WA-Andacht: Einzelchat Community Kanal

Sprüche Spr 27. Kap.: Auslegung, Kommentar und Andacht zur Bibel

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu ausgewählten Bibelversen aus dem Buch der Sprüche Spr 27. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Spr Kap. 26

➡️ Hier geht’s zu Spr Kap. 28

Zum Buch der Sprüche Spr 27. Kap.

Das Buch der Sprüche, Kapitel 27, betont die Wichtigkeit von Freundschaft, Ehrlichkeit und Weisheit. Es ermutigt dazu, Beziehungen zu pflegen, um Unterstützung und Rat zu erhalten. Es ermahnt auch zur Selbstreflexion und zur Wertschätzung von Lob und Kritik, um persönliches Wachstum zu fördern. Letztendlich fordert es auf, demütig zu sein und auf den Herrn zu vertrauen, um wahre Erfüllung zu finden.

Spr 27,1-27: Liebe, die offen zurechtweist

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Sprüche Spr 27,1-27

Spr 27,1: Brüste dich nicht mit dem, was du morgen tun willst, denn du weißt nicht, was der Tag dir bringt!

Konzentriere dich auf das Heute

Wir wissen nicht, was sich morgen oder übermorgen ereignen wird. Und deshalb sollten wir auch heute nicht mit dem angeben, was wir morgen tun bzw. erreichen werden. Der Weise lebt jeden Tag im Vertrauen auf Gott und in der Dankbarkeit für das, was Gott ihm gibt. Wenn wir uns einer Sache rühmen wollen, dann sollte das Gott selbst sein. Jürgen Fischer

Parallelstellen zum Vers Spr 27,1: Lk 12,19.20; Jak 4,13–16

Spr 27,2: Überlass es anderen, dich zu loben! Es ist besser, ein Fremder rühmt dich, als du selbst!

Überlass es anderen, dich zu loben!

Diese Weisheit ermutigt zur Demut und erinnert daran, dass Selbstlob nicht erstrebenswert ist. Stattdessen sollten wir unsere Taten und Qualitäten sprechen lassen, während wir anderen Raum geben, unsere Verdienste zu würdigen. Dies fördert eine bescheidene und respektvolle Haltung gegenüber anderen. In einer Welt, die oft nach Anerkennung strebt, erinnert uns diese Bibelstelle daran, dass wahre Wertschätzung von anderen kommt und nicht von unserem eigenen Lob.

Parallelstellen zum Vers Spr 27,2: 2Kor 10,12; 10,18

Spr 27,3: Schon ein Stein oder eine Karre Sand sind sehr schwer, aber der Ärger über einen Dummkopf wiegt mehr als beide zusammen!

Parallelstellen zum Vers Spr 27,3: 17,12; Gen 49,7

Spr 27,4: Zorn und Wut sind so zerstörerisch wie ein reißender Strom – gegen die Eifersucht aber verblassen sie beide!

Kraft negativer Emotionen

Dieser Vers betont die Kraft negativer Emotionen wie Wut und Neid. Er erinnert daran, dass Zorn und Eifersucht zerstörerisch wirken können. Die Botschaft scheint zu sein, dass es besser ist, solche Emotionen zu beherrschen, um Harmonie und Frieden zu bewahren. Es lädt zur Selbstreflexion ein, indem es uns dazu ermutigt, unsere eigenen Reaktionen auf diese starken Gefühle zu überdenken und nach einem Weg sucht, mit ihnen umzugehen, ohne Schaden anzurichten.

Parallelstellen zum Vers Spr 27,4: 6,34.35; Hld 8,6; 1Joh 3,12

Spr 27,5: Liebe, die offen zurechtweist, ist besser als Liebe, die sich ängstlich zurückhält.

Spr 27,5: Besser offene Zurechtweisung als verborgene Liebe.

