Tägliche Andacht mit Wochenthema und Bibelkommentar

Matthäus Evangelium Mt Kapitel 13: Auslegung und Kommentar

Auslegung und Kommentar zum Matthäus Evangelium Mt Kapitel 13

In Mt 13 sind sieben Gleichnisse zusammengestellt: es ist die dritte größere Redeeinheit des Matthäusevangeliums. In diesen Gleichnissen handelt es sich um das Königtum Gottes, oder in der Sprache des Matthäus: um die Geheimnisse des Himmelreiches. Die Geheimnisse enthüllen sich dem, „der Ohren hat“ (13,9); für den einfachen Menschen und für den hochgebildeten ist es gleich leicht und gleich schwer, sie zu verstehen. Die Frage ist, ob ich im Gleichnis das finde, was mich angeht, was von Gott her direkt auf mich zukommt. Denn in jedem Gleichnis ist ebenso von mir die Rede wie von Gott und seinem Königtum. Erzabtei Beuron

Mt 13,1-23: Gleichnis der vier Ackerböden

Auslegung und Kommentar zu Mt 13,1-23

Parallelstellen: Mk 4,1-9; Lk 8,4-8

Mt 13,1: ‭An jenem Tag aber ging Jesus aus dem Haus hinaus und setzte sich an den See.

Mt 13,2: ‭Und es versammelte sich eine große Volksmenge zu ihm, sodass er in das Schiff stieg und sich setzte; und alles Volk stand am Ufer.

Mt 13,3: Und er redete zu ihnen vieles in Gleichnissen und sprach: Siehe, der Sämann ging aus, um zu säen.

Mutter aller Gleichnisse: Dieses Gleichnis vom Sämann ist ein wenig die Mutter aller Gleichnisse, denn es spricht vom Hören des Wortes. Es erinnert uns daran, dass es ein fruchtbares und wirksames Samenkorn ist; und Gott streut es überall großzügig aus, ungeachtet der Verschwendung. So ist das Herz Gottes! Jeder von uns ist ein Boden, auf den der Same des Wortes fällt, niemand wird ausgeschlossen. Das Wort wird jedem von uns gegeben. Wir können uns fragen: was für eine Art von Boden bin ich? Wenn wir wollen, dann können wir mit Gottes Gnade zu gutem Boden werden, der mit Sorgfalt urbar gemacht und angebaut wird, um den Samen des Wortes reifen zu lassen. Papst Franziskus

Die Bilder in dem Gleichnis: Der Sämann ist unser Gottvater im Himmel. Die Saat, die er sät, ist das fleischgewordene Wort Jesus Christus. Auf vielfältige Weise kommt es zu uns: vor allem durch die Schrift, aber auch durch Worte anderer Menschen. Dieses Wort nun fällt auf unterschiedlichen Boden (Weg, Fels, Dornen, gute Erde), einzig allein um die Beschaffenheit dieses Bodens geht es hier. Der Boden ist ein Bild für das menschliche Herz ist. Vier Böden, vier Herzenszustände werden beschrieben, die einen unterschiedlichen Grad von Empfänglichkeit besitzen. Wir alle haben diese unterschiedlichen Böden in unserem Herzen. Dass möglichst viel Saatgut auf gute Erde fällt, liegt auch in unserer Verantwortung. Das ist der Kern des Gleichnisses.

Mt 13,4: Und als er säte, fiel etliches an den Weg, und die Vögel kamen und fraßen es auf.

Das Bild des Weges: Der Weg ist trocken und hart. Er steht für den Zustand meines Herzens in der geistigen Dürre, wo ich unempfänglich bin für das Wort. Wie harter Boden reagieren wir, wenn der Heilige Geist uns eingibt, was wir tun sollen, und wir diese Eingebungen nicht weiter beachten. Habe also acht, dass Gottes heutige Worte an dich nicht von den geschäftigen Füßen des Alltags zertreten werden oder von vorbeifliegenden Vögeln gefressen wird. Sammle dich. Suche Gott in dir und horche auf Ihn. Dies ist eine täglich neue Aufgabe. Aber genau das soll dein inneres Leben sein: beginnen und wieder beginnen.

Vertiefung: Der Boden am Wegesrand repräsentiert diejenigen, die das Wort nie wirklich mit Verständnis hören. Das Wort Gottes muss verstanden werden, bevor es wirklich Früchte tragen kann. Eines der Hauptwerke Satans ist es, die Menschen hinsichtlich ihres Verständnisses des Evangeliums im Dunkeln zu halten. Wie der Weg am Wegesrand gewähren wir dem Wort manchmal überhaupt keinen Raum in unserem Leben.

Mt 13,5: Anderes aber fiel auf den felsigen Boden, wo es nicht viel Erde hatte; und es ging sogleich auf, weil es keine tiefe Erde hatte.

Mt 13,6: ‭Als aber die Sonne aufging, wurde es verbrannt, und weil es keine Wurzel hatte, verdorrte es.

Das Bild des felsigen Bodens: Ein wenig Jesus geht nicht. Unsere Verwurzelung in ihm muss tief und immer tiefer gehen. Hingabe sowohl im Gebet wie in der Arbeit. Hingabe unseres ganzen Lebens. Nur so wird unsere Seele Ruhe finden. Mir persönlich hilft es, einen Gedanken, einen Bibelvers mit in den Tag zu nehmen als Wegbegleitung, die nährt. Hierzu Worte von Corrie ten Boom: Jesus Christus wird dich tiefer und tiefer heiligen, bis Jesus dein Alles ist. Er stellt uns nicht auf einmal auf die Spitze des Berges, sondern es ist ein ständiges Aufwärts- und Abwärtsgehen. Heiligung hat niemals eine Grenze erreicht, genauso wenig wie eine Ehe mit der Trauzeremonie aufhört. Es ist ein Prozess täglich neuer Hingabe, täglicher Übung im Glauben und im Gehorsam.

