Römer Brief Röm 4. Kap.: Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Römer Brief Röm 4. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Röm Kap. 3

➡️ Hier geht’s zu Röm Kap. 5

Zum Römer Brief Röm 4. Kap.

Im Kapitel 4 des Römer Briefs argumentiert Paulus, dass die Rechtfertigung durch Glauben bereits im Alten Testament angelegt war. Er weist auf das Beispiel Abrahams hin, der durch seinen Glauben gerechtfertigt wurde, bevor er beschnitten wurde. Paulus betont, dass Abrahams Glaube ihm als Gerechtigkeit angerechnet wurde, nicht seine Werke. Dies verdeutlicht, dass das Gesetz nicht die Rechtfertigung bringt, sondern der Glaube allein.

Paulus bezieht diese Argumentation auch auf die Christen in Rom, indem er betont, dass sie ebenfalls durch ihren Glauben an Jesus Christus gerechtfertigt sind und nicht durch das Halten des Gesetzes. Insgesamt zeigt Paulus, dass der Glaube an Gott und an Jesus Christus der Schlüssel zur Erlösung ist, nicht das Halten von Gesetzen oder das Vollbringen von Werken

Röm 4,1-12: Abraham, Vater des Glaubens

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Römer Brief Röm 4,1-12

Röm 4:1: Was wollen wir denn sagen, dass Abraham, unser Vater, nach dem Fleisch erlangt hat?

Röm 4:2: Wenn nämlich Abraham aus Werken gerechtfertigt worden ist, hat er zwar Ruhm, aber nicht vor Gott.

Der Glaube Abrahams

In Römer 4,1-2 spricht Paulus über den Glauben Abrahams. Er betont, dass Abrahams Rechtfertigung nicht durch Werke geschah, sondern durch seinen Glauben an Gott. Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung des Vertrauens in Gottes Verheißungen. Paulus möchte verdeutlichen, dass der Glaube die Grundlage für Rechtfertigung ist und nicht bloße Handlungen. Die persönliche Verbindung zu Gott und das Vertrauen in seine Gnade sind zentral. Dieser Vers ermutigt dazu, den eigenen Glauben zu überdenken und sich bewusst zu machen, dass es nicht um eigene Leistungen, sondern um eine tiefe Beziehung zu Gott geht.

Gegen das Prahlen

Dieses Prahlen ist nichts vor Gott, denn selbst wenn Werke einen Menschen rechtfertigen könnten , würde er dennoch in gewisser Weise hinter der Herrlichkeit Gottes zurückbleiben (Röm 3,23).

Tägliche christliche Andacht

Röm 4,3: ‭Denn die Schrift sagt: Abraham glaubte Gott, und das ist ihm als Gerechtigkeit angerechnet worden.

Bedeutung des Glaubens

Paulus betont immer und immer wieder die Bedeutung des Glaubens, hier anhand der Person Abrahams. Dieser fand eben nicht wegen seiner Leistung bzw. seiner Werke die Anerkennung bei Gott, sondern wegen seines Glaubens, in dem er sein ganzes Vertrauen auf Gott setzte. Dieses Vertrauen drückt unsere persönliche Beziehung aus zu Gott, den wir als Vater ansprechen dürfen und der uns anspricht. Der Glaube ist die Antwort auf sein Wort, das eine persönliche Anrede ist, auf ein Du, das uns bei unserem Namen ruft. Der gläubige Mensch empfängt so seine Kraft aus der vertrauensvollen Selbstübergabe in die Hände des treuen Gottes. Ihm sei alle Ehre. 

Paulus macht deutlich

Die Gerechtigkeit Abrahams kam nicht aus der Verrichtung guter Werke, sondern aus dem Glauben an Gott. Es war eine Gerechtigkeit, die durch Glauben erlangt wurde. Der Apostel Paulus sagt nicht, dass Abraham in all seinen Taten gerecht gemacht wurde, aber Gott rechnete Abraham als gerecht an. Unsere Rechtfertigung besteht nicht darin, dass Gott uns vollkommen gerecht macht , sondern uns als vollkommen gerecht betrachtet. Nachdem wir für gerecht erklärt wurden, beginnt Gott, uns wirklich gerecht zu machen, was in unserer Auferstehung gipfelt.

