Schockierende Ereignisse im Leben des einzelnen oder der Gesellschaft können oft nur mit einem Rückzug aus dem Trubel angemessen beantwortet werden. Denn die Einsamkeit lehrt uns, den Willen Gottes bedingungslos anzunehmen und unser Leid, wie auch das anderer, auf uns zu nehmen und zu tragen. Nikolaus Klemeyer
Die Einsamkeit gehört zu den wichtigsten Erfahrungen eines Menschen, der zu sich kommen und sinnvoll leben will. Einsamkeit ist nicht nur negativ zu bewerten. In ihrer Atmosphäre beginnen wir wahrhaft hinzuhören, denn – paradoxerweise – je stiller meine Umgebung wird, desto intensiver nehme ich sie wahr. Einsamkeit im Angesicht Gottes führt zu einer Auseinandersetzung mit mir selbst und zu einem größeren Vertrauen in Gottes barmherzige Liebe.
Mt 14,14: Als nun Jesus ausstieg, sah er eine große Menge und er erbarmte sich über sie und heilte ihre Kranken.
Die Menschen sind in Not
Ich bin ein Mensch, Herr Jesus, und ich weiß aus Erfahrung, dass ich immer „in Not“ bin. Wie die Menschenmenge muss auch ich essen. Wie alle, die bei dir waren, muss auch ich schlafen. Ich brauche Liebe. Ich brauche Verzeihung. Ich bin in Not, Herr Jesus, und so geht es allen Menschen. Ich danke dir, dass du Mitleid mit mir hast. Ich danke dir, dass ich dir wichtig bin. Ich preise dich, weil du mich unendlich liebst. Danke, Jesus, dass du mich kennst und dich um mich kümmerst. Pedro Cadena
Das Erbarmen Jesus
Obwohl ihre Liebe groß war, indem sie die Städte verließen und ihn eifrig suchten, so übertraf doch, was er ihnen tat, den Lohn jeglichen Eifers. Darum gibt er als die Ursache einer solchen Heilung die Erbarmung an. Die Erbarmung ist aber groß, weil er Alle heilt und nicht nach dem Glauben fragt. Goldene Perle (zu Mt 14,14)
Mt 14,15: Und als es Abend geworden war, traten seine Jünger zu ihm und sprachen: Der Ort ist einsam, und die Stunde ist schon vorgeschritten; entlasse das Volk, damit sie in die Dörfer gehen und sich Speise kaufen!
Die Hilflosigkeit der Apostel
Wie glücklich muss Jesus nach der Heilung dieser Menschen gewesen sein. Und wie enttäuscht von den Aposteln, als sie vorschlugen, die Leute wegzuschicken, weil sie nichts zu essen hatten. Die Apostel waren nicht wirklich besorgt um die Menschen. Tatsächlich dachten sie nur an sich selbst und an ihre eigenen Bedürfnisse. Sie lebten noch nicht im Geiste des Glaubens und des Vertrauens auf Gottes Fürsorge, vielmehr waren sie auf sich und ihre menschliche Begrenztheit konzentriert. Sie erinnerten sich nicht daran, was Jesus vollbringen konnte. Jason Wallace
Hunger nach Lebenssinn
Tausende, Millionen von Menschen heutzutage haben einen Hunger nach erfülltem Lebenssinn und suchen nach sattmachender Nahrung. Wie viele Menschen sind auf der Suche nach „Geistlicher Nahrung“ und suchen dabei Erfüllung in esoterischen Höhen und Tiefen oder in anderen Religionen. Dabei wissen wir Christen doch wo die wirkliche sattmachende und lebensfüllende Nahrung zu bekommen ist. Eine Nahrung die dauerhaft hilft satt zu werden, sogar über dieses irdische Leben hinaus. Sie gibt es beim lebendigen Gott, bei Jesus Christus. Rolf Aichelberger (zu Mt 14,15)
Die Bedeutung dieser Geschichte – die in allen vier Evangelien aufgezeichnet ist – zeigt, dass sowohl der Heilige Geist als auch die frühe Kirche diese Geschichte für wichtig hielten, und zwar für mehr als nur ein Beispiel für die wundersame Kraft Jesu.
