Sacharja (Sach) Kapitel 1 bis 14: Auslegung und Kommentar
Auslegung und Kommentar zu ausgewählten Bibelversen aus dem Buch Sacharja (Sach) Kapitel 1 bis 14
Sach Kap. 1
Auslegung und Kommentar zum Buch Sacharja (Sach) Kap. 1
Sach 1,3: Kehrt um zu mir, dann werde auch ich zu euch umkehren! Das versichere ich, Jahwe, der allmächtige Gott!
Umkehren zu Gott: Widrige Umstände entmutigten Gottes Volk, und sie wunderten sich, warum Gott so weit weg zu sein schien. Manchmal wünschen wir uns, dass Gott uns dazu bringen würde , zu Ihm zurückzukehren, anstatt uns dazu zu bewegen, aus eigener Entscheidung zurückzukehren. Nichtsdestotrotz möchte Gott unsere frei gegebene Liebe, also fordert er uns auf, ihn zu wählen und zu ihm zurückzukehren. Sacharjas Worte erinnern uns an Jakobus 4:8: Nahe dich Gott, und er wird sich dir nahen. Gott verspricht, uns im Laufen zu begegnen, wenn wir zu ihm zurückkehren. Wir werden auch daran erinnert, dass, wenn wir weit von Gott entfernt sind, er sich nicht von uns distanziert hat, sondern wir uns von ihm distanziert haben.
Sach 1:12: Da begann der Engel des Herrn und sprach: Herr der Heerscharen, wie lange willst du dich nicht erbarmen über Jerusalem und über die Städte Judas, über welche du diese 70 Jahre zornig warst?
Sach 1:13: Da antwortete der Herr dem Engel, der zu mir redete, mit gütigen Worten, mit tröstlichen Worten.
Was für eine liebliche Antwort auf eine so bekümmerte Frage! Vertraue auch in Dunkelheit dennoch deinem Gott, denn Seine Liebe für dich lodert in hellen Flammen. Gott liebt Seine Gemeinde mit einer Liebe, die alle menschliche Vorstellung übertrifft: Er liebt sie mit der ganzen Unendlichkeit Seines Herzens. Darum sollen ihre Kinder guten Mutes sein. Sie ist nicht fern von ihrem Wohlergehen, wo doch Gott „freundliche Worte und tröstliche Worte“ zu ihr spricht. Er, der die Sterne zählt und sie bei ihren Namen nennt kann Seine Kinder nicht vergessen. Er kennt deinen persönlichen Fall durch und durch, so als wärst du die einzige Kreatur, die er je geschaffen oder der einzige Heilige, den er je geliebt hat. Spurgeon
Sach 1,16: Ich habe mich Jerusalem wieder voll Erbarmen zugewandt.
Im Erbarmen Gott folgen: Und so wenden wir uns auch dem Nächsten im Erbarmen zu. Die wirkliche Frage lautet hier nicht: Was können wir einander bieten?, sondern: Wer können wir füreinander sein? Zweifellos, es ist wunderbar, wenn wir einem Nachbarn etwas reparieren, einem Freund einen guten Rat, einem Kollegen einen hilfreichen Tipp geben, einem Kranken Linderung verschaffen können. Aber es gibt ein größeres Geschenk als das alles. Das ist das Geschenk unseres eigenen Lebens, das aus allem, was wir tun, hervorleuchtet. Je älter ich werde, desto mehr entdecke ich, dass mein größtes Geschenk, das ich anzubieten habe, meine eigene Freude am Leben ist, mein eigener innerer Friede, mein eigenes Schweigen und meine Einsamkeit, mein eigenes Gefühl, mich wohlzubefinden. Wenn ich mich selbst frage: Wer hilft mir am meisten?, dann muss ich zur Antwort geben: Der Mensch, der bereit ist, sein Leben mit mir zu teilen. Неnri Nouwen
Sach Kap. 2
Auslegung und Kommentar zum Buch Sacharja (Sach) Kap. 2
Sach 2,12: Wer euch antastet, tastet meinen Augapfel an!