Vertiefung: Die Saat geht auf, geht aber ein, weil die Wurzeln durch den Fels unter der Erde nicht genügend Wasser bekommen und so in der Hitze verdorren. Ein Bild dafür, wenn wir das Wort Jesus kurzzeitig begeistert aufnehmen, doch dieses Interesse ist nicht beständig und oberflächlich und so keine Wurzeln schlägt. In Zeiten der Anfechtung haben sie keine Ausdauer und lassen sich vom Windstoß eines kleinen Sturms in ihrem Glauben umwerfen. Bin ich konsequent in der Vertiefung meiner Beziehung zum Wort Jesu? Ich richte meine Aufmerksamkeit auf ein tiefes geistiges Leben. Wie die steinigen Orte haben wir manchmal Begeisterungsblitze beim Empfangen des Wortes, die schnell ausbrennen.

Mt 13,7: Anderes aber fiel unter die Dornen und die Dornen wuchsen auf und erstickten es.

Das Bild der Dornen: Der von Unkraut überwucherte Boden steht für ein Herz, dass sich von den Dingen dieser Welt zu sehr in Beschlag nehmen lässt. Da ist erstens das Dornengestrüpp der Sorgen. Wie häufig überfallen uns schon wegen Kleinigkeiten am Morgen die Sorgen. Statt sie Jesus abzugeben, grüble ich den ganzen Tag darüber nach und verhindere dadurch, dass das Wort Jesu in meinem Herzen wirken kann. Da ist zweitens das Dornengestrüpp der Verlockungen und die Gier nach allerlei weltlichen Dingen. Die Angebote dieser Welt überfluten das Herz und ersticken die Wahrheit von Gottes Wort. Was beschäftigt mein Herz am meisten, wovon lebt mein Herz? Gegenüber welchen Anhänglichkeiten und Sorgen ist das Wort in meinem Leben der Verlierer? Wie die Erde unter Dornen , drohen die Sorgen dieser Welt und die Täuschung des Reichtums ständig, Gottes Wort und unsere Fruchtbarkeit zu ersticken.

Mt 13,8: Anderes aber fiel auf das gute Erdreich und brachte Frucht, etliches hundertfältig, etliches sechzigfältig und etliches dreißigfältig.

Das Bild des fruchtbaren Bodens: Der fruchtbare Boden steht für das Herz, das hört im tiefsten Innern. Das Merkmal echten Glaubens ist das beständige Hören auf das Wort Gottes. Jesus, gib mir Deine Gnade, trotz meiner Geschäftigkeit, trotz dem Druck der Gesellschaft, trotz all der Sorgen und Begierden jeden Tag Zeit für Dein Wort zu finden. Hilf mir, es zu hören, es im Herzen zu bewahren, um 100fach Frucht zu bringen in meinem Leben! Wie der gute Boden trägt das Wort in unserem Leben Früchte.

Herzenszustände nach Gerrid Setzer: Es werden uns vier grundsätzlich verschiedene Herzenszustände vorgestellt. Sehen wir uns das etwas näher an:

Der Weg – das harte Herz. Das Herz ist durch den Betrug der Sünde verhärtet worden. Der Teufel hat leichtes Spiel, um dafür zu sorgen, dass die Botschaft Gottes nicht eindringt.

Das Steinige – das oberflächliche Herz. Das Herz ist bereit, das Wort aufzunehmen, es mangelt aber an wirklichem Interesse und Tiefgang. Das Fleisch wird verhindern, dass Frucht emporwächst.

Das Dornige – das geteilte Herz. Das Wort wird aufgenommen, aber in dem Herz ist auch viel Platz für andere Dinge. Die „Welt“ dringt hinein und erstickt die Frucht.

Die gute Erde – das aufnahmebereite Herz. Das Wort wird mit wahrem Verständnis aufgenommen und Frucht wird hervorgebracht.

Mt 13,9: ‭Wer Ohren hat zu hören, der höre!‭

Mt 13,10: ‭Da traten die Jünger herzu und sprachen zu ihm: Warum redest du in Gleichnissen mit ihnen?

Mt 13,11: ‭Er aber antwortete und sprach zu ihnen: Weil es euch gegeben ist, die Geheimnisse des Reiches der Himmel zu verstehen; jenen aber ist es nicht gegeben.

Mt 13,12: ‭Denn wer hat, dem wird gegeben werden, und er wird Überfluss haben; wer aber nicht hat, von dem wird auch das genommen werden, was er hat.‭

Mt 13,13: Darum rede ich in Gleichnissen zu ihnen, weil sie sehen und doch nicht sehen und hören und doch nicht hören und nicht verstehen;

Mt 13,14: und es wird an ihnen die Weissagung des Jesaja erfüllt, welche lautet: »Mit den Ohren werdet ihr hören und nicht verstehen, und mit den Augen werdet ihr sehen und nicht erkennen!

Mt 13,15: ‭Denn das Herz dieses Volkes ist verstockt, und mit den Ohren hören sie schwer, und ihre Augen haben sie verschlossen, dass sie nicht etwa mit den Augen sehen und mit den Ohren hören und mit dem Herzen verstehen und sich bekehren und ich sie heile.

Mt 13,16: ‭Aber glückselig sind eure Augen, dass sie sehen, und eure Ohren, dass sie hören!‭ Mt 13:16

Körperliches und geistiges Auge und Ohr: Daher sind die Augen derer, welche sehen und nicht glauben wollen, zu bedauern; eure Augen aber selig zu preisen, weil sie sehen; und eure Ohren, weil sie hören. Hätten wir oben nicht gelesen, dass der Heiland die Zuhörer zum Verständnis aufforderte, indem er sprach: Wer Ohren hat zu hören, der höre; so könnten wir glauben, es seien die körperlichen Augen und Ohren selig zu preisen. Mir aber scheinen jene Augen selig zu sein, welche die Geheimnisse Christi erkennen können. Goldene Perle

Mt 13,17: ‭Denn wahrlich, ich sage euch: Viele Propheten und Gerechte haben zu sehen begehrt, was ihr seht, und haben es nicht gesehen, und zu hören, was ihr hört, und haben es nicht gehört.‭

Mt 13,18: ‭So hört nun ihr das Gleichnis vom Sämann:‭

Mt 13,19: ‭Sooft jemand das Wort vom Reich hört und nicht versteht, kommt der Böse und raubt das, was in sein Herz gesät ist. Das ist der, bei dem es an den Weg gestreut war.‭

Mt 13,20: ‭Auf den felsigen Boden gestreut aber ist es bei dem, der das Wort hört und sogleich mit Freuden aufnimmt;

Mt 13,21: ‭er hat aber keine Wurzel in sich, sondern ist wetterwendisch. Wenn nun Bedrängnis oder Verfolgung entsteht um des Wortes willen, so nimmt er sogleich Anstoß.