Röm 4,4: ‭Wenn jemand Leistungen erbracht hat, erhält er den Arbeitslohn, den er verdient. Er bekommt ihn nicht geschenkt.‭

Gnade ist ein Geschenk

Gnade hat damit zu tun, das frei gegebene Geschenk Gottes zu empfangen , Werke haben damit zu tun, unseren Verdienst vor Gott zu verdienen. Ein System von Werken versucht, Gott bei uns zu verschulden , indem Gott uns wegen unseres guten Verhaltens seine Gunst schuldet. Im Werke-Denken schuldet uns Gott wegen unserer guten Werke Errettung oder Segen.

Röm 4,5: ‭Wenn aber jemand keine Leistungen vorweisen kann, sondern sein Vertrauen auf den setzt, der den Gottlosen gerecht spricht, dann wird ihm sein Glaube als Gerechtigkeit angerechnet.‭

Diesen rechtfertigt Gott – die Gottlosen:

Wir könnten erwarten, dass Gott nur einen gottesfürchtigen Menschen rechtfertigen würde, aber aufgrund dessen, was Jesus am Kreuz getan hat, kann Gott die Gottlosen rechtfertigen. Es ist nicht so, dass Gott mit unserem gottlosen Zustand zufrieden wäre. Wir sind nicht wegen unserer Gottlosigkeit gerechtfertigt, sondern trotz unserer Gottlosigkeit.

Röm 4,6: ‭Im gleichen Sinn nennt auch David den beneidenswert glücklich, dem Gott ohne Gegenleistung Gerechtigkeit zuspricht.

Glaubensgerechtigkeit Davids

In Römer 4,6 wird die Glaubensgerechtigkeit Davids betont, unabhängig von seinen Werken. Paulus hebt hervor, dass David als Beispiel dient, wie jemand für gerecht erklärt wird, ohne Verdienste vorweisen zu müssen. Die Rechtfertigung durch den Glauben steht im Mittelpunkt. Diese Verse betonen, dass das Zählen der Gerechtigkeit ohne Werke ein Akt der Gnade ist. Paulus betont, dass das Vertrauen in Gott und nicht bloße Taten entscheidend ist. Es geht darum, wie der Glaube die Beziehung zu Gott prägt und die Rechtfertigung aufgrund dieser Verbindung erfolgt. Somit wird die Bedeutung des Glaubens in der Rechtfertigung deutlich.

Röm 4,7: ‭Wie glücklich ist der, dem die Übertretung des Gesetzes vergeben und dem die Sünde zugedeckt ist!‭

Glück der Sündenvergebung

Dies betont die Gnade Gottes und die Vergebung der Sünden durch den Glauben. Sie erinnert daran, dass Glückseligkeit in der Vergebung liegt. Der Text ermutigt dazu, sich auf Gottes Gnade zu verlassen und sich von Schuldgefühlen zu befreien. Es fordert dazu auf, das Geschenk der Vergebung anzunehmen und ein Leben in Dankbarkeit und Freiheit zu führen. Inmitten der Herausforderungen des Lebens verspricht diese Stelle Trost und Hoffnung durch die göttliche Vergebung.

Röm 4,8: ‭Wie sehr ist der zu beneiden, dem der Herr die Sünde nicht anrechnet!

Nichtanrechnen der Sünde

König David des Alten Testaments wusste, wie es ist, ein schuldiger Sünder zu sein. Er kannte die Schwere der Sünde und wie gut es ist, wirklich vergeben zu werden. Er kannte die Glückseligkeit des Mannes, dem Gott Gerechtigkeit ohne Werke anrechnet. Wenn David allein nach Werken gerichtet würde, müsste ihn der gerechte Gott verurteilen; dennoch wusste er aus Erfahrung, dass diejenigen gesegnet sind, deren gesetzlose Taten vergeben sind.

Röm 4,9: ‭Werden hier nur die glücklich genannt, die beschnitten sind, oder gilt das auch für die Unbeschnittenen? Wir haben ja schon gesagt, dass Abraham der Glaube als Gerechtigkeit angerechnet wurde.‭

Röm 4,10: ‭Wann geschah das eigentlich? Als er beschnitten oder als er unbeschnitten war? Er war noch unbeschnitten!‭

Über die Beschneidung

Abraham wurde in Genesis 15:6 als gerecht gezählt. Er erhielt den Bund der Beschneidung erst in Genesis 17, was mindestens 14 Jahre später war. Daher basierte seine Gerechtigkeit nicht auf der Beschneidung, sondern auf dem Glauben.

