Markus Evangelium Mk 12. Kap.: Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Markus Evangelium Mk 12. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Mk Kap. 11

➡️ Hier geht’s zu Mk Kap. 13

Markus Evangelium Mk 12. Kap.

Das Kapitel 12 des Markus Evangelium behandelt die Themen Liebe zu Gott und zum Nächsten sowie die Frage nach der Autorität Jesu. Jesus fordert seine Anhänger auf, Gott von ganzem Herzen zu lieben und den Nächsten wie sich selbst zu behandeln. Zugleich weist er auf seine eigene Autorität hin und verurteilt die religiösen Führer, die ihr Wissen für sich behalten und die Menschen unterdrücken. Die Geschichte von der Witwe, die ihre beiden Münzen in den Tempelschatz wirft, betont die Bedeutung von selbstlosem Handeln und stellt die Frage nach wahrer Hingabe zu Gott. Insgesamt fordert das Kapitel dazu auf, den Glauben nicht nur durch Worte, sondern durch Taten zu leben und sich für Gerechtigkeit und Nächstenliebe einzusetzen

Mk 12,1-12: Gleichnis von den bösen Bauern

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Markus Evangelium Mk 12,1-12

Parallelstellen: Mt 21,33-46; Lk 20,9-19

Mk 12,1: Ein Mensch pflanzte einen Weinberg und zog einen Zaun darum und grub eine Kelter und baute einen Wachtturm und verpachtete ihn an Weingärtner und reiste außer Landes.

Israel als Gottes Weinberg

Jesus spricht zu den jüdischen Autoritäten wiederum in einem Gleichnis. Hintergrund sind die Streitgespräche um die Vollmacht im Tempel. Israel ist der Weinberg, den Gott sich mit viel Mühe angelegt hat. Die religiösen Führer sind die Winzer. Ihnen ist das Volk anvertraut. Die scheinbare Abwesenheit Gottes nutzen sie aus, um ihre eigenen Interessen zu verfolgen. Die von Gott gewünschten Früchte bringen sie nicht – im Gegenteil: jeden Propheten, der sie daran erinnert, bringen sie um. Der Besitzer im Gleichnis antwortet darauf merkwürdigerweise nicht mit Gericht und Polizei, sondern er schickt unbewaffnete Mitarbeiter, um doch noch zu einem gütlichen Einvernehmen zu kommen. Nachdem die alle getötet worden sind, schickt er den bösen Winzern nicht etwa eine Schlägertruppe, sondern seinen geliebten Sohn – eigentlich eine ganz und gar verrückte Handlung – nur verständlich vor dem Hintergrund der göttlichen Liebe. Beate Scheilen

Er reiste außer Landes

Er ging ausser Landes: Ich beschränke mich heute auf den einen Satz: er ging außer Landes, und verbinde ihn mit dem Gedanken, daß wir Christen den Weinberg, in den der Herr uns gestellt hat, nicht verlassen dürfen. Die Aufgaben innerhalb des umzäunten Bereiches müssen unsere ganze Kraft in Anspruch nehmen: Wir werden in der Kelter arbeiten, wir werden uns nach des Tages Mühe im Turm ausruhen. Ließen wir uns von der Bequemlichkeit leiten, dann wäre es, wie wenn wir Christus entgegneten: Nun, meine Jahre gehören mir, nicht Dir; ich denke nicht daran, mich um Deinen Weinberg zu kümmern. Josemaria

Und reiste in ein anderes Land: Nicht indem er an einen anderen Ort ging, denn von keinem Ort kann Gott abwesend sein. Nur scheinbar geht er von dem Weinberg fort, damit den Winzer die Freiheit gegeben wird, so zu handeln, wie sie es wollen. Hieronymus

Zum Gleichnis

Dieses Gleichnis sagt uns, dass Jesus wusste, dass er der Sohn – der Sohn Gottes – war und dass er wusste, dass er bald getötet werden würde.

Mk 12,2: Und er sandte zur bestimmten Zeit einen Knecht zu den Weingärtnern, damit er von den Weingärtnern von der Frucht des Weinberges empfange.

Die Erntezeit

Gott hat ein Anrecht auf mich, den ich gehöre ihm. Er hat mich geschaffen und mir das geistliche Leben durch die Taufe geschenkt, lässt mir aber die Freiheit, ihm alles zu geben. Diese Freiheit ist Ausdruck seiner Liebe. Er möchte, dass ich mich frei für Ihn entscheide. Möchte nun Gott die Früchte ernten, weil er den Weinberg angelegt hat? Nicht aus Herrschsucht will der Herr die Früchte ernten, sondern weil er an meiner Freude teilhaben möchte. Er ist mein Vater. Wie jeder Vater sich auf die ersten Schritte seines Kindes freut, freut sich Gott über jede Frucht, die wir in unserem geistlichen Leben bringen. Auch wenn ich für mich allein die Früchte ernten möchte, wird Gott nicht aufhören, zu mir zu kommen, um an dieser Freude teilzuhaben. Ilona Kies

Früchte empfangen

Die erwarteten Früchte bestehen nur zu einem geringen Teil aus vorzeigbaren Leistungen. Vor Gott können auch leere und gebundene Hände – wie die ans Kreuz genagelten Hände seines Sohnes – „erfüllt“ und „fruchtbar“ sein. Vor ihm ist auch ein schweres Schicksal, eine unheilbare Krankheit, ja jedes tapfer getragene Leiden eine kostbare Frucht. So hat jeder und jede von uns seine und ihre Art geistiger Fruchtbarkeit. Bitten wir Gott, dass er uns erkennen und vollbringen lässt, was er von uns will und erwartet.

Mk 12,3: Die aber ergriffen ihn, schlugen ihn und schickten ihn mit leeren Händen fort.‭

Mk 12,4: ‭Und wiederum sandte er einen anderen Knecht zu ihnen; und den steinigten sie, schlugen ihn auf den Kopf und schickten ihn entehrt fort.‭

Mk 12,5: ‭Und er sandte wiederum einen anderen, den töteten sie, und noch viele andere; die einen schlugen sie, die anderen töteten sie.‭

Mk 12,6: Nun hatte er noch einen einzigen Sohn, seinen geliebten; den sandte er zuletzt auch zu ihnen und sprach: Sie werden sich vor meinem Sohn scheuen!

Der Sohn war der letzte Bote

Es würde keinen anderen geben. Entweder würden sie die Botschaft des Sohnes annehmen oder sich einem bestimmten Gericht stellen. Wenn du den geliebten Sohn Gottes nicht hörst, hast du deine letzte Hoffnung verweigert. Er ist Gottes Ultimatum. Nichts bleibt, wenn Christus abgelehnt wird. Niemand sonst kann gesendet werden; der Himmel selbst enthält keinen weiteren Boten. Wenn Christus abgelehnt wird, wird die Hoffnung abgelehnt. Spurgeon

Der Sohn wird gesendet

Der Gutsbesitzer, sprich Gott, dem der ganze Weinberg, sprich Israel, gehört, schickt wiederholt Knechte, sprich Propheten, zu den Winzern, damit diese ihm den Ertrag abgeben mögen. Die Winzer aber antworten nur mit Gewalt und Totschlag. Sie verweigern dem Gutsbesitzer nicht nur seine Früchte, schlimmer noch, sie schlagen, steinigen und töten seine Boten. Hat nun die Güte des Gutsbesitzers ein Ende? Ist es mit der Gnade Gottes vorbei? Nein! Der Gutsbesitzer sendet seinen eigenen Sohn mit der Hoffnung, dass sie diesen achten und die Früchte bringen, die er von ihnen erwartet.

Mk 12,7: Jene Weingärtner aber sprachen untereinander: Das ist der Erbe! Kommt, lasst uns ihn töten, so wird das Erbgut uns gehören!

Gottes Sohn

Er geht sogar so weit, seinen einzigen Sohn zu schicken. In Jesus, seinem Sohn, zeigt uns Gott, wie sehr er uns liebt. In diesem Gleichnis wurde auch der Sohn umgebracht. Dies ist eine Anspielung auf Jesu Tod. Doch der Stein, den die Bauleute verwarfen, wird zum Eckstein. Was bedeutet das für mich? Ist Jesus der Eckstein meines Lebens? Kann ich mich inmitten aller Stürme geborgen fühlen, wie in einer Burg? Teile ich mit Gott die Früchte meines geistlichen Lebens? Ilona Kies

Mk 12,8: Und sie ergriffen ihn, töteten ihn und warfen ihn zum Weinberg hinaus.

