Zweiter Thessalonicherbrief 2 Thess 3. Kap.: Auslegung, Kommentar und Andacht zur Bibel
Inhaltsverzeichnis
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum zweiten Thessalonicher Brief 2 Thess 3. Kap.
➡️ Hier geht’s zu 2. Thess Kap. 2
Zum 2. Thessalonicher Brief 2 Thess 3. Kap.
Der zweite Brief an die Thessalonicher Kapitel 3 betont die Bedeutung von Arbeit und Disziplin. Paulus ermahnt die Gemeinde, sich von faulen und unruhigen Brüdern abzuwenden, die nicht arbeiten wollen. Er ermutigt sie, geduldig zu bleiben und weiterhin gutes zu tun, während sie auf die Wiederkunft Christi warten. Paulus betont auch die Wichtigkeit des Gebets und bittet um Gebet für seine eigene Arbeit. Insgesamt fordert der Brief dazu auf, in der christlichen Gemeinschaft aktiv zu sein und nicht nachlässig zu werden.
2 Thess 3,1-5: Betet für uns
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum zweiten Thessalonicher Brief 2 Thess 3,1-5
2 Thess 3,1: Übrigens, liebe Geschwister, betet für uns, dass die Botschaft des Herrn sich schnell ausbreitet und in ihrer Herrlichkeit offenbar wird, wie es auch bei euch geschehen ist.
Für dein Leben
- Bete für andere: Betrachte, wie wichtig es ist, für deine Mitmenschen zu beten, damit Gottes Wort sich ausbreitet und Frucht bringt.
- Vertraue auf Gottes Schutz: Erinnere dich daran, dass Gott dich vor bösen Einflüssen bewahrt und dir die Kraft gibt, standhaft zu bleiben.
- Parallelstellen zum Vers 2 Thess 3,1: Kol 4,3; Wort 1,8; Apg 6,7; 2Tim 2,9; verherrlicht Apg 13,48
2 Thess 3,2: Betet darum, dass Gott uns vor den niederträchtigen und bösartigen Menschen bewahrt. Denn nicht alle wollen etwas vom Glauben wissen.
Betet für den Dienst
In 2. Thessalonicher 3,1-2 bittet Paulus um Gebet für seinen Dienst, dass das Wort des Herrn verbreitet und vor bösen Menschen geschützt wird. Persönlich ausgedrückt könnte dies bedeuten, dass wir um Unterstützung bitten, damit Gottes Wort in unserem eigenen Dienst wirksam ist und vor negativen Einflüssen geschützt wird. Die „Herrlichkeit“ in diesem Kontext könnte darauf hinweisen, dass die Verbreitung des Evangeliums dazu beiträgt, Gottes Herrlichkeit auf Erden zu manifestieren. Es ermutigt dazu, im Dienst für Gott nach seiner Herrlichkeit zu streben und darum zu beten, dass sein Wort in seiner vollen Herrlichkeit lebendig wird. (Ä
Parallelstellen zum Vers 2 Thess 3,2: Apg 18,12; Röm 15,31
2 Thess 3,3: Der Herr aber ist treu. Er wird euch Kraft geben und euch vor dem Bösen bewahren.
Für dein Leben
- Gott ist treu: Du kannst darauf vertrauen, dass er dich in allen Herausforderungen stärkt und dich vor bösen Einflüssen schützt. Vertraue auf seine Hilfe in schwierigen Zeiten.
- Lass dich nicht entmutigen: Auch wenn Schwierigkeiten kommen, ermutigt dich Gottes Treue, deinen Glauben zu leben und nicht aufzugeben. Bleibe standhaft und auf Gott ausgerichtet.
- Parallelstellen zum Vers 2 Thess 3,3: 1Kor 1,9; Offb 1,5; 3,14; beschützen Joh 17,15; 1Thes 5,24; Jud 24
Der Herr ist treu
Das sagen wir so selbstverständlich. Und doch gilt es staunend das Unbegreifliche neu zu begreifen. Egal welchen Mist wir bauen: er hält treu an seiner Liebe zu uns fest. Zu Glauben bedeutet, auf Gottes Treue zu mir zu vertrauen in einer unsicheren Welt und in eine unbekannte Zukunft. Jeden Tag aufs Neue. Gottes Wort ist zuverlässig, wahr und seine Verheißungen werden sich erfüllen. Gott ist derselbe gestern, heute und morgen. Diese Treue bezieht sich vor allem auf seine Güte, er ist gut und möchte auch seinen Kindern Gutes schenken. Manchmal jedoch werden wir durch schwierige Umstände auf die Probe gestellt. In solchen Zeiten ist es schwieriger zu vertrauen. Jedoch sollten wir an Gottes Verheißungen festhalten und weiter auf den Herrn hoffen. Ulrike Puintner
Der Herr gibt uns dabei Kraft
Mehr noch: Er selbst ist unsere Kraft. Und so bewahrt er mich vor dem Bösen. Franz von Sales schreibt: Er wird uns Arznei sein, um das Herz in seinen seelischen Nöten aufzurichten und zu trösten. Er wird uns vor dem Übel bewahren und das Wohl unserer Seele fördern. Befällt uns eine Schwäche, wird uns wieder aufhelfen.