Mt 13,22: Jemand hört das Wort, doch die Sorgen dieser Welt und die Verlockungen des Reichtums ersticken es, und es bleibt ohne Frucht.

Sich nicht ablenken lassen: Neugierde, Ehrgeiz, Unruhe, Unachtsamkeit u.v.m. sind die Ursache, daß wir tausendmal mehr Hindernisse als Werke, mehr Beschäftigungen als Aufgaben haben. Diese Trödeleien, diese überflüssigen Beschäftigungen, mit denen wir uns belasten, sind es, die uns von der Liebe zu Gott abziehen, nicht aber die eigentlichen Arbeiten in Familie und Beruf. Nehmen wir nicht wie ein Chamäleon die Farbe seines Aufenthaltsortes an, die Farbe unserer Arbeiten und Gespräche, sondern bleiben wir immer ganz mit Gott verbunden, immer weiß an Reinheit, rot an Liebe und immer voll von Demut. So lieben fromme Menschen die Liebe nicht minder, wenn sie sich den äußeren Notwendigkeiten zuwenden, als wenn sie beten. Ihr Schweigen und ihre Stimme, ihre Taten und ihre Beschauung, ihre Beschäftigungen und ihre Ruhe singen in gleicher Weise in ihnen das Lied ihrer Liebe.

Mt 13,23: ‭Auf das gute Erdreich gesät aber ist es bei dem, der das Wort hört und versteht; der bringt dann auch Frucht, und der eine trägt hundertfältig, ein anderer sechzigfältig, ein dritter dreißigfältig.‭

Mt 13,24-30: Gleichnis Unkraut unter Weizen

Auslegung und Kommentar zu Mt 13,24-30

Mt 13,24: Das Reich der Himmel gleicht einem Menschen, der guten Samen auf seinen Acker säte.

Das Böse in der Welt und die Geduld Gottes: Die Szene spielt sich auf einem Acker ab, auf den der Herr Weizen sät. Doch eines Nachts kommt der Feind und sät Unkraut. Die Knechte möchten das Unkraut sofort ausreißen, doch der Herr hindert sie daran mit der Begründung, dass sie zusammen mit dem Unkraut auch den Weizen ausreißen würden. Es geht in diesem Gleichnis um das Problem des Bösen in der Welt und in uns und es geht um die Geduld Gottes. Der gute Samen ist Christus selbst. Wer ihn aufnimmt in den Acker seiner Seele, der wird zum guten Weizen heran wachsen und Frucht bringen.

Mt 13,24: Gottes himmlisches Reich kann man vergleichen mit einem Bauern und der guten Saat, die er auf sein Feld säte.

Bilder in dem Gleichnis: Jesus sät guten Samen auf das Feld. Das Feld ist unser Herz. Jesus sät Liebe in unser Herz. Wir wissen uns geliebt und können seine Liebe weitergeben. Wir haben Freude an der Gemeinschaft mit Gott, wir empfangen die Sakramente, lesen in der Bibel, beten. Wir tun Gutes und setzen uns für andere ein. Der Angst in den „Krisen“ unseres Lebens können wir mit Gelassenheit und Vertrauen auf Gott begegnen. Wenn die Früchte der Liebe in unserem Herzen heranreifen können, gleicht unser Herz einem reifen Weizenfeld. Ellen Charlotte Petermann

Mt 13,25: Während aber die Leute schliefen, kam sein Feind und säte Unkraut mitten unter den Weizen und ging davon.

Nacht der Unbewusstheit: In der Nacht, in der wir schlafen, in der wir unbewusst dahin leben, sät der Feind das Unkraut aus. Der Feind kommt in der Nacht, in der Finsternis, wo kein Licht ist. Sobald wir dann am Tag bewusst auf den Acker unserer Seele schauen, bemerken wir, dass da Weizen neben dem Unkraut wächst, dass Gutes und Böses in uns ist. Das gilt es erst einmal zu erkennen. Natürlich arbeiten wir an uns und doch machen wir die ernüchternde Erfahrung, wie hartnäckig die Unvollkommenheit uns begleitet. Das Gute und Reine mögen unsere Ideale sein, tatsächlich bleiben uns aber immer nur Annäherungen. Bei allem guten Willen und bei aller Anstrengung bleiben wir immer wieder hinter dem, was wir uns vorgenommen haben oder was uns aufgetragen ist zurück.

Mt 13,26: Als nun die Saat wuchs und Frucht ansetzte, da zeigte sich auch das Unkraut.

Unkraut in unserem Herzen: Wie in jedem Garten und auf jedem Feld macht sich immer dort, wo das Gute wächst, auch gern hartnäckiges Unkraut breit. So auch in unserem Herzen: Zweifel, Angst, Anfechtungen, Trotz und vieles mehr wird es unter den guten Früchten in unserem Herzen immer wieder geben. Es ist nicht möglich, das Böse dauerhaft ganz aus unseren Herzen zu entfernen. Besonders in schwachen Momenten wird dieses „Unkraut“ eine Lücke finden, um wieder aufzukeimen. Das darf uns nicht erschrecken. Suchen wir Gott und seine Liebe, werden wir immer Hilfe und Vergebung finden. Ellen Charlotte Petermann

Weizen und Unkraut. Unser Herz ist wie ein Feld, auf das Gott Weizen sät, damit es gute Früchte trägt. Gleichzeitig wächst aber auch aufgrund der Folgen der Erbsünde dazwischen das Unkraut. Es ist interessant, dass der Weizen mühsam aufgezogen und geerntet wird, während das Unkraut manchmal wie von selbst zu wachsen scheint, fast ohne jede Mühe. Auch in unserem Leben kann der Feind, wenn wir nicht wachsam und aufmerksam sind, Unkraut säen und so finden sich Selbstsucht, Stolz, Eitelkeit und alle Sünden bei uns ein, ohne dass wir es merken. Um das zu verhindern, gibt es einen Schlüssel, den Jesus uns in diesem und in vielen anderen Abschnitten des Evangeliums reicht: Seid wachsam, bleibt wach, haltet Wache und betet. Wie können wir das in unserem täglichen Leben umsetzen? Indem wir unser Gewissen prüfen. Indem wir diesen täglichen Moment der Stille suchen, um unser Herz vor Gott zu stellen und darüber nachzudenken, was geschehen ist, was wir gesät haben und was gesät wurde: Weizen, Gras, Unkraut?  José Andrés González Fernández

Mt 13,27: ‭Und die Knechte des Hausherrn traten herzu und sprachen zu ihm: Herr, hast du nicht guten Samen in deinen Acker gesät? Woher hat er denn das Unkraut?