Über die Zurechtweisung

Eine offene Zurechtweisung kann helfen, Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Wahre Nächstenliebe zeigt sich in der Bereitschaft, auch unbequeme Wahrheiten auszusprechen, anstatt Konflikten auszuweichen. Eine Zurechtweisung muss dabei nicht demütigend sein, sondern sie kann wertschätzend stattfinden, eben in Liebe. Es ist wichtig, was für eine Energie du in sie hineinsteckst. Je gelassener und liebevoller du bleibst, desto wahrscheinlicher werden deine Worte auch gehört. Und umgekehrt: Fasse eine Zurechtweisung deinerseits nicht gleich als böse auf, zumindest nicht, wenn sie von vertrauten Personen kommen, sondern verstehe sie als Akt der Fürsorge, die demütig angenommen werden kann.

Wer zu tadeln hat, muß taktvoll den rechten Augenblick abwarten; auch darf er sich weder gekränkt noch erstaunt zeigen, wenn die Zurechtweisung unangenehm empfunden wird. Jeder Tadel schmeckt bitter. Franz von Sales

Parallelstellen zum Vers Spr 27,5: 28,23; Lev 19,17; Mt 18,5

Spr 27,6: Ein Freund meint es gut, selbst wenn er dich verletzt; ein Feind aber schmeichelt dir mit übertrieben vielen Küssen.

Wahre Freundschaft beinhaltet auch Kritik

Diese Weisheit betont die unangenehme Wahrheit, dass wahre Freundschaft auch konstruktive Kritik beinhalten kann. Es zeigt, dass ehrliche Rückmeldungen, auch wenn sie schmerzhaft sind, letztendlich wertvoller sind als falsche Zuneigung. Manchmal ist die Aufrichtigkeit eines Freundes notwendig, um persönliches Wachstum und Veränderung zu fördern. Die Bibel ermutigt uns, die Realität der Beziehungen zu akzeptieren und dabei die Bedeutung von Aufrichtigkeit und authentischer Unterstützung zu schätzen.

Parallelstellen zum Vers Spr 27,6: 20,30; 2Sam 12,7; Ps 141,5; Hi 5,17.18; Hebr 12,10; Küsse 10,18; 26,23–26; 2Sam 20,9; Mt 26,49

Spr 27,7: Eine übersättigte Seele tritt Honigseim mit Füßen, einer hungrigen Seele aber ist alles Bittere süß.

Das richtige Maß

Während der Satte das beste Essen verachtet, ist der Ausgehungerte bereit, alles zu essen. Beide begehen einen Fehler. Der Volle kann das Gute nicht wertschätzen und der Hungrige isst alles, auch das, was ihm nicht gut tut. Im Hinblick auf menschliche Bedürfnisse (Essen, Sport, Genussmittel, Sexualität, Feiern, Freundschaft, Unterhaltung…) sollten wir immer die Mitte zwischen übermäßigem Genuss und Mangelernährung anstreben.

Zuviel des Guten macht uns blind für den Wert der guten Gaben Gottes. Genuss wird so zur Qual. Eine ausgehungerte Seele hingegen, die sich nach etwas Genuss verzehrt, wird schließlich auch solche Formen des Genusses akzeptieren, die ihr nicht gut tun. Es ist ebenso falsch, der eigenen Seele das Gute vorzuenthalten, wie es falsch ist, sie mit dem Guten zu überfluten. Der Genusssüchtige ist ebenso unweise wie der Asket.

Gibt es Momente im Leben, in denen du deine Seele mit Dingen „gesättigt“ hast, die nicht gut waren? Bist du eher der Genusssüchtige oder der Asket?

Parallelstellen zum Vers Spr 27,7: Offb 3,17; Num 21,5; und Hi 6,7; Lk 15,16.17

Spr 27,8: Wer seine Heimat verlässt, ist wie ein Vogel, der seinem Nest entflieht.

