Galater Brief 5. Gal Kap.:  Auslegung, Kommentar und Andacht zur Bibel

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Galater Brief Gal 5. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Gal Kap. 4

➡️ Hier geht’s zu Gal Kap. 6

Zum Galater Brief Gal 5. Kap.

Galater Brief Gal 5 betont die Freiheit, die Christus den Gläubigen gegeben hat, und warnt vor der Rückkehr zum Gesetz. Paulus argumentiert, dass die Befolgung des Gesetzes keinen Wert hat und dass nur Glaube durch Liebe zählt. Er beschreibt auch die „Frucht des Geistes“, die durch den Glauben hervorgebracht wird, und die „Werke des Fleisches“, die den Gläubigen von Gott trennen. Paulus fordert die Gläubigen auf, im Geist zu leben und nicht den Versuchungen des Fleisches zu erliegen. Schließlich betont er, dass Christus uns von der Sklaverei des Gesetzes befreit hat, damit wir in Freiheit leben und für einander sorgen können

Gal 5,1-12: Bewahrt die Freiheit

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Galater Brief Gal 5,1-12

Gal 5,1: Zur Freiheit hat Christus uns befreit!

Gal 5,1: So steht nun fest in der Freiheit, zu der uns Christus befreit hat, und lasst euch nicht wieder in ein Joch der Knechtschaft spannen!

Für dein Leben

  • Freiheit leben: Du bist nicht mehr an alte Zwänge gebunden. Nutze die Freiheit, die dir in Christus geschenkt wurde, um ein Leben zu führen, das in Liebe und Wahrheit wächst.
  • Nicht zurückkehren: Lass dich nicht von alten Mustern oder Ängsten fesseln. Vertraue darauf, dass du in Christus fest und sicher bist, ohne dich von der Vergangenheit zurückhalten zu lassen.
  • Parallelstellen zum Vers Gal 5,1: Freiheit 5,13; Joh 8,36; steht 1Kor 16,13; Versklavung 2,4; 4,3.9.25; Apg 15,10.19; Röm 8,15 

So steht nun fest in der Freiheit

Dieser Vers betont die Freiheit, die wir durch Christus empfangen haben. Persönlich verstehe ich diese Freiheit nicht nur als Befreiung von religiösen Zwängen, sondern auch als eine innere Befreiung von Ängsten und Selbstzweifeln. Diese Freiheit ermutigt mich, mein Leben in Vertrauen und Liebe zu gestalten, ohne mich von alten Mustern und Begrenzungen zurückhalten zu lassen. Es erinnert mich daran, dass wahre Freiheit bedeutet, in Christus verankert zu sein und mutig den Weg zu gehen, den Gott für mich vorgesehen hat.

Zur Freiheit befreit

Glaube bedeutet loszulassen und sich Gott zu überlassen. Das führt dich in eine tiefe Freiheit, denn im Vertrauen darauf, dass er mich lenkt, werde ich frei von aller Ich-Verkrampfung und Ich-Bezogenheit. Wenn ich mich im Gebet vor Gott hinsetze und ihm meine leeren Hände hinhalte, dann spüre ich diese Freiheit, die von dem Sich-Überlassen ausgeht. Ich lasse mich in Gott hineinfallen.

Ich weiß, daß Er mich hält, daß ich in Seinen guten Händen einfach sein darf, wie ich bin. Das ist es, was den Glauben von Christen im Kern ausmacht: die Erfahrung der Freiheit, zu der Christus uns befreit hat. Bezeichnenderweise ist es Christus, der uns frei gemacht hat . Wir machen uns nicht frei. Freiheit ist ein Geschenk Jesu, das uns gegeben und durch den Glauben empfangen wurde. Wenn wir darum kämpfen, uns zu befreien, verstricken wir uns nur noch mehr in ein Joch der Knechtschaft.

Zur falschen Freiheit: Heutzutage leben die Menschen im kopflosen Streben nach Freiheit, von der sie denken, dass sie tun, was immer sie wollen, und niemals einen Wunsch verleugnen. Das ist eine Art Freiheit, eine falsche Freiheit; aber es ist nicht die Freiheit. Die Freiheit ist unsere Freiheit von der Tyrannei, unseren eigenen Weg zu Gott verdienen zu müssen, die Freiheit von Sünde und Schuld und Verurteilung, die Freiheit von der Strafe und der Macht und schließlich die Freiheit von der Gegenwart der Sünde.

Fest stehen

Fest stehen bedeutet, dass es Anstrengung erfordert, an diesem Ort der Freiheit zu bleiben. Jemand, der in Jesus gesetzlich frei gemacht wurde, kann immer noch in Knechtschaft leben. Sie können dazu verleitet werden, sich wieder in die Sklaverei zu begeben.