Mk 12,9: ‭Was wird nun der Herr des Weinbergs tun? Er wird kommen und die Weingärtner umbringen und den Weinberg anderen geben!‭

Mk 12,10: Habt ihr nicht auch dieses Schriftwort gelesen: Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, der ist zum Eckstein geworden.

Verworfener Eckstein

Jesus umschreibt diesen Tod mit einem neuen Bild aus dem Psalm: »Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, ist zum Eckstein geworden …« (Mt 21,42; Ps 118,22). Aus dem Tod des Sohnes sprießt das Leben hervor, entsteht ein neuer Bau, ein neuer Weinberg. Er, der in Kana das Wasser in Wein verwandelte, hat sein Blut in den Wein der wahren Liebe verwandelt und verwandelt so den Wein in sein Blut.

Im Abendmahlssaal hat er seinen Tod vorweggenommen und ihn in die Selbsthingabe, in einen Akt radikaler Liebe, verwandelt. Sein Blut ist Hingabe, ist Liebe und darum der wahre Wein, den der Schöpfer erwartete. Auf diese Weise ist Christus selbst zum Weinstock geworden, und dieser Weinstock trägt immer gute Frucht: die Gegenwart seiner Liebe zu uns, die unzerstörbar ist. Benedikt XVI

Mk 12,11: Vom Herrn ist das geschehen, und es ist wunderbar in unseren Augen?

Mk 12,12: ‭Da suchten sie ihn zu ergreifen, aber sie fürchteten das Volk; denn sie erkannten, dass er das Gleichnis gegen sie gesagt hatte. Und sie ließen ab von ihm und gingen davon.‭

Mk 12,13-17: Frage über Steuer

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Markus Evangelium Mk 12,13-17

Parallelstellen: Mt 22,15-22; Lk 20,20-26

Mk 12,13: ‭Und sie sandten etliche von den Pharisäern und Herodianern zu ihm, um ihn in der Rede zu fangen.‭

Mk 12,14: ‭Diese kamen nun und sprachen zu ihm: Meister, wir wissen, dass du wahrhaftig bist und auf niemand Rücksicht nimmst; denn du siehst die Person der Menschen nicht an, sondern lehrst den Weg Gottes der Wahrheit gemäß. Ist es erlaubt, dem Kaiser die Steuer zu geben, oder nicht? Sollen wir sie geben oder nicht geben?‭

Falsches Verständnis

Die Pharisäer sehen Jesus als einen Lehrer, der „nicht auf die Person“ sieht, sondern nur „den Weg Gottes“ lehrt. Meines Erachtens steckt darin eine grundsätzlich falsche Beobachtung. Denn Jesus ist eben nicht so wie die Pharisäer, dass er Regeln um der Regel Willen durchsetzt und dabei nicht das Wohl seiner Kinder im Blick hat.

Er heilt am Sabbat. Wenn er die Wahrheit sagt und den Weg Gottes lehrt, dann immer mit dem Augenmerk auf das Wohl der Person vor ihm. Auch wir sind oft in der Position, Moral und Wahrheit gegenüber anderen Menschen zu vertreten. Fühlen wir uns den anderen überlegen und wollen Regeln einfach durchgesetzt sehen, oder sprechen wir die Wahrheit, weil uns das Wohl des anderen am Herzen liegt? Michael Roidl

Mk 12,15: ‭Da er aber ihre Heuchelei erkannte, sprach er zu ihnen: Weshalb versucht ihr mich? Bringt mir einen Denar, damit ich ihn ansehe!‭

Eine Fangfrage

Woran erkennt Jesus, dass sie ihn in eine Falle locken wollen? Wahrscheinlich an ihrer oberflächlichen Frage. Sie reden über Politik! Sie sagen zwar nichts Unwahres, aber ihre Absicht ist böse. Jesus würde viel lieber mit ihnen über das Reich Gottes reden und über die Frage, wie sie ihr eigenes Leben immer mehr in den Dienst Gottes stellen können. Aber er kann nur von dem ausgehen, was sie sagen. László Erffa

Mk 12,16: ‭Da brachten sie einen. Und er sprach zu ihnen: Wessen ist dieses Bild und die Aufschrift? Sie aber sprachen zu ihm: Des Kaisers!‭

Wessen ist dieses Bild

Der Verweis auf das in die Münze eingravierte Bild des Kaisers besagt, dass es richtig ist, sich – mit Rechten und Pflichten – als vollwertige Bürger des Staates zu fühlen. Doch symbolisch lässt es an ein anderes Bild denken, das in jeden Menschen eingeprägt ist: das Bild Gottes. Er ist der Herr über alles, und wir, die wir „nach seinem Bild“ geschaffen wurden, gehören vor allem zu ihm.

Jesus leitet aus der ihm von den Pharisäern gestellten Frage eine radikalere und für uns alle lebenswichtige Fragestellung ab, eine Frage, die wir uns stellen können: Zu wem gehöre ich? Zu meiner Familie, zur Stadt, zu den Freunden, zur Schule, zur Arbeit, zur Politik, zum Staat? Ja, gewiss. Doch vor allem – Jesus ruft es uns in Erinnerung – gehörst du zu Gott. Das ist die grundlegende Zugehörigkeit. Papst Franziskus

Tägliche christliche Andacht

Mk 12,17: Da sagte Jesus zu ihnen: Dann gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und gebt Gott, was Gott gehört! Über diese Antwort waren sie sehr erstaunt.

Gebet dem Kaiser, was dem Kaiser gehört

Die Balance. Jesus wird hier in einen Konflikt zwischen der materiellen und der geistlichen Welt hineingezogen. Erleben wir diesen Konflikt nicht täglich? Weltliche Anforderungen gegen geistliche Anforderungen? Wir sind zwar nicht von der Welt, leben aber nun mal in der Welt. Somit müssen wir eine Balance finden zwischen den Anforderungen, die unsere Gottesbeziehung und denen, die unser tägliches Leben an uns stellt. Jesus hat in den ersten 30 Jahren seines Lebens ein ganz schlichtes Arbeiterleben geführt und hat sich nicht „nur“ dem Gebet gewidmet. So können auch wir die Balance finden, um unser tagtägliches Leben mit Gott zu führen und so „dem Kaiser zu geben, was dem Kaiser gehört“ und „Gott zu geben, was Gott gehört“. Michael Roidl

Was gebe ich Gott?

Es ist eine Frage, die in unserem Leben nie an Aktualität verliert: Was gebe ich Gott? Ist Er wirklich das Wichtigste in meinem Leben? Wem gehört mein Herz? Wir müssen unser ganzes Wesen Gott weihen, denn sein Ebenbild tragen wir in uns. Während seines ganzen Lebens redet Jesus Christus von der der Möglichkeit zu wählen.

Wir sind dazu berufen, uns zu entscheiden, und die Alternativen sind klar: unser Leben nach den Werten dieser Welt oder nach den Werten des Evangeliums auszurichten. Für die Wahl und die Bekehrung ist es nie zu spät, wir können unser Leben immer nach der Dynamik Gottes neu gestalten. Im Gebet wird uns offenbart, was Gott von uns erwartet. Wer sich für Gott entscheidet, wird Ihn in sich tragen.

Worte von Hilarius

Wir müssen Gott geben, was ihm gehört, das heißt den Leib, die Seele und unsere Willenskraft. Diejenige Goldmünze gehört dem Kaiser, die sein Bild trägt. Die Münze aber, die Gott gehört, ist der Mensch, in den das Bild Gottes eingezeichnet ist. Darum gebt euren Reichtum dem Kaiser, euer reines Gewissen aber bewahrt für Gott.

