WA-Andacht: Einzelchat Community Kanal

oder neu auch auf Instagram

Erster Brief an die Korinther 1 Kor: Auslegung, Kommentar und Andacht zur Bibel

Hier findet ihr eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigtzum ersten Brief an die Korinther.

1. Kommentar / Auslegung 1 Kor

1 Kor. Kap. 1

1 Kor Kap. 2

1 Kor Kap. 3

1 Kor Kap. 4

1 Kor Kap. 5

1 Kor Kap. 6

1 Kor Kap. 7

1 Kor Kap. 8

1 Kor Kap. 9

1 Kor Kap. 10

1 Kor Kap. 11

1 Kor Kap. 12

1 Kor Kap. 13

1 Kor Kap. 14

1 Kor Kap. 15

1 Kor Kap. 16

2. Zentrale Inhalte 1 Kor

Der erste Kor. (1. Korinther) ist einer der Briefe des Apostels Paulus und befasst sich mit verschiedenen Herausforderungen der Gemeinde in Korinth. Er ist inhaltlich gegliedert in mehrere zentrale Themen:

1. Einleitung und Dank (1,1-9)

  • Paulus grüßt die Gemeinde und dankt Gott für ihre geistlichen Gaben.

2. Spaltungen in der Gemeinde (1,10-4,21)

  • Er mahnt zur Einheit und kritisiert Parteibildungen um verschiedene Leiter (Paulus, Apollos, Petrus).
  • Die Weisheit Gottes steht im Kontrast zur menschlichen Weisheit.
  • Paulus betont, dass er nicht mit klugen Worten, sondern im Geist Gottes predigte.

3. Moralische Probleme und Gemeindezucht (5,1-6,20)

  • Umgang mit sexueller Unmoral und Ausschluss eines Sünders.
  • Verbot von Rechtsstreitigkeiten unter Christen.
  • Der Leib als Tempel des Heiligen Geistes – sexuelle Reinheit wird betont.

4. Ehe, Ehelosigkeit und Lebensführung (7,1-40)

  • Empfehlungen zu Ehe, Scheidung und Ehelosigkeit.
  • Paulus rät, sich auf die göttliche Berufung zu konzentrieren.

5. Götzenopferfleisch und christliche Freiheit (8,1-11,1)

  • Umgang mit Götzenopferfleisch und Rücksichtnahme auf das Gewissen Schwächerer.
  • Paulus spricht über seine eigenen Rechte als Apostel, übt aber freiwillig Verzicht.

6. Gottesdienst, Frauen und das Abendmahl (11,2-34)

  • Regeln für das Verhalten im Gottesdienst.
  • Frauen sollen beim Beten und Weissagen eine Kopfbedeckung tragen.
  • Missstände beim Abendmahl: Ermahnung zu würdigem Verhalten.

7. Geistesgaben und die Liebe (12,1-14,40)

  • Verschiedene Gaben des Geistes, aber ein Leib Christi.
    1. Korinther 13: Das „Hohelied der Liebe“ als höchster Wert.
  • Geordnete Nutzung der Gaben, insbesondere der Zungenrede und Prophetie.

8. Auferstehung der Toten (15,1-58)

  • Zentraler Abschnitt über die Auferstehung Christi und der Gläubigen.
  • Die Bedeutung der Auferstehung für den Glauben.

9. Schlussbemerkungen und Grüße (16,1-24)

  • Aufruf zur Kollekte für die Gemeinde in Jerusalem.
  • Letzte Ermahnungen und Grüße.

Der Brief ist eine umfassende Antwort auf theologische und praktische Fragen der Gemeinde und enthält grundlegende Lehren für das christliche Leben.

3. Fazit 1 Kor

Die Korinther-Gemeinde und ihre Herausforderungen

Der erste Brief an die Korinther wurde von Paulus verfasst und richtete sich an die Gemeinde in Korinth, eine wohlhabende und kosmopolitische Stadt im antiken Griechenland. In diesem Teil des Briefes werden die spezifischen Probleme und Herausforderungen der Gemeinde behandelt, mit denen sie konfrontiert war. Dazu gehörten unter anderem Spaltungen und Streitigkeiten innerhalb der Gemeinde, moralische Probleme, falsche Lehren und die Frage der Beziehungen zwischen Christen und der heidnischen Umgebung.

Die apostolische Lehre und die Bedeutung der Einheit

Unter dieser Überschrift behandelt der Brief an die Korinther die grundlegenden Lehren des Christentums, die von Paulus als Apostel verkündet wurden. Er betont die zentrale Bedeutung des Kreuzes und der Auferstehung Christi, die Rettung durch Glauben, die Liebe Gottes und die Notwendigkeit der Heiligung. Paulus ermahnt die Korinther, ihre Unterschiede beiseitezulegen und in Einheit zusammenzukommen, um das Evangelium zu verbreiten und einander zu ermutigen.

Praktische Anweisungen für das Gemeindeleben

In diesem Teil des Briefes gibt Paulus praktische Anweisungen für das Leben in der Gemeinde. Er spricht Themen wie den Umgang mit geistlichen Gaben, den Wert der Liebe, die Rolle der Frauen in Gottesdiensten, den Umgang mit Gottesdienstordnung und die christliche Haltung gegenüber Fleisch, das den Götzen geopfert wurde, an. Paulus ermutigt die Gläubigen zu einem Leben, das Gott verherrlicht, und gibt ihnen konkrete Anweisungen, wie sie ihre Beziehungen untereinander pflegen und die Gemeinschaft stärken können.

Der erste Brief an die Korinther ist somit ein bedeutendes Schreiben des Apostels Paulus, das die Herausforderungen der Korinther-Gemeinde angeht, die grundlegenden Lehren des Glaubens betont und praktische Anweisungen für ein gottgefälliges Gemeindeleben gibt. Es ist ein relevantes Dokument, das auch heute noch christlichen Gemeinden als Leitfaden dient.

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu 1. Kor

1 Kor