Joch der Knechtschaft

Es war sicherlich Knechtschaft. Jüdische Lehrer zählten 613 Gebote auf, die im Gesetz des Mose zu halten waren. „Selbst sich an sie alle zu erinnern, war eine Last, und sie an der Grenze zum Unmöglichen zu halten. Kein Wunder, dass Paulus es als Sklaverei bezeichnete, sich ihnen allen zu unterwerfen

Gal 5,2: Merkt euch meine Worte! Ich, Paulus, erkläre: Wenn ihr euch beschneiden lasst, dann wird Christus für euch wertlos sein.

Gegen die Beschneidung

In Galater 5,2 betont Paulus die Gefahr der Beschneidung als Mittel zur Rechtfertigung. Er warnt davor, dass dies den Glauben entwertet und die Gnade Christi unwirksam macht. Seine persönliche Schreibweise drückt tief empfundene Besorgnis aus, dass die Gläubigen die Freiheit in Christus aufgeben könnten, indem sie sich auf äußere Rituale verlassen. Paulus betont, dass die wahre Rechtfertigung allein durch den Glauben und die Liebe geschieht, nicht durch gesetzliche Werke. Seine Worte sind eine Aufforderung, die Botschaft der Freiheit in Christus zu bewahren und sich nicht durch rechtliche Forderungen zu binden, sondern durch die Liebe zu dienen.

Parallelstellen zum Vers Gal 5,2: Apg 15,1.5.24; nützen 5,4; 2,21 

Gal 5,3: Und ich erkläre noch einmal: Jeder, der sich beschneiden lässt, ist verpflichtet, das ganze Gesetz zu befolgen.

Parallelstellen zum Vers Gal 5,3: Röm 2,25; Jak 2,10 

Gal 5,4: Ihr seid losgetrennt von Christus, die ihr durchs Gesetz gerecht werden wollt; ihr seid aus der Gnade gefallen!

Aus der Gnade fallen

Der Satz bedeutet nicht, dass ein Christ, wenn er sündigt, in Ungnade fällt und dadurch sein Heil verliert. In gewisser Weise bedeutet sündigen, in die Gnade zu fallen, wenn man bereut. Aber aus der Gnade fallen, wie in diesem Zusammenhang gesehen, bedeutet, in Gesetzlichkeit zu verfallen. Oder anders ausgedrückt, Gesetzlichkeit zu wählen bedeutet, die Gnade als das Prinzip aufzugeben, durch das man sich wünscht, mit Gott verbunden zu sein.

Parallelstellen zum Vers Gal 5,4: weggetan 1,6; Hebr 10,38.39; Gesetz 2,21; Röm 7,6; Gnade Röm 11,6 

Gal 5,5: Wir aber vertrauen darauf, dass wir durch den Glauben an Jesus Christus von Gott angenommen werden. Er hat uns ja durch seinen Geist diese Hoffnung geschenkt.

Für dein Leben

  • Glaube an Gottes Gnade: Du bist nicht durch deine eigenen Werke gerechtfertigt, sondern durch den Glauben an Jesus. Deine Hoffnung und dein Vertrauen sollten in ihm liegen, nicht in deinen eigenen Anstrengungen.
  • Erwarte den Heiligen Geist: Der Heilige Geist wird dir Kraft und Führung geben, um im Glauben zu leben. Verlasse dich darauf, dass er dir hilft, die Liebe und den Frieden Gottes zu erfahren.
  • Parallelstellen zum Vers Gal 5,5: Röm 5,2; 8,23–25; Phil 3,9 

Durch den Glauben an Jesus Christus

Der Glaube hat einen konkreten Inhalt. Er ist nicht eine unbestimmte Spiritualität, ein unnennbares Gefühl für Transzendenz. Gott hat gehandelt, und er hat gesprochen. Er hat wirklich etwas getan und wirklich etwas gesagt. Glaube ist gewiß zuallererst Sich-Anvertrauen an Gott, eine lebendige Beziehung zu ihm. Aber der Gott, dem wir uns anvertrauen, hat ein Gesicht und hat uns sein Wort geschenkt. Gott hat sich anschaubar und berührbar gemacht für uns und so wirkliche Gemeinschaft mit ihm selbst gestiftet. Benedikt XVI

Gal 5,6: Denn wenn jemand mit Christus verbunden ist, hat weder die Beschneidung noch das Unbeschnittensein irgendeinen Wert. Das Einzige, was zählt, ist der Glaube, der durch Liebe wirkt.

Taten der Liebe im Glauben

Unsere Werke sind Zeichen des Glaubens und der Liebe Gottes, der die Liebe ist. Wir müssen zu jener Begegnung mit Gott in Christus geführt werden, die in uns die Liebe weckt und uns das Herz für den Nächsten öffnet, so daß Nächstenliebe für uns nicht mehr ein sozusagen von außen auferlegtes Gebot ist, sondern Folge unseres Glaubens, der in der Liebe wirksam wird.