Mt 14,16: Jesus aber sprach zu ihnen: Sie haben es nicht nötig, wegzugehen. Gebt ihr ihnen zu essen!
Aufforderung Jesus
Jesus richtet auch an uns eine Aufforderung, die jener gleicht, die der namenlose Junge im Evangelium wahrscheinlich erhalten hat und in dem wir uns alle wiedererkennen können: „Nur Mut, gib das Wenige, das du hast, deine Talente und deinen Besitz, stelle sie Jesus und deinen Brüdern zur Verfügung. Keine Angst, es geht nichts verloren, denn wenn du mit anderen teilst, dann vermehrt es Gott. Befreie dich von der falschen Bescheidenheit, dich unzulänglich zu fühlen, habe Vertrauen. Glaube an die Liebe, glaube an die Kraft des Dienens, glaube an die Kraft der Unentgeltlichkeit.
Gebt ihr ihnen zu essen!
Die Jünger kommen zu Jesus und bitten ihn, die Menge zu entlassen, damit sie sich essen holen und sich selbst versorgen können. Doch Jesu Worte sind daraufhin sehr klar: „Gebt ihr ihnen zu essen“. Ihr, meine Jünger, sollt den Menschen die Nahrung geben, nach welcher sie wirklich hungern. Ihr seid meine Jünger und ich bitte euch zu geben, Nahrung zu geben und jene Nahrung zu sein, nach welcher die Seele verlangt. – Ist mir bewusst, dass Jesus auch mir diesen Auftrag gibt, Nahrung für die Menschen in meinem Umfeld zu sein und Nahrung zu geben? Was kann ich ihnen geben? Antonia Hornstein
Mt 14,17: Sie sprachen zu ihm: Wir haben nichts hier als fünf Brote und zwei Fische.
Wir haben nur
Die Jünger haben keinen Blick für das Unmögliche. Sie sehen nur das, was ihnen fehlt, und dass das, was sie haben, niemals ausreicht. Sie bemerken nicht, dass alles, was wir haben, und sei es noch so gering, zum unendlichen Reichtum werden kann, wenn wir es nur Jesus anbieten und ihm überlassen. Jesus allein vermehrt und verwandelt alles. Geben wir ihm, was wir haben und lassen wir es von ihm vermehren! – Denken wir nicht auch oft: „Was habe ich schon zu geben? Was kann ich schon für die Menschen um mich herum tun?“ Glaube ich Jesus, dass er alles vermehren kann? Antonia Hornstein
Mt 14,18: Da sprach er: Bringt sie mir hierher! Matthäus
Bringt sie mir her
Der Herr versicherte ihnen, dass es nicht nötig sei, sie wegzuschicken. Warum sollten die Menschen den Einen verlassen, der seine Hand auftut und alles Lebendige nach seinem Wohlgefallen sättigt? Dann brachte er seine Jünger in Verlegenheit, indem er sie aufforderte: Gebt ihr ihnen zu essen! Sie waren fassungslos: Wie sollten sie den Menschen etwas zu essen geben? Wir haben nichts hier als nur fünf Brote und zwei Fische. Sie hatten ganz vergessen, dass sie auch noch Jesus hatten. Geduldig sagte der Heiland: Bringt sie mir her! Das war ihre Aufgabe. MacDonald (zu Mt 14,18)
Bringt was ihr habt
Jesus kann auch aus eurem wenigen sehr viel machen. Setzt eure Gaben ein und Jesus wird es schon richten, dass etwas Großes daraus werden kann. Erzählt den Menschen, von dem was ihr gefunden habt. Erzählt von der Nahrungsquelle allen Menschen die Hunger haben und nicht wissen wo sie diesen Hunger stillen können. Sagt weiter, was euch Jesus bedeutet und wie ER euer Leben verändert hat. Sagt das gute Angebot weiter, das ihr entdeckt habt und führt die Menschen dorthin wo es zu bekommen ist: zu Jesus Christus. Rolf Aichelberger (zu Mt 14,18)
Mt 14,19: Er sah zum Himmel auf, dankte, brach die Brote und gab sie den Jüngern. Die Jünger aber gaben sie dem Volk.