Gegen die Beschneidung

In Römer 4,10 spricht Paulus über Abrahams Glauben und wie dieser ihm als Gerechtigkeit angerechnet wurde, noch bevor er beschnitten wurde. Die Auslegung betont, dass Gottes Gunst nicht durch äußere Rituale, wie die Beschneidung, erlangt wird, sondern durch den Glauben an Ihn. Paulus verdeutlicht, dass Abraham als Vorbild dient – sein Glaube war die Grundlage seiner Gerechtigkeit vor Gott. Diese Verse erinnern die Gläubigen daran, dass die Beziehung zu Gott auf Vertrauen und Glauben basiert, nicht auf äußeren Handlungen. Paulus unterstreicht die universelle Bedeutung des Glaubens als Schlüssel zur Gerechtigkeit vor Gott, unabhängig von kulturellen Bräuchen.

Röm 4,11: ‭Das Zeichen der Beschneidung besiegelte für ihn die Tatsache, dass Gott ihn schon vor seiner Beschneidung aufgrund seines Glaubens gerecht gesprochen hatte. Er sollte nämlich der Vater für alle werden, die Gott vertrauen, ohne beschnitten zu sein, und denen der Glaube als Gerechtigkeit angerechnet wird.‭

Röm 4,12: ‭Durch seine Beschneidung ist Abraham aber auch der Vater der Beschnittenen geworden, vor allem, wenn sie dem Beispiel des Glaubens folgen, den unser Vater Abraham hatte, als er noch unbeschnitten war.‭

Vater Abraham

„Unser Vater Abraham“ ist ein wichtiger Satz, den die alten Juden eifersüchtig hüteten. Sie erlaubten nicht, dass ein beschnittener Heide, der zum Judentum konvertierte, Abraham in der Synagoge als „unseren Vater“ bezeichnete. Ein nichtjüdischer Bekehrter musste Abraham „deinen Vater“ nennen, und nur von Natur aus geborene Juden konnten Abraham „unseren Vater“ nennen. Paulus verwirft diese Unterscheidung und sagt, dass alle durch den Glauben sagen können: „Unser Vater Abraham“.

Die Juden zur Zeit des Paulus dachten, die Beschneidung bedeute, dass sie die wahren Nachkommen Abrahams seien. Paulus besteht darauf, dass Sie, um Abraham zum Vater zu haben, in den Fußstapfen des Glaubens wandeln müssen. Es muss ein Schock für die jüdischen Leser dieses Briefes gewesen sein zu sehen, dass Paulus Abraham den Vater der Unbeschnittenen nannte! Der Glaube, nicht die Beschneidung, ist die lebenswichtige Verbindung zu Abraham. Es ist viel wichtiger, Abrahams Glauben zu haben (und die Gerechtigkeit, die ihm deswegen zugerechnet wird), als Abrahams Beschneidung zu haben.

Röm 4,13-25: Gesetz und Glaube

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Römer Brief Röm 4,13-25

Röm 4,13: ‭Dasselbe gilt für die Zusage, die Abraham und seinen Nachkommen die Welt als Besitz versprach. Diese Zusage wurde ihm nicht gegeben, weil er das Gesetz befolgte, sondern weil ihm aufgrund seines Glaubens die Gerechtigkeit zugesprochen wurde.‭

Aufgrund des Glaubens

Glaube ist die Grundlage von Gottes Segen. Abraham war in der Tat ein gesegneter Mann, aber er wurde aus einem ganz anderen Prinzip Erbe der Welt – aus einfachem Glauben. Das Gesetz kann uns nicht in die Segnungen der Verheißungen Gottes bringen. Das liegt nicht daran, dass das Gesetz schlecht ist, sondern daran, dass wir es nicht einhalten können.