Parallelstellen zum Vers Gal 5,6: 6,15; 1Kor 7,19; Liebe Jak 2,14.18; 1Joh 3,23 

Gal 5,7: ‭Es lief so schön bei euch. Wer hat euch nur daran gehindert, der Wahrheit zu folgen?

Parallelstellen zum Vers Gal 5,7: lieft Hebr 12,1; Wer 3,1 

Gal 5,8: ‭Was man euch da einredet, kommt nicht von dem, der euch berufen hat.

Parallelstellen zum Vers Gal 5,8: 1,6; ruft 1Thes 2,12 

Gal 5,9: ‭Schon ein wenig Sauerteig durchsäuert den ganzen Teig.

Für dein Leben

  • Kleine Kompromisse können große Auswirkungen haben: Manchmal scheinen kleine Entscheidungen unbedeutend, doch sie können sich stark auf deinen Glauben und dein Leben auswirken, genauso wie der Teig, der durch ein kleines Stück Sauerteig beeinflusst wird.
  • Achte auf die Einflüsse, die dich umgeben: Umgib dich mit Menschen, die dich im Glauben stärken, und vermeide negative Einflüsse, die dich vom richtigen Weg abbringen könnten.
  • Parallelstellen zum Vers Gal 5,9: 1Kor 5,6 

Gal 5,10: ‭Doch ich vertraue dem Herrn, dass ihr nicht anders denkt als ich. Wer euch aber durcheinanderbringt, wird das Urteil zu tragen haben, ganz gleich, wer er ist.

Parallelstellen zum Vers Gal 5,10: verwirrt 1,7; Urteil 1Kor 3,17 

Gal 5,11: ‭Was aber mich betrifft, liebe Brüder: Wenn ich wirklich selbst noch die Beschneidung fordern würde, warum werde ich dann immer noch verfolgt? Dann wäre das Ärgernis des Kreuzes ja beseitigt.

Parallelstellen zum Vers Gal 5,11: verfolgt 4,29; 6,12.17; Ärgernis 1Kor 1,23 

Gal 5,12: ‭Von mir aus sollen sich die, die euch durcheinanderbringen, auch noch kastrieren lassen.

Parallelstellen zum Vers Gal 5,12: 5,10; Dtn 23,2; Phil 3,2 

Gal 5,13-26: Führung durch Heiligen Geist

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Galater Brief Gal 5,13-26

Gal 5,13: Denn ihr seid zur Freiheit berufen, Brüder; nur macht die Freiheit nicht zu einem Vorwand für das Fleisch, sondern dient einander durch die Liebe.

Für dein Leben

  • Freiheit leben: Du bist frei, aber nutze deine Freiheit nicht als Vorwand für Selbstsucht. Lebe in Liebe zu anderen, achte auf ihre Bedürfnisse und zeige Mitgefühl.
  • Dienen statt herrschen: Setze deine Freiheit ein, um anderen zu dienen, anstatt dich nur um dich selbst zu kümmern. Diene in der Liebe, wie Jesus es uns vorgelebt hat.
  • Parallelstellen zum Vers Gal 5,13: 5,1; 1Petr 2,16; 1Kor 8,9; Liebe Röm 14,15; 15,1–2 

Zur Freiheit berufen

Paulus hat es immer wieder betont – das christliche Leben ist ein Leben in Freiheit. Jesus kam, um die Gefangenen zu befreien, nicht, um sie in Knechtschaft zu halten oder sie erneut in Knechtschaft zu bringen. Es lohnt sich zu fragen, ob die Menschen uns als Menschen der Freiheit und der Freiheit sehen. Oft werden Christen als Menschen angesehen, die stärker gebunden und aufgehängt sind als alle anderen.

Gott ist es, der uns frei macht

Der lebendige Gott macht uns frei! Sagen wir Ja zur Liebe und Nein zum Egoismus, sagen wir Ja zum Leben und Nein zum Tod, sagen wir Ja zur Freiheit und Nein zur Versklavung durch die vielen Götzen unserer Zeit. In einem Wort: Sagen wir Ja zu Gott, der Liebe, Leben und Freiheit ist und niemals enttäuscht, zu Gott dem Lebenden und dem Barmherzigen. Allein der Glaube an den lebendigen Gott rettet uns – der Glaube an den Gott, der uns in Jesus Christus sein Leben geschenkt hat mit der Gabe des Heiligen Geistes und der uns als wahre Kinder Gottes mit seiner Barmherzigkeit leben lässt. Dieser Glaube macht uns frei und glücklich. Papst Franziskus