Worte von Papst Franziskus
Wie man sieht, sind es dieselben Gesten, die Jesus auch beim Letzten Abendmahl vollzogen hat; und es sind auch dieselben, die jeder Priester vollzieht, wenn er die heilige Eucharistie feiert. Die christliche Gemeinde entsteht immer wieder aufs Neue aus dieser eucharistischen Gemeinschaft. Die Gemeinschaft mit Christus zu leben ist daher etwas ganz anderes als passiv zu bleiben und sich vom täglichen Leben zu entfremden.
Im Gegenteil, sie nimmt uns immer mehr in die Beziehung zu den Männern und den Frauen unserer Zeit hinein, um ihnen das konkrete Zeichen der Barmherzigkeit und der Aufmerksamkeit Christi zu schenken. Die Eucharistie, die wir feiern und die uns Jesus zur Nahrung gibt, lässt auch uns nach und nach zum Leib Christi und zur geistlichen Nahrung für die Brüder werden. Papst Franziskus (zu Mt 14,19)
Mt 14,20: Und sie aßen alle und wurden satt.
Das Wenige, was wir haben geben
Das Wunder ist eine geistliche Lektion für die Jünger jeder Generation. Die hungrige Menge ist immer da. Und es sind auch immer nur wenige Jünger mit scheinbar bemitleidenswerten Vorräten da. Und stets ist der mitfühlende Heiland da. Wenn die Jünger gewillt sind, das wenige, das sie haben, ganz hinzugeben, dann vermehrt er ihr Kapital, sodass alle satt werden. Wir sollten allerdings den Unterschied festhalten, dass der Hunger dieser fünftausend Männer in Galiläa nur für kurze Zeit gestillt war. Diejenigen jedoch, die sich heute von dem lebendigen Christus nähren, sind für immer gesättigt. MacDonald (zu Mt 14,20)
Alle aßen und wurden satt
Was macht die Menschen wirklich satt? Jesus sagt einmal: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.“ Jesus weiß um unsere menschlichen Bedürfnisse, doch weiß er noch viel mehr, wonach sich unsere Seele zutiefst sehnt. Er ist es, der uns sättigen will. Er will unsere Nahrung sein. Er will und kann alles für uns sein, was wir brauchen. „Ich bin das Brot des Lebens, wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben.“ – Glaube ich Jesus, dass er mich sättigt? Dass er mir wirklich gibt, wonach ich verlange, was ich brauche und wonach ich mich sehne?
Mt 14,21: Die aber gegessen hatten, waren etwa 5 000 Männer, ohne Frauen und Kinder.
Ein Wunder!