An Gott mich klammern, das ist meine Kraft. Augustinus
2 Thess 3,4: In ihm haben wir das Vertrauen zu euch, liebe Geschwister, dass ihr jetzt und auch in Zukunft tun werdet, was wir euch anweisen.
Parallelstellen zum Vers 2 Thess 3,4: 2Kor 7,16
2 Thess 3,5: Der Herr aber lenke eure Herzen zu der Liebe Gottes und zu der Geduld Christi!
Für dein Leben
- Vertrau auf Gott: Er wird dein Herz leiten, damit du in seiner Liebe wachst. Lass dich von ihm führen und vertraue darauf, dass er dir den richtigen Weg zeigt.
- Sei geduldig: Auch wenn der Weg schwer scheint, Gott arbeitet an dir. Sei geduldig und bleibe im Glauben, dass er dich durch alle Herausforderungen hindurch stärkt.
- Parallelstellen zum Vers 2 Thess 3,5: Dtn 30,6; 1Chr 29,18; Ps 119,36; ausdauernd. Apg 11,23
Der Herr lenkt unsere Herzen
Er lenkt sie zu der Liebe Gottes, damit wir diese Liebe genießen können. Die Liebe Gottes ist der Ausgangspunkt alles dessen, was groß und gut ist. Es ist wie ein großes Meer, dessen Grund wir nie erreichen werden. Diese Liebe Gottes strahlt am hellsten darin, dass Gott seinen Sohn in die Welt gesandt hat, für uns und unser Heil. Die Liebe Gottes ist unveränderlich auf uns gerichtet in Christus. Aber unsere Herzen sind oft nicht auf Gottes Liebe gerichtet! Deshalb ist das Gebet so nötig, dass der Herr unsere Herzen dahin richtet. Zweitens lenkt er unsere Herzen hin zu der Geduld Christi (andere Übersetzung: standhaftes Warten auf Christus). Was ist damit gemeint? Dieses Wort spricht das noch ausstehende Kommen Jesus Christus an. Er wird kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. Das bekennen wir im Glaubensbekenntnis.
Wohl können wir Gott unser Herz öffnen, aber nicht ohne göttliche Hilfe. Thomas von Aquin
2 Thess 3,6-18: Arbeiten und essen
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum zweiten Thessalonicher Brief 2 Thess 3,6-18
2 Thess 3,6: Und im Namen unseres Herrn Jesus Christus ordnen wir an: Zieht euch von jedem Bruder zurück, der unordentlich lebt und sich nicht an das hält, was wir bei euch gelehrt und weitergegeben haben.
Parallelstellen zum Vers 2 Thess 3,6: unordentlich. Röm 16,17; 1Thes 5,14; Überlieferung 3,14; 2,15; 1Thes 4,2.8
2 Thess 3,7: Ihr wisst ja, wie ihr unserem Beispiel folgen müsst, denn wir haben weder unsere Pflichten bei euch vernachlässigt.
Parallelstellen zum Vers 2 Thess 3,7: 1Kor 11,1; 1Thes 2,10
2 Thess 3,8: noch je auf Kosten anderer gelebt. Im Gegenteil: Wir haben mit Mühe und Anstrengung Tag und Nacht gearbeitet, um keinem von euch zur Last zu fallen.
Parallelstellen zum Vers 2 Thess 3,8: Apg 18,3; 2Kor 11,9
2 Thess 3,9: Nicht dass wir kein Recht auf eure Hilfe gehabt hätten, nein, wir wollten euch ein Vorbild sein, dem ihr nacheifern könnt.
Parallelstellen zum Vers 2 Thess 3,9: 1Kor 9,4–14; Vorbild Phil 3,17
2 Thess 3,10: Denn schon als wir bei euch waren, haben wir ausdrücklich gesagt: Wer nicht arbeiten will, der soll auch nicht essen.
Für dein Leben
- Arbeiten ist wichtig: Du solltest dich nicht auf andere verlassen, sondern selbst für deinen Lebensunterhalt sorgen. Dein Engagement und deine Arbeit sind wertvoll und tragen zu deinem Wohlstand bei.
