Christliche Andachten

Lukas Evangelium Lk 24. Kap.: Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zum Lukas Evangelium Lk 24. Kap.

Hier geht’s zu Lk Kap. 23

Hier geht’s zum Inhaltsverzeichnis Lk – Evangelium

Zum Lukas Evangelium Lk 24. Kap.

Lukas Kapitel 24 beschreibt die Auferstehung Jesu Christi und seine Erscheinungen vor seinen Jüngern. Es zeigt, dass Jesus wirklich der verheißene Messias ist, der durch seinen Tod und seine Auferstehung die Sünden der Menschheit bezahlt hat. Das Kapitel endet mit Jesu Himmelfahrt und der Zusage, dass er seinen Jüngern den Heiligen Geist senden wird. Das Lukasevangelium betont, dass das Leben und Wirken Jesu eine Erfüllung der Schrift war und fordert uns auf, an ihn als den Retter zu glauben und ihm zu folgen.

Lk 24,1-12: Jesus ersteht vom Tod auf

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zum Lukas Evangelium Lk 24,1-12

Parallelstellen: Mt 28,1-7; Mk 16,1-8; Joh 20,1-10

Lk 24,1-8: Die Frauen bei dem leeren Grab

Lk 24,1: Am ersten Tag der Woche aber kamen sie am frühen Morgen zum Grab und brachten die wohlriechenden Gewürze, die sie bereitet hatten und noch etliche mit ihnen.

Liebe der Frauen

Daß aber die Frauen sehr frühe zum Grab kamen, zeugt von dem großen Eifer der Liebe, den Herrn zu suchen und zu finden.

Lk 24,2: ‭Sie fanden aber den Stein von dem Grab weggewälzt.‭

Lk 24,3: ‭Und als sie hineingingen, fanden sie den Leib des Herrn Jesus nicht.‭

Lk 24,4: Und es geschah, als sie deswegen ganz ratlos waren, siehe, da standen zwei Männer in strahlenden Gewändern bei ihnen.

Als sie im Geist niedergeschlagen waren, da standen zwei Engel neben ihnen im glänzenden Gewände

Sie sind die Zeichen des Glückes und der Freude, die Boten der heilsamen Auferstehung, welche ein Lichtgewand haben. Denn da Moses über die Ägypter die Plagen verhängte, sah er den Engel in der Feuerflamme. Aber nicht solche erschienen den Frauen im Grab, sondern sanfte und freudige, wie man sie in dem Reich und in der Freude des Herrn erblicken sollte. Goldene Perle

‭Lk 24,5: Da sie nun erschraken und das Angesicht zur Erde neigten, sprachen diese zu ihnen: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?‭

Tägliche christliche Andacht

Lk 24,6: Er ist auferstanden!

Verkündigung der Auferstehung

Wir müssen erneut mit Kraft und Freude das Ereignis des Todes und der Auferstehung Christi verkünden; es ist das Herz des Christentums, der tragende Mittelpunkt unseres Glaubens, der mächtige Antrieb unserer Gewissheit, der starke Wind, der alle Angst und Unsicherheit, jeden Zweifel und jede menschliche Berechnung vertreibt. Allein von Gott kann die entscheidende Veränderung der Welt kommen. Nur von der Auferstehung her versteht man das wahre Wesen der Kirche und ihres Zeugnisses, das nicht vom Ostergeheimnis getrennt ist, sondern vielmehr dessen Frucht, Offenbarung und Verwirklichung durch diejenigen ist, die den Heiligen Geist empfangen und von Christus ausgesandt werden, seine eigene Sendung fortzusetzen.

Halleluja! Jesus lebt!