Röm 4,14: ‭Wenn dieser Besitz nämlich denen zugesprochen würde, die nach dem Gesetz leben, dann wäre der Glaube wertlos und die Zusage hinfällig.‭

Röm 4,15: ‭Denn das Gesetz führt durch seine ständige Übertretung nur zu Gottes Zorn. Wo es das Gesetz aber nicht gibt, da gibt es auch keine Übertretung.‭

Gesetz und Verheißung

Schon im Galaterbrief (4,21-31) hat Paulus zwei Seiten des Alten Testaments unterschieden: das Gesetz (Hagar, das irdische Jerusalem) und die Verheißung (Sara, das obere Jerusalem). Auch das Gesetz ist von Gott, aber die Frage ist, ob aus dem Gesetz die Gerechtigkeit kommt, d. h. ob die Beobachtung des Gesetzes einen Anspruch des Menschen vor Gott begründet. Wenn es das gibt, dann regelt sich alles Recht und Verdienst. Aber das gibt es eben nicht, einmal weil Gott mit dem Menschen nicht auf gleicher Ebene steht, und außerdem weil es keinen Menschen gibt, der das Gesetz erfüllt.

Es gibt in Wirklichkeit zwei Linien: 1. Gesetz – Übertretung – Zorn Gottes, und 2. Verheißung – Glaube – Gnade. Abraham empfing die Segensverheißung, und er glaubte: nicht weil die Verheißung alle Wahrscheinlichkeit für sich hatte – das hatte sie ganz und gar nicht -, sondern weil er sich auf Gottes Macht und Treue verließ. Glauben gibt es nur als Glauben an den Gott, „der die Toten lebendig macht und das, was nicht ist, ins Dasein ruft.

Tägliche christliche Andacht

Röm 4,16: ‭Das Prinzip des Glaubens gilt deshalb, damit alles auf Gnade beruhe. Nur so bleibt die Zusage für alle Nachkommen gültig, und zwar nicht nur für die, die nach dem Gesetz leben, sondern auch für die, die wie Abraham der Zusage Gottes vertrauen. So ist Abraham der Vater von uns allen.

Gnade und Glaube

Der Glaube verhält sich zur Gnade wie die Werke zum Gesetz. Gnade und Gesetz sind Prinzipien, und Glaube und Werke sind die Mittel, mit denen wir diese Prinzipien für unsere Beziehung zu Gott verfolgen. Die Errettung ist Glaubenssache und sonst nichts. Erlösung können wir nur nach dem Prinzip der Gnade durch den Glauben erlangen. Gnade kann nicht durch Werke erlangt werden, seien es vergangene Werke, gegenwärtige Werke oder versprochene Werke. Dies liegt daran, dass Gnade per definitionem ohne Rücksicht auf irgendetwas in demjenigen gegeben wird, der sie empfängt.

Röm 4,17: Ich habe dich zum Vater vieler Völker gemacht. Vor Gott ist er das auch, denn er vertraute auf den, der die Toten lebendig macht und das Nichtexistierende ins Dasein ruft.‭

…der die Toten lebendig macht

Abraham war in dem Sinne tot (der Hebräerbrief nennt ihn „Erstorbenen“), als dass seine biologische Uhr abgelaufen war und er keine Kinder mehr mit Sarah zeugen konnte. Ist das ein Problem für Gott, der das Nichtseiende – den noch ungezeugten Isaak – jetzt schon sieht? Tatsächlich „tötet“ Gott oft jedes sinnvolle, logische oder vernünftige Fundament, auf das wir unser Vertrauen setzen können. Alexander Schneider (zu Röm 4,17)

Röm 4,18: Obwohl nichts mehr zu hoffen war, gab er die Hoffnung nicht auf und glaubte, dass Gott ihn zum Vater vieler Völker machen würde, denn er hatte ihm gesagt: So zahlreich werden deine Nachkommen sein.

Immer hoffen

Menschlich gesehen gab es für Abraham keinen Grund zur Hoffnung. Er und Sara waren einfach zu alt, um ein Kind zu bekommen. In seinem Glauben hoffte er dennoch. Abraham gab Gott durch sein Festhalten die Ehre. Und Gott erfüllte seine Zusagen. Auch wenn es für uns Momente des Zweifels gibt, ist es wichtig, immer wieder neu zur echten Glaubensüberzeugung zurückzukehren, um dadurch wieder im Glauben zu erstarken. Und der erstarkte Glaube ehrt Gott dann auch wieder. Und dieser Gott erfüllt an uns seine Zusagen. Mit den Worten von Faustina: O mein Gott, meine einzige Hoffnung, in dich habe ich meine ganze Hoffnung gelegt und weiß, dass ich nicht enttäuscht werde. Faustina (zu Röm 4,28)

