Jesaja Jes 3. Kap.: Auslegung, Kommentar und Andacht zur Bibel
Inhaltsverzeichnis
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Jesaja Jes 3. Kapitel
Zu Jesaja Jes 3. Kap.
Jesaja 3 beschreibt Gottes Gericht über Juda und Jerusalem wegen ihrer Sünde und sozialen Ungerechtigkeit. Gott nimmt den Menschen ihre Anführer und Stützen – sowohl Nahrung als auch weise Herrscher –, sodass Chaos und Unterdrückung herrschen. Junge und unerfahrene Menschen übernehmen die Macht, was zu Missständen führt. Besonders kritisiert wird der Hochmut und Luxus der Frauen Jerusalems, die sich über andere erheben. Ihr Stolz wird in Schande verwandelt. Die Botschaft ist eine Warnung vor der Zerstörung durch eigene Sünden, aber implizit auch ein Aufruf zur Umkehr. Der Text zeigt, dass gesellschaftlicher Verfall eine Folge moralischer Korruption ist.
Jes 3,1-15: Gericht über Jerusalem und Juda
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Jes 3,1-15
Jes 3:1: Denn siehe, der Herrscher, der Herr der Heerscharen, nimmt von Jerusalem und Juda Stab und Stütze weg, jede Stütze an Brot und jede Stütze an Wasser.
Beschreibung der Mißstände
Dieses Kapitel setzt die Beschreibung der Missstände unter dem Volk fort, die im vorigen Kapitel begonnen hat. Im göttlichen Licht ist deutlich geworden, wie schmutzig der Mensch vor Gott ist (Jes 2,22), trotz seines Stolzes und seiner Eitelkeit.
Wegfall der Stütze
Indem nun der Prophet immer wiederholt, dass alle Stütze zerbrochen und weggenommen werden soll, deutet er ganz allgemein auf alles, auf welches ein glücklicher Zustand der Stadt und des Volkes sich stützen konnte. Das Wegnehmen von „Stütze und Unterstützung“ bedeutet, dass der Herr dem Volk das sein Vertrauen auf den Menschen und nicht auf den Herrn setzt, jede Form von Unterstützung entziehen wird, sowohl natürlich als auch geistig. Alles, von dem sie glauben, dass es ihnen Halt gibt, wird weggenommen werden, bis gar nichts mehr übrig bleibt, worauf sie sich verlassen können.
Parallelstellen zum Vers Jes 3,1: Lev 26,26; 2Kön 25,3; Ps 105,16
Jes 3:2: den Helden und den Kriegsmann, den Richter und den Propheten, den Wahrsager und den Ältesten,
Parallelstellen zum Vers Jes 3,2: 2Kön 24,14–16; 2Chr 28,6; Orakel. Hes 22,28; Mi 3,6.7.11
Jes 3:3: den Obersten über Fünfzig und den Hochangesehenen, den Ratgeber samt dem Meister in Künsten und den Zauberkundigen.
Jes 3:4: Und ich werde ihnen Knaben als Fürsten geben, und Mutwillige sollen über sie herrschen.
Parallelstellen zum Vers Jes 3,4: Pred 10,16
Jes 3:5: Und die Leute werden sich gegenseitig bedrängen, einer den anderen, jeder seinen Nächsten; der Junge wird frech auftreten gegen den Alten und der Verachtete gegen den Vornehmen.
Gesellschaftlicher Zusammenbruch
In Jesaja 3,5 geht es um eine Zeit des gesellschaftlichen Zusammenbruchs, in der junge Leute die Führung übernehmen, aber ohne Weisheit und Erfahrung. Es wird beschrieben, wie das Volk leidet, weil es von unerfahrenen Führern regiert wird. Die Auslegung könnte persönlich sein, indem man die Bedeutung auf aktuelle Situationen anwendet, in denen unerfahrene oder ungeeignete Personen in Positionen der Autorität sind, und wie das negative Auswirkungen haben kann. Es kann auch dazu ermutigen, nach Weisheit und Erfahrung zu suchen, um eine solide Führung zu gewährleisten, und den Wert von guter Führung in allen Bereichen des Lebens betonen.
Parallelstellen zum Vers Jes 3,5: 9,18.19; Mi 7,2–6
Jes 3:6: Wenn einer dann seinen Bruder im Haus seines Vaters festhalten wird und sagt: »Du hast einen Mantel; sei unser Oberhaupt, und dieser Trümmerhaufen sei unter deiner Hand!«,
Jes 3:7: so wird er an jenem Tag schwören und sagen: »Ich kann nicht Wundarzt sein, und in meinem Haus ist weder Brot noch Mantel: Macht mich nicht zum Oberhaupt des Volkes!«
Jes 3:8: Denn Jerusalem ist gestürzt und Juda gefallen, weil ihre Zungen und ihre Taten gegen den Herrn gerichtet sind, um den Augen seiner Majestät zu trotzen.