Mit der Auferstehung hat sich etwas völlig Unerwartetes ereignet. Es ist nicht einfach eine wiederbelebte Leiche. Das gab es schon vor der Auferstehung Jesus (z.B. Lazarus). Nein. Wesentlich ist, dass mit der Auferstehung Jesu nicht irgendein einzelner Toter wieder belebt wurde, sondern dass die Auferstehung Jesus uns alle angeht, weil sie für uns alle einen neuen Raum des Lebens bringt, des Mitseins mit Gott.

Christus ist in die Welt gekommen, dass wir uns an ihn klammern, dass wir uns von ihm hinreißen lassen in das ungeheuere Geschehen der Auferstehung. Bonhoeffer

Lk 24,7: ‭Der Sohn des Menschen muss in die Hände sündiger Menschen ausgeliefert und gekreuzigt werden und am dritten Tag auferstehen.‭

Direktheit

Dieser Mangel an spektakulären Details spricht für die Geschichtlichkeit der neutestamentlichen Dokumente. Seitens der Schreiber gibt es keinen Versuch, das Ereignis der Auferstehung zu verschönern.

Lk 24,8: ‭Da erinnerten sie sich an seine Worte

Erinnerung an seine Worte

Die ersten Töne der Hoffnung erklangen in den Herzen der Frauen, als sie sich an die Worte Jesu erinnerten. Das leere Grab, die Anwesenheit von Engeln, die Worte der Engel an und für sich konnten ihre Herzen nicht verändern – aber Seine Worte konnten ihre Herzen verändern und erheitern.

Lk 24,9-12: Die Reaktion der Jünger

Lk 24,9: ‭und sie kehrten vom Grab zurück und verkündigten das alles den Elfen und allen Übrigen.‭

Lk 24,10: ‭Es waren aber Maria Magdalena und Johanna und Maria, die Mutter des Jakobus, die dies den Aposteln sagten, sie und die Übrigen mit ihnen.‭

Lk 24,11: ‭Und ihre Worte kamen ihnen vor wie ein Märchen, und sie glaubten ihnen nicht.‭

Lk 24,12: ‭Petrus aber stand auf und lief zum Grab, bückte sich und sah nur die leinenen Tücher daliegen; und er ging nach Hause, voll Staunen über das, was geschehen war.‭

Lk 24,13-34: Emmaus-Jünger

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zum Lukas Evangelium Lk 24,13-34

Parallelstellen: Mk 16,12-13

Lk 24,13-14: Unterwegs von Jerusalem nach Emmaus

Lk 24,13: Und siehe, zwei von ihnen gingen an demselben Tag zu einem Dorf namens Emmaus, das von Jerusalem 60 Stadien entfernt war.‭

Lk 24,14: ‭Und sie redeten miteinander von allen diesen Geschehnissen.‭

Lk 24,15-18: Der Herr Jesus gesellt sich zu ihnen

Lk 24,15: Da nahte sich Jesus selbst und ging mit ihnen.

Christus lässt sich herab, um dir in deinem Alltag zu folgen, um dich zu suchen

Er versteht deinen Schmerz. Durch sein Wort und seinen Leib begleitet er dich. Auf deinem Weg deutet er dir das Leben durch sein Wort. Auf den vielen Emmaus-Wegen unseres Leben erschließt er sich uns immer wieder aufs Neue. Das Leben ist immer Werden, immer Veränderung, die angepackt werden darf, immer im Blick auf Jesus, der dich an die Hand nimmt, damit du dein Leben aus dem Glauben an ihn deutest und siehst, um ihn, den Herrn, immer tiefer zu erkennen. Häufig erkennst du erst nach einem Ereignis, einer Begegnung in deinem Leben, dass er in seiner heilsbringenden Macht da war.

Lk 24,16: ‭Ihre Augen aber wurden gehalten, sodass sie ihn nicht erkannten.‭

…so dass sie ihn nicht erkannten

Die Jünger hätten doch den Herrn Jesus kennen müssen. Sie hatten Seine Stimme so oft gehört und in Sein liebreiches Antlitz geschaut. Nun ist es zum Verwundern, dass sie Ihn nicht mehr kennen sollten. Ist das nicht auch bei uns oft der Fall? Du hast den Herrn Jesus einfach nicht gesehen.