Sie waren sehr erstaunt

Das Staunen wieder lernen. An dieser Stelle haben uns die Pharisäer vielleicht noch einiges voraus. Die meisten von uns werden dieses Evangelium und große Teile der Bibel schon oft gehört haben. Man gewöhnt sich an die Wundertaten Jesu, hat irgendwann sein definiertes Bild von ihm. Doch Gott kann von uns nicht endgültig definiert (bzw. eingegrenzt) werden. Er überschreitet diese selbstgebauten Grenzen immer wieder und überrascht uns mit einem neuen Wesenszug, der uns nie aufgefallen ist, mit einem neuen Wunder im Alltag, das wir nicht für möglich gehalten hätten, etc. Lernen wir wieder, über Gott zu staunen und halten wir Ausschau nach Gelegenheiten, uns von Gott überraschen zu lassen. Michael Roidl

Mk 12,18-27: Frage über Auferstehung

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Markus Evangelium Mk 12,18-27

Parallelstellen: Mt 22,23-33

Mk 12,18: Und es kamen Sadduzäer zu ihm, die sagen, es gebe keine Auferstehung; und sie fragten ihn und sprachen:‭

Mk 12,19: ‭Meister, Mose hat uns geschrieben: Wenn jemandes Bruder stirbt und eine Frau hinterlässt, aber keine Kinder, so soll sein Bruder dessen Frau nehmen und seinem Bruder Nachkommen erwecken.‭

Zum Hintergrund

Das mosaische Gesetz (in Deuteronomium 25:5-6 ) legte etwas fest, das Levirat-Ehe genannt wurde, vom lateinischen Wort levir , was „Schwager“ bedeutet. Im Wesentlichen stellte die Praxis sicher, dass, wenn ein verheirateter Mann kinderlos starb, sein Bruder die Witwe zur Frau nehmen musste, damit ein Sohn und Erbe für den verstorbenen Mann bereitgestellt werden konnte und sein Familienname und sein Erbe nicht untergingen.

Mk 12,20: ‭Nun waren da sieben Brüder. Und der erste nahm eine Frau, und er starb und hinterließ keine Nachkommen.‭

Mk 12,21: ‭Da nahm sie der zweite, und er starb, und auch er hinterließ keine Nachkommen; und der dritte ebenso.‭

Mk 12,22: ‭Und es nahmen sie alle sieben und hinterließen keine Nachkommen. Als Letzte von allen starb auch die Frau.‭

Mk 12,23: ‭In der Auferstehung nun, wenn sie auferstehen, wessen Frau wird sie sein? Denn alle sieben haben sie zur Frau gehabt.‭

Mk 12,24: ‭Da antwortete Jesus und sprach zu ihnen: Irrt ihr nicht darum, weil ihr weder die Schriften kennt noch die Kraft Gottes?‭

Mk 12,24: Jesus antwortete: Liegt euer Irrtum nicht darin, dass ihr weder die Heilige Schrift noch die Macht Gottes kennt?

Die Macht Gottes

Die Sadduzäer glaubten – wie beschrieben – nicht an die Auferstehung. Jesus sagt dazu: „Ihr kennt weder die Schrift noch die Macht Gottes.“ Die Sadduzäer unterschätzen Gottes Kraft, den Toten ewiges Leben zu schenken. Eine Einstellung, die uns auch oft begegnen kann. Wie oft haben wir die Macht Gottes schon unterschätzt? Noch dazu bei viel trivialeren und alltäglicheren Dingen als die Auferweckung von Toten. Vertrauen wir auf Gott. Vertrauen wir seiner Macht kleine und große Dinge an, denn sie ist schließlich grenzenlos. Michael Roidl

Tägliche christliche Andacht

Mk 12,25: Wenn die Toten auferstehen, werden sie nicht mehr wie hier auf der Erde heiraten. Es wird ganz anders sein: Sie sind dann wie die Engel Gottes im Himmel.

Es wird ganz anders sein

Das Leben im Himmel: Hier sind wir in der Zeit, dort in der Ewigkeit; hier im Werden und Vergehen, dort  in der Vollendung ohne Wandel. Die Schwierigkeit für uns, die wir hier in dieser Welt leben, ist die völlige Unvorstellbarkeit der anderen Welt. Unser Wissen reicht nur bis an die Grenze des irdischen Lebens. Drüben ist es ganz anders. Da wir nur dieses Leben kennen, können wir uns jenes nicht vorstellen. Hier sind wir in der Zeit, dort in der Ewigkeit.

Hier gibt es daher alles, was zum zeitlichen Leben notwendig ist: Nahrung, Heirat, Zeugung, Geburt, die Folge der Generationen. All das ist notwendig, damit das Leben auf dieser Erde weitergeht. Drüben ist das anders. Wo es keinen Tod mehr gibt, da fallen auch Zeugung, Geburt, Heirat weg. Wie das sein wird? Wir haben dafür keine Vergleiche. Wir werden, so sagt Jesus Söhne und Töchter Gottes geworden sein, wie Christus, der auch leiblich aus dem Grab auferstanden ist.

Wir wissen, dass es nicht dasselbe sein wird wie auf der Erde, aber wir können nicht sicher sagen, wie es im Himmel sein wird – außer zu wissen, dass wir nicht enttäuscht werden.

Wie die Engel

Fast zu schön, um wahr zu sein – wie die Engel im Himmel werden wir sein, wenn wir von den Toten auferstehen. Das sollte uns eigentlich mit großer Vorfreude erfüllen. Oft schauen wir unserem Tod und dem Jüngsten Gericht mit sorgenvoller Miene entgegen. Aber freuen wir uns doch darauf, wie die Engel im Himmel zu sein, Gott zu schauen und ganz nah bei ihm zu sein! Michael Roidl

Mk 12,26: ‭Was aber die Toten anbelangt, dass sie auferstehen: Habt ihr nicht gelesen im Buch Moses, bei ‭der Stelle von‭ dem Busch, wie Gott zu ihm sprach: Ich bin der Gott Abrahams und der Gott Isaaks und der Gott Jakobs?

Mk 12,27: Er ist doch nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden.

Gott der Lebenden

Wenn der Horizont über den Tod hinausgeht, wird das Leben bedeutsam. Zu wissen, dass Gott selbst garantiert, dass mit dem Tode nicht alles vorbei ist, kann so unendlich tröstlich sein, aber es stellt auch in die Verantwortung, das Leben heute im Lichte Gottes zu sehen, weil bei ihm noch einmal alles zur Sprache kommt, was in diesem Leben gewesen ist.

Worte von Michael Roidl

Jesus sagt an dieser Stelle: „Er ist doch nicht ein Gott von Toten, sondern von Lebenden. Das kann man nicht nur auf die Auferstehung nach dem Tod beziehen, sondern auch auf unser alltägliches Leben. Der Glaube, die Beziehung zu Christus, soll Leben schenken, soll unsere Lebensfreude und Liebesfähigkeit, unser Glück vergrößern und uns nicht zu wandelnden Toten machen. Kann ich sagen, dass mein Glaube mir Leben, Freude und Liebe schenkt? Wenn ja, danken wir Gott; wenn nein, dann sollte sich unsere Sicht und Herangehensweise an unseren Glauben verändern. Michael Roidl

Mk 12,28-34: Über das wichtigste Gebot

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Markus Evangelium Mk 12,28-34

Parallelstellen: Mt 22,34-40

Mk 12,28: ‭Da trat einer der Schriftgelehrten herzu, der ihrem Wortwechsel zugehört hatte, und weil er sah, dass er ihnen gut geantwortet hatte, fragte er ihn: Welches ist das erste Gebot unter allen?

Noch eine Frage

Auch dieser Schriftgelehrte will Jesus auf die Probe stellen. Aber im guten Sinne. Wieso stellt er gerade diese Frage? Vielleicht will er sich ein Urteil über Jesus bilden. Vielleicht hat er schon viel über ihn gehört, oder im sogar aus der Ferne zugehört. Und jetzt ist sein Moment gekommen, um Jesus persönlich zu begegnen. Wir erfahren nicht, ob er Jesus am Ende nachfolgt. Darüber kann man sich streiten. Jedenfalls nimmt er Jesus ernst, und Jesus nimmt ihn ernst. Jesus hört immer zu. Jesus hat viel Geduld mit diesen Schriftgelehrten. Schon wieder kommt einer und stellt ihm eine Frage. Aber Jesus ist nicht genervt. Er lässt alle zu ihm kommen und hört ihnen ganz offen zu. Er hat keine Vorurteile, und so ist jede Begegnung mit ihm ganz neu. Einfach ist diese Einstellung für ihn sicher auch nicht, aber dazu ist er gekommen: um für uns da zu sein. László Erffa

Meine eigenen Fragen. Was würde ich Jesus fragen, wenn ich Gelegenheit dazu hätte, wie dieser Schriftgelehrte?

Gute Frage! 