Ich bin Gott wichtig: Der Ausdruck „ Sein Augapfel “ wurde verwendet, um etwas Kostbares zu beschreiben, das leicht verletzt werden kann und Schutz verlangt. Er schätzt sie so sehr, wie Männer ihr Augenlicht schätzen, und achtet darauf, sie vor Verletzungen zu schützen, wie Männer ihren Augapfel schützen müssen. Die Pupille des Auges ist der zarteste Teil des zartesten Organs und bringt sehr treffend die unaussprechliche Zärtlichkeit der Liebe Gottes zum Ausdruck. Gottes Volk sollte sich freuen, weil Er auf einzigartige und mächtige Weise unter ihnen sein würde.
Sach 2,14: Freut euch und jubelt, ihr Bewohner der Zionsstadt!, sagt Jahwe. „Denn ich werde kommen und mitten unter euch wohnen.
Sach 2,17: Seid still vor dem Herrn, all ihr Bewohner der Erde! Denn er hat sich aufgemacht und kommt aus seiner heiligen Wohnung!
Still vor dem Herrn: Im innerlichen und äußerlichen Nicht-Bewegen halten wir Ausschau nach Gott. In dieses Nicht-Bewegen steigt Gott hinab zu mir. Die Stille ist Gottes Muttersprache. Alles andere ist eine Übersetzung. Lasst uns diesen Weg der Stille wieder entdecken. Pflegst du Zeiten der Stille? Einfach da zu sein, die Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen und sich anschauen lassen von Gott ohne gleich ein gesprochenes Gebet auf den Lippen zu haben. Werde still. Werde leer. Dein Herr kommt zu dir, nicht irgendjemand, sondern der Herr Jesus, König auf ewig, Menschensohn, Alpha und Omega und Hüter unserer Seelen.
Sach Kap. 3
Auslegung und Kommentar zum Buch Sacharja (Sach) Kap. 3
Sach 3,4: Da sagte der Engel Jahwes zu den vor ihm stehenden Engeln: „Zieht ihm die schmutzigen Kleider aus!“ Und zu Jeschua gewandt: „Hiermit nehme ich die Schuld von dir weg und kleide dich in Festgewänder ein!
Gott vergibt: Als Josua, der Hohepriester, in der Gegenwart des Herrn stand, beschuldigte Satan ihn auf scheinbar soliden Gründen – Josua war schuldig, in schmutzigen Kleidern vor Gott zu stehen . Trotzdem löste der Herr das Problem, indem er Josua reinigte und ihm die schmutzigen Kleider und die Ungerechtigkeit , die sie repräsentierten , wegnahm. Josua genoss es nicht nur, dass seine Schuld beseitigt wurde, ihm wurde auch eine positive Gerechtigkeit gegeben – bekleidet mit reichen Gewändern. Der Gedanke, von Gott in Gerechtigkeit gekleidet zu werden, reicht von Genesis (Gen 3:7 und 3:21) bis zur Offenbarung (Offb 7:13-14).
Sach 3,8: Hör zu, Jeschua, du Hoher Priester, du und deine Mitpriester, die vor dir sitzen: Ihr seid ein lebendes Vorzeichen dafür, dass ich meinen Diener, den ‚Spross‘ kommen lassen werde.
Sach 3,9: Seht den Stein, den ich vor Jeschua hingelegt habe: sieben Augen auf einem einzigen Stein! Ich selbst werde die Gravur in ihn schneiden, spricht Jahwe, der allmächtige Gott, und die Schuld dieses Landes an einem einzigen Tag wegnehmen.
Der Spross kommt: Der Begriff Zweig wird mehrfach als Titel für den Messias verwendet (Jes 4:2 und 11:1 , Jer 23:5 und 33:15). Das ist mit Fruchtbarkeit und Leben verbunden. Jesus verwendete das gleiche Bild, als er sagte, dass er der Weinstock sei und wir die Reben (Joh 15:5).
Sieben Augen: Im Denken der Antike repräsentierten Augen Wissen, weil wir mehr durch unsere Augen lernen als auf andere Weise. Die sieben Augen sprechen von der Vollkommenheit und Fülle des Wissens und der Weisheit des Messias.