Du bist ein Gast an Seinem Tisch gewesen und bist Ihm selbst nicht begegnet. Und obwohl uns der Herr Jesus sehr nahe ist, sprechen wir: „Ach, wenn ich doch wüsste, wo ich Ihn finden könnte! Wir sollten Jesus kennen, denn wir haben die Heilige Schrift, aus der uns Sein Bild beim Lesen anstrahlt. Und doch geschieht es so leicht, dass wir das kostbare Buch auftun und keine Spur von unserem geliebten Freund entdecken.

Und warum sehen wir Ihn nicht? Bei uns ist es wie bei den Jüngern: der Unglaube trägt Schuld daran. Sie erwarteten offenbar nicht, dem Herrn Jesus zu begegnen, darum erkannten sie Ihn nicht. Im Geistlichen wird uns fast immer geschenkt, was wir vom Herrn erwarten und hoffen. Der Glaube allein offenbart uns den Herrn Jesus! O, lass doch das deine Bitte sein: Herr, öffne mir die Augen, damit ich meinen Heiland bei mir erblicke. Spurgeon

Lk 24,17: Warum seid ihr so traurig?

Lk 24,18: Da antwortete der eine, dessen Name Kleopas war, und sprach zu ihm: Bist du der einzige Fremdling in Jerusalem, der nicht erfahren hat, was dort geschehen ist in diesen Tagen?‭

Lk 24,19-24: Der Bericht der Ereignisse

Lk 24,19: ‭Und er sprach zu ihnen: Was? Sie sprachen zu ihm: Das mit Jesus, dem Nazarener, der ein Prophet war, mächtig in Tat und Wort vor Gott und dem ganzen Volk;‭

Lk 24,20: ‭wie ihn unsere obersten Priester und führenden Männer ausgeliefert haben, dass er zum Tode verurteilt und gekreuzigt wurde.‭

Lk 24,21: ‭Wir aber hofften, er sei der, welcher Israel erlösen sollte. Ja, bei alledem ist heute schon der dritte Tag, seit dies geschehen ist!‭

Lk 24,22: ‭Zudem haben uns auch einige Frauen aus unserer Mitte in Verwirrung gebracht; sie waren am Morgen früh beim Grab,‭

Lk 24,23: ‭fanden seinen Leib nicht, kamen und sagten, sie hätten sogar eine Erscheinung von Engeln gesehen, welche sagten, er lebe.‭

Lk 24,24: ‭Und etliche der Unsrigen gingen hin zum Grab und fanden es so, wie es auch die Frauen gesagt hatten; ihn selbst aber haben sie nicht gesehen.‭

Lk 24,25-27: Tadel und Belehrung des Herrn

Lk 24,25: ‭Und er sprach zu ihnen: O ihr Unverständigen, wie ist doch euer Herz träge, zu glauben an alles, was die Propheten geredet haben!‭

Lk 24,26: ‭Musste nicht der Christus dies erleiden und in seine Herrlichkeit eingehen?‭

Lk 24,27: ‭Und er begann bei Mose und bei allen Propheten und legte ihnen in allen Schriften aus, was sich auf ihn bezieht.‭

Jesus unser Lehrer

Die beiden Jünger auf dem Wege nach Emmaus hatten eine äußerst gesegnete Reise. Ihr Gefährte war der beste Lehrmeister. Er legte ihnen Gottes Wort aus, in dem alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis verborgen sind. Der Herr Jesus ließ sich herab, um ein Prediger des Evangeliums zu werden. Er schämte sich nicht, Seinen Dienst vor einer Zuhörerschaft von zwei Personen zu tun. Und so weigert er sich auch nicht, Lehrer für einen Einzigen zu sein. Suchen wir mit allem Fleiß den Umgang eines so vortrefflichen Lehrers! Spurgeon