Es gab im damaligen Judentum neben den zehn Geboten noch 613 weitere Ge- und Verbote, die sich aus den heiligen Schriften (das Gesetz des Mose, die Propheten und die Psalmen) ableiteten; von den Auslegungen ganz zu schweigen. Das einfache Volk war gar nicht in der Lage, dies alles zu beachten. Um damit im Alltag klarzukommen, lag zumindest für die religiös Gebildeten die Frage nahe, welche Vorschrift die wichtigste sei – nicht um die anderen zu vergessen, sondern um Orientierung zu erhalten und sein Leben nach dieser Priorität ausrichten zu können. Ein Schriftgelehrter – offenbar einer, der es einmal ehrlich meint – fragt Jesus nach seiner Meinung dazu. Jesus belohnt den ehrlichen Frager mit einer klaren und direkten Antwort. Beate Scheilen

Mk 12,29: ‭Jesus aber antwortete ihm: Das erste Gebot unter allen ist: »Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist Herr allein.

Frage und Antwort

Mit dieser Frage testeten sie Jesus, um zu sehen, ob er einige Bereiche des mosaischen Gesetzes missachten oder vernachlässigen würde. Anstatt ein Gebot über ein anderes zu stellen, definierte Jesus das Gesetz in seiner Essenz: Liebe Gott mit allem, was du hast, und liebe deinen Nächsten wie dich selbst.

Höre

Das erste Wort des höchsten Gebots heißt nicht: Glaube! Es heißt auch nicht: Tu dies oder das! Es heißt nicht: Lern erstmal etwas! Es heißt: Höre! Dies sind die Worte mit dem das höchste jüdische Gebet anfängt, das Sch’ma Israel. Höre! Am Anfang der Liebe steht die Hörbereitschaft gegenüber dem einzigen Gott. Für ihn ständig Ohr und Herzen offen zu halten, ist so wichtig und dringlich, dass es aller Anstrengung wert ist. Ist in meinem Leben das Hören auf Gott das Erste?

Beten heißt: auf Wegweisung und Instruktionen hören, mit einem Herzen, das ihm zugewandt ist; es ist ein Gespräch zwischen Vater und Kind. Corrie ten Boom

Höre Israel!  

Manchmal vergessen wir, dass diese Worte nicht nur ein Teil der Einleitung dieses Gebotes sind, sondern fest zu seinem Inhalt gehören. Das Buch der Weisheit weist mehrere Male auf die Gefahr hin, zu sprechen, ohne vorher gehört zu haben (Weish 18,13). Es tut uns gut, auf Gott und seine Worte zu hören. Es gibt uns eine natürliche Sicherheit, die auf der Tatsache beruht, dass das Wichtigste im Leben nicht von uns abhängt, sondern von ihm, seinem Wort, seiner Liebe. Robert Wills

Mit dieser Aufforderung ist das ganze Volk angesprochen. Eine feierliche Verkündigung steht bevor. Der Herr, unser Gott. Wir haben einen Gott. Er ist der Schöpfer des ganzen Universums. Wenn ich nachts zum Himmel aufschaue, überwältigt mich dessen Größe und Schönheit. Wenn ich von einem Berg in die Täler und Wälder hinabsehe, überkommt mich das gleiche Staunen. All das hat Gott erschaffen. Er ist der Einzige. Außer ihm gibt es keinen anderen. Gott, der Mächtigste überhaupt, hat mich erschaffen. Er hat mich gewollt. Ich habe eine einzigartige Beziehung zu meinem Gott. Kein anderer kann mich ersetzen. Er ist nicht nur mein Schöpfer, sondern ich darf ihn auch Vater nennen: „Mein Vater“. „Mein Gott und mein Vater“. Ich öffne die Sinne meines Herzens und lasse diese Worte wie wohlriechendes Öl in mein Herz hinabgleiten. Ilona Kies

Der Herr, unser Gott, ist Herr allein

Die Quelle. Gott will oberste Priorität in meinem Leben haben, nicht weil er sonst beleidigt wäre, sondern weil in ihm die Quelle für mein Glück liegt. Im Dunkel dieser Welt erkenne ich das viel zu selten. Wo in meinem Leben ist Gott noch eine Randerscheinung? Gibt es Gebiete, wo ich mich mehr auf mich selbst verlasse als auf ihn, oder wo ich mich mehr auf andere Menschen stütze als auf ihn? Die Quelle ist er! Dorit Wilke-Lopez

Tägliche christliche Andacht

Mk 12,30: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Denken und mit deiner ganzen Kraft!

Liebe zu Gott

Wie das Herz die innerste Mitte und die treibende Kraft des Menschen ist, so muss die Liebe zu Gott unser ganzes Leben durchdringen, antreiben und bewegen. Gott will den Menschen ganz. Das macht unsere Würde und Größe aus, dass Gott auf unsere Liebe so großen Wert legt. Diese Gottesliebe ist Freundschaft mit Gott. Es ist keine Liebe, die etwas haben will, denn durch die Gottesliebe lieben wir Gott um der Liebe seiner selbst willen, in Anbetracht seiner überaus liebenswerten Güte. Diese Freundschaft ist eine echte Freundschaft, weil sie gegenseitig ist.

Liebe und Gegenliebe

Gott hat nicht nur Liebe. Gott ist Liebe, nichts als Liebe, Liebe, die alles Begreifen übersteigt. Gottes Liebe aber ist eine Einladung an uns zur Gegenliebe. Seine Liebe lockt und ruft unsere Liebe, dass wir Antwort geben, dass wir seine Liebe erwidern.

Gott hat dich erlöst und dich mit ihm versöhnt, damit du ihn liebst

Du bist berufen zur Anbetung. Liebe Gott mit deinem ganzen Herzen. Du wurdest erschaffen, um Gott Freude zu bereiten, deshalb ist es dein Lebensziel, Gott durch Anbetung zu lieben. Gott an erster Stelle: Zum Götzen wird alles, was in meinem Leben wichtiger ist als Gott. Setze Gott an erster Stelle deines Lebens, jeden Tag neu. Darum ist das Gebet unersetzlich, wahrlich, wir können sagen, wer betet ist Gott nahe, wer nicht betet, ist fern von Gott, auch wenn dieser ihm nahe bleibt. Darum bete ihn an! Dazu bist du gerufen. Mein Tagesanfang ohne mein Morgengebet zu Gott ist für mich persönlich unvorstellbar. Das gehört für mich genauso dazu wie jeden Morgen selbstverständlich die Sonne aufgeht.

Warum sollen wir Gott lieben

Gott befiehlt uns Menschen nicht deshalb, ihn aus ganzem Herzen, mit all unseren Kräften und mit ganzer Seele zu lieben, damit wir dadurch seine Macht und Herrlichkeit vergrößern. Das können wir gar nicht, denn Gott ist und bleibt immer der unbegreiflich große und allmächtige Gott, egal wie sehr oder wie wenig wir ihn lieben. Gott befiehlt uns, ihn zu lieben, weil es für uns Menschen das Beste ist, was uns passieren kann. Weil es mir und meiner Entwicklung gut tut, deshalb will Gott, dass ich ihn liebe. Er will es nicht nur, er erlaubt es mir nicht nur, sondern er befiehlt es mir sogar.

Worte von Franz von Sales

Die Einfachheit im geistlichen Leben ist nichts anderes als ein reiner, einfacher Akt der Liebe, der nur eines bezweckt: Die Liebe zu Gott zu erringen. Unsere Seele ist dann einfach, wenn wir in allem, was wir tun oder anstreben, einzig nur das wollen. Diese ganz einfache Liebe, die uns bei allem, was wir tun, nur auf eines hinsehen und hinzielen läßt, nämlich auf das Verlangen, Gott zu gefallen, das ist Marias Teil, das ist das eine Notwendige (Lk 10,42), das ist die Einfachheit, die mit der Liebe unzertrennlich verbunden ist, da sie nur auf Gott schaut und keinen egoistischen Nebengedanken duldet.

Es liegt nicht im Interesse Gottes, dass wir ihn lieben, sondern in unserem. Unsere Liebe bringt ihm keinen Nutzen, uns aber ist sie von großem Vorteil. Aus Liebe zu uns will Gott, dass wir ihn lieben. Franz von Sales

Mk 12,31: Ebenso wichtig ist das andere Gebot: Liebe deinen Mitmenschen wie dich selbst.