Dient einander

Zu dienen heißt, bei etwas, das dem Volk Gottes gut tut, beteiligt zu sein. Das fängt immer im Kleinen an: Wenn du mit deiner Familie und den Menschen, mit denen du zusammenarbeitest, freundlich umgehst, ein geduldiges Wort sprichst, eine Karte schreibst, eine Blume schickst. Hier gilt: Aufmerksam sein; aufmerksam sein; aufmerksam sein. Wenn wir regelmäßig beten und wissen, dass Gott hier und jetzt in uns ist, werden wir sehr aufmerksam gegenüber anderen, weil wir weniger mit uns selbst beschäftigt sind. Wir machen uns dann weniger Sorgen um uns selbst; und wenn wir nicht zu sehr um uns selbst besorgt sind, sehen wir die anderen Menschen deutlicher. Wir sehen, wie sie ringen. Wir sehen, wie schön sie sind. Wir sehen, wie liebenswürdig sie sind. Wir sehen, dass sie nicht versuchen, uns zu verletzen, sondern dass sie ihre eigenen Probleme haben. Wir sind dann viel freundlicher, weil wir in der Gegenwart des Heiligen Geistes sind. Uns geht auf, dass auch diese Menschen zu kämpfen haben. Nouwen

Gal 5,14: Denn das ganze Gesetz wird in einem Wort erfüllt, in dem: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.

Für dein Leben

  • Liebe deinen Nächsten: Setze dich täglich dafür ein, anderen mit Respekt und Fürsorge zu begegnen. Achte darauf, wie du anderen hilfst und ihnen zur Seite stehst.
  • Handle in Freiheit: Nutze die Freiheit, die dir geschenkt ist, nicht, um dich selbst zu entfalten, sondern um anderen zu dienen. Lebe so, dass du nicht nur an dich denkst, sondern auch an das Wohl anderer.
  • Parallelstellen zum Vers Gal 5,14: Lev 19,18; Röm 13,8.9.10; Mt 22,37.38.40; Jak 2,8 

Liebesgebot

Wenn du wissen willst, wie du deinen Nächsten lieben sollst, frage dich, wie sehr du dich selbst liebst. Wenn Sie in Schwierigkeiten oder Gefahr geraten, wären Sie froh, die Liebe und Hilfe aller Menschen zu haben. Sie brauchen kein Buch mit Anweisungen, um Ihnen beizubringen, wie Sie Ihren Nächsten lieben können. Du brauchst nur in dein eigenes Herz zu schauen, und es wird dir sagen, wie du deinen Nächsten lieben sollst wie dich selbst. Luther

Gal 5,15: Wenn ihr einander aber beißt und fresst, so habt acht, dass ihr nicht voneinander aufgezehrt werdet!

Für dein Leben

  • Achte auf deinen Umgang mit anderen: Streite nicht ständig oder greife andere an, denn Konflikte entstehen schnell und können deine Beziehungen belasten.
  • Handle aus Liebe und Respekt: Sei achtsam, was du sagst und tust. Deine Worte und Taten sollten immer von Liebe getragen sein, um Harmonie zu fördern und nicht zu zerstören.
  • Parallelstellen zum Vers Gal 5,15: 5,26; 2Kor 11,20; Ps 14,4; Jes 9,19.20 

Beißen und gebissen werden

Dieser Vers verbirgt in seiner sehr polemischen Sprache den konkreten Sachverhalt, gegen den Paulus seine Stimme erhebt. Erkennbar aber sind „beißen“ und „fressen“ Gegenbegriffe zur „Nächstenliebe“. Dabei scheint Paulus außerdem den weisheitlichen Tun-Ergehen-Zusammenhang im Hinterkopf zu haben: Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein“ (vgl. Sprichwörter 26,27; 28,10). Mit anderen Worten: Wer seinen Nächsten nicht liebt, sondern ihn lieber beißt, muss sich nicht wundern, wenn auch er selbst nicht geliebt und am Ende aufgefressen wird. Dr. Fleischer

Gal 5,16: Ich sage aber: Wandelt im Geist, so werdet ihr die Lust des Fleisches nicht vollbringen.

Für dein Leben

  • Lebe im Geist: Du bist oft in Versuchung, deinen eigenen Wegen zu folgen. Wenn du dich jedoch vom Heiligen Geist führen lässt, wirst du immer wieder die richtige Entscheidung treffen und den Frieden erfahren.
  • Vermeide das Fleisch: Deine eigenen Wünsche und Impulse können dich in die falsche Richtung treiben. Achte darauf, dass du nicht von Egoismus oder Stolz leiten lässt, sondern deine Handlungen aus der Liebe zu Gott und anderen ableitest.
  • Parallelstellen zum Vers Gal 5,16: 5,25; Lust 5,24; Röm 13,13; Eph 2,3; 1Petr 2,11; 1Joh 2,16 

Wandelt im Geist

Im Geist zu wandeln bedeutet zunächst, dass der Heilige Geist in dir lebt. Zweitens bedeutet es, offen und sensibel für den Einfluss des Heiligen Geistes zu sein. Drittens bedeutet es, Ihr Leben nach dem Einfluss des Heiligen Geistes auszurichten. Der Heilige Geist bewegt sich nicht in uns, um unsere gefallenen Wünsche und Leidenschaften zu befriedigen, sondern um uns etwas über Jesus zu lehren und uns auf dem Weg Jesu zu führen. Das ist der Schlüssel zu einem rechtschaffenen Leben.