Worte von Anselm Grün

Er zeigt ihnen auf, dass im Geheimnis von Tod und Auferstehung Jesu die gesamte Botschaft der Bibel zusammengefasst werden kann. Alle Worte vom erlösenden und errettenden Gott, von dem Gott, der uns aus der Grube herausführt, der das versklavte Volk befreit, der uns aus der Not errettet, erlangen ihre Erfüllung in Tod und Auferstehung Jesu: Es gibt nichts, woraus Gott uns nicht zu erretten vermag. Gott hat Jesus von den Toten erweckt.

Also wird er auch uns aus jeder Dunkelheit heraus- führen in das Licht, aus dem Grab in das Leben, aus der Starre in die Lebendigkeit, aus der Gefangenschaft in die Freiheit, aus der Blindheit zum Sehen, aus der Lähmung in das Gehen, aus der Gesetzlichkeit in die Liebe. Anselm Grün

Lk 24,28-32: Der Her gibt sich zu erkennen

Lk 24,28: ‭Und sie näherten sich dem Dorf, wohin sie wanderten; und er gab sich den Anschein, als wollte er weitergehen.‭

Lk 24,29: ‭Und sie nötigten ihn und sprachen: Bleibe bei uns, denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneigt! Und er ging hinein, um bei ihnen zu bleiben.‭

Lk 24,30: ‭Und es geschah, als er mit ihnen zu Tisch saß, nahm er das Brot, sprach den Segen, brach es und gab es ihnen.

Tägliche christliche Andacht

Lk 24,31: ‭Da wurden ihnen die Augen geöffnet, und sie erkannten ihn; und er verschwand vor ihnen.

Worte von Augustinus

Wann, Brüder, hat sich der Herr zu erkennen gegeben? Als er das Brot brach. Wir sind uns daher sicher: Wenn wir das Brot brechen, erkennen wir den Herrn. Wenn er in keinem anderen als in diesem Moment erkannt werden wollte, dann unseretwegen, die wir ihn nicht im Fleische sehen und dennoch sein Fleisch essen sollten. Du also, der du an ihn glaubst, wer auch immer du bist; du, der du nicht umsonst den Namen eines Christen trägst; du, der du nicht rein zufällig in die Kirche kommst; du, der du das Wort Gottes in Furcht und Hoffnung hörst: Das gebrochene Brot wird für dich ein Trost sein!

Die Abwesenheit des Herrn ist keine wirkliche Abwesenheit. Hab Vertrauen, bewahre den Glauben, und er ist mit dir, auch wenn du ihn nicht siehst. Als der Herr sich den Jüngern näherte, hatten sie keinen Glauben. Sie glaubten nicht an seine Auferstehung; sie hatten nicht einmal die Hoffnung, dass er auferstehen könnte. Sie hatten den Glauben verloren; sie hatten die Hoffnung verloren. Sie waren Tote, die mit einem Lebenden unterwegs waren. Tot gingen sie mit dem Leben.

Das Leben ging mit ihnen, aber in ihren Herzen war das Leben noch nicht erneuert. Und du, begehrst du das Leben? Mach es wie die Jünger, und du wirst den Herrn erkennen. Sie boten Gastfreundschaft an; der Herr schien entschlossen, seinen Weg fortzusetzen, aber sie hielten ihn zurück. […] Halte auch du den Fremden zurück, wenn du deinen Retter erkennen willst. […] Lerne, wo du den Herrn suchen, wo du ihn besitzen, wo du ihn erkennen kannst: indem du das Brot mit ihm teilst. Augustinus

Offene Augen

Die Fleischwerdung des Wortes in Christus findet auf geistlicher Ebene täglich immerfort statt, weil Christus in jeder Person zwar vollständig verborgen, aber dennoch vollständig offenbart ist. Darum und nur darum sind wir Daseinsmenschen bevor wir Tatmenschen sind, d.h. dass wir uns nicht über unser Tun oder Nichttun definieren, sondern über das Dasein in Christus, den wir immer mehr zu erkennen suchen in uns und im anderen, im Wort Gottes und in den Sakramenten. Achte auf das Wort, dass ihnen die Augen aufgetan wurden, sie es nicht selbst taten. Beten wir immer neu darum, dass Gott unsere Augen auftut, so dass wir Christus immer tiefer erkennen und lieben lernen und so stets mit Augen der Liebe des Christus sehen.