Liebe zu den Mitmenschen

Wer Gott liebt, liebt auch sein Geschöpf. Sein Hauptgeschöpf aber ist der Mensch. Wer daher Gott liebt, muß alle Menschen lieben. Das Gebot der Nächstenliebe findet sich schon im alten Testament. Dieses Gebot der Nächstenliebe ist nun allerdings in und durch Christus nicht mehr nur ein Gebot, sondern Antwort auf das Geschenk des Geliebtseins durch ihn, mit dem Gott uns entgegengeht. Dazu gehört so vieles: sich Zeit nehmen für einander, kleine Aufmerksamkeiten, schlichten Freundlichkeiten, gern gegebene Hilfen, wissen, was den anderen freut, ahnen und spüren, was ihm weh tut und was ihn traurig macht, Bereitschaft zur Versöhnung, sich um Geduld bemühen, den anderen ertragen u.v.m.  Herr Jesus, lehre uns zu lieben wie Du geliebt hast!

Herr Jesus, lehre uns zu lieben wie Du geliebt hast. Dass wir nicht lieben um geliebt zu werden, sondern dass wir immer mehr hineinwachsen in die Liebe, die Du uns zeigst.

Gott hat dich erlöst und dich mit ihm versöhnt, damit du ihm dienst

Du bist berufen zum Dienst. Es ist letztlich das praktische Tätigwerden, dass aus der Berufung zur Anbetung, zur Nachfolge und zur Gemeinschaft entspringt. Täglich neu die Ego-Mauer durchbrechen: Durchbreche die Mauer deines eigenen Ego zum anderen hin. Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Denke nicht nur an deinen eigenen Vorteil, sondern habe stets das Wohl der anderen im Auge, denn wer in Gottes Augen groß sein will, der soll allen anderen dienen.

Es ist für mich einer der Aussagen Gottes in der heiligen Schrift, die mich ehrfürchtig Erstaunen lässt. Gott sagt: Ich bin in dir und ich bin im Nächsten. Gerade im Alltag begegnet mir Gott hier in den unterschiedlichsten Menschen auf unterschiedlichste Art und Weise und so kann der Dienst auch unterschiedlich aussehen: zuhören, praktisch helfen, Mut zusprechen, Zeit schenken, vergeben u.v.m.

Wie dich selbst…

Doch dann kommt da noch ein kleiner zweiter Teil dieses Verses: „wie dich selbst“ – viel zu oft übersehen, in vielen christlichen Gemeinschaften nicht so ernst genommen und nicht selten negativ mit „Egoismus“ in Verbindung gebracht, ist vielen von uns vielleicht nicht klar, was diese Worte bedeuten sollen. Pure Selbstverliebtheit und Egoismus ist sicher nicht damit gemeint. Jesus Christus will nicht, dass wir nur selbstverliebt, also ohne die Gedanken an unsere Nächsten leben.

Aber er will im Umkehrschluss auch nicht, dass wir nur selbstvergessen und selbstlos lieben, also ohne an uns selbst zu denken immer nur für die Anderen da sein müssen. Nur wer sich selbst auch annehmen kann, wer sich selbst einmal etwas Gutes tun kann, der kann mit der Liebe Gottes in innerer Ausgeglichenheit und mit einem inneren Frieden leben! Denn nur ein ausgeglichener, in sich ruhender und zufriedener Mensch kann Gottes Liebe genießen und wird deshalb in der rechten Weise auch seinen Nächsten lieben. Deshalb, gönn’ DIR heute einen guten Tag! Rolf Aichelberger

Sich selbst lieben

Selbstliebe wird als Maß für die Nächstenliebe genannt. Ist Selbstliebe überhaupt selbstverständlich? Ist es nicht so, dass unsere Herzlosigkeit nicht zuerst gegenüber unserem Mitmenschen, sondern gegenüber uns selbst auftritt? Unsere Seele sehnt sich nach Gott, doch stattdessen geben wir ihr Ablenkungen. Unser Herz sehnt sich nach echter Beziehung und wir halten es davon ab. Wir wissen, was uns menschlich guttun würde und tun es dann trotzdem nicht – aus mangelnder Selbstliebe. Somit benötigen wir sogar in der Selbstbliebe die Hilfe Gottes, der unser Heil möchte. Der Egoismus besteht nicht in einer übermäßigen Liebe seiner selbst, sondern in einer kurzsichtigen Selbstliebe, einer mittelmäßigen, herzlosen Selbstliebe, die nicht nur anderen, sondern auch uns selbst schadet. Eric Briemle

Mk 12,31: Kein anderes Gebot ist wichtiger als diese beiden.

Aus zwei wird ein Gebot

Durch dieses Wort macht Jesus aus den im originalen Wortlaut selbständigen zwei Geboten der Gottes- und Nächstenliebe eine Einheit. Er verknüpft und bindet die Liebe zu Gott an die Liebe zum Nächsten. Die Nächstenliebe braucht die Verankerung in Gott. Wenn ich mich Gott ganz zuwende, erfahre ich, dass er für mich da ist.

Alles, was ich bin und habe, ist sein Geschenk. Ich erfahre mich von ihm geliebt und angenommen trotz meiner Mängel und Schwächen. Aus diesem Beschenktsein heraus werde ich selber zum Schenkenden. Weil Gott mich so wichtig nimmt, dass er von mir geliebt sein will, nehme ich den nahen und fernen Nächsten wichtig und schenke ihm meine Liebe. Das Standbein der Liebe zu Gott gibt mir den Halt und die Kraft, mich für den Nächsten einzusetzen und tätig zu werden.

Frère Roger: Wenn der Nächste aus unserer Zwiesprache mit Christus verschwindet, dann hat unsere Gottesliebe nicht den Christus des Evangeliums zum Inhalt.

Gott und Mensch gehören zusammen

Ich finde es beeindruckend, dass Jesus Gott und Mensch beim Gebot der Liebe auf eine Stufe stellt. „Dies ist das wichtigste und erste Gebot. Ebenso wichtig ist das zweite…“ Gott lieben und die Menschen lieben gehört zusammen. Eines ohne das andere ist unvollkommen. Nur Gott lieben, aber nicht die Menschen, geht einfach nicht. Nur die Menschen lieben ohne Gott, ist unvollständig. Diese Aussage und Forderung Jesu bringt uns dazu, im Alltag ganz echt zu werden. Gott lieben – besonders im Gebet, im Gottesdienst, im Inneren. Den Nächsten lieben in Familie, Gesellschaft, Arbeit, Verantwortungen usw. Beides gehört für uns Christen zusammen. In beidem sollen wir beständig wachsen und „besser“ werden. Klaus Einsle

Worte von Madeleine Delbrêl

Gott ist es, den wir lieben und die Liebe zu Gott ist das erste Gebot; aber das zweite entspricht ihm, weil wir Gott die Liebe, die er uns erwiesen hat, nur mittels der anderen zurückschenken können. Es besteht die Gefahr, dass das zweite Gebot zum ersten wird. Hier aber können wir einen Gegentest machen und prüfen, ob wir jeden Menschen lieben, also Christus lieben, Gott in jedem Menschen lieben, ohne Bevorzugung, ohne Kategorien, ohne Ausnahme. Die zweite Gefahr besteht darin, dass wir es nicht zu Stande bringen und auch nicht bringen werden, wenn wir die Nächstenliebe vom Glauben und der Hoffnung abkoppeln.

Der Glaube und die Hoffnung erwachsen aus dem Gebet. Ohne Gebet können wir nicht lieben. Denn nur der Glaube und die Hoffnung, die durch das Gebet vermehrt werden, vermögen den Weg unserer Liebe von ihrem lästigsten Hindernis zu befreien: die Sorge um uns selbst. Die dritte Gefahr ist die, dass wir nicht „wie Jesus uns geliebt hat“, sondern auf rein menschliche Art lieben. Und das ist vielleicht die größte Gefahr. Es ist nicht unsere Liebe, die wir zu geben haben: es ist Gottes Liebe. Die Liebe Gottes, die eine göttliche Person ist, die ein Geschenk Gottes an uns ist, die aber ein Geschenk bleibt, das sozusagen durch uns hindurchgehen, uns durchdringen [durchbohren] muss, um anderswo hinzugehen, um in andere hineinzugehen.