Was hier passiert, ist ein Wunder, und der Evangelist hat es wohl auch deshalb so genau notiert, weil er es selbst nicht erklären konnte. Unser Verstand weigert sich nicht selten, an so ein Wunder zu glauben: Sollte sich zusätzliches Brot und Fisch aus der Luft „materialisiert“ haben? Mancher meint gar, die Geschichte sei ganz anders gewesen, und die Anwesenden hätten ihre Vorräte geteilt, sodass alle satt geworden wären. Auch eine schöne Geschichte, aber so steht sie jedenfalls nicht in der Heiligen Schrift und lässt sich auch aus keinem Wort hineininterpretieren. Glaube ich an Wunder? Glaube ich, dass Gott aus dem Nichts etwas schaffen kann, aus wenigen Broten und Fischen eine Speisung für Tausende, aus meiner persönlichen Verzweiflung und meinen Sorgen Freiheit? Oder mache ich ihn in meinem Kopf kleiner als er ist, passend für meine eigenen Vorstellungen? Felix Honekamp
Jesus sättigt wirklich
Das Evangelium berichtet uns, dass alle satt wurden. Es können leicht etwa 20000 Menschen dort gewesen sein, wenn man bedenkt, dass die meisten Männer verheiratet waren und mindestens zwei Kinder bei sich hatten. Es war ein Wunder. Jesus vermehrte fünf Brote und zwei Fische, um eine große Menschenmenge zu speisen. Er brachte die Menschen aus der ganzen Umgebung zusammen. Er heilte ihre Krankheiten. Aber das größte Wunder war: er goss seine Liebe und Barmherzigkeit in ihre Herzen. Er stärkte ihren Glauben. Die Apostel und die anderen Menschen vertieften ihr Vertrauen auf die Macht und die Fürsorge des Herrn. Das ganze Ereignis war eine Vorahnung dessen, was in jeder heiligen Messe in unseren Herzen geschieht. In jeder heiligen Messe gibt es ein Wunder. Brot und Wein werden Fleisch und Blut unseres Herrn Jesus Christus, und er befriedigt die tiefste Sehnsucht unserer Seelen nach Liebe und Gemeinschaft mit ihm. Wir werden „ein Fleisch” in Christus. Jason Wallace
Mt 14,22-33: Gang auf dem Wasser
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Matthäus Evangelium Mt 14,22-33
Parallelstellen: Mk 6,45-52; Joh 6,16-21
Mt 14,22: Jesus selbst blieb zurück, denn er wollte erst noch die Leute verabschieden.
Bedeutung des Abschieds
Wenn wir einen Besuch verabschieden, umarmen wir uns oder geben einander fest die Hand und schauen uns an. Meine Frau bekommt zum Abschied einen Kuss. Das ist wichtig: Man will einander noch einmal spüren, noch einmal nahe sein. Auch mit den Verstorbenen machen wir das. Wir streicheln sie noch einmal, spüren die Nähe, erzählen von ihrem Leben. Wo immer möglich, sollten Abschiede (Todesfälle, Arbeitswechsel, Krankheit, Auszug aus dem Elternhaus u.v.m.) langfristig so gestaltet sein, dass wir das, was war, umarmen unabhängig in wieweit es emotional gefärbt ist. Das ist eine lebensbejahende, lebensannehmende Haltung.
Mt 14,23: Und nachdem er die Menge entlassen hatte, stieg er auf den Berg, um abseits zu beten; und als es Abend geworden war, war er dort allein.
Mt 14,24: Das Schiff aber war schon mitten auf dem See und litt Not von den Wellen; denn der Wind stand ihnen entgegen.
Bilder in der Sturmstillung
Hier Jesus allein auf dem Berg und ruhig im Gebet. Dadurch lehrt er uns, dass die Einsamkeit gut ist, wenn man zu Gott beten soll. Dort die Jünger allein gelassen im Boot auf dem See, verzweifelt gegen den Sturm ankämpfend. Der See symbolisiert unser gegenwärtiges Leben und die Unbeständigkeit der Welt. Der Sturm verweist auf jede Art von Schwierigkeit, die uns begegnet.
Das Boot steht für die Kirche. Jesus sieht ihre Seenot und hilft dennoch erst einmal nicht. Es ist die große, manchmal wirklich bedrückende Frage, die Menschen stellen, die großes Leid, schwere Prüfungen erlitten haben: Wo war Gott in dieser Not? Warum nicht Hilfe jetzt und sofort. Auch wenn es oft keine Antwort auf diese Frage im konkreten Fall gibt, so gilt doch eines: Jesus will die Jünger dazu erziehen, mutig die Widrigkeiten des Lebens zu ertragen und dabei auf Gott zu vertrauen. Bedenke: Während die Jünger in Gefahr waren und beinahe umkamen, betete Christus für sie: so ist er immer noch für uns zur Rechten der Majestät in der Höhe
Mt 14,25: Aber um die vierte Nachtwache kam Jesus zu ihnen und ging auf dem See.