Parallelstellen zum Vers Spr 27,8: Jes 16,2; 1Kön 11,22; Hebr 11,13–16

Spr 27,9: Duftendes Öl und Weihrauch erfreuen das Herz, genauso wohltuend ist der gute Rat eines Freundes.

Wunderbarer Ratgeber

Aber von welchem Freund und von welchen Ratschlägen sprechen wir denn? O Gott, von dem Freund der Freunde, und seine Ratschläge sind köstlicher als Honig. Der Freund ist der Heiland und seine Ratschläge sind zum Heil. Ist darin nicht die väterliche und zugleich mütterliche Liebe Gottes zu allen seinen Kindern zu sehen?Der beste Rat ist in Jesus Christus zu finden. Halte Deinen Blick auf den Herrn Jesus gerichtet. Suche Ihn im Gebet und Gottes Wort. Nimm die Ratschläge, die du im Gebet und in der Bibel empfängst, so an, als kämen sie von Jesus Christus selbst, denn sie kommen von ihm.

Man nennt ihn Wunderbarer Ratgeber. Jes 9,5

Die Heilige Schrift lesen, heißt von Christus Rat holen. Franz von Assisi

Wohltuend ist der gute Rat eines Freundes

Dies lehrt uns, dass gute Ratschläge wie duftendes Öl das Herz erfreuen. In persönlicher Hinsicht erinnert uns dies daran, wie wertvoll es ist, auf die Ratschläge vertrauenswürdiger Freunde zu hören. Ähnlich wie ein angenehmer Duft unser Gemüt belebt, können die wohlwollenden Worte eines Freundes unser Herz erfreuen und uns in schwierigen Zeiten unterstützen. Es ist also wichtig, die Weisheit und den Rat von Freunden zu schätzen und sie als eine Quelle des Trostes und der Führung zu betrachten.

Parallelstellen zum Vers Spr 27,9: 15,23; 16,24; Ps 133,2

Spr 27,10: Verlass niemals deinen Freund oder den Freund deines Vaters! Wenn du in Not gerätst, dann geh nicht bis zum Haus deines Bruders! Ein Nachbar in der Nähe kann dir besser helfen als der Bruder in der Ferne.

Parallelstellen zum Vers Spr 27,10: 17,17; 18,24; 1Sam 20,42

Spr 27,11: Sei verständig, mein Sohn, und mach mir diese Freude! Dann habe ich eine passende Antwort für jeden, der mich verachtet und beschimpft.

Parallelstellen zum Vers Spr 27,11: 10,1; 15,20; 23,15.16.24.25; 2Joh 4; Ps 127,4.5; dass Ps 119,42

Spr 27,12: Der Kluge sieht das Unglück voraus und bringt sich in Sicherheit; ein Unerfahrener rennt mitten hinein und muss die Folgen tragen.

Vorausschauend handeln

Dies lehrt uns, vorausschauend und klug zu handeln, indem wir potenzielle Probleme erkennen und ihnen ausweichen. Es ermutigt dazu, vorhersehende Weisheit anzuwenden, anstatt unüberlegt voranzuschreiten und möglicherweise Konsequenzen zu erleiden. Diese Worte erinnern daran, dass Vorsicht und Klugheit uns vor Schwierigkeiten bewahren können, während Unbedachtheit oft zu bedauerlichen Folgen führt. Es ist eine zeitlose Weisheit, die uns ermutigt, unser Handeln und unsere Entscheidungen mit Umsicht zu treffen.

Parallelstellen zum Vers Spr 27,12: 22,3; 14,16; 18,10; Ex 9,20.21

Spr 27,13: Wenn jemand so leichtsinnig war, für die Schulden eines Fremden zu bürgen, dann leihe ihm nur etwas gegen Pfand

Parallelstellen zum Vers Spr 27,13: 20,16; 6,1–4; 11,15; 22,26.27; Ex 22,26

Spr 27,14: Wenn jemand seinen Nachbarn frühmorgens mit lauter Stimme begrüßt, dann wird es ihm als Verwünschung ausgelegt.