Eure Augen sind es, durch die Christi Erbarmen auf die Welt schaut. Theresa von Avila

Lk 24,32: ‭Und sie sprachen zueinander: Brannte nicht unser Herz in uns, als er mit uns redete auf dem Weg, und als er uns die Schriften öffnete?‭

Lk 24,33-34: Zurück nach Jerusalem

Lk 24,33: ‭Und sie standen auf in derselben Stunde und kehrten nach Jerusalem zurück und fanden die Elf und ihre Gefährten versammelt,‭

Lk 24,34: ‭die sprachen: Der Herr ist wahrhaftig auferstanden, und er ist dem Simon erschienen!‭

Lk 24,35-49: Jesus erscheint seinen Jüngern

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zum Lukas Evangelium Lk 24,35-49

Parallelstellen: Mk 16,14; Joh 20,19-23

Lk 24,35: ‭Und sie selbst erzählten, was auf dem Weg geschehen war, und wie er von ihnen am Brotbrechen erkannt worden war.‭

Die Herzen der beiden Jünger sprühen vor Freude

Erst hören sie den Aposteln zu, aber dann müssen auch sie erzählen, was ihnen widerfahren ist. „Denn wovon das Herz überfließt, davon spricht der Mund“ (Lk 6,45). Das sind die ersten Glieder einer langen Kette von Menschen, die den Glauben an den auferstandenen Jesus weitererzählt haben, sodass er zweitausend Jahre später auch bei uns angekommen ist. Möge der Heilige Geist jeden von uns zu einem brennenden Apostel machen. Raphael Ballestrem 

Tägliche christliche Andacht

Lk 24,36: Während sie aber davon redeten, trat Jesus selbst in ihre Mitte, und er spricht zu ihnen: Friede sei mit euch!

Friede und Loslassen

Immer wieder grüßt der auferstandene Jesus seine Jünger mit dem Friedensgruß. Um den Frieden unserer Seelen in Jesus zu finden und zu bewahren, ist es notwendig, immer wieder auch los zu lassen, vor allem sich selbst, im Blick auf den gekreuzigten Jesus, der sein Leben los ließ. Anhänglichkeit des Herzens: Viel zu häufig hängt unser Herz an vielen anderen Dingen, schöne wie nicht so schöne (materieller Besitz, Sorgen, Beziehungen etc.). Eine wachsende und inniger werdende Jesusbeziehung und der damit einhergehende innere Frieden hängt wesentlich mit diesem “Loslassen-Können” zusammen. Und so soll es in dieser Pfingstwoche um das Loslassen in der Kraft des heiligen Geistes gehen: Mein Herr und mein Gott, nimm alles von mir, was mich hindert zu dir.

Die Worte aus seinem Mund haben nun eine neue Bedeutung, weil Christus durch sein Blut am Kreuz Frieden gemacht hat. Diejenigen, die durch den Glauben gerechtfertigt sind, haben Frieden mit Gott. MacDonald

Lk 24,37: Aber bestürzt und voll Furcht meinten sie, einen Geist zu sehen.

Lk 24,38: Warum lasst ihr in eurem Herzen Zweifel aufkommen?

Lk 24,38: Warum habt ihr solche Angst?, fragte Jesus. Wieso zweifelt ihr daran, dass ich es bin?

Warum zweifelt ihr?