Mt 13,28: ‭Er aber sprach zu ihnen: Das hat der Feind getan! Da sagten die Knechte zu ihm: Willst du nun, dass wir hingehen und es zusammenlesen?

Innere Ambivalenz des Menschen: Mit den gleichen Ohren verstehen und missverstehen wir, mit ein und demselben Herzen vertrauen und misstrauen wir, mit den gleichen Händen bauen wir auf und reißen wir nieder, öffnen wir Türen und schlagen sie zu. Wir sind nicht eindeutig gut und nicht eindeutig böse. Der Zwiespalt, der Konflikt steckt in uns selbst, in jedem. Wir sind der Acker, in dem Unkraut und Weizen wachsen. Wenn Gott, der uns so viel Freiheit schenkt, wenn Jesus, der uns erlöst hat, uns das Leben in Ambivalenzen nicht nimmt, muss gerade das für etwas gut sein. Die alten Mönchsväter der Wüste wussten darum, dass gerade der unausweichliche Konflikt uns wachhält, dass das, was wir als Anfechtung erleben und womit wir ringen, uns schult im Umgang mit den Energien, die in uns stecken, unsere Kraft und Beharrlichkeit stärkt auf dem Weg des Heils. Noch ist nicht die Zeit der Ernte, noch ist Arbeitszeit.

In dir wächst Weizen und Unkraut. Das Unkraut versuchen wir allzu oft vor anderen zu verbergen, um ein möglichst schönes Bild nach außen ab zu geben, Schein und Sein, daraus können im Extremfall ganze Lebenslügen aufgebaut werden. Wer das Unkraut, das „Nicht-so-Schöne“ in sich verdrängt, gerät in eine Sackgasse, denn es lässt sich nicht verdrängen. In uns wächst Weizen UND Unkraut. Das ist Fakt! Das Unkraut können und dürfen wir nicht negieren, sondern müssen es Gottes unbegreiflicher Barmherzigkeit hinhalten. Klar und für das Weizen können und dürfen wir ganzem Herzen und Verstand sagen: „Gott sei Dank!“

Mt 13,29: ‭Er aber sprach: Nein!, damit ihr nicht beim Zusammenlesen des Unkrauts zugleich mit ihm den Weizen ausreißt.

Geduld und Gelassenheit: Wenn wir das Unkraut ausreißen möchten, würden wir den Weizen mit herausziehen. Dann würde gar nichts wachsen. Wir sollen nicht perfektionistisch auf unsere Fehlerlosigkeit fixiert sein, denn der Preis für diesen Perfektionismus ist die Unfruchtbarkeit. Allerdings dürfen wir das Unkraut auch nicht wuchern lassen. Er muss beobachtet, notfalls zurück geschnitten werden. Nur ausreißen können wir es nicht. Tief in unserer Seele ist eine Tendenz, alles Fehlerhafte in uns auszuradieren. Doch dann wird unsere Seele unfruchtbar, kann auch das Gute nicht mehr wachsen. Es braucht viel Geduld und Gelassenheit, um beides in uns gedeihen zu lassen. Anselm Grün

Unserer Ungeduld wird das geduldige Warten Gottes gegenübergestellt. Bisweilen haben wir es sehr eilig, zu urteilen, einzuordnen, hier die Guten, dort die Schlechten hinzustellen. Gott dagegen vermag zu warten. Er schaut auf den Acker des Lebens eines jeden Menschen voll Geduld und Barmherzigkeit. Er sieht den Schmutz und das Böse viel besser als wir, doch er sieht auch die Keime des Guten und wartet vertrauensvoll, dass sie heranreifen. Gott ist geduldig, er versteht zu warten. Wie schön ist das doch: Unser Gott ist ein geduldiger Vater, der uns immer erwartet, und er wartet offenen Herzens auf uns, um uns zu empfangen. Papst Franziskus

Mt 13,30: ‭Lasst beides miteinander wachsen bis zur Ernte, und zur Zeit der Ernte will ich den Schnittern sagen: Lest zuerst das Unkraut zusammen und bindet es in Bündel, dass man es verbrenne; den Weizen aber sammelt in meine Scheune!‭

Mt 13,31-32: Gleichnis vom Senfkorn

Auslegung und Kommentar zu Mt 13,31-32

Parallelstellen: Mk 4,30-34

Mt 13,31: ‭Ein anderes Gleichnis legte er ihnen vor und sprach: Das Reich der Himmel gleicht einem Senfkorn, das ein Mensch nahm und auf seinen Acker säte.

Mt 13,32: ‭Dieses ist zwar von allen Samenkörnern das kleinste; wenn es aber wächst, so wird es größer als die Gartengewächse und wird ein Baum, sodass die Vögel des Himmels kommen und in seinen Zweigen nisten.

Bild für unseren Glauben: Das Senfkorn ist ein Bild für unseren Glauben. Es ist klein, fast armselig, aber es birgt in sich die Potentialität des Wachsens. Es wächst langsam aber stetig. Alles, was im Glauben geschieht, lärmt nicht, wirkt im Verborgenen, aber immer mit einer großen Kraft. Wir müssen das Kleine und Unscheinbare in unserem „Tag-fürTag“ immer wieder neu erkennen und uns nicht vom Großen und Lauten einlullen lassen. Dieses Kleine begegnet dir gerade im Alltag, unscheinbar aber dennoch mächtig in dir wirkend, so dass aus dem Senfkorn ein Baum entsteht, ein tiefer Glaube, der trotz der Stürme in deinem Leben tief verwurzelt da steht Im Wochenthema steht die Bedeutung und Wichtigkeit unseres Alltags im Mittelpunkt.