Mk 12,32: ‭Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm: Recht so, Meister! Es ist in Wahrheit so, wie du sagst, dass es nur einen Gott gibt und keinen anderen außer ihm;

Mk 12,33: ‭und ihn zu lieben mit ganzem Herzen und mit ganzem Verständnis und mit ganzer Seele und mit aller Kraft und den Nächsten zu lieben wie sich selbst, das ist mehr als alle Brandopfer und Schlachtopfer!

Wiederholung des Gebots

Der Schriftgelehrte wiederholt Jesus Worte und spricht so die ehemals zwei Gebote in einem aus. Gott lieben und den Nächsten wie sich selbst, das ist das allerwichtigste. Darauf kommt es an, wenn dein Leben Sinn und Ziel haben, wenn es erfüllt sein und gelingen soll. Mache uns bewußt, dass wir nicht wegen der Mitmenschen anfangen wollen zu lieben, sondern allein weil wir auf Deine Liebe Antwort geben wollen. Und lass uns aus dieser Erkenntnis heraus hinwachsen, dass wir auch nicht wegen Menschen aufhören zu lieben. Lass uns lieben, weil Du die Liebe bist. Wer danach handelt, kann sich der Zusage Jesus gewiss sein: Du bist nicht weit von Gottes Reich entfernt.

Das Gebot der Liebe

Was ist Liebe? Eine bewusste Ausrichtung des Herzens auf die geliebte Person. Diese Ausrichtung ist eine Grundeinstellung, aus der Gedanken, Emotionen und Taten hervorgehen. Liebe ist nicht einfach nur ein Gefühl. Gefühle verstehen sich hierbei als Einflüsse „von außen“, die Liebe hat ihren Ursprung in unserem Herzen, unserem tiefsten Inneren, und erweist sich oft gerade dadurch als wahr, dass sie, trotz eines vielleicht widrigen äußeren Gefühls oder in Zeiten der Gefühlsabwesenheit, weiter besteht und standhält. Ironischerweise wird in unserer angeblich aufgeklärten, wissenschaftlichen Welt oft gerade Gefühlen ein viel zu hoher Stellenwert eingeräumt, wodurch der Mensch zu einem Fähnchen im Wind wird und verkommt: „Wenn du dich nicht danach fühlst, dann musst du das nicht machen.“ Ist mein Herz wirklich auf Gott gerichtet oder reduziere ich meinen Glauben auf Gefühle, wie z.B. ein Gefühl der Zufriedenheit, das Richtige zu tun/nichts falsch zu machen, ähnlich den Pharisäern? Eric Briemle

Worte von Franz von Sales

Aus der Liebe zu Gott geht die zum Nächsten hervor. Den Nächsten mit heiliger Liebe lieben, heißt Gott im Menschen oder den Menschen in Gott lieben. Es heißt, Gott aus Liebe zu ihm selbst und das Geschöpf aus Liebe zu Gott lieben. So wissen wir auch, daß ein und dieselbe heilige Liebe die Gottesliebe wie die Nächstenliebe in sich schließt. Sie hebt unseren Geist hinauf zur Vereinigung mit Gott, um uns dann wieder zum liebreichen Verkehr mit dem Nächsten zurückzuführen, jedoch so, daß wir den Nächsten als Abbild und Gleichnis Gottes lieben.

Die Seele des Nächsten ist dabei der Baum des Lebens des irdischen Paradieses. Es ist verboten, sie zu berühren, weil sie Gott gehört und es ihm zusteht, über sie zu urteilen wie über uns. Wenn uns die Anwandlung überkommt, uns über jemand zu ärgern, müssen wir diese Seele sogleich im Herzen Gottes sehen, dann werden wir nicht daran denken, uns über sie zu ärgern, und das ist das rechte Mittel, den Frieden in unserem Herzen und die Nächstenliebe zu wahren.

Liebe geht über Formalitäten hinaus

Der Schriftgelehrte kommentiert, dass diese Gebote größer sind als alle Brandopfer und anderen Opfer. Ein Opfer oder Brandopfer ohne Liebe ist leer. Allein die Liebe zu Gott und unseren Nächsten gibt unseren Opfern, Prüfungen und guten Werken ihren Wert. Die Liebe ist das Herzstück unserer Vollkommenheit, und wenn wir uns an dieses größte der Gebote halten ‐ Gott mit ganzem Herzen, ganzem Verstand und ganzer Kraft zu lieben ‐ werden alle geringeren Dinge im Leben auf ihren Platz verwiesen. Bezeugt mein Leben diese Hierarchie der Werte? Kommt wirklich das zuerst, was zuerst kommen sollte? Haben die zweit- und drittrangigen Dinge wirklich den richtigen Platz? Wenn nicht, was muss ich tun oder zustande bringen, um die richtige Ordnung herzustellen? Daniel Polzer

Mk 12,34: Und da Jesus sah, dass er verständig geantwortet hatte, sprach er zu ihm: Du bist nicht fern vom Reich Gottes! Und es getraute sich niemand mehr, ihn weiter zu fragen.

Du bist nicht fern vom Reich Gottes

Selbst wenn ich in meinem Herzen noch nicht so weit bin, wenn ich es nur mit dem Mund auszusprechen vermag, so will ich mich zumindest heute, zumindest jetzt Jesus zuwenden und ihm sagen: Ich will den Vater durch dich, mit dir und in dir lieben; mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit all meinen Gedanken und all meiner Kraft. Und ich will deine Kinder lieben wie mich selbst. Herr, mache du wett, was an meiner Liebe noch unvollkommen ist.

Du bist nicht fern vom Reich Gottes!

Worte von Franz von Sales: Herr hat seine Geschöpfe so sehr geliebt, daß er es nicht für ausreichend hielt, Engel oder Heilige zu schicken, um uns die Liebe zu zeigen, die er für uns hegt, wenn er nicht selbst in Person kam, um unsere Menschennatur anzunehmen und sein Blut und sein Leben für unsere Erlösung hinzugeben. Das soll uns sehr ermutigen, ihn von ganzem Herzen zu lieben und ihm freudig zu dienen. Bemühen wir uns, nichts im Verstand zu haben als Jesus, nichts im Gedächtnis als Jesus, nichts im Willen als Jesus, nichts in der Vorstellung als Jesus.

Sprechen wir diesen heiligen Namen aus, sooft wir können. Bitten wir, es möge ihm gefallen, ihn in diesem Leben auf dem Grund unseres Herzens einzuprägen, um ihn im anderen zu sehen. Man muss unsere Geschwister als Bräute unseres Herrn recht lieben. Wundern Sie sich dabei nicht, wenn Ihre Liebe nicht zärtlich ist, sowohl gegen Gott als auch gegen die Geschöpfe; das ist um so besser, damit sie stark ist. Man muß sie so zärtlich lieben, wie man es vermag.

Mk 12,35-37: Im Gespräch mit führenden Juden

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Markus Evangelium Mk 12,35-37

Parallelstellen: Mt 22,41-46; Lk 20,41-44

Mk 12,35: Wie können die Schriftgelehrten sagen, dass der Christus Davids Sohn ist?

Christus, David Sohn

Worte von Ambrosius: Aus dem Schoß der Jungfrau ist er geboren, Diener und Herr zugleich. Diener, um ein Werk zu vollbringen, Herr, um Befehle zu erteilen, um Gott ein Königreich im menschlichen Herzen einzurichten. Er hat eine doppelte Herkunft, ist aber ein einziges Wesen.

Er ist nicht jemand anderes, wenn er aus dem Vater hervorgeht und nicht jemand anderes, wenn er aus der Jungfrau hervortritt. Sondern er ist derselbe, der vor aller Zeit aus dem Vater geboren, zur festgesetzten Zeit von der Jungfrau Fleisch angenommen hat. Darum wird er sowohl Diener als auch Herr genannt: Diener wegen uns, aber aufgrund der Einheit mit dem göttlichen Wesen, dem Gott von Gott, dem Ursprung allen Ursprungs, ist er Sohn, der dem Vater in allem gleich ist und somit Gott gleich.

Religiöser Hochmut

Diese religiösen Führer dachten, sie wüssten so ziemlich alles, was es über den Messias zu wissen gibt. Jesus stellte diesen Gedanken in Frage und forderte sie auf, darüber nachzudenken, ob sie vielleicht etwas zu lernen haben.

Mk 12,36: David selbst sprach doch im Heiligen Geist: Der Herr sprach zu meinem Herrn.