Mt 14,26: Und als ihn die Jünger auf dem See gehen sahen, erschraken sie und sprachen: Es ist ein Gespenst!, und schrien vor Furcht.
Warum kam er nicht früher in seiner Hilfe?
Bedenke: Während die Jünger sich in Seenot abmühen, ist Jesus nicht untätig. Er betet. Er betet auch für die Jünger. Er betet auch für uns in unserer Not. Er steht uns bei nicht allein durch die Tat, sondern durch das Gebet. Aber hilft das konkret? Wir können die Wirkung des Gebets nicht messen. Es hat vor allem mit Vertrauen zu tun. Immer kann ich darauf vertrauen, dass Gott helfen kann. Beten stärkt das Gottvertrauen. Und Gottvertrauen hilft, auch in den Stürmen des Lebens nicht mutlos zu werden, sondern an Jesus und seine Auferstehung zu glauben.
Fingerzeig auf die Auferstehung
Die vierte Nachtwache meinte die frühen Morgenstunden. Das ist allerdings weit mehr als eine historische Zeitangabe, sondern vielmehr schon ein Fingerzeig auf die Auferstehung, die ebenso in den frühen Morgenstunden statt gefunden hat.
Mt 14,27: Jesus sprach sie sofort an: Habt keine Angst! Ich bin es doch, fürchtet euch nicht!
Fürchtet euch nicht
Vor dem Sturmerlebnis steht in den Evangelien das Wunder der Brotvermehrung. Gerade noch waren die Jünger voller Freude und Verwunderung, nun im Sturm voller Angst. Wenn dies zusammen gedacht wird, ist es ein Bild für unser Glaubensleben. Eben haben wir z.B. eine überwältigende Glaubenserfahrung gemacht, sind voller Freude und Begeisterung, spüren Gott ganz nah, da vergeht nur kurze Zeit und wir stehen mitten im Sturm und geraten in die Dunkelheit schwieriger Situationen und Gottes Nähe scheint ganz fern.
Und doch klingen in den Worten Jesu „Ich bin es“ die gewaltigen Worte Gottes aus dem brennenden Dornbusch im Buch Exodus. Beten wir daher, dass wir inmitten so vieler Sorgen, Probleme und Schwierigkeiten, die das Meer unseres Lebens aufwühlen, im Herzen das beruhigende Wort Jesu erklinge, der auch uns zuruft: Habt Vertrauen, ich bin es, fürchtet euch nicht!
Mt 14,28: Petrus aber antwortete ihm und sprach: Herr, wenn du es bist, so befiehl mir, zu dir auf das Wasser zu kommen!
Mt 14,29: Da sprach er: Komm! Und Petrus stieg aus dem Schiff und ging auf dem Wasser, um zu Jesus zu kommen.
Vorausbild für die Prüfung Petrus
Dieses Ereignis ist ein Vorzeichen der Prüfung, die Petrus bei der Passion Christi durchmachen sollte. Als Jesus gefangengenommen wurde, hatte Petrus Angst und verleugnete ihn dreimal. Er wurde vom Sturm überwältigt. Als sich aber sein Blick mit dem Blick Christi kreuzte, erfasste ihn Gottes Barmherzigkeit, ließ ihn in Tränen ausbrechen und richtete ihn nach seinem Sturz wieder auf.