Das Reich Gottes beginnt im Kleinen. Aus etwas scheinbar Unwichtigem wird etwas von großer Wichtigkeit. Das ist die Kraft des Glaubens, der klein beginnt, dann wächst und schließlich unser ganzes Leben durchdringt und uns in Jesus das Leben in Fülle bringt. In Jesu Bild vom Senfkorn kann ich die Kraft der Verheißung von aufblühendem Leben für mich wiederfinden, gerade in schwierigen Lebenssituationen. Die Vögel nisten in diesem Baum des Glaubens, d.h. seine Nützlichkeit geht weit über die eigenen Bedürfnisse hinaus. Es schützt und hilft anderen.

Der Wert des Kleinen: Ich glaube, er will uns besonders zeigen, dass das Kleine und Verborgene den größten Wert vor ihm hat. Ein versteckter Akt der Liebe ist in seinen Augen groß, weil er immer aus einem reinen Herzen kommt. Die Gefahr, dass wir eigentlich nur handeln, weil wir gesehen werden oder man uns bewundert, wächst umso mehr, je größer und wichtiger die Dinge sind, die wir tun. Es kommt Gott aber nicht auf die Wichtigkeit unserer Projekte an, sondern auf die Liebe und die Reinheit, mit denen wir sie verfolgen. Daher sind es genau die Momente, die keinen interessieren und uns kein Lob einbringen, die wir aus reiner Liebe zu ihm vollbringen. Diese verborgen Taten der Liebe sind die Senfkörner in unserem Leben, aus denen das Reich Gottes wachsen wird. Nils Schäfer

Jesus als Senfkorn. Zitat von Gregor dem Großen: Das Senfkorn ist der Herr selbst, der im Garten begraben wurde, aber als großer Baum erstand. Ein Korn war er im Tod, ein Baum in der Auferstehung. Ein Korn in der Niedrigkeit der Menschennatur, ein Baum in der Macht seiner Majestät.

Mt 13,33-35: Gleichnis vom Sauerteig

Auslegung und Kommentar zu Mt 13,33-35

Mt 13,33: Das Reich der Himmel gleicht einem Sauerteig, den eine Frau nahm und heimlich in drei Scheffel Mehl hineinmischte, bis das Ganze durchsäuert war. Obwohl sie nur wenig davon unter eine große Menge Mehl mischt, ist am Ende alles durchsäuert.

Der Sauerteig als Bild für die Liebe: Augustinus deutet das Gleichnis so: Der Sauerteig steht für die Liebe und in ihr für jegliche andere Tugend. Die drei Scheffel Mehl sind der Mensch mit Herz, Seele und Verstand. Die Liebe soll also unser ganzes Dasein ergreifen, umwandeln, durchsäuern. Dort wo das Reich Gottes angenommen wird, gewinnt diese Liebe an Raum. Eine kleine Menge Sauerteig (=Liebe) kann einen riesigen Teig (=Mensch) verwandeln. Drei Scheffel Mehl war ein halber Zentner (ca. 36 Liter), eine unüblich große Menge für einen Privathaushalt. Das verdeutlicht die Kraft der Liebe, die sich ausdrückt im Glauben an den Menschen, an den guten Kern, an den göttlichen Funken, der in jedem ist. Die Liebe verwandelt die gewöhnlichen Taten unseres Alltags, indem es sie in Gottes Augen viel schöner macht.

Langsames Wachsen in uns: Wenn wir ehrlich mit uns sind, sehen wir schnell, dass es in unserem Handeln noch viel Eigenliebe und wenig reine Liebe gibt. Das sollte uns aber nicht in eine Selbstanklage führen, denn Christus spricht heute auch davon, dass das Himmelreich wie ein Teig ist, der langsam durchsäuert wird. Vielleicht bin ich noch weit davon entfernt, Gott mit reiner und selbstloser Liebe zu leben, aber es braucht auch Zeit, bis uns Gottes Leben ganz durchdringt. Das Wichtige ist, dass wir immer wieder den Sauerteig Gottes in unser Leben hinzugeben, damit er uns durchdringen kann. Gott wirkt langsam und verborgen, aber er wirkt. Solange wir ihm immer wieder in den Sakramenten und durch das Lesen der Bibel Raum lassen, wird er bewirken, dass sein Leben in uns wächst. Nils Schäfer

Er sagt aber: Bis es ganz durchsäuert ist, weil die in unserer Seele verborgene Liebe so lange wachsen muß, bis sie die ganze Seele zu ihrer Vollkommenheit umwandelt, was hier angefangen, dort aber vollendet wird. Goldene Perle

Mt 13,34: ‭Dies alles redete Jesus in Gleichnissen zu der Volksmenge, und ohne Gleichnis redete er nicht zu ihnen,

Mt 13,35: ‭damit erfüllt würde, was durch den Propheten gesagt ist, der spricht: Ich will meinen Mund zu Gleichnisreden öffnen; ich will verkündigen, was von Grundlegung der Welt an verborgen war.

Mt 13,36-43: Deutung Gleichnis vom Unkraut

Auslegung und Kommentar zu Mt 13,36-43

Mt 13,36: ‭Da entließ Jesus die Volksmenge und ging in das Haus. Und seine Jünger traten zu ihm und sprachen: Erkläre uns das Gleichnis vom Unkraut auf dem Acker!

Mt 13,37: ‭Und er antwortete und sprach zu ihnen: Der den guten Samen sät, ist der Sohn des Menschen.

Mt 13,38: ‭Der Acker ist die Welt; der gute Same sind die Kinder des Reichs; das Unkraut aber sind die Kinder des Bösen.

Mt 13,39: ‭Der Feind, der es sät, ist der Teufel; die Ernte ist das Ende der Weltzeit; die Schnitter sind die Engel.

Mt 13,40: ‭Gleichwie man nun das Unkraut sammelt und mit Feuer verbrennt, so wird es sein am Ende dieser Weltzeit.

Mt 13,41: ‭Der Sohn des Menschen wird seine Engel aussenden, und sie werden alle Ärgernisse und die Gesetzlosigkeit verüben aus seinem Reich sammeln

Mt 13,42: ‭und werden sie in den Feuerofen werfen; dort wird das Heulen und das Zähneknirschen sein.