Jesus sagte ihnen, dass das Problem mit ihrem Glauben mehr in ihrem Herzen als in ihrem Kopf sei. Wir denken oft, dass die Haupthindernisse für den Glauben im Kopf liegen, aber sie liegen tatsächlich im Herzen

Ich bin es! Habe keine Angst!

Welcher Zuspruch kommt doch aus diesen Worten Christi! Möge es dich der Heilige Geist spüren lassen, dass diese Worte zu dir gesprochen sind. Höre weniger auf die vielen anderen Stimmen und höre die Stimme des Herrn und antworte: Jesus, Du sprichst mir Trost zu. Ich will mich dem nicht entziehen sondern unter Deinem Schatten ruhen. Denn das Banner Deiner Liebe steht über mir. Spurgeon

Lk 24,39: Seht an meinen Händen und meinen Füßen, dass ich es bin! Rührt mich an und schaut, denn ein Geist hat nicht Fleisch und Knochen, wie ihr seht, dass ich es habe!

Lk 24,40: Und indem er das sagte, zeigte er ihnen die Hände und die Füße.

Schönheit seiner Hände und Füße

Die Schönheit der Hände Christi betrachten, bedeutet bedenken, was diese Hände für uns getan haben. Durch die Auflegung seiner Hände hat er Kranke geheilt, mit ihnen hat er Aussätzige berührt und rein gemacht. Seine Hände hat er zum Gebet gefaltet. Mit seinen Händen segnete er die fünf Brote und zwei Fische. So vollbringt er mit seinen Händen göttliche Wundertaten, spendet Nahrung, Heilung und Leben. Schließlich nimmt er in seine Hände Brot und Wein als Zeichen seines Opfers. Er lässt seine Hände fesseln und sich abführen. Seine Hände werden an den Kreuzesbalken gebunden und durchbohrt. Den zweifelnden Jüngern sagt der Auferstandene: Seht meine Hände und Füße an!

Worte der goldenen Perle

An dieser Stelle pflegen die Heiden zu lästern, gleich als ob der Herr die ihm beigebrachten Wunden nicht hätte heilen können. Diesen antworten wir, daß der, welcher Größeres tat, auch Kleineres vermochte, daß es aber wegen des Erlösungswerkes geschah, daß der, welcher den Tod vernichtete, die Zeichen des Todes nicht vernichten wollte; zuerst nämlich, um dadurch die Jünger von der Wirklichkeit der Auferstehung zu überzeugen; sodann, damit er, wenn er den Vater für uns bittet, ihm immer zeigte, welche Todesart er für den Menschen litt; drittens, damit er den durch seinen Tod Erlösten durch die Zeichen seines Todes darstellte, welche Barmherzigkeit ihnen zu Teil wurde.

Lk 24,41: ‭Da sie aber noch nicht glaubten vor Freude und sich verwunderten, sprach er zu ihnen: Habt ihr etwas zu essen hier?

Lk 24,42: ‭Da reichten sie ihm ein Stück gebratenen Fisch und etwas Wabenhonig.

Lk 24,43: ‭Und er nahm es und aß vor ihnen.

Geduld des Herrn

Die Emmausjünger erzählen von ihrer Begegnung, und Christus selbst erscheint ihnen. Doch auch als er genau vor ihnen steht, zögern sie, zu glauben. Die geduldige, akzeptierende Haltung unseres Herrn ist ermutigend. Er kam nicht, um zu essen, aber nimmt ein Stück Fisch, um ihnen zum Glauben zu verhelfen. Wir alle haben unsere Momente des Lichts und der Hochherzigkeit, und unsere Momente der Trägheit und des inneren Widerstands. Ich möchte glauben, aber weil es bedeutet, meine falschen Sicherheiten fallenzulassen, brauche ich Loslösung und Reinigung. Christus hilft mir in meiner Schwachheit durch seine Nähe. Robert Presutti

Lk 24,44: ‭Er aber sagte ihnen: Das sind die Worte, die ich zu euch geredet habe, als ich noch bei euch war, dass alles erfüllt werden muss, was im Gesetz Moses und in den Propheten und den Psalmen von mir geschrieben steht.‭

Lk 24,45: Da öffnete er ihnen das Verständnis, damit sie die Schriften verstanden.