Parallelstellen zum Vers Spr 27,14: 12,2; 2Sam 15,2; gerechnet Gen 15,6

Spr 27,15: Eine nörgelnde Frau ist so unerträglich wie ein undichtes Dach bei Dauerregen!

Parallelstellen zum Vers Spr 27,15: 19,13; 21,9.19; 25,24

Spr 27,16: Sie zum Schweigen zu bringen ist so sinnlos, wie den Wind zu fangen oder Öl mit den Händen zu halten!

Spr 27,17: Eisen wird mit Eisen geschärft, und ein Mensch bekommt seinen Schliff durch Umgang mit anderen.

Spr 27,17: Wie man Eisen durch Eisen schleift, so schleift ein Mensch den Charakter eines anderen.

Veränderung durch Mitmenschen

Solange wir hier leben, verändern wir uns. Wir sind ständig auf dem Weg. Auf diesem Weg sind es vor allem unsere Mitmenschen, die in uns Bewegung anstoßen. Das sind sowohl Menschen, die uns sehr nahe stehen, von denen wir uns was sagen lassen, aber häufig noch viel mehr Menschen, an denen wir uns reiben. Eisens wird durch die Reibung mit anderem Eisen geschärft. Das ist ein Bild dafür, dass wir Menschen uns gegenseitig formen. So wie ein Messer durch ein anderes Stück Eisen geschärft wird, so helfen sich Menschen gegenseitig, besser zu werden. Besonders im Glauben fordert uns der Austausch mit anderen heraus, ermutigt und korrigiert uns. Schärfung geschieht allerdings nicht ohne Widerstand. Wahre Beziehungen beinhalten auch ehrliche Kritik, Konfrontation und Herausforderungen.

Danken wir Gott auch für die Menschen, die uns Schwierigkeiten bereiten. Wir wachsen durch diese Begegnungen.

Parallelstellen zum Vers Spr 27,17: 1Sam 23,16; Hi 4,3; Hebr 10,24; 15,18

Spr 27,18: Wer seinen Feigenbaum pflegt, kann die Früchte ernten; wer sich für seinen Herrn einsetzt, der findet Anerkennung.

Bedeutung von Fürsorge und Aufmerksamkeit

In Sprüche 27,18 wird die Bedeutung von Fürsorge und Aufmerksamkeit betont. Der Vers vergleicht die Pflege eines Feigenbaums mit der Sorge um das eigene Wohlbefinden. Ähnlich wie ein Gärtner für das Gedeihen seines Baumes verantwortlich ist, sind wir für unsere innerliche Entwicklung verantwortlich. Es erinnert uns daran, dass persönliches Wachstum Zeit, Pflege und Achtsamkeit erfordert. Indem wir auf unsere Bedürfnisse und Beziehungen achten, können wir reifen und Früchte tragen. Der Vers ermutigt dazu, bewusst in unsere persönliche Entwicklung zu investieren, um ein erfülltes Leben und positive Beziehungen zu gestalten.

Parallelstellen zum Vers Spr 27,18: Frucht 1Kor 9,7; achtet Est 6,11; Hos 4,10; 22,29; Gen 39,2–5.22; 1Sam 2,30; Mt 25,21; Lk 12,37.41–43; Joh 12,26

Spr 27,19: Im Wasser spiegelt sich dein Gesicht, und durch die Menschen um dich herum erkennst du dich selbst!

Spr 27,19: Wie sich im Wasser das Angesicht spiegelt, so spiegelt sich das Herz des Menschen im Menschen.