Gal 5,17: Denn die menschliche Natur widerstrebt dem Geist Gottes und der Geist Gottes ebenso der menschlichen Natur. Beide stehen gegeneinander, damit ihr nicht einfach tut, was ihr wollt.

Für dein Leben

  • Der Kampf zwischen dem Geist und dem Fleisch: Du spürst oft den inneren Widerstand, wenn du versuchst, das Richtige zu tun. Der Kampf zwischen deinen Wünschen und Gottes Weg ist real.
  • Der Drang nach Freiheit: Du wirst immer wieder versucht, deinen eigenen Weg zu gehen. Doch wahre Freiheit findest du nur, wenn du dich vom Geist Gottes leiten lässt und nicht deinen Begierden nachgibst.
  • Parallelstellen zum Vers Gal 5,17: Röm 8,5–7.13; dass Röm 7,15 

Kampf zwischen Geist und Fleisch

Im Geist zu wandeln ist der Schlüssel, aber es fällt nicht immer leicht. Oft ist es ein Kampf. Im Inneren des Christen findet ein Kampf statt, und der Kampf findet zwischen dem Fleisch und dem Geist statt. Wie Paulus schreibt, sind diese gegensätzlich – sie vertragen sich überhaupt nicht. Wenn das Fleisch den inneren Kampf gewinnt, tust du nicht die Dinge, die du dir wünschst. Du lebst nicht so, wie du es möchtest; du lebst unter dem Fleisch statt unter dem Geist.

Gal 5,18: Wenn ihr aber vom Geist geleitet werdet, so seid ihr nicht unter dem Gesetz.

Parallelstellen zum Vers Gal 5,18: 5,16; Röm 8,2.14; unter 3,23; Röm 6,14 

Gal 5,19: ‭Was die menschliche Natur erzeugt, ist offensichtlich: sexuelle Unmoral, Unsittlichkeit und Ausschweifung,

Parallelstellen zum Vers Gal 5,19: Röm 1,29; Kol 3,5; 1Petr 4,3; Offb 21,8 

Gal 5,20: ‭Götzendienst und Zauberei, Feindseligkeit, Streit und Eifersucht, Zornausbrüche, Intrigen, Zwistigkeiten und Spaltungen,

Parallelstellen zum Vers Gal 5,20: 1Kor 3,3; Offb 9,21; Zauberei Dtn 18,10.11 

Gal 5,21: ‭Neidereien, Sauforgien, Fressgelage und ähnliche Dinge. Ich warne euch, wie ich das schon früher getan habe: Wer so lebt, wird in Gottes Reich keinen Platz haben.

Werke des Fleisches

Paulus hat gerade über den Kampf zwischen dem Fleisch und dem Geist in jedem Gläubigen geschrieben. Obwohl es ein innerer, unsichtbarer Kampf ist, sind die Ergebnisse äußerlich offensichtlich. Es ist fast so, als entschuldige sich Paulus dafür, diese Liste machen zu müssen, weil die Werke des Fleisches offensichtlich sind. Doch unter der Inspiration des Heiligen Geistes weiß er, dass es wichtig ist, genau zu sein, weil wir genau wissen müssen, wie wir im Fleisch wandeln. Wir können das Fleisch nicht sehen , aber wir können sehen, was es tut. Der Geist Gottes duldet unsere Selbstsucht nicht. Beide kämpfen gegeneinander an, so dass wir das Gute, das wir doch eigentlich wollen nicht ungehindert tun können. Das ist unser täglicher geistlicher Kampf. Paulus führt hier einen ganzen Lasterkatalog auf, um zu zeigen wohin ein Leben ohne Gottes Geist führt.

Ich warne euch

Warnung: Christen fallen auch und verrichten die Lüste des Fleisches. David verfiel fürchterlich in Ehebruch. Auch Petrus fiel schwer, als er Christus verleugnete. So groß diese Sünden auch waren, sie wurden nicht Gott zum Trotz begangen, sondern aus Schwäche. Als ihnen ihre Sünden zur Kenntnis gebracht wurden, fuhren diese Männer nicht hartnäckig mit ihrer Sünde fort, sondern bereuten sie. Denjenigen, die aus Schwäche sündigen, wird die Vergebung nicht verweigert, solange sie wieder auferstehen und aufhören zu sündigen. Es gibt nichts Schlimmeres, als in der Sünde fortzufahren. Wenn sie nicht bereuen, sondern hartnäckig fortfahren, die Begierden des Fleisches zu erfüllen, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass sie es nicht aufrichtig meinen. Luther

Parallelstellen zum Vers Gal 5,21: Trunkenheiten Röm 13,13; erben Eph 5,5 

Gal 5,22: ‭Doch die Frucht, die der Geist wachsen lässt, ist: Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue,

Gal 5,23: ‭Sanftmut und Selbstbeherrschung. Dagegen hat das Gesetz nichts einzuwenden.