Mt 13,43: Dann werden alle, die nach Gottes Willen gelebt haben, im Reich ihres Vaters leuchten wie die Sonne. Wer Ohren hat, der soll auf meine Worte hören!

Sich dem Licht Gottes aussetzen: Du schaffst das Böse nicht aus der Welt, indem du dich dagegen ereiferst. Wende dich dem göttlichen Erbarmen zu! Setz dich dem Licht aus! Richte die ganze Kraft deiner Aufmerksamkeit auf das Licht! So wird deine Schattenseite mehr und mehr welken und vergehen, ohne dass du sie ausreißt und ausmerzt ähnlich wie die Sonne den größten Eisberg schmelzen kann. Lass dich also nicht durch Gedanken an dein Unkraut, dein Unvermögen, deine Schwachheit und Armseligkeit niederdrücken. Gott ist Gott. Und Gott ist gut. Er ist die Liebe. Sein Erbarmen ist unermesslich. Und er hat unendlich viel Geduld. Hab darum nicht nur Geduld mit den anderen, sondern auch mit dir selbst. Sei barmherzig anderen gegenüber, aber auch mit dir selbst! Gott schaut auf dich mit Augen der Güte. Er kennt dich und liebt dich trotzdem. Mit dem gleichen Blick der Liebe schau auch du dich an!

An das Ende denken: Es wird uns diese Woche gut tun, an das Ende zu denken. Wenn der Herr mich heute rufen würde, was würde ich tun? Was würde ich sagen? Welchen Weizen würde ich ihm zeigen? Der Gedanke an das Ende hilft uns, voranzugehen weil er durch die Tugend, durch die Hoffnung vorangetragen wird. Ja, es wird ein Ende geben, aber dieses Ende wird eine Begegnung sein: eine Begegnung mit dem Herrn. Es ist wahr, es wird ein Rechenschaftsbericht über das sein, was ich getan habe, doch es wird auch eine Begegnung der Barmherzigkeit, der Freude, des Glücks sein. An das Ende denken, an das Ende der Schöpfung, an das Ende des eigenen Lebens, das ist Weisheit: weise Menschen tun dies. Papst Franziskus

Den Herrn hören: Es gilt, das Wort des Herrn zu hören. Dazu muss man hinhorchen und nicht wieder weghören, die nötige Zeit einsetzen, sich nicht davonmachen; das Wort empfangen und es bewahren. Christus, unser Meister und Herr, ist jetzt nicht mehr sichtbar auf Erden; ich werde so sehr auf sein Wort im Evangelium hören und ich werde, Wort für Wort, versuchen, das zu tun, was er gesagt hat, damit ich ihn in allem, was ich in seinem Sinne tue, immer besser kennenlerne. Mit ihm beginnt und endet alles in diesem Satz: „Du sollst lieben.“ Das ist eine unwiderrufliche Weisung. Madeleine Delbrêl

Mt 13,44-46: Gleichnisse Schatz und Perle

Auslegung und Kommentar zu Mt 13,44-46

Mt 13,44: Wiederum gleicht das Reich der Himmel einem verborgenen Schatz im Acker. Den Schatz findet einer, deckt ihn wieder zu mit Erde und geht dann hin in seiner Freude, verkauft all seine Habe und kauft den Acker.

Der Schatz als Bild für Christus: Dieser „Eine“, das bist du. Der Acker ist dein Leben, der den Schatz enthält. Deinen Acker pflügst du mit dem Spaten. Dieser Spaten ist dein hörendes Herz. Der Schatz aber ist Christus und deine Beziehung zu ihm. Für diesen Schatz verkaufst du all deine Habe, d.h. du vertraust nur ihm. Er steht an erster Stelle. Wer sich für Jesus entscheidet, findet den größten Schatz, der allem übrigen Wert verleiht. Oder mit Augustinus: Hat einer vor, glücklich zu sein, dann muss er sich verschaffen, was Dauer hat, was kein Schicksalssturm ihm rauben kann. Dieser Schatz im Acker ist so wertvoll, dass er alle bis in alle Ewigkeit unendlich reich machen kann, denn dieser Schatz ist Christus selbst, der Rettung, Vergebung, Liebe, Freude, Frieden, Tugend, Güte u.v.m. beinhaltet. Alles, was diese Welt für wichtig hält, ist letztlich wertlos im Vergleich zu dem Gewinn, Jesus Christus zu kennen und zu ihm zu gehören.

Der Schatz als Bild für das eigene Selbst: Der Schatz im Acker steht für das eigene Selbst, das ursprüngliche Bild Gottes von uns. Dieses eigene Selbst, findest du nicht in luftigen Höhen, in Idealen, an denen du immer wieder scheiterst, sondern du findest den Schatz in der Erde, im Schmutz, du musst dir die Hände dreckig machen. Erst wenn du geerdet in deiner Menschlichkeit stehst mit all dem Schwachen, offenbart sich in uns Gott. Ich spüre das immer wieder als Lehrer, der mit körper- und geistig behinderten Schülern arbeitet. Neben all der Freude, die mir diese Arbeit bereitet, fordert sie mich bisweilen auch stark, bringt mich an meine Grenzen, konfrontiert mich mit meinen Schwächen und erdet mich dadurch und das ist gut so. „Wenn du siehst dass ein junger Mönch mit seinem eigenen Willen nach dem Himmel strebt, halte seine Füße fest, ziehe ihn nach unten, denn es hat für ihn keine Nutzen“ (Smolitsch).

Worte von Vinzenz Pallotti: Alles, was Gott betrifft, will ich als einen verborgenen Schatz betrachten. So will ich mich bemühen, alles zu verkaufen, das heißt von mir zu entfernen, was mich daran hindert, einen solch großen Schatz zu erwerben. Und ich will ihn kaufen, das heißt, ich will mich bemühen, ihn zu besitzen. Und wenn ich diesen Schatz auch besitze, werde ich ihn doch immer als mir verborgen betrachten, weil ich niemals dahin gelangen kann, den Wert all dessen, was Gott betrifft, zu erfassen. Ich will all das als die Drachme und die kostbare Perle des Evangeliums betrachten. Und wenn ich es, wie die Drachme, verlieren werde, will ich mit aller Sorgfalt wieder danach suchen, so wie es die Frau im Evangelium machte.