Herzensspiegelung

Dieser Vers nutzt das Bild des Wassers als Spiegel, um eine tiefere Wahrheit über das menschliche Herz zu verdeutlichen. So wie Wasser ein genaues Spiegelbild zeigt, offenbart der Mensch durch seine Gedanken, Worte und Taten sein wahres Inneres. Das bedeutet, dass unser Charakter in unserem Verhalten sichtbar wird.  Das, was im Herzen eines Menschen ist, wird dabei oft in der Reaktion anderer sichtbar. Wenn jemand freundlich ist, erhält er meist Freundlichkeit zurück; wenn jemand hartherzig ist, spürt er oft Kälte von anderen. Wie wir also auf andere Menschen wirken, kann uns Hinweise auf unser eigenes Herz geben. Unsere Beziehungen und Interaktionen sind oft ein Spiegel dessen, was in uns selbst vorgeht. 

Der Vers fordert dazu auf, unser eigenes Herz zu prüfen. Was spiegelt sich in unserem Umgang mit anderen wider? Ist es Liebe, Gnade und Weisheit oder Stolz, Zorn und Egoismus? 

Parallelstellen zum Vers Spr 27,19: Jak 5,17; Apg 14,15; 2Kön 10,15

Spr 27,20: Der Abgrund des Totenreichs ist unersättlich – ebenso die Augen des Menschen: Sie haben nie genug!

Spr 27,20: Die Augen eines Menschen sind unersättlich.

Gegen die Gier

Die Augen des Menschen stehen hier für das ständige Verlangen nach mehr. Menschen neigen dazu, sich mit dem, was sie haben, nicht zufrieden zu geben, sondern stets nach mehr zu streben. Maßloses Verlangen aber kann zu Unzufriedenheit, Sünde und letztlich zur Zerstörung führen. Statt immer nach mehr zu streben, sollten wir lernen, mit dem zufrieden zu sein, was wir haben. Dankbarkeit und Genügsamkeit! Und statt materielle Dinge zu jagen, sollten wir nach geistlichen Werten wie Liebe, Gerechtigkeit und Weisheit streben. Die wahre Erfüllung liegt nicht im ständigen Streben nach mehr, sondern in einem Leben in Gottes Willen.

Parallelstellen zum Vers Spr 27,20: unersättlich 30,15.16; Pred 1,8; 4,8; 6,7; Hab 2,5; 1Joh 2,16

Spr 27,21: Gold und Silber prüft man durch Schmelzen, der Prüfstein eines Menschen ist sein Ruf.

Parallelstellen zum Vers Spr 27,21: 12,8; 17,3; 22,1; 1Sam 18,7; 18,30; 2Sam 14,25

Spr 27,22: Du könntest einen Unverständigen wie Getreide stampfen und mahlen – seine Dummheit wirst du doch nicht aus ihm herausbekommen!

Parallelstellen zum Vers Spr 27,22: 9,7; 14,24; 17,10; 1Kön 13,33; Jes 1,5; Jer 5,3

Spr 27,23: Kümmere dich gut um deine Viehherden, sorge für deine Schafe und Ziegen,

Parallelstellen zum Vers Spr 27,23: 24,27; Joh 10,14; 1Petr 5,2.3

Spr 27,24: denn Reichtum bleibt nicht für immer, und selbst Königreiche vergehen!

Parallelstellen zum Vers Spr 27,24: 23,5; Klgl 5,16; Hes 21,31; 1Tim 6,7; 1Tim 6,17; Jak 1,10.11

Spr 27,25: Mähe die Wiesen, damit frisches Gras nachwachsen kann, und hole das Heu von den Bergen!

Parallelstellen zum Vers Spr 27,25: Ps 104,14

Spr 27,26: Aus der Wolle der Schafe kannst du Kleider anfertigen, und von dem Geld, das du für die Ziegenböcke bekommst, neues Land kaufen.

Parallelstellen zum Vers Spr 27,26: Hes 27,21

Spr 27,27: Die Ziegen geben Milch für dich und deine Familie und für alle deine Mägde.

Parallelstellen zum Vers Spr 27,27: 6,8

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Spr 27. Kap.

Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu ausgewählten Bibelversen aus dem Buch der Sprüche Spr 27. Kap.

Spr 27