Der Ruf Jesus
Wenn Jesus ruft, meint er es ernst! Es gibt hier nur Gehorsam oder Ungehorsam. Sich auf sein Wort verlassen und nicht auf alle Sicherheiten der Welt. Der konkrete Ruf Jesu und der einfältige Gehorsam des Nachfolgers, der dann folgt und den ersten Schritt tut, darauf kommt es an. Nicht zurück, aber auch nicht in unübersehbare Fernen schaut der Mensch, der den Pflug führt, sondern auf den nächsten Schritt, den er tun muss. Rückblicke sind keine christliche Sache. Lasst dahinten Angst, Kummer, Schuld. Du aber sieh auf den, der dir einen neuen Anfang gegeben hat. Bonhoeffer (zu Mt 14,29)
Jesus fordert die Jünger auf, Vertrauen zu haben
Und Petrus begriff, dass es zum Vertrauen dazugehört, Entscheidungen zu fällen. Intuitiv fällte er so den Entschluss, den Schritt des Vertrauens zu setzen und auf das Wasser hinauszugehen. Und Jesus war zufrieden mit seiner Entscheidung! Wie oft wissen wir intuitiv, welchen Schritt des Vertrauens wir setzen müssten, tun es aber nicht? Zieht nicht so manche Chance, um im Glauben und im Vertrauen zu wachsen, an mir vorüber, weil ich das bisschen Glaube und Vertrauen nicht aufbringen und keine Entscheidung fällen will?
Gespalten sein
Jesus weiß um unseren bisweilen schwachen Glauben und so spricht er auch zu uns: Komm! Kraft der göttlichen Gnade und nicht aus eigener Kraft geht Petrus auf dem Wasser. So ist es auch bei uns. Ohne ihn sind wir zu nichts imstande. Dann fängt Petrus zu sinken an. Auch wir laufen Gefahr im Meer des Lebens unterzugehen, wenn wir uns innerlich von Jesus entfernen, unseren Blick nicht mehr fest an ihn heften, uns von Zweifel überwältigen lassen und seinen Worten nicht vertrauen.
Wenn wir uns zu sehr auf unsere Probleme und Ängste fixieren (starker Wind), bekommen diese eine solche Macht, dass wir darin untergehen. Es ist dieses Gespaltensein zwischen dem Vertrauen auf den Herrn und dem angstvollen Starren auf die Gefahr, dass letztlich in jedem von uns steckt. Ich kenne das von mir sehr gut. Wir können uns die Worte von Petrus zu eigen machen: Herr rette mich.
Die Goldene Perle von Thomas von Aquin schreibt dazu: Auch wurden in dem Einen Apostel, d.h. Petrus, welcher unter den Aposteln der erste und vorzüglichste war, in dem die Kirche vorgebildet wurde, zweierlei Menschen vorgestellt, nämlich die Starken dadurch, dass er auf dem Wasser wandelte, die Schwachen dadurch, dass er zweifelte; denn für Jeden ist seine Begierlichkeit ein Sturm. Liebst du Gott, so wandelst du auf dem Meere, unter deinen Füßen ist die Furcht der Welt. Liebst du die Welt, so verschlingt sie dich. Wenn aber dein Herz in der Begierlichkeit hin und her schwankt, rufe die Gottheit Christi an, um die Begierlichkeit zu besiegen. Goldene Perle (zu Mt 14,29)
Mt 14,30: Als er aber den starken Wind sah, fürchtete er sich, und da er zu sinken anfing, schrie er und sprach: Herr, rette mich!
Das bisschen Glaube und Vertrauen führen sehr weit
Auch wenn bei mir Glaube und Vertrauen klein sind, gibt es eine Lösung. Petrus zeigt uns, wie man es macht: indem man auf Jesus schaut! In seiner Not drehte Petrus sich nicht um, um bei seinen Gefährten Hilfe zu suchen. Er rief Jesus an. Jesus wird uns aus aller Gefahr, Ungewissheit, Bedrohung und Verlust retten, solange wir das bisschen Glauben und Vertrauen aufbringen und ihn um Hilfe anrufen. Denn auch wenn Glaube und Vertrauen klein sind wie ein Senfkorn, können sie dennoch Berge versetzen.
