WA-Andacht: Einzelchat Community Kanal

Liebe (Wortbedeutung)

Das Wort „Liebe“ nimmt in der Bibel eine zentrale Stellung ein und durchzieht das Alte und Neue Testament als Grundthema. Die unterschiedlichen biblischen Sprachen – Hebräisch im Alten Testament und Griechisch im Neuen Testament – verleihen dem Begriff eine tiefgehende und facettenreiche Bedeutung, die je nach Kontext variiert. Diese Auslegung untersucht die ursprünglichen Begriffe und deren theologische Tiefe.

Liebe im Alten Testament

Der Begriff „Ahavah“ und seine Tiefe

Im Hebräischen wird „Liebe“ häufig durch „Ahavah“ ausgedrückt. Dieser Begriff umfasst nicht nur romantische oder emotionale Liebe, sondern auch Loyalität, Fürsorge und Bündnistreue. Besonders betont wird die Liebe Gottes zu seinem Volk Israel, die sich in seinem Bund und seiner Gnade zeigt (z. B. Deuteronomium 7,9).

Liebe als Handlungsprinzip

Im Alten Testament ist Liebe nicht bloß ein Gefühl, sondern ein aktives Prinzip. In Levitikus 19,18 wird das Gebot, den Nächsten zu lieben, als Grundlage für zwischenmenschliche Beziehungen formuliert. Diese Liebe verlangt Gerechtigkeit, Mitgefühl und praktisches Handeln.

Liebe im Neuen Testament

Die Vielfalt der Begriffe

Im Griechischen werden mehrere Begriffe für Liebe verwendet, die unterschiedliche Nuancen haben:

  • Agape: Selbstlose, göttliche Liebe, die sich in der Hingabe zeigt (z. B. Johannes 3,16).
  • Philia: Freundschaftliche Liebe, die eine enge Verbundenheit beschreibt (z. B. Johannes 15,13).
  • Eros: Sinnliche Liebe, die in der Bibel selten direkt angesprochen wird, aber in der Ehe angedeutet wird (z. B. Hoheslied).

Agape als göttliches Ideal

Die „Agape“-Liebe, besonders im Neuen Testament, betont die selbstlose Hingabe und die bedingungslose Liebe Gottes zu den Menschen. In 1. Korinther 13 wird Agape als die höchste Form der Liebe beschrieben, die alles erträgt, glaubt, hofft und niemals vergeht.

Das Liebesgebot Jesu

Jesus fasst das gesamte Gesetz in zwei Liebesgeboten zusammen: der Liebe zu Gott und der Liebe zum Nächsten (Matthäus 22,37-39). Diese Liebe ist nicht optional, sondern ein zentraler Ausdruck des Glaubens.

Zusammenfassung

Die biblische „Liebe“ vereint verschiedene Dimensionen: von der treuen und barmherzigen Ahavah des Alten Testaments bis zur selbstlosen und opferbereiten Agape im Neuen Testament. Beide offenbaren die göttliche Liebe als Vorbild und Maßstab für menschliche Beziehungen.