Mk 12,37: David selbst nennt ihn also Herr; wie kann er dann sein Sohn sein? Und die große Volksmenge hörte ihm mit Freude zu.‭

Davids Sohn

Es war bekannt, dass Jesus von König David abstammte. Maria und Josef stammten beide aus dem Hause König Davids. Jesus geht noch einen Schritt weiter, indem er sagt, dass der Christus auch Herr Davids sei. „Wie kann er dann Davids Sohn sein?” Man beachte, dass Jesus (der Christus) die Abstammung von David nicht leugnet. Er will nur die Gedanken seiner Zuhörer auf eine andere Ebene bringen. Jesus ist der Sohn Davids dem Leibe nach, aber er ist der Herr Davids als Gott, genauso wie er Mariens Sohn und ihr Herr ist.

Sie hörte ihm mit Freude zu

Die Menschen genießen es, sich zu den Füßen Jesu zu setzen und seinen Worten zu lauschen, wie ein Kind auf dem Schoß des Vaters. Wie höre ich dem Wort Gottes zu? Wir sind viele Bibelstellen schon gewohnt und hören oft nur noch mit einem halben Ohr zu. Lassen wir uns wieder von der Freude ergreifen, auf dem Schoß des Vaters zu sitzen und seine Worte zu hören. Michael Roidl

Gespräch mit Christus: Jesus, immer wieder sprichst du mir gut zu. Öffne meine Ohren für dein Wort und lass es Wurzeln in mir schlagen, so dass ich deine Taten vollbringe.

Mk 12,38-40: Warnung vor Schriftgelehrten

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Markus Evangelium Mk 12,38-40

Parallelstellen: Mt 23,1-12; Lk 20,45-47

Mk 12,38: Und er sagte ihnen in seiner Lehre: Hütet euch vor den Schriftgelehrten, welche gern im Talar einhergehen und auf den Märkten sich grüßen lassen.

Unter dem Blick der Menschen

Die Pharisäer wollen ständig gesehen werden und müssen somit die eigenen Erwartungen und die der anderen immer erfüllen, um sich selbst gerecht zu werden. Daran messen sie, ob sie gut sind und ob Gott zufrieden mit ihnen ist. Wenn sie viel leisten und alles perfekt machen, meinen sie, dass sie gerecht sind. Der Blick des Vaters aber ruht nicht mit Wohlwollen auf uns, weil wir uns einen Platz als seine Kinder verdient haben, sondern weil er uns geschaffen hat. Deshalb sind wir seine Kinder. Das ist das Fundament unserer Identität: Wir sind von ihm her. Wir sind also nicht Kinder Gottes, weil wir Regeln befolgen und viel für ihn tun, sondern weil er uns vom Nichts ins Dasein hineingeliebt hat. Raphael Meyer

Mk 12,39: In der Synagoge sitzen sie am liebsten in der ersten Reihe, und bei den Festen wollen sie die Ehrenplätze bekommen.

Warnung vor Hochmut und Eitelkeit

Wahre Größe kann klein sein. Wenn es Menschen genügt, dem Schein nach Geltung zu erlangen, dann besteht die Gefahr, dass sie sich künstlich aufblähen. Etwas abwertend nennen wir sie dann hin und wieder Wichtigtuer. Wenn aber ein Mensch seine Identität vor Gott-Vater kennt und in ihr ruht, dann kann er sich vor anderen klein machen und muss sich nicht aufblähen. Denn vor Gott sind wir die geliebten, geschätzten Kinder voller Würde und Segen. Wir müssen nicht nach Achtung suchen, denn wir haben sie bereits. Wer seine Größe erkennt und erfährt (die Gott ihm schenkt), der kann sich in dieser Welt klein machen. Klaus Einsle

Wer sich eitel und anmaßend verhält, verfehlt das Ziel

Wer maßlos ist und nur auf das eigene Image bedacht ist, verfehlt das Ziel. Wer sich selbst zum Mittelpunkt macht, verfehlt sich selbst und verliert Gott und die Nächsten aus den Augen und dem Herzen. Wer sich nicht für das Zentrum der Dinge hält, ist schon auf dem Weg.

Wer von sich selbst absieht, ist schon auf dem Weg. Wer sich selbst riskiert, ist auf dem Weg. Wer ohne Rückversicherung das Letzte hergibt, ist auf dem Weg zum Ziel. Wer von Gott mehr erwartet als von sich selbst, ist auf dem Weg. Solange Jesus redet, ist es einfach, sich für den Weg zu entscheiden, der zum Ziel führt. Solange Jesus weiterspricht, bleibt es einfach und der Weg ist gut ausgeleuchtet. Solange Jesus spricht. Jesus spricht auch heute.

Mk 12,40: ‭Welche die Häuser der Witwen fressen und zum Schein lange Gebete sprechen. Diese werden ein umso schwereres Gericht empfangen!‭

Es geht um das Herz

Sie verrichten in ihrer Scheinheiligkeit lange Gebete. Jeder von uns weiß, dass das Gebet eine wichtige Basis in unserer Beziehung zu Gott bildet. Oftmals beschuldigen wir uns selbst, weil wir wieder während des Gebetes unaufmerksam waren, oder die Zeit wieder nicht für eine ausgedehnte Gebetszeit gereicht hat. Christus sagt uns hier jedoch, dass es gar nicht so sehr darum geht, besonders lange Gebetszeiten zu halten. Es geht darum, mit dem Herzen dabei zu sein, wirklich die Verbindung zu Gott zu suchen. Bin ich in meinem Gebet mit dem Herzen dabei? Bin ich mir bewusst, dass ich gerade eine Liebesbeziehung zu jemandem pflege? Zu jemandem wie… Gott? Michael Roidl

Mk 12,41-44: Eine arme Witwe gibt alles

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Markus Evangelium Mk 12,41-44

Parallelstellen: Lk 21,1-4

Mk 12,41: Jesus setzte sich dem Opfer­kasten gegenüber und schaute zu, wie die Leute Geld in den Opferkasten legten. Und viele Reiche legten viel ein.

Jesus schaute zu

Ich schaue auf den göttlichen Blick Jesus. Er sieht nicht nur die Gesten, sondern auch auf die Herzen derer, die die Gaben darbringen. Worauf Menschen nicht schauen, das sieht allein Gott. Ich denke dabei an mich. Jesus schaut auf mich bis in die Tiefe des Herzens. Er schaut auf mein Herz, und nicht auf äußerliche Gesten. Er weiß darum, dass meine Hingabe an ihn oft kümmerlich und schwach ist. Aber er sieht mein tägliches Bemühen, Hingabe zu leben. Und sind wir untreu, so ist und bleibt er treu.

Unsere Hingabe mag unbeständig sein, Gottes Hingabe niemals. Max Lucado

Der Opferkasten (A)

In allen Religionen ist das Opfer eine grundlegende Geste des gläubigen Menschen. Dabei ist es eigentlich nicht Gott, der das Opfer bräuchte, denn wie sollte er sich davon beeindrucken oder gar manipulieren lassen? Gott will auch keine Opfer, um die Menschen zu quälen oder ihnen gute Dinge vorzuenthalten. Der Sinn eines Opfers besteht oft darin, uns von schlechten Anhänglichkeiten und Bindungen zu lösen, und auf unser eigentliches und wahres Ziel auszurichten. Sinn eines christlichen Opfers ist folglich, den Menschen liebesfähig zu machen und ihn daran zu erinnern, dass sein Glück nicht im Nehmen und Raffen, sondern im Geben und Schenken besteht. In der Ewigkeit zählt letztlich nicht, was wir abgestaubt, genossen und verbraucht haben, sondern es bleibt nur das, was jeder aus Liebe für Gott und die Mitmenschen getan hat. Martin Baranowski

Der Opferkasten (B)

Der Egoismus führt dazu, dass wir alle Dinge auf uns selbst beziehen und ständig um uns selber kreisen. Auf materieller Ebene wollen wir dann immer mehr und mehr besitzen und sind nicht bereit, irgendetwas loszulassen. Wie gut, dass es Opferkasten, Klingelbeutel und Ähnliches gibt, die uns helfen, großzügig zu werden. Verzicht und Opferbereitschaft helfen, den eigenen Egoismus zu überwinden. Allerdings ist das nur eine Seite der Medaille, der erste Schritt. Auf der anderen Seite befinden sich die vielen Menschen, für die wir auch Verantwortung tragen, ob wir es nun wissen oder nicht. Mein Leben lebe ich nicht nur für mich allein, es soll im Dienst der anderen stehen. Ein erfülltes Leben finde ich nur dann, wenn ich meinen Horizont für die vielen Menschen, denen ich helfen und dienen kann, ganz weit öffne. Bertalan Egervári

Mk 12,42: ‭Und es kam eine arme Witwe, die legte zwei Scherflein ein, das ist ein Groschen.