Lk 24,46: So steht es geschrieben, und so musste der Christus leiden und am dritten Tag aus den Toten auferstehen.

Zum Kreuz

Jesus wollte, dass sie verstehen, dass das Kreuz kein unglückliches Hindernis ist, das überwunden werden muss. Es war ein notwendiger Teil von Gottes Erlösungsplan für den Menschen, und dass im Namen eines gekreuzigten und auferstandenen Erlösers Buße und Vergebung der Sünden in die Welt gebracht werden würden.

Das Kreuz war kein Fehler

Christus sieht es nicht als notwendiges Übel. Es musste so geschehen, denn es stand so in der Heiligen Schrift. Mit anderen Worten, es hätte nicht anders sein können. Ohne das Kreuz keine Auferstehung. Ohne die Auferstehung keine Erfahrung der Fülle des Lebens, keine Hoffnung auf kommende Dinge. Mein Leben hat auch seine eigene Erfahrung des Kreuzes Christi. Was für mich eine unerwartete Wendung, ein Hindernis oder ein Problem sein könnte, ist für Christus ein Mittel, mein Herz zu reinigen und mich zur Auferstehung zu führen. Robert Presutti

Lk 24,47: ‭und in seinem Namen soll Buße und Vergebung der Sünden verkündigt werden unter allen Völkern, beginnend in Jerusalem.‭

Lk 24,48: ‭Ihr aber seid Zeugen hiervon!‭

Lk 24,49: Und siehe, ich sende auf euch die Verheißung meines Vaters; ihr aber bleibt in der Stadt Jerusalem, bis ihr angetan werdet mit Kraft aus der Höhe!

Sendung des heiligen Geistes

Sie könnten das Werk, zu dem Jesus sie berufen hatte, nicht tun, wenn sie nicht mit Kraft aus der Höhe ausgestattet wären, und diese Kraft würde kommen, wenn der Heilige Geist über sie ausgegossen würde.

Er sagte nicht: bis ihr empfanget, sondern: bekleidet werdet, womit er den vollkommenen Schutz der geistigen Macht bezeichnet.

Von dieser Kraft aber, d.h. von dem heiligen Geiste, sagt auch der Engel zu Maria (Luk. 1): Und die Kraft des Allerhöchsten wird dich überschatten. So sagt auch der Herr anderswo (Luk. 8): Denn ich weiß, daß eine Kraft von mir ausgegangen ist. Goldene Perle

Lk 24,50-53: Jesu Himmelfahrt

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zum Lukas Evangelium Lk 24,50-53

Parallelstellen: Mk 16,19-20

Lk 24,50: Er segnete sie mit erhobenen Händen.

Jesus scheidet segnend und bleibt so der immerfort Segnende

Christus selbst ist der göttliche Segen für die Welt. Segen, der immer Geschenk und Verantwortung zugleich ist, denn an uns liegt es, ob die Früchte des Segens gedeihen oder wegen mangelnder Hingabe verkümmern. Das Erste bleibt jedoch der Segen von oben. Irenäus von Lyon dazu: Wie die trockene Erde, wenn sie keine Feuchtigkeit empfängt, auch keine Frucht bringt, so würden auch wir, die wir von Haus aus trockenes Holz sind, niemals Frucht bringen ohne den Gnadenregen von oben.

Während wir diese erhobenen Hände sehen, kann es keinen Raum für Zweifel oder Angst geben, wenn andere bedrohliche Hände ausgestreckt sind, um uns zu schaden oder uns zu ärgern. Ob im Leben oder im Tod, in Not oder Wohlstand, in Trauer oder Freude, wir wissen durch dieses Zeichen, dass wir sicher sind.