Gegen Hoffnung auf Hoffnung geglaubt

Die Hoffnung geht mit der Geduld einher, die auch in der scheinbaren Erfolglosigkeit des Tun des Guten nicht nachlässt. Unserer Glaube sagt uns, dass Gott diese Welt in seinen Händen hält und daß er trotz allen Dunkels siegt. Genau das verwandelt unseren Zweifel und unsere Ungeduld in Hoffnungsgewißheit, die da lautet: Wenn niemand mehr zuhört, hört Gott mir immer noch zu. Wenn ich zu niemand mehr reden kann, zu Gott kann ich immer reden. Wenn niemand mehr helfen kann, er kann mir immer helfen.

Oh mein Gott, meine einzige Hoffnung, in dich habe ich meine ganze Hoffnung gelegt und weiß, dass ich nicht enttäuscht werde.

Röm 4,19: ‭Obwohl er damals schon fast hundert Jahre alt war und wusste, dass er keine Kinder mehr zeugen und seine Frau Sara keine Kinder mehr bekommen könnte, wurde er im Glauben nicht schwach‭.

Im Glauben nicht schwach werden

Abrahams Beispiel hilft uns auch, die Natur des Glaubens zu verstehen. Die Empfängnis von Abrahams Sohn Isaak war ein Wunder, aber es war keine unbefleckte Empfängnis. Abrahams Glaube bedeutete nicht, dass er nichts tat und nur darauf wartete, dass Gott ein Kind in Sarahs Schoß erschuf. Abraham und Sarah hatten eheliche Beziehungen und vertrauten Gott für ein wunderbares Ergebnis. 

Das zeigt uns, dass Glaube nicht bedeutet, nichts zu tun, sondern alles mit Vertrauen und Vertrauen auf Gott zu tun. Alle wahren Gläubigen, wie Abraham, gehorchen. Gehorsam ist Glaube in Aktion. Ihr sollt in den Fußstapfen des Glaubens von Vater Abraham wandeln. Sein Glaube blieb nicht stehen, er machte Schritte; und du musst diese Schritte auch tun, indem du Gott gehorchst, weil du ihm glaubst. Der Glaube, der keine Werke bei sich hat, ist ein toter Glaube und wird niemanden rechtfertigen. Spurgeon (zu Röm 4,19)

Tägliche christliche Andacht

Röm 4,20: Er zweifelte nicht an der Zusage Gottes. Er ehrte Gott, indem er ihm vertraute, und wurde so im Glauben gestärkt.‭

Röm 4,20: Denn er zweifelte nicht an der Verheißung Gottes durch Unglauben, sondern ward stark im Glauben und gab Gott die Ehre

Stark im Glauben

Christ, habe wohl acht auf deinen Glauben; denn bedenke, dass der Glaube der einzige Weg ist, auf dem du Gnade und Segen empfangen kannst. Haben wir ein Bedürfnis nach göttlichen Segensgaben, so sind sie allein dem Glauben erreichbar. Das Gebet erlangt keine Erhörung vor dem Throne Gottes, es sei denn das ernstliche Gebet des Gläubigen. Der Glaube ist der himmlische Botschafter zwischen der Seele und dem verherrlichten und verklärten Herrn Jesus.

Fehlt uns dieser Bote, so können wir weder unsre Gebete emporsenden, noch können wir von oben Erhörung empfangen. Darum, o Christ, wache sorgsam über deinen Glauben, denn durch ihn kannst du alles erlangen, und seist du auch noch so arm; aber ohne denselben bekommst du nichts. Wenn du könntest glauben! Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt. Spurgeon (zu Röm 4,20)

Röm 4,21: ‭Er war sich völlig gewiss, dass Gott auch tun kann, was er verspricht.‭

Nicht zweifeln

Gott wird uns entsprechend unserem Glauben segnen. Es ist die Regel seines Reiches – ‚Euch geschehe nach eurem Glauben.‘ O Gott, gib deinen Dienern mehr Glauben! Lass uns dir fest glauben! Spurgeon (zu Röm 4,21)

Röm 4,22: ‭Eben darum wurde ihm der Glaube als Gerechtigkeit angerechnet.‭

Röm 4,23: ‭Dass Abraham der Glaube angerechnet wurde, steht aber nicht nur seinetwegen in der Schrift.