- Nicht in der Faulheit verharren: Du darfst dich nicht in Bequemlichkeit verlieren, sondern musst Verantwortung übernehmen. Es ist deine Aufgabe, aktiv zu sein und deine Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen.
- Parallelstellen zum Vers 2 Thess 3,10: Gen 3,19; Ex 20,9
Warnung vor Untätigkeit
Paulus ermahnt die Gemeinde, sich nicht in Untätigkeit zu verlieren, sondern durch Fleiß und eigenes Wirken zur Gemeinschaft beizutragen. Die Worte mahnen dazu, nicht passiv zu sein, sondern die Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Die Herrlichkeit offenbart sich in der selbstbestimmten Hingabe zum Dienst und in einem gemeinsamen Streben nach einem sinnvollen, erfüllten Leben, das auf gegenseitigem Respekt und aktiver Teilnahme basiert.
2 Thess 3,11: Nun hören wir, dass einige von euch ein unordentliches Leben führen: Sie arbeiten nicht, sondern treiben sich nur herum.
Parallelstellen zum Vers 2 Thess 3,11: 1Tim 5,13; Spr 12,11
2 Thess 3,12: Solchen Leuten befehlen wir im Namen des Herrn Jesus Christus mit allem Nachdruck: Sie sollen Ordnung in ihr Leben bringen, einer geregelten Arbeit nachgehen und sich ihren Lebensunterhalt selbst verdienen.
Zur Arbeit
Diesen Vers schreibt Paulus deshalb, weil viele die Arbeit vernachlässigten oder ganz ließen, weil sie dachten, die Wiederkunft des Herrn stehe kurz bevor. Über diesen Hintergrund hinaus stellt es für uns die Wichtigkeit der Arbeit raus. Die Arbeit ist eine Bestimmung des Menschen und unsere Aufgaben dort tue ich in Hingabe für unseren Herrn. Auch wenn es durch eine veränderte Arbeitssituation immer schwieriger wird, so bemühe ich mich dennoch, dass die gewöhnliche Arbeit für mich ein ständiges Gebet ist. In der Schlichtheit meiner Arbeit, in dem immerfort sich Wiederholenden des Alltags ein Leben in und Gehen mit Gott. In den Augen Gottes ist dabei keine Arbeit groß oder klein. Allein die Liebe, mit der sie getan wird, bestimmt ihren Wert. Allein die Liebe!
Gute Arbeiter sind die, in denen Gott arbeitet. Augustinus
Parallelstellen zum Vers 2 Thess 3,12: 1Thes 4,11
2 Thess 3,13: Doch ihr, liebe Geschwister, werdet nicht müde, das zu tun, was gut und richtig ist.
Für dein Leben
- Sei nicht müde im Tun des Guten: Auch wenn du oft nicht die Anerkennung bekommst, bleibe hartnäckig in deinem Engagement für das Gute. Dein Einsatz ist wertvoll.
- Vertraue auf Gottes Hilfe: Wenn es schwer wird, erinnere dich, dass Gott dich stärkt und dir Kraft gibt, weiterzumachen. Deine Ausdauer wird belohnt.
- Parallelstellen zum Vers 2 Thess 3,13: Gal 6,9
Gutes tun
Mit jedem Schritt, den du tust, und in jeder Begegnung, die dir geschenkt wird, hinterlässt du Spuren. Keine deiner Entscheidungen, keines deiner Worte, keine deiner Gesten kann je ungeschehen gemacht werden. Ich wünsche dir, dass du Spuren der Freude hinterlässt und des Glücks, Spuren der Hoffnung und der Liebe, Spuren der Gerechtigkeit und des Friedens und dass du da, wo du anderen weh getan hast, Vergebung erfährst. Christa Spilling-Nöker
Richtiges tun
Vorsätze für den Tag: So wie wir Nahrung verkosten, damit sie in unserem Körper wirkt und Kraft gibt, so soll auch das Verkosten des Wortes Gottes in uns gute Werke wirken. Mache dir Vorsätze für den Tag, möglichst konkret, also nicht einfach „Ich möchte Gutes tun“ oder „Ich möchte mehr lieben“, sondern z.B. „Heute begegne ich einer einer schwierigen Person X.
Ich möchte innerlich ruhig bleiben und ihr mit Sanftmut begegnen.“ Es geht hier nicht nur um Wortbekenntnisse. Es ist notwendig, dass du den Entschluß, den du gefasst hast, festhälst und sorgfältig ausführst. Der Entschluss ist ja Frucht des Gebetes und des Wortes Gottes. Habe ich mir z.B. vorgenommen, jemand, der mich beleidigt hat, zu verzeihen, so suche ich an diesem Tag den Betreffenden zu begegnen, um ihn freundlich zu grüßen.