Sünde in Wort und Tat
Jerusalem und Juda haben gesündigt in dem, was sie sagen und tun. Was sie sagen und was sie tun. Es ist viel einfacher zu denken, dass das, was wir tun , Gott beleidigt, als zu denken, dass das, was wir sagen , die Augen seiner Herrlichkeit hervorrufen kann. Aber uns ist geboten, Gott durch das, was wir sagen, genauso zu verherrlichen wie durch das, was wir tun. Jesus sagte, für jedes leere Wort, das die Menschen reden, werden sie am Tag des Gerichts Rechenschaft ablegen. Denn durch deine Worte wirst du gerechtfertigt, und durch deine Worte wirst du verdammt werden.
Parallelstellen zum Vers Jes 3,8: 65,3
Jes 3:9: Der Ausdruck ihres Angesichts zeugt gegen sie, und von ihren Sünden sprechen sie offen wie die Sodomiter und verbergen sie nicht. Wehe ihrer Seele, denn sie fügen sich selbst Schaden zu!
Sünde wird offen praktiziert
Was vorher im Hinterhof geschah, wird in den Vorgarten verlagert. Was im Verborgenen geschah, wird jetzt sichtbar gemacht. Dabei prahlt man jetzt damit, dass das „ehrlicher“ sei. Nein, es ist nicht ehrlicher, sondern einfach schamlos! Wir sind dieselben Heuchler, wie unsere Vorfahren es waren. Sie haben ihre Sünde verborgen, wir sündigen offen und sagen dabei, dass das, was wir tun, auch noch gut sei. Judith Hildebrandt
Parallelstellen zum Vers Jes 3,9: Gen 18,20; Böses Jer 2,19
Jes 3:10: Sagt den Gerechten, dass es ihnen gut gehen wird; denn sie werden die Frucht ihrer Taten genießen.
Dem Gerechten wird es gut gehen
Der Gerechte hat es so gut, dass wir uns nicht denken können, wie er es besser haben könnte, denn er ist gut versorgt mit Speise und Trank: er isst Jesu Fleisch und trinkt Sein Blut; er ist gut gekleidet, denn er trägt das Kleid der untadeligen Gerechtigkeit Christi; er hat eine gute Wohnung, denn er wohnt in Gott; er steht in einem guten Ehebund, denn Seine Seele ist Christus in Gerechtigkeit und Gericht, in Gnade und Barmherzigkeit vertraut; er ist gut behütet, denn der Herr ist sein Hirte; er hat ein gutes Erbteil, denn ihm ist der Himmel verheißen. Dem Gerechten geht es gut.
Parallelstellen zum Vers Jes 3,10: Ps 58,12; 128,2
Jes 3:11: Wehe dem Gottlosen! Ihm geht es schlecht; denn was er mit seinen Händen getan hat, das wird ihm angetan werden!
Was er mit seinen Händen getan hat, das wird ihm angetan werden!
In Jesaja 3,11 warnt der Prophet vor den Konsequenzen der Sündhaftigkeit und Selbstgerechtigkeit des Volkes. Er deutet darauf hin, dass ihre Handlungen sie letztendlich einholen werden, und dass sie die Früchte ihres Tuns ernten werden. Die Aussage „Wehe dem Gottlosen! Ihm wird es schlecht gehen, denn er wird belohnt werden nach dem Werk seiner Hände.“ betont die Gerechtigkeit Gottes und die Notwendigkeit, Verantwortung für die eigenen Handlungen zu übernehmen. Es ist eine Mahnung, die uns daran erinnert, dass unser Handeln Konsequenzen hat und dass Gott gerecht handelt. Es ruft uns dazu auf, auf unserem Weg der Rechtschaffenheit zu bleiben und uns von Sünde und Selbstgerechtigkeit fernzuhalten.
Parallelstellen zum Vers Jes 3,11: Spr 1,31; Gal 6,7
Jes 3:12: Mein Volk wird von Mutwilligen bedrückt, und Frauen beherrschen es. Mein Volk, deine Führer verführen dich und haben den Weg verwüstet, den du wandeln sollst.
Parallelstellen zum Vers Jes 3,12: 3,4; 9,15; Jer 5,31
Jes 3:13: Der Herr tritt auf, um zu rechten, und er steht da, um die Völker zu richten.