Frühe Christen sahen in der Gravur auf dem Stein ein Bild der Wunden Jesu.
Sach Kap. 4
Auslegung und Kommentar zum Buch Sacharja (Sach) Kap. 4
Sach 4,6: Was du vorhast, wird dir nicht durch die Macht eines Heeres und nicht durch menschliche Kraft gelingen: Nein, mein Geist wird es bewirken!
Kraft durch Gottes Geist: Weiter, höher, schneller ….ist im Alltag die Vorstufe zum Burnout. Multitasking ist Gift für dein Leben in und mit Jesus. Nicht mehrere Dinge gleichzeitig tun, sondern sich ganz bewusst auf den Augenblick konzentrieren. Und dennoch wirst du bisweilen von einer zu großen To-Do-Liste überwältigt, kommst in ein übertriebenes Machen und in die Hektik. Auch wenn´s schwer fällt, ein „Stop“ ist dann vonnöten, um sich zu besinnen, auf wen wir uns wirklich verlassen dürfen, von dem unsere Macht kommt, von unserem Herrn. Reduzierung und Entschleunigung und sei es nur minimal helfen dir, weg von diesem Zwang zu kommen, immer mehr zu machen. Aktives und kontemplatives Leben müssen ein Gleichgewicht behalten
Sach 4,7: Wer bist du, großer Berg? Vor Serubbabel wirst du zur Ebene! Ja, mit lautem Jubel wird er den Schlussstein in den Tempel einsetzen: Die Gnade, die Gnade sei mit ihm!
Sach 4,10: Denn auch der, der den Tag geringer Anfänge verachtet, wird mit Freude diesen besonderen Stein in Serubbabels Hand sehen. Diese sieben Öllampen sind die Augen Jahwes, die über die ganze Erde schweifen.
Tag geringer Anfänge: Die Frage Sacharjas klingt heute für uns wahr. Fast jeder von uns könnte antworten: Ich habe den Tag der kleinen Dinge verachtet. Die Frage liefert ihre eigene Antwort: Keiner von uns sollte den Tag der kleinen Dinge verachten , denn Gott hat einen wunderbaren – wenn auch vielleicht schwierigen – Zweck für diese Tage.
Hintergrund: Es war ein langer Tag der kleinen Dinge für Serubbabel, denn die Arbeit des Tempels lag fast 20 Jahre lang in Trümmern. Er hätte zu Gott sagen können: Was meinst du mit ‚ Tag der kleinen Dinge? Ich habe 20 Jahre lang mit kleinen Dingen gelebt. Trotzdem sagte Gott Serubbabel, er solle die Zeit der kleinen Dinge nicht verachten und alles als nur einen Tag betrachten .
Worte von Spurgeon: Gott nimmt deine kleinen Werke an, wenn sie im Glauben an seinen lieben Sohn getan werden. Gott wird deinen kleinen Werken Erfolg verleihen: Gott wird dich durch deine kleinen Werke zu größeren Werken erziehen; und deine kleinen Werke mögen andere hervorrufen, die bei weitem größere Werke vollbringen werden, als du jemals vollbringen kannst. Spurgeon
Sach Kap. 5
Auslegung und Kommentar zum Buch Sacharja (Sach) Kap. 5
Sach Kap. 6
Auslegung und Kommentar zum Buch Sacharja (Sach) Kap. 6
Sach 6,12: Siehe, ein Mann, dessen Name Spross ist, denn er wird aus seinem Ort hervorsprossen und den Tempel des Herrn bauen.
Spross: Wir haben diesen Spross bereits in Sacharja 3:8 gesehen und es war ein vertrauter Titel für den Messias (Jes 4:2 und 11:1 , Jer 23:5 und 33:15). Der Spross wurde mit Fruchtbarkeit und Leben assoziiert. Jesus verwendete das gleiche Bild, als er sagte, dass er der Weinstock sei und wir die Reben (Joh 15:5).
Siehe, der Mann : Im hebräischen Text beginnt die Prophezeiung mit ‚Siehe, der Mann‘, genau mit den Worten, die Pilatus benutzte, um den geschlagenen Christus dem Volk von Jerusalem vorzustellen: ‚ Ecce homo!’“ (Boice). Aber in Sacharjas Vision sollen wir nicht den gedemütigten Jesus sehen , sondern den triumphierenden Jesus.