Der Glaube Abrahams als Vorbild für uns

In Römer 4,23 wird betont, dass der Glaube des Abraham ihm als Gerechtigkeit angerechnet wurde, nicht nur für ihn allein, sondern als Beispiel für alle, die an Gott glauben. Paulus ermutigt die Gläubigen, ähnlichen Glauben zu haben, der über äußere Umstände hinausgeht. Die Auslegung betont, dass Gottes Versprechen auf dem festen Fundament des Glaubens ruht und nicht durch äußere Schwierigkeiten erschüttert wird. Es lädt dazu ein, inmitten von Herausforderungen an Gottes Zusagen festzuhalten und darauf zu vertrauen, dass der Glaube gerecht macht. Dieser Vers ermutigt dazu, in Zeiten der Unsicherheit auf Gottes Verheißungen zu vertrauen und durch Glauben Gerechtigkeit zu erfahren.

Röm 4,24-25: Auch uns wird der Glaube als Gerechtigkeit angerechnet werden, weil wir auf den vertrauen, der Jesus, unseren Herrn, aus den Toten auferweckt hat,‭ ‭ihn, der ausgeliefert wurde wegen unserer Verfehlungen und auferweckt wurde für unseren Freispruch.‭

Bedeutung des Vertrauens

Wir sagen, dass wir Gott vertrauen und an ihn glauben. Dieses Sagen muss in Handeln umgesetzt werden, muss in unsere Seele einverleibt werden, Wirklichkeit werden in unserem Leben, muss mehr sein als eine seelenberuhigende Floskel. Nehmen wir also jede Stunde aus der Hand Gottes an, voller Vertrauen. Klagen und reiben wir uns an Situationen nicht wund, in die wir nun einmal hineingestellt sind. Sprechen wir gläubig und demütig in der Kraft des Geistes: Jetzt ist der Tag des Herrn, die Stunde des Heiles, der rechte Augenblick, denn Gott ist bei mir. Unsere Tage können wir so besser bestehen.

Bedeutung der Auferstehung

Die Auferstehung hat einen wesentlichen Platz in unserer Erlösung, weil sie die vollkommene Zufriedenheit Gottes des Vaters mit dem Werk des Sohnes am Kreuz zeigt. Es beweist, dass das, was Jesus am Kreuz tat, tatsächlich ein vollkommenes Opfer war, das von Einem gebracht wurde, der vollkommen blieb, obwohl er die Sünde der Welt trug. Die Auferstehung Jesu schließt immer seinen Opfertod ein, bringt aber die Allgenügsamkeit seines Todes zum Vorschein. 

Wenn der Tod ihn festgehalten hätte, hätte er versagt; da er vom Tod auferweckt wurde, genügte sein Opfer, Gott setzte sein Siegel darauf, indem er ihn auferweckte. Christus hat unsere Rechtfertigung und Errettung durch seinen Tod und sein Leiden verdienstvoll bewirkt, aber die Wirksamkeit und Vollkommenheit davon in Bezug auf uns hängen von seiner Auferstehung ab. Dieser eine Vers ist eine Zusammenfassung des gesamten Evangeliums.

Worte der Erzabtei Beuron

Dass Abraham durch Glauben gerecht wurde und nicht durch Gesetzeswerke, geht nicht nur Abraham an, es betrifft „auch uns“ (V. 24). Abraham hatte, als Gott ihn für gerecht erklärte, nichts als seinen Glauben: das Wissen, dass er absolut nichts aufweisen konnte und dass Gott allein groß ist. Abraham glaubte an den Gott, der Tote lebendig macht (4,17); wir glauben an den, „der Jesus, unseren Herrn, von den Toten auferweckt hat“ (V. 24).

Der Glaube Abrahams schaut in die Zukunft. Unser Glaube ist auf Gottes Handeln in der Vergangenheit bezogen. Aber dieser Glaube an den Tod und die Auferweckung Jesu bringt uns Rechtfertigung und Rettung in der Gegenwart und in der Zukunft. Jetzt haben wir Frieden mit Gott (5,1). und wir erwarten mit der ganzen Schöpfung die endgültige Rettung, die volle Erlösung.

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Röm 4. Kap.

Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Römer Brief Röm 4. Kap.

Röm 4