Mt 13,45: ‭Wiederum gleicht das Reich der Himmel einem Kaufmann, der schöne Perlen suchte.

Mt 13,46: ‭Als er eine kostbare Perle fand, ging er hin, verkaufte alles, was er hatte, und kaufte sie.

Die Perle als Bild für Christus: Wie wunderbar es doch ist! Dieses Leben in Christus, der unsere Perle ist. Jeder Tag, ja jede Minute ist von einzigartiger Bedeutung und von tiefem Wert. Ist diese diese Perle im Glauben gefunden, kann man nicht mehr so dahinleben. Haben wir Ehrfurcht vor diesem Leben in Christus, das immer wieder neu und jung ist und das Freude vermittelt, die man auch im Schmerz leben kann, denn sie ist davon völlig unabhängig. Alles, was diese Welt für wichtig hält, ist letztlich wertlos im Vergleich zu dem  Gewinn, Jesus Christus zu kennen und zu ihm zu gehören. Wir müssen bereit sein, alles andere beiseite zu lassen, um diese Perle zu empfangen. Mache ich meine Freundschaft mit Christus zum einzigen Wert, von dem mein Herz und meine Entscheidungen geleitet werden?

Biologischer Hintergrund: Von den biblischen Bildern ist dieses mein Highlight aufgrund des biologischen Hintergrunds, denn: die Perle entsteht aus den Wunden der Muschel. Ist echt so! Eine Deutung ist: Die Perle steht für Christus. In der Auseinandersetzung mit unseren eigenen Wunden (eigene Persönlichkeit, Beziehungskrisen, Krankheit, Scheitern u.v.m.) begegnen wir Christus. Die Wunden tun weh und schmerzen, aber in diesen Wunden finden wir die Verwiesenheit auf die Perle Christus. Eine andere Deutung ist: die Perle steht für schöne Sachen, die aus unseren Wunden entstanden ist. Ich z.B. habe in der Auseinandersetzung mit meiner eigenen Introvertiertheit (das hat mich lange gequält!) gelernt Stück für Stück auch aus mir raus zu gehen. Bedenke heute deiner vergangenen Wunden und Perlen, lerne sie zu schätzen und sei gewiss: Es werden nicht die letzten sein.

Jesus als der Eine und als der Kaufmann: Bei den zwei Gleichnissen gibt es noch eine zweite Möglichkeit der Auslegung. Der Kaufmann (Mensch) steht für Christus. Jesus hat sich dadurch, dass er am Kreuz gestorben ist, die Perle (Schatz) erworben, nämlich die Erlösung der Menschheit. Die Perle (Schatz) sind die einzelnen Gläubigen, die er durch sein Blut erlöst hat. Ja: Jesus Liebe trägt und erträgt uns. Jesus trug uns aus Liebe dort in den Straßen nach Golgatha im Kreuz. Ich kann immer bei ihm sein, wenn ich nur meinen Blick und Gedanke zu ihm erhebe. Er hat Wohnung genommen im innersten meines Herzens. Er ist die Liebe und ich will ihn lieben, weil er mich so überreich erlöst hast. Jesus allein hat alles hingeben, um die Perle (Schatz) sich zu eigen zu machen. Die Perle (Schatz), das bist du und ich, das ist jeder einzelne Mensch. Allein in ihm wohnt die Gnade. Herr Jesus, ich mache es mir zu wenig bewusst, dass meine Liebe immer nur eine Antwort ist auf Deine Liebe. Du hast uns, Du hast mich zuerst geliebt. Aus Liebe hast Du mich ins Dasein gerufen, aus Liebe hast Du mich erschaffen, aus Liebe hast Du mir ein Lebenskreuz zugemutet, aus Liebe hast Du mich erlöst und aus Liebe hast Du mich auf Dich hin geschaffen, aus Liebe greifst Du immer wieder heilsam in mein Leben ein ohne meine Freiheit zu beschneiden.

Suchen und Gefundenwerden: Wir sollen Gottsucher sein, aber immer gelassen statt verbissen. Jesus sucht nach mir, noch bevor ich auf die Idee komme, nach ihm zu suchen. Und oft kommen wir mit ihm in Kontakt, wo wir es gar nicht erwartet haben. Der Schatz findet mich. Dem mühelosen Auffinden des Schatzes wird bei der Perle (zweites Gleichnis) das mühevolle Suchen gegen über gestellt. Das heißt: alles fällt uns nicht in den Schoß! Das Himmelreich erfährt und erreicht nur der, der in seinem Leben auf der intensiven und kundigen Suche nach Gott ist. So ist es beides: ein sich finden lassen und ein offensives Suchen.

Wer sucht, der findet. Ob der Mann aus dem Gleichnis wohl zufällig auf den Schatz im Ackerboden gestoßen ist? Der Perlenhändler hingegen war auf jeden Fall auf der Suche nach der einen Perle, die alle anderen übertrifft. – Jesus möchte uns dazu ermuntern, uns auf die Suche nach dem wahren Schatz des Lebens zu machen, und er verspricht uns, dass wir nicht enttäuscht sein werden. Wir dürfen nur nicht aufgeben. Johanna von Siemens

In seiner Freude verkaufte er alles, was er besaß. Das scheint der Kehrvers der beiden Gleichnisse zu sein. Wer selbst eine tiefe Gotteserfahrung gemacht hat, versteht dieses Gleichnis sofort. Die Freude und der Friede, die einen durchdringen, sind so groß, dass alles andere dagegen wie Staub erscheint. Aber um das Himmelreich wirklich zu besitzen und damit es nicht nur bei einer einmaligen Erfahrung bleibt, muss man alles auf diese eine Karte setzen. Johanna von Siemens

Mt 13,47-50: Gleichnis vom Fischnetz

Auslegung und Kommentar zu Mt 13,47-50

Mt 13,47: ‭Wiederum gleicht das Reich der Himmel einem Netz, das ins Meer geworfen wurde und alle Arten von Fischen zusammenbrachte.

Mt 13,48: ‭Als es voll war, zogen sie es ans Ufer, setzten sich und sammelten die guten in Gefäße, die faulen aber warfen sie weg.