Neun Früchte des heiligen Geistes

  • Liebe: Du zeigst deinen Mitmenschen Wertschätzung, indem du ihnen bedingungslos vergibst und sie in deinem Handeln respektierst.
  • Freude: Du findest auch in schwierigen Situationen Grund zur Dankbarkeit und behältst eine positive Einstellung.
  • Frieden: Du strebst in Konflikten nach Versöhnung und schaffst Harmonie in deinen Beziehungen.
  • Geduld: Du bleibst ruhig und gelassen, auch wenn Dinge nicht sofort klappen.
  • Freundlichkeit: Du behandelst andere mit Empathie und Respekt.
  • Güte: Du handelst mit einem guten Herzen und hilfst ohne Hintergedanken.
  • Treue: Du bist zuverlässig und stehst zu deinen Verpflichtungen.
  • Sanftmut: Du reagierst ruhig und bescheiden, statt aggressiv oder hart.
  • Selbstbeherrschung: Du kontrollierst deine Impulse und triffst überlegte Entscheidungen.

Die Liebe als die wichtigste Frucht des heiligen Geistes

Während Paulus zwölf Früchte des Heiligen Geistes aufzählt, spricht er doch nur wie von einer Frucht. Gewiß ist die Liebe die einzige Frucht des Heiligen Geistes und diese Liebe ist freudig, friedfertig, geduldig, freundlich, gütig, langmütig, sanft, treu, bescheiden, enthaltsam und keusch. Die Liebe wird eine Frucht genannt, weil sie uns erquickt und wir uns an ihrer erquickenden Süße erfreuen. Der Heilige Geist, der in uns wohnt, will unsere Seele geschmeidig, lenksam und gehorsam für seine göttlichen Anregungen und himmlischen Eingebungen der Liebe machen.

Lass es zu, dass die Gnade in dir Frucht bringt. Entscheide dich täglich neu für Gott. Verlier nicht den Mut, denn du besitzt die Kraft des Heiligen Geistes. Wenn du die Versuchung verspürst, dich in deiner Schwäche zu verstricken, dann richte deine Augen auf den Gekreuzigten und sage: Herr, ich bin ein armseliger Mensch, aber du stärkst mich. Nur dann, wenn du den Heiligen Geist in dein Leben einlädst und ihn bittest, dir in jeder Lage zu helfen, kannst du wirklich so leben, wie es Gott gefällt. Durch Gottes Geist haben wir neues Leben, darum wollen wir uns jetzt ganz von ihm bestimmen lassen! (Gal 5,23)

Die Frucht des Geistes ist die Liebe

Es ist passend, dass die Liebe zuerst genannt wird, weil sie alle folgenden umfasst. Man könnte sogar sagen, dass die folgenden acht Begriffe nur beschreiben, wie Liebe in Aktion aussieht. Es hätte gereicht, nur die einzige Frucht der Liebe zu erwähnen, denn die Liebe umfasst alle Früchte des Geistes.

Die Frucht des Geistes ist Freude

Wir könnten sagen, dass dies Freude des Geistes ist, weil es eine höhere Freude ist als nur der Nervenkitzel einer aufregenden Erfahrung oder einer wunderbaren Kombination von Umständen. Es ist eine Freude, die bleiben und bleiben kann, selbst wenn die Umstände schrecklich erscheinen. Paulus kannte diese Freude persönlich; er konnte singen, wenn er in einem dunklen Kerker gefesselt war. Gläubige sind nicht von Umständen abhängig. Ihre Freude kommt nicht von dem, was sie haben, sondern von dem, was sie sind; nicht von wo sie sind, sondern von wem sie sind; nicht von dem, was sie genießen, sondern von dem, was ihr Herr für sie erlitten hat. Spurgeon

Die Frucht des Geistes ist Frieden

Dieser Frieden ist Frieden mit Gott, Frieden mit den Menschen, und es ist ein positiver Frieden, erfüllt von Segen und Güte – nicht einfach die Abwesenheit von Kampf. Wir könnten sagen, dass dieser Friede ein Friede des Geistes ist, weil es ein höherer Friede ist als nur das, was kommt, wenn alles ruhig und geregelt ist. Dies ist ein Friede Gottes, der alles Verstehen übersteigt ( Philipper 4,7 ). Hier bedeutet es jene Ruhe des Herzens, die aus dem alles durchdringenden Bewusstsein stammt, dass unsere Zeit in den Händen Gottes ist.