Lk 24,51: ‭Und es geschah, indem er sie segnete, schied er von ihnen und wurde aufgehoben in den Himmel.‭

Lk 24,52: Und sie warfen sich anbetend vor ihm nieder und kehrten nach Jerusalem zurück mit großer Freude.

Sie beteten Ihn an

Das heißt, sie wussten, dass Jesus Gott war, und sie gaben Ihm die Ehre, die Er verdient. Sie kehrten nach Jerusalem zurück : Das bedeutet, dass sie genau das taten, was Jesus ihnen aufgetragen hatte. Sie waren gehorsam. Mit großer Freude : Das bedeutet, dass sie wirklich glaubten, dass Jesus von den Toten auferstanden ist, und dass die Freude über diese Tatsache alles in ihrem Leben berührte

Ich sehe dich mit Freuden an und kann mich nicht satt sehen und weil ich nun nichts weiter kann, bleib ich anbetend stehen. Paul Gerhardt

Mit großer Freude

Der Schatten des Kreuzes rief keine Furcht mehr in ihren Herzen hervor. Christus hat die Sünde und den Tod besiegt, und sie sind Zeugen davon, denn sie haben es in ihrem eigenen Leben erfahren. Wie die Apostel, stehen auch wir voll Staunen da über so einen wunderbaren Gott, dass wir uns gedrängt fühlen, ihn Tag und Nacht zu loben. Diese Haltung geht Hand in Hand mit dem Auftrag, seine Liebe allen Menschen zu verkünden. John Doyle

Lk 24,53: und sie waren allezeit im Tempel und priesen und lobten Gott. Amen.‭

Zur Himmelfahrt

Die große Freude der Jünger macht uns begreiflich, dass die Himmelfahrt kein Weggehen Jesus gewesen ist, ansonsten hätten sie traurig sein müssen, weil er nun nicht mehr da ist, ansonsten hätten sie überfordert reagiert mit dem Auftrag, den Jesus kurz davor erteilt hat (Verkündet der ganzen Welt das Evangelium). Dem ist nicht so. Die Jünger fühlen sich nicht verlassen, sondern sie sind sich der neuen Gegenwart Jesu gewiss. Immer wieder: Himmelfahrt ist die bleibende Nähe Jesu. Dass Jesus angebetet wird, begegnet im Lukas-Evangelium hier zum ersten und einzigsten Mal. Das ist bezeichnend für die Hoheit und Herrschaft, die er nun einnimmt.

Ende

Das Lukasevangelium begann mit hingegebenen Gläubigen im Tempel, die um den lang erwarteten Messias beteten. Es endet am selben Ort mit hingegebenen Gläubigen, die Gott lobten und priesen, weil er ihre Gebete erhört und die Erlösung gebracht hat.

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Lk 24. Kap. 24


Das war eine Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zum Lukas Evangelium Lk 24. Kap


Infos zum Impuls 

– Start mit dem Wort Gottes in den Tag

– Kurzimpuls zu einem Bibelvers

– es gibt stets ein Wochenthema

– über Whats-App

   *  Broadcast – Empfang

   *  Community- Empfang

– ca. zwischen 6-7 Uhr 

– hier geht´zur Anmeldung

Mein Name ist Joachim Brenner. Ich arbeite als Lehrer für Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen Behinderung. Ich bin katholisch, jedoch mit einem zutiefst ökumenischen Geist. Christ ist derjenige, der Christus nachfolgt. Den täglichen christlichen Impuls schreibe ich seit 2014. Durch kurze und doch tiefgehende Worte zu einzelnen Bibelversen und einem jeweiligen Wochenthema möchte ich Geschwistern im Glauben Unterstützung in ihrem geistlichen Leben geben.