Die zwei kleinen Münzen

Die Gabe der Witwe hat zwar materiell keine große Bedeutung, aber sie ist für Jesus wertvoll, weil sie Ausdruck eines offenen und großzügigen Herzens ist. Gott hat weniger Gefallen daran, wenn wir nicht uns selbst, sondern nur etwas von unserem Überfluss geben, einfach nur um eine Pflicht zu erfüllen und das Gewissen zu beruhigen. Er wünscht sich, dass wir unsere Hoffnung nicht auf materiellen Besitz und menschliche Sicherheiten setzen, sondern wirklich ihm vertrauen und für ihn leben. Diese Haltung führt dann im Alltag dazu, dass wir nicht mehr ängstlich berechnen, sondern frei sind, um großzügig geben zu können. Martin Baranowski

Mk 12,43: ‭Da rief er seine Jünger zu sich und sprach zu ihnen: Wahrlich, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr in den Opferkasten gelegt als alle, die eingelegt haben.

Sie hat mehr gegeben als alle

Sie gab alles: Das Wunderbare an der Gabe dieser Witwe war, dass sie zwei Scherflein hatte und sie beide gab. Sie hätte vielleicht eine Münze für sich behalten, und niemand würde es ihr verübeln, wenn sie es täte. Stattdessen gab sie mit erstaunlicher Großzügigkeit. Die Witwe wirft die letzten Münzen, die ihr verblieben sind, in den Opferkasten des Tempels.

Aus materieller Hinsicht ist dieses Opfer wertlos, einen Cent gibt sie nach heutiger Rechnung. Aber ihre Tat enthält eine große Lehre. Die Tatsache, dass Jesus seine Jünger zusammen ruft und das betonte „Wahrlich ich sagen euch“ erleiht der Handlung der Witwe eine besondere Bedeutung. Hatte Jesus kurz zuvor die Scheinheiligkeit der Schriftgelehrten geradelt, so wird er nun die Hingabe der Witwe als ein Vorbild tiefer Frömmigkeit heraus stellen.

Alle christliche Frömmigkeit ist nur so viel wert, als sie die Hingabe unseres Willens an den Seinen enthält. Albert Schweitzer

Das ist die Mathematik des Himmels

Die Reichen gaben von dem, was sie zu viel hatten und behielten genug für sich zurück. Die arme Witwe gab von dem, was sie zu wenig hatte, und behielt nichts für sich zurück. Das zeugt von einer großen Liebe und einer tiefen Hingabe an Gott. Das machte ihr Opfer so großartig. Auch heute gilt für uns: Wahres Christentum ist völlige Hingabe und zwar an den Herrn Jesus Christus.

Das innerste Wesen der Liebe ist Hingabe. Edith Stein

Wie geben wir?

Jesus sieht uns an, wenn wir geben, und er merkt, wie wir geben. Als Jesus hinschaut, ist er mehr daran interessiert, wie wir geben, als daran, wie viel wir geben. Als Jesus sah, wie die Menschen gaben, studierte er keine Technik. Er schaut mehr auf Motiv und Herz. Jesu Grundsatz hier zeigt uns, dass vor Gott der Geist des Gebens den Wert des Geschenks mehr bestimmt als die Menge. Gott will kein widerwillig gegebenes Geld oder Schuldgeld. Gott liebt den fröhlichen Geber.

Alles geben

Es gehört sehr viel dazu, so zu handeln, wie es die arme Witwe getan hat. Sie musste sich wohl auch einen Ruck geben, um das Opfer zu bringen. Vor allem aber zeigte sie ein großes, geradezu grenzenloses Vertrauen auf die Vorsehung Gottes. Ganz Gott vertrauen, alles in seine Hände legen verlangt uns wahnsinnig viel ab. Das schaffen wir normalerweise nicht von heute auf morgen. Sicher hat die Witwe vieles mitgemacht, was sie lieber nicht erlebt hätte. Aber dadurch hat sie gelernt, ihr Leben ganz in die Hände Gottes zu legen. Letztlich muss jedes Vertrauen, das wir auf Dinge oder Menschen setzen und nicht auf Gott, früher oder später enttäuscht werden. Je mehr wir auf Gott vertrauen, desto nachhaltiger kann er wirken und unser Leben zum Guten lenken. Bertalan Egervári

Mk 12,44: Denn alle haben von ihrem Überfluss eingelegt. Diese aber hat von ihrer Armut alles eingelegt, was sie hatte, ihren ganzen Lebensunterhalt.

Sie hat von ihrer Armut gegeben

Die Witwe hat von ihrer Armut gegeben, ein schönes Paradox. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir in Gottes Vorsehung an einen bestimmten Platz in dieser Welt gestellt sind. An diesem Platz aus unserer Armut heraus und selbst ganz zu geben, das ist christliches Leben. So geben wir Gott die Ehre. Meine Hingabe wird dabei dann fruchtbar werden, wenn sie mit Herzen und in ihrer Ganzheit vollzogen wird. Die arme Witwe zeigt uns, dass es Gott nicht einfach um Gaben geht, sondern darum, dass der Mensch ihm sein ganzes Leben hingibt, sich selbst als Opfer darbringt.

Die Witwe gibt ihr ganzes Leben

Sie gibt sich selbst. Sie gibt sich hin. Sie ist ein Sinnbild für Proexistenz, d.h. des Daseins für andere, die bis zur äußersten Konsequenz geht. So hat Jesus seinen eigenen Tod verstanden und gedeutet. Am Wendepunkt des öffentlichen Wirkens Jesu hin zu seiner Passion steht diese Erzählung. Auf diese Weise wird diese Witwe zum Sinnbild für Christus, der sich nun aufmacht sein Leben hinzugeben.

Die arme Witwe ist ein Beispiel wahrer Jüngerschaft

Wir sind die arme Witwe, weil wir das übertriebene Streben nach Zeitlichem hinwegwerfen. Wir sind die arme Witwe, weil unser Bräutigam Christus für uns den Tod ertrug. Wir sind die arme Witwe, weil wir alles loslassen, so dass Gott Wohnung in uns nehmen kann.

Selbsthingabe

Die vollkommene Selbsthingabe an den Herrn ist das grundlegende Merkmal des Christen. In unserer  Lebenshingabe vollziehen wir den wahren Gottesdienst. Versuche, bei allen Aufgaben des Tages in voller Hingabe zu leben, horchend und gehorchend. Im Kern geht es um eine bedingungslose Hingabe an Gott. Hier ist uns die Witwe Vorbild. Für uns ist sie täglich neu zu leben im Glauben und im Gehorsam und mit dem Herzen.

Heiligkeit im Alltag

Objektiv gesehen hat die arme Witwe, die Jesus lobt, sehr wenig zur Instandhaltung des Tempels beigetragen. Ihr Betrag wird wenig ausmachen und doch hat sie in den Augen Jesu den größten Beitrag geleistet. Vielleicht denken wir auch oftmals, dass wir große Akte der Nächstenliebe, des Opfers und der „Selbstgeißelung“ vollbringen müssen, um in den Augen Gottes einen Beitrag zu leisten. Doch einfach seine alltäglichen Schwierigkeiten für Jesus zu tragen, das ist genauso ein Weg zur Heiligkeit. Opfere ich meinen Alltag auf? Wenn die Kinder anstrengend sind? Wenn ich Stress im Job habe? Michael Roidl

Therese von Lisieux: Der Herr verlangt von uns keine großen Taten, sondern nur Hingabe und Dankbarkeit. Er braucht unsere Werke nicht, sondern allein unsere Liebe.

Franz von Sales: Was mich kümmert und was mich fordert ist das Heute. Das Heute gehört der Gnade Gottes und der Hingabe meines Herzens.

Hingabe ist: Dem Herrn geben, was ihm gehört. Corrie ten Boom

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Mk 12. Kap

Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Markus Evangelium Mk 12. Kap.

Mk 12