Die Frucht des Geistes ist Langmut

Langmut bedeutet, dass man Liebe, Freude und Frieden auch über einen Zeitraum hinweg haben kann, wenn Menschen und Ereignisse einen ärgern. Langmut ist die Eigenschaft, die es einem Menschen ermöglicht, Widrigkeiten, Verletzungen und Vorwürfe zu ertragen, und die ihn geduldig macht, auf die Besserung derer zu warten, die ihm Unrecht getan haben. Wenn der Teufel feststellt, dass er bestimmte Personen nicht mit Gewalt überwinden kann, versucht er, sie langfristig zu überwinden. Um seinen fortgesetzten Angriffen standzuhalten, müssen wir geduldig sein und geduldig darauf warten, dass der Teufel seines Spiels überdrüssig wird.

Die Frucht des Geistes ist Freundlichkeit und Güte

Diese beiden Wörter sind eng miteinander verbunden. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Güte auch die Idee von Großzügigkeit mit sich bringt 

Die Frucht des Geistes ist Treue

Die Idee ist, dass der Geist Gottes in uns Treue bewirkt, sowohl zu Gott als auch zu den Menschen. Die Fähigkeit, Gott all die Jahre und die Versuchungen des Lebens hindurch treu zu dienen, erreichen wir nicht durch heroische Tugend. Es kommt vom Geist.

Die Frucht des Geistes ist Sanftmut

Das Wort hat die Vorstellung, belehrbar zu sein, keine überlegene Haltung zu haben, seine Rechte nicht einzufordern. Es ist nicht Schüchternheit oder Passivität; „Es ist die Eigenschaft des Mannes, der immer zur richtigen Zeit und nie zur falschen Zeit wütend ist.

Die Frucht des Geistes ist Selbstbeherrschung

Aspekt 1: Die hebräische Wortherkunft von Selbstbeherrschung bedeutet „Zurückhaltung“, d.h. ich halte mich zurück und gebe nicht gleich einem Impuls in mir nach, dieses zu tun oder jenes Wort zu sprechen. Es fehlt uns oft an der Zurückhaltung, aufzuhören, wenn es angemessen ist, sei es in der Tat oder im Wort, sei es um körperlichen, psychischen oder im geistlichen Bereich.

Aspekt 2: Selbstbeherrschung ist eine Frucht des heiligen Geistes (Gal 5,22), d.h. sie besteht nicht in asketischen Werken oder absoluter Selbstkontrolle (eine Unmöglichkeit!), sondern darin, sich allezeit vom Heiligen Geist Gottes beherrschen oder führen zu lassen. Denn wenn Christus in unseren Herzen wohnt, dann müssen wir uns nicht selbst beherrschen, sondern werden von ihm beherrscht, in einem guten Sinn.

Darum geht es im Kern: Sich selbst zurückhalten, um sich ganz dem Wirken Gottes in dir zu öffnen!

Parallelstellen zum Vers Gal 5,22: Eph 5,9; Phil 1,11; Röm 14,17; Kol 3,12; 1Tim 6,11; 2Petr 1,5–7 

Parallelstellen zum Vers Gal 5,23: 1Tim 1,9 

Gal 5,24: Die aber Christus angehören, die haben das Fleisch gekreuzigt samt den Leidenschaften und Lüsten.

Für dein Leben

  • Abschied von alten Gewohnheiten: Du musst die Dinge loslassen, die dich von einem Leben in Freiheit und Frieden abhalten. Das bedeutet, dass du bewusste Entscheidungen triffst, um schädliche Verhaltensweisen zu überwinden.
  • Leben im Einklang mit dem Geist: Du lässt dich täglich von Gottes Geist leiten. Das bedeutet, dass du versuchst, liebevoll, geduldig und selbstlos zu handeln, um ein Leben zu führen, das Gott ehrt.
  • Parallelstellen zum Vers Gal 5,24: des Christus 3,29; 1Kor 3,23; 15,23; kreuzigten 2,19; 6,14; Röm 6,6.12; 8,12.13 

Gekreuzigtes Fleisch

Das Problem unseres Fleisches wird nicht endgültig gelöst, bis wir auferstehen. Bis dahin sollen wir es ständig „ans Kreuz nageln“, damit es dort lebendig und doch machtlos über uns hängt. Dem Fleisch zu widerstehen heißt, es ans Kreuz zu nageln. Obwohl das Fleisch noch am Leben ist, kann es seine Wünsche nicht sehr gut erfüllen, weil es ans Kreuz gebunden und genagelt ist.

Gal 5,25: Wenn wir im Geist leben, so lasst uns auch im Geist wandeln.