2 Thess 3,14: Sollte aber jemand unserer brieflichen Weisung nicht gehorchen wollen, dann merkt ihn euch und geht ihm aus dem Weg, damit er beschämt wird.
Parallelstellen zum Vers 2 Thess 3,14: 3,6; 1Kor 5,11; in sich Num 12,14
2 Thess 3,15: Betrachtet ihn aber nicht als Feind, sondern weist ihn als Bruder zurecht.
Als Bruder zurechtweisen
In diesem Vers ermutigt Paulus die Gemeinde, einen Bruder in Christus, der möglicherweise fehlgegangen ist, nicht als Feind zu betrachten, sondern in Liebe zu korrigieren. Die Botschaft betont die Bedeutung von Brüderlichkeit und Gottes Gnade bei der Korrektur von Fehlern innerhalb der Gemeinschaft.
Parallelstellen zum Vers 2 Thess 3,15: Lev 19,17; Gal 6,1; 1Thes 5,14; Jud 22.23
2 Thess 3,16: Der Herr des Friedens selbst schenke euch allezeit und auf jede Weise seinen Frieden. Der Herr sei mit euch allen.
Für dein Leben
- Glaube an Gottes Frieden: Der Herr will dir Frieden geben, egal wie chaotisch dein Leben ist. Vertraue darauf, dass er dir Ruhe und Stabilität schenkt, wenn du dich ihm zuwendest.
- Lass dich von Gott leiten: Er möchte dich in allen Bereichen deines Lebens führen. Suche seine Nähe im Gebet und bei Entscheidungen, und er wird dir den richtigen Weg zeigen.
- Parallelstellen zum Vers 2 Thess 3,16: Röm 15,33; Eph 2,14; Joh 14,27
Herr des Friedens
Gott hält Bedrängnis und Trübsal nicht von uns fern. Aber er ist uns darin näher, weil wir seines Schutzes und seines Beistands mehr und mehr bedürfen. Trotz aller Unruhe gibt es einen Fels der Ruhe und des Friedens. Das heilige Evangelium handelt fast ausschließlich vom Frieden. Wie es mit dem Frieden beginnt, so schließt es mit dem Frieden, um uns zu lehren, daß er das Erbe ist, das Gott der Herr, unser Meister, seinen Kindern hinterlassen hat.
Geheimnis des Friedens
Kümmern Sie sich nicht um die menschlichen Urteile. Schweigen Sie zu allem und Sie werden den inneren Frieden besitzen; denn unter uns gesagt, es gibt kein anderes Geheimnis, um diesen Frieden zu erlangen, als die Härte der Urteile der Menschen zu ertragen. Beunruhigen Sie sich nicht darüber, was die Welt über Sie sagen wird. Warten Sie das Urteil Gottes ab, und Ihre Geduld wird dann über jene urteilen, die über Sie geurteilt haben. Die den Ring reiten, achten nicht auf die Anwesenheit der Zuschauer, sondern auf den guten Ritt, um ihn zu gewinnen. Bedenken Sie, für wen Sie sich abmühen, und diejenigen, die Ihnen Kummer bereiten wollen, werden Sie kaum beunruhigen. Franz von Sales
2 Thess 3,17: Den Gruß schreibe ich, Paulus, mit eigener Hand. So sieht meine Handschrift aus, das Kennzeichen in jedem meiner Briefe.
Den Gruß schreibe ich
In 2 Thessalonicher 3,17 beendet der Apostel Paulus seinen Brief mit einer persönlichen Bemerkung, um die Authentizität zu gewährleisten. Hier drückt er seine Unterzeichnung mit eigenen Händen aus, um die Echtheit des Briefes zu betonen. Dieser Akt dient als symbolischer Ausdruck seiner Verantwortung für den Inhalt und seine persönliche Verbindung zu den Gläubigen in Thessalonich. Paulus zeigt, dass er nicht nur geistlich, sondern auch physisch präsent ist. Diese Geste stärkt die Bindung zwischen dem Apostel und der Gemeinde, indem sie Vertrauen und Nähe vermittelt.
Parallelstellen zum Vers 2 Thess 3,17: Gal 6,11; Kol 4,18
2 Thess 3,18: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit euch allen.
Briefschluss
Für Paulus war Gottes Gnade der Anfang und das Ende des christlichen Lebens. Es war angemessen, dass dieser Brief – und die meisten seiner Briefe – mit einer Erwähnung der Gnade begannen und endeten.
Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu 2 Thess 3. Kap.
Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum zweiten Thessalonicher Brief 2 Thess 3. Kap.