Sacharja Sach 13. Kap.: Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu ausgewählten Bibelversen aus dem Buch Sacharja Sach 13. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Sach 12. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Sach 14. Kap.

Sach 13,1-6: Der Herr beendet den Götzendienst

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu Sach 13,1-6

Sach 13,1: An jenem Tag wird für das Haus David und für die Einwohner von Jerusalem ein Quell eröffnet sein gegen Sünde und Unreinheit.

Ein Quell eröffnet

In Sacharja 13,1 geht es um eine prophezeite Zeit der Reinigung und des Erneuerung. Persönlich interpretiert, spricht dieser Vers von einem Brunnen, der für das Haus Davids und die Bewohner Jerusalems geöffnet wird. Dieser Brunnen symbolisiert Reinigung von Sünde und Unreinheit, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene. Es zeigt eine Zeit der spirituellen Erneuerung und des Segens für Gottes Volk. Es ist eine Einladung zur Umkehr und zur Annahme der reinigenden Gnade Gottes, die dazu führt, dass die Menschen rein und erneuert werden.

Quelle der Vergebung

Sacharja 12 endete mit der Rückkehr Israels zum Herrn durch den einst verworfenen, aber nun angenommenen Messias. Aus ihrer Umarmung des Messias würden sie sich dann einer Quelle der Reinigung von Sünde und Unreinheit erfreuen . Die Reinigung kommt nach ihrer Trauer um den Einen, den sie durchbohrt haben. Es wird einen unendlichen Vorrat an Gottes Gnade, Vergebung und reinigender Kraft geben.

Die Quelle wird in der Bibel verwendet, um Gottes Vergebung zu versinnbildlichen. Jesus selbst spricht von sich vom lebendigen Wasser. Die Vergebung geht von seinem Kreuz aus. Er verwandelt die Welt durch die sich hingebende Liebe. Sein am Kreuz geöffnetes Herz ist das Tor, durch das die Gnade der Vergebung in die Welt eintritt. Allein diese Gnade vermag die Welt zu verwandeln und den Frieden aufzubauen.

Sach 13:2: ‭Und es soll geschehen an jenem Tag, spricht der Herr der Heerscharen, da will ich die Namen der Götzen aus dem Land ausrotten, dass sie nicht mehr erwähnt werden; auch die Propheten und den Geist der Unreinheit will ich aus dem Land vertreiben.

Die Namen der Götzen ausrotten

In Sacharja 13,2 geht es darum, wie Gott die falschen Götzen und Propheten entfernen wird. Persönlich ausgedrückt könnte man sagen, dass dieser Vers eine Aufforderung zur geistigen Reinigung ist. Gott ermutigt uns, uns von den falschen Anbetungen und den irreführenden Lehren zu trennen, die uns von ihm ablenken. Es ist eine Erinnerung daran, dass unser Glaube klar und rein sein sollte, ohne Beimischung von Götzendienst oder falschen Lehren. Es ermutigt uns, unsere Herzen und Gedanken auf Gott allein auszurichten, der der einzige wahre Gott ist, und uns von allem zu befreien, was uns davon abhält, ihm vollständig zu dienen.

Sach 13:3: ‭Und es wird geschehen, wenn einer immer noch weissagen wird, dann werden sein Vater und seine Mutter, seine eigenen Eltern, zu ihm sagen: »Du sollst nicht am Leben bleiben; denn du hast Lügen geredet im Namen des Herrn!« Und sein Vater und seine Mutter, seine eigenen Eltern, werden ihn durchbohren, weil er geweissagt hat.

Sach 13:4: ‭Und es wird geschehen an jenem Tag, da werden sich die Propheten schämen, jeder über sein Gesicht, wenn er weissagt, und sie werden keinen Mantel aus Ziegenhaar mehr anziehen, um zu täuschen.

Sach 13:5: ‭Und er wird sagen: »Ich bin kein Prophet, ich bin ein Mann, der sein Land bebaut; denn ein Mensch hat mich als Sklave gekauft seit meiner Jugend!

Sach 13:6: ‭Und er wird zu ihm sagen: »Was sind das für Wunden in deinen Händen?«  — Und er wird antworten: »Die hat man mir geschlagen im Haus meiner Lieben!«

Sach 13,7-9: Feuerprobe für die Überlebenden

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu Sach 13,7-9

Sach 13,7: Schwert, erwache gegen meinen Hirten, gegen den Mann, der mein Gefährte ist!, spricht der Herr der Heerscharen. Schlage den Hirten, und die Schafe werden sich zerstreuen; und ich will meine Hand den Geringen zuwenden!

Schlage den Hirten

In Sacharja 13,7 geht es um die Prophezeiung von Jesus Christus, dem Hirten, der geschlagen wird, und die Auswirkungen dieses Ereignisses auf seine Jünger. Diese Stelle wird oft als Vorahnung von Jesu Leiden und Tod interpretiert. Es zeigt die Verlassenheit und Zersplitterung seiner Anhänger nach seiner Kreuzigung. Doch letztendlich wird durch sein Opfer die Sünde besiegt und eine neue Ära des Glaubens eingeleitet. Es ist eine kraftvolle Erinnerung an die Opfer, die Jesus für die Menschheit gebracht hat, und an die Hoffnung, die sein Sieg über den Tod bringt.

Zerstreute Schafe

Im Zusammenhang und insbesondere im Lichte des Zitats dieser Passage in Matthäus 26,31 verstehen wir, dass der Hirte Jesus der Messias ist – und es ist Gott der Vater selbst, der dazu aufruft, den Hirten zu schlagen. Jesus zitierte diesen Satz aus Sacharja 13:7 in Matthäus 26:31 in Bezug auf die Zerstreuung seiner Jünger während seiner Gefangennahme und seines Leidens. 

Sach 13:8: ‭Und es soll geschehen, spricht der Herr, dass im ganzen Land zwei Drittel ausgerottet werden und umkommen, ein Drittel aber soll darin übrig bleiben.

Sach 13:9: ‭Aber dieses letzte Drittel will ich ins Feuer bringen und es läutern, wie man Silber läutert, und ich will es prüfen, wie man Gold prüft. Es wird meinen Namen anrufen, und ich will ihm antworten; ich will sagen: »Das ist mein Volk!«, und es wird sagen: »Der Herr ist mein Gott!«

Läuterung

In Sacharja 13,9 spricht Gott darüber, dass er ein Überbleibsel seines Volkes durch Feuer läutern wird, sie prüfen und reinigen wird, wie man Silber und Gold prüft und läutert. Dieser Prozess ist eine Metapher für die Reinigung und Erneuerung des Glaubens und der Hingabe seines Volkes. Durch Prüfungen und Herausforderungen werden sie gestärkt und gereinigt, um als wahrhaftige Anbeter und Nachfolger Gottes hervorzugehen. Es ist eine Ermutigung, dass trotz der Schwierigkeiten und Prüfungen, die wir durchmachen, Gott uns durch seine Gnade und Liebe treu bleibt und uns zu einer tieferen Beziehung mit ihm führt.

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Sacharja Sach


Das war eine Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu ausgewählten Bibelversen aus dem Buch Sacharja Sach 13. Kap.

Sach 13