Für dein Leben

  • Lebe im Geist: Du bist dazu berufen, täglich von Gottes Geist geführt zu werden, anstatt deinen eigenen Wegen zu folgen. Achte darauf, in deinen Entscheidungen auf ihn zu hören.
  • Geh im Geist: Dein Lebensweg soll von der Orientierung des Geistes geprägt sein. Lass dich nicht von irdischen Dingen ablenken, sondern halte deinen Fokus auf Gottes Willen.
  • Parallelstellen zum Vers Gal 5,25: ausrichten 5,16; 6,16; Röm 8,4.5.13 

Im Geist wandeln

Diese Bibelstelle ermutigt uns, unser tägliches Leben im Einklang mit dem Heiligen Geist zu führen. Der Aufruf zum „Wandeln im Geist“ bedeutet, von göttlichen Prinzipien geleitet zu werden und sich von den Früchten des Geistes leiten zu lassen, wie Liebe, Freude und Frieden. Es erinnert uns daran, dass unser Glaube nicht nur theoretisch sein sollte, sondern sich auch in unseren Handlungen und Entscheidungen widerspiegeln sollte. Durch ein bewusstes Bemühen, im Geist zu leben, können wir ein erfülltes und spirituell ausgerichtetes Leben führen, das Gottes Weg folgt.

Gal 5,26: Lasst uns nicht nach leerem Ruhm streben, einander nicht herausfordern noch einander beneiden!

Für dein Leben

  • Eitelkeit und Selbstüberhöhung meiden: Sei dir bewusst, dass Stolz und Überheblichkeit in deinem Leben nichts zu suchen haben. Vermeide es, dich über andere zu stellen und schätze die Menschen um dich.
  • Gegenseitige Zuneigung leben: Pfleg echte Beziehungen, die von Liebe und Verständnis geprägt sind. Verhalte dich respektvoll und freundlich gegenüber anderen, ohne Neid oder Missgunst.
  • Parallelstellen zum Vers Gal 5,26: Phil 2,3

Nicht nach leerem Ruhm streben

Dieses ganze Kapitel eignet sich für eine gründliche Prüfung unserer selbst. Wir denken oft, dass unsere Probleme und Schwierigkeiten alle außerhalb von uns liegen. Wir denken, dass es uns gut gehen würde, wenn uns alle nur richtig behandeln würden und die Umstände sich nur bessern würden. 

Aber das ignoriert den Tenor dieses Kapitels: Die Probleme liegen in uns und müssen vom Geist Gottes angegangen werden. Augustinus betete oft: „Herr, befreie mich von diesem bösen Mann, mir selbst.“ Mit dieser Art Realitätsprüfung können wir eine neue Welt und ein neues Leben sehen – und nicht eine andere Person oder ein anderer Umstand muss sich ändern. Alles, was wir tun müssen, ist, uns dem Geist Gottes zu beugen und zu beginnen, wirklich im Geist zu wandeln.

Der Ruhm von Menschen ist wertlos. Und doch streben wir viel zu oft danach, weil wir uns selbst zu wichtig nehmen. Auf welche Weise wir uns nach Ehre ausstrecken, hängt davon ab, wie wir unsere Mitmenschen und Mitgeschwister einschätzen. Wenn wir uns überlegen fühlen, fordern wir andere heraus. Wir diskutieren mit ihnen über Wissensgebiete, in denen sie sich wahrscheinlich schnell verlaufen, damit unsere vermeintliche Erkenntnis nur umso deutlicher hervorsticht.

Unser Ziel ist es, dass möglichst viele registrieren, was wir wissen, was wir besitzen oder was wir erreicht haben. Wir machen uns selbst groß, um Ehre und Anerkennung einstreichen zu können. Wenn wir uns unterlegen fühlen, beneiden wir andere. Argwöhnisch beäugen wir das, was sie haben und können. Um Ehre von ihnen abzuziehen, machen wir sie klein, indem wir das relativieren, was sie auszeichnet. Wir scheuen vielleicht nicht einmal davor zurück, ihren Ruf durch Halbwahrheiten zu schädigen.

Dahinter steckt der Wunsch, möglichst selbst viel Ruhm und Anerkennung zu bekommen. In so einer Atmosphäre des törichten Imponiergehabes und kindischen Neids gedeiht Streit. Man beißt und frisst einander und zerstört damit ein wirksames Zeugnis für Christus (Gal 5,15). Der Geist Gottes möchte uns zu einem völlig anderen Verhalten führen! Er will, dass wir Christen einander in Liebe dienen und die Lasten anderer tragen und so das „Gesetz des Christus“ zu seiner Ehre erfüllen (Gal 5,13; 6,2). Gerrid Setzer

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Gal 5. Kap.

Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Galater Brief Gal 5. Kap.

Gal 5