Herr rette mich
Nur drei kleine Worte enthielt die Bitte, die Petrus in seiner Angst ausstieß. Aber sie genügten für seine Rettung. Nur nicht lang und lahm, sondern kurz und kräftig, das ist wahrhaft unerlässlich. Die Not ist ein gewaltiger Lehrer, wie man sich kurz zu fassen hat. Wortkram ist im Gebet wie Spreu im Weizen. Geschmeide liegen in knappen Kästchen. Was in mancher langen Anrede an Gott wahrhaft Gebet ist, könnte vielleicht mit ebenso kurzen Worten gesagt werden wie im Ausruf des Petrus. Unsere höchsten Nöte sind des Herrn Augenblicke. Spurgeon (zu Mt 14,30)
Worte von Franz von Sales
Nein, fürchten Sie sich nicht; Sie schreiten wohl über das Meer inmitten von Winden und Wellen, aber mit Jesus. Was braucht man da noch zu fürchten? Wenn Sie aber die Angst packt, dann rufen Sie laut: „Herr, rette mich!“ Er wird Ihnen die Hand hinstrecken; ergreifen Sie diese fest und gehen Sie freudig weiter. Kurz, philosophieren Sie nicht über Ihr Übel, geben Sie ihm keine Antwort, gehen Sie tapfer voran! Möge die Welt einstürzen, alles in Finsternis, Rauch, und Getöse gehüllt sein: Gott ist doch mit uns. Leben Sie denn ganz in Gott und fürchten Sie den Tod nicht! Der gute Jesus ist ganz unser, seien wir auch ganz sein. Franz von Sales (zu Mt 14,30)
Mt 14,31: Sofort streckte Jesus ihm die Hand entgegen, hielt ihn fest und sagte: Vertraust du mir so wenig, Petrus? Warum hast du gezweifelt?
Mt 14,31: Jesus aber streckte sogleich die Hand aus und ergriff ihn und sprach zu ihm: Du Kleingläubiger, warum hast du gezweifelt?
Immer neu das Vertrauen wagen
Es ist leicht zu sagen, dass wir Christus völlig vertrauen. Und doch gelingt es uns oft nicht völlig und wir vertrauen dann mehr auf uns und unsere Kraft. Daher lässt Gott durchaus auch Stürme in unserem Leben zu, die als Reinigung dienen und alles wegschwemmen, was nicht auf ihn baut. Hier dann reicht er uns die Hand, die hält und trägt. Allein aus eigenen Kräften bist du nicht imstande, dich zu erheben.
Richten wir immer wieder unseren Blick auf ihn und strecken wir die Hände nach ihm aus. Lassen wir seine Hand uns ergreifen, dann werden wir nicht untergehen, sondern dem Leben dienen. Jesus sorgt weit mehr für mich, als ich selbst für mich sorgen kann. Wer nicht all seine Sorgen in seinen Schoß legt, der steht auf einem schwankenden Grund.
Du Kleingläubiger
Darum aber gebot er den Winden nicht sich zu legen, sondern er streckte die Hand aus und ergriff ihn, weil es seines Glaubens bedurfte. Denn wenn das Unsrige wankt, alsdann steht das Göttliche fest. Um zu zeigen, dass nicht der Wind, sondern seine Kleingläubigkeit ihm Gefahr bereite, setzt er hinzu: Kleingläubiger, warum hast du gezweifelt? Dadurch zeigt er, dass ihm auch der Wind nicht hätte schaden können, wenn sein Glaube standhaft gewesen wäre. Goldene Perle (zu Mt 14,31)
Der Herr streckt auch uns die Hand entgegen
Der Herr streckt auch uns immer wieder seine Hand entgegen: Er tut es durch die Schönheit eines Sonntags, er tut es durch die festliche Liturgie, er tut es im Gebet, mit dem wir zu ihm kommen, er tut es in der Begegnung mit Gottes Wort, er tut es in vielfältigen Situationen des Alltags – er streckt uns die Hand entgegen.