Parallelstellen zum Vers Jes 3,13: 1,18; Mi 6,1.2
Jes 3:14: Der Herr geht ins Gericht mit den Ältesten seines Volkes und mit dessen Führern: Ihr habt den Weinberg kahl gefressen; was ihr dem Elenden geraubt habt, ist in euren Häusern!
Gottloses Streben nach Geld
Im Grunde wird hier gottloser Kapitalismus beschrieben, das Streben nach Geld und Besitz. Auch heutzutage ist das ein Problem. Doch der eigentliche Grund für die Misere ist damals wie heute die Tatsache, dass wir uns von Gott entfernt haben. Und so steht Gott vor uns und wirbt entweder darum, dass wir umkehren, oder er verurteilt uns, wenn wir nicht reagieren. Judith Hildebrandt
Parallelstellen zum Vers Jes 3,14: 5,7; Jer 12,10
Jes 3:15: Warum zertretet ihr mein Volk und unterdrückt die Person der Elenden?, spricht der Herrscher, der Herr der Heerscharen.
Warum unterdrückt ihr die Elenden?
Dies spricht von Gottes Zorn über die Unterdrückung der Schwachen und Bedürftigen. Es ist eine Aufforderung zur Gerechtigkeit und Barmherzigkeit gegenüber den Benachteiligten. Gott tadelt diejenigen, die ihre Macht missbrauchen, um die Schwachen zu unterdrücken. Es ist eine Mahnung, sich von egoistischem Handeln abzuwenden und sich stattdessen für die Hilfe und den Schutz der Bedürftigen einzusetzen. Es ruft dazu auf, die Würde und Rechte aller Menschen zu respektieren und sich für eine gerechte Gesellschaft einzusetzen.
Parallelstellen zum Vers Jes 3,15: Ps 94,5; Am 2,6.7
Jes 3,16-26: Die stolzen Töchter Zions
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Jes 3,16-26
Jes 3:16: Und der Herr sprach: Weil die Töchter Zions stolz geworden sind und mit emporgerecktem Hals einhergehen und herausfordernde Blicke werfen; weil sie trippelnd einherstolzieren und mit ihren Fußspangen klirren.
Warnung vor Stolz
Diese Verse warnen vor dem Stolz und der Selbstsucht, die zu einem zerstörerischen Lebensstil führen können. In unserer heutigen Welt können wir diese Botschaft auf verschiedene Weise interpretieren. Es erinnert uns daran, demütig zu bleiben und nicht von Eitelkeit und Überheblichkeit geblendet zu werden. Es ermutigt uns, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren und nicht oberflächlichen Versuchungen nachzugeben, die letztendlich zu Leid führen können.
Parallelstellen zum Vers Jes 3,16: 2,12; 32,9; Spr 16,5; 21,4
Jes 3:17: Deshalb wird der Herr den Scheitel der Töchter Zions kahl machen, und der Herr wird ihre Scham entblößen.
Parallelstellen zum Vers Jes 3,17: 3,24; 47,2.3
Jes 3:18: An jenem Tag wird der Herr die Zierde der Fußspangen, der Stirnbänder und Halbmonde wegnehmen,
Parallelstellen zum Vers Jes 3,18: Ri 8,21.26.27
Jes 3:19: die Ohrgehänge, die Armspangen, die Schleier,
Parallelstellen zum Vers Jes 3,19: Ex 32,2.3
Jes 3:20: die Kopfbünde, die Schrittfesseln und die Gürtel, die Riechfläschchen und die Amulette,
Jes 3:21: die Fingerringe und die Nasenringe,
Parallelstellen zum Vers Jes 3,21: Hes 16,12
Jes 3:22: die Festkleider und die Mäntel, die Überwürfe und die Täschchen;
Jes 3:23: die Handspiegel und die Hemden, die Hüte und die Schleier.
Parallelstellen zum Vers Jes 3,23: Putz. Ex 38,8
Jes 3:24: Und es wird geschehen: Statt des Wohlgeruchs gibt es Moder, statt des Gürtels einen Strick, statt der gekräuselten Haare eine Glatze, statt des Prunkgewandes einen Kittel aus Sacktuch und ein Brandmal statt der Schönheit.
Parallelstellen zum Vers Jes 3,24: Glatze 15,2.3; Sack. Jer 6,26
Jes 3:25: Deine Männer werden durch das Schwert fallen und deine Helden im Krieg.
Parallelstellen zum Vers Jes 3,25: 2Chr 28,6; Am 9,10
Jes 3:26: Ja, Zions Tore werden klagen und trauern, und sie wird ausgeplündert auf der Erde sitzen.
Parallelstellen zum Vers Jes 3,26: 32,14; Klgl 1,4; 2,10
Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zum Buch Jesaja
Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Jesaja Jes 3. Kapitel