Mt 13,49: ‭So wird es am Ende der Weltzeit sein: Die Engel werden ausgehen und die Bösen aus der Mitte der Gerechten aussondern

Mt 13,50: ‭und sie in den Feuerofen werfen. Dort wird das Heulen und Zähneknirschen sein.

Alle Arten von Fischen: Es sammelt von jeder Art Fische zusammen, weil es zur Vergebung der Sünden Gelehrte und Ungelehrte, Freie und Knechte, Reiche und Arme, Starke und Schwache ruft. Goldene Perle

Die Fischer stehen für die Engel. Die guten Fische sind die Gerechten, das heißt die Erretteten aus Juden und Heiden. Die faulen Fische sind die Ungerechten, nämlich die Ungläubigen aus allen Völkern. Hier wird nun getrennt, wie wir es schon im Gleichnis vom Weizen und Unkraut gesehen haben

Am Ende der Welt. Jesus spricht in den Gleichnissen des Himmelreichs mit Kraft und Autorität über das Weltgericht. Wir sind oft versucht, schnell darüber hinwegzulesen, in der Hoffnung, dass wir am Ende zu den Gerechten gezählt werden, und wir uns deshalb keine Sorgen machen müssen. Doch wenn Jesus so oft diesen Punkt unterstreicht, sollte ich mich der Betrachtung dieses Endgerichts stellen. Was bewirkt das in mir? Johanna von Siemens

Heulen und mit den Zähnen knirschen. Die Tragik der heutigen Zeit, und die Tatsache, dass der Weg ins Verderben breit ist, und viele auf ihm gehen, darf mich als Christ nicht kalt lassen. Es muss mir weh tun, zu sehen, wie so viele Menschen den Weg wählen, der sie schon in diesem Leben so unglücklich macht und blind ins ewige Verderben laufen lässt. Jesus, was empfindest du bei diesem Anblick? Jesus, wenn ich diese Trauer mit dir mitempfinde, dann kannst du mich mit deinem Feuer und Eifer erfüllen, um alles daran zu setzen, dass die Menschen auf den Weg des Lebens geführt werden. Ich lasse zu, dass du mir in die Augen blickst und sagst: „Kommt her, folgt mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen. Johanna von Siemens

Mt 13,51-52: Bildwort vom Hausvater

Auslegung und Kommentar zu Mt 13,51-52

Mt 13,51: ‭Jesus sprach zu ihnen: Habt ihr das alles verstanden? Sie sprachen zu ihm: Ja, Herr!‭

Mt 13,52: Darum gleicht jeder Schriftgelehrte, der für das Reich der Himmel unterrichtet ist, einem Hausvater, der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorholt.

Die Jünger als Hausväter: Weil sie verstanden hatten, waren sie verpflichtet, dies anderen mitzuteilen. Jünger sollen Kanäle des Segens, nicht seine Sammelpunkte sein. Die Zwölf waren nun Schriftgelehrte, die auf das Reich der Himmel vorbereitet waren, d. h. Lehrer und Ausleger der Wahrheit. Sie waren gleich einem Hausherrn, der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorbringt. Im AT hatten sie eine reiche Quelle dessen, was man vielleicht alte Wahrheit nennen könnte. In den Gleichnisreden Jesu hatten sie soeben etwas ganz Neues erhalten. Aus dieser reichen Quelle des Wissens sollten sie nun schöpfen, um anderen die wunderbaren Wahrheiten weiterzugeben. MacDonald

Mt 13,53-58: Unglaube in Nazareth

Auslegung und Kommentar zu Mt 13,53-58

Parallelstellen: Mk 6,1-6

Mt 13,53: Und es geschah, als Jesus diese Gleichnisse beendet hatte, zog er von dort weg.‭

Mt 13,54: ‭Und als er in seine Vaterstadt kam, lehrte er sie in ihrer Synagoge, sodass sie staunten und sprachen: Woher hat dieser solche Weisheit und solche Wunderkräfte?‭

Mt 13,55: ‭Ist dieser nicht der Sohn des Zimmermanns? Heißt nicht seine Mutter Maria, und seine Brüder heißen Jakobus und Joses und Simon und Judas?

Mt 13,56: ‭Und sind nicht seine Schwestern alle bei uns? Woher hat dieser denn das alles?

Der wahre Vater: Der Vater Christi ist aber der göttliche Zimmermann, welcher die Werkstätte der Welt zimmerte, die Arche des Noah anordnete, Moses das Gezelt bestimmte, die Bundes Bundeslade entwarf. Goldene Perle

Mt 13,57: ‭Und sie nahmen Anstoß an ihm. Jesus aber sprach zu ihnen: Ein Prophet ist nirgends verachtet außer in seinem Vaterland und in seinem Haus!

Mt 13,58: ‭Und er tat dort nicht viele Wunder um ihres Unglaubens willen.

Die Wichtigkeit des Glaubens: Die Wunder Christi nämlich sind keine Zurschaustellung von Macht, sondern Zeichen der Liebe Gottes, die sich dort verwirklicht, wo sie dem Glauben des Menschen begegnet, wo eine Gegenseitigkeit gegeben ist. Origenes schreibt: Und wie es im Bereich des körperlichen Seins eine natürliche Anziehungskraft vom einen her auf das andere hin gibt, wie des Magnets zum Eisen, so auch eine solche des Glaubens zur göttlichen Wirkkraft. Benedikt XVI


Das war eine Auslegung und ein Kommentar zum Matthäus Evangelium Mt Kapitel 13.


Infos zum Impuls 

– Start mit dem Wort Gottes in den Tag

– Kurzimpuls zu einem Bibelvers

– es gibt stets ein Wochenthema

– über Whats-App

   *  Broadcast – Empfang

   *  Community- Empfang

– ca. zwischen 6-7 Uhr 

– hier geht´zur Anmeldung

Mein Name ist Joachim Brenner. Ich arbeite als Lehrer für Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen Behinderung. Ich bin katholisch, jedoch mit einem zutiefst ökumenischen Geist. Christ ist derjenige, der Christus nachfolgt. Den täglichen christlichen Impuls schreibe ich seit 2014. Durch kurze und doch tiefgehende Worte zu einzelnen Bibelversen und einem jeweiligen Wochenthema möchte ich Geschwistern im Glauben Unterstützung in ihrem geistlichen Leben geben. 

Täglicher christlicher Impuls über Whats App