Und wir gehen dann gut und recht, wenn wir die Hand des Herrn nehmen und uns von ihm führen lassen. Darum wollen wir ihn bitten, daß wir seine Hand immer wieder finden. Und zugleich liegt darin eine Aufforderung: daß wir in seinem Namen anderen die Hand hinreichen, die dessen bedürfen, und sie über die Wasser unserer Geschichte hinführen. Benedikt XVI (zu Mt 14,31)
Mt 14,32: Dann stiegen beide ins Boot und der Sturm legte sich.
Mt 14,33: Da fielen sie alle vor Jesus nieder und riefen: Du bist wirklich der Sohn Gottes!
Ewiger Frieden und Ruhe
Dass ferner bei dem Einsteigen des Herrn in das Schiff Wind und Meer sich legten, bedeutet den ewigen Frieden und die ewige Ruhe der Kirche nach der Rückkehr seiner Klarheit. Und weil er sodann offenbarer kommt, so sprechen mit Recht Alle voller Verwunderung: Wahrhaftig, du bist der Sohn Gottes. Denn sodann wird das Bekenntnis Aller allgemein und öffentlich sein, dass der Sohn Gottes jetzt nicht in leiblicher Niedrigkeit, sondern in himmlischer Herrlichkeit der Kirche den Frieden verliehen habe. Goldene Perle (zu Mt 14,33)
Ruhiges Herz
Wenn Jesus zu uns ins Boot kommt, legt sich der Sturm, vergeht die Unruhe, findet unser Herz zur Ruhe. Eine Herzensruhe, die durch den Sturm erprobt wurde. Denn eine Ruhe, die nicht durch den Sturm erprobt wurde, ist eine trügerische Ruhe. Jesus stellt uns nicht auf einmal auf die Spitze des Berges, sondern es ist ein ständiges Aufwärts- und Abwärtsgehen.
Das Wachsen im Glauben hat niemals eine Grenze erreicht, genauso wenig wie eine Ehe mit der Trauzeremonie aufhört. Es ist ein Prozess täglich neuer Hingabe, täglicher Übung im Glauben und im Gehorsam. Glaube ist zuallererst Sich-Anvertrauen an Gott, eine lebendige Beziehung zu ihm. Im Glauben schwingt die ewige Gegenwart Gottes mit, die über die Zeit hinausreicht und dennoch von uns nur in unserem unwiederholbaren Heute aufgenommen werden kann.
Mt 14,34-36: Jesus heilt
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Matthäus Evangelium Mt 14,34-36
Parallelstellen: Mk 6,53-56
Mt 14,34: Und sie fuhren hinüber und kamen in das Land Genezareth.
Mt 14,35: Und als ihn die Männer dieser Gegend erkannten, sandten sie in die ganze Umgebung und brachten alle Kranken zu ihm.
Menschen zu Jesus bringen
Um von Jesus berührt zu werden, braucht es offenbar Menschen, die einen zu ihm hinbringen. Welche Menschen in welchen Umständen bringen mich wohl heute zu Christus? Vielleicht sind das gerade die Menschen, die mich nerven oder verletzen – vielleicht soll ich gerade für sie beten und dadurch selbst näher zu Jesus gebracht werden. Seien wir gespannt! Und wen bringe wiederum ich heute näher zu Christus, und wodurch?
Mt 14,36: Alle, die ihn anrührten, wurden ganz gesund.
Sich berühren lassen
Wenn Jesus jemanden berührt, wird er geheilt. Dies ist sicherlich immer ein Geschenk Gottes, eine Gnade. Aber offenbar sind wir zur Mitarbeit aufgerufen, damit diese Gnade wirksam werden kann. Hier zu ein Gebet der Fürbitte: Jesus, danke, dass du dich berühren lässt. Ich will dich bitten für (Namen einsetzen), lass ihn oder sie wenigstens ein bisschen von dir erfahren. Nimm mich als dein Werkzeug dazu, Herr. Und lass mich die Menschen erkennen, in denen du mir heute besonders begegnen willst.
Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Mt 14. Kap.
Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Matthäus Evangelium 14. Mt Kap.