Er wird den Tempel des Herrn bauen: Der Spross wird den Tempel wieder aufbauen – nicht denselben Tempel, an dem Serubbabel gearbeitet hat, sondern den Tempel Seines Volkes ( Epheser 2:19-22 , 1. Petrus 2:5 ).
Sach 6,13: Ja, er ist’s, der den Tempel des Herrn bauen wird, und er wird Herrlichkeit als Schmuck tragen und auf seinem Thron sitzen und herrschen, und er wird Priester sein auf seinem Thron, und der Rat des Friedens wird zwischen beiden bestehen.
Sach Kap. 7
Auslegung und Kommentar zum Buch Sacharja (Sach) Kap. 7
Sach 7,9: Fällt gerechte Urteile! Geht liebevoll und barmherzig miteinander um!
Gut miteinander umgehen: Du sagst: Diese Person ist mir unsympathisch, ich muss mich so überwinden, um mit ihr nur zu reden. Alles was sie tut, ärgert mich. Dieser Mensch habe leider so viele Fehler! Mag sein. Das hat nichts zu sagen. Auf keinen Fall darf man ihr den Widerwillen merken lassen. Schließlich muss man dem Nächsten gegenüber Milde bis zum äußersten walten lassen, selbst bis zur Torheit und darf niemals Vergeltung üben.
Abgesehen davon, dass du die Vollkommenheit nur im Himmel findest: auch du schleppst deine Fehler mit dir und trotzdem ertragen dich die anderen.
Sach 7,10: Bedrückt nicht die Witwen und Waisen, auch nicht den Fremdling und den Armen, und keiner sinne Böses in seinem Herzen gegen seinen Bruder!
Sach Kap. 8
Auslegung und Kommentar zum Buch Sacharja (Sach) Kap. 8
Sach 8,1: Und das Wort des Herrn der Heerscharen erging folgendermaßen:
Sach 8,2: So spricht der Herr der Heere: Mit großem Eifer trete ich ein für Zion, ich setze mich glühend ein für Jerusalem.
Worte von der Erzabtei Beuron: In Kapitel 8, dem Schlusskapitel des Sacharjabuches, sind eine Reihe von Prophetenworten zusammengestellt; jedes wird eingeleitet durch die Formel „So spricht der Herr der Heere“ (V. 2.3.4.6.7). Die Worte richten sich an den „Rest dieses Volkes“, dem es unvorstellbar ist, wie es aus der gegenwärtigen armseligen Lage herauskommen soll. Für den Propheten ist es genauso unvorstellbar, solange er auf die menschliche Situation schaut. Aber sein Blick richtet sich auf Gott, den mächtigen und treuen Gott Israels (V. 8); und er richtet sich in die Zukunft, die er allerdings als nah bevorstehend ansieht. Zwar nicht betont, aber doch deutlich gesagt ist freilich auch, dass dem treuen Gott ein treues Volk, eine treue Stadt antworten muss. Erzabtei Beuron
So spricht der Herr der Heere: Mit dem folgenden Studium zeigt uns Gott das großartige zukünftige Heil, das er für seine Gemeinde und jeden von uns vorgesehen hat. Wir lesen darüber in Sach. 8,1-17. In sieben Prophetensprüchen, die alle mit einem „So spricht der Herr“ eingeleitet werden, entfaltet Gott sein Heil. Die Zahl sieben deutet die Gesamtheit der Wunder an, aus denen sich die Ganzheit des Heils zusammensetzt.
Zum ersten Prophetenspruch: Gottes Liebe ist nicht sentimental und weich, sondern kraftvoll tätig. Die Gemeinde ist Gott nicht gleichgültig. Er setzt alles ein, um mit ihr zum Ziel zu kommen und ihre Vollendung herbeizuführen. Gott hat sein Volk im Gericht nicht verworfen. Seine Liebe bleibt unvermindert bestehen. Sie ist das eigentliche Motiv seines Handelns. Sie ist Grund und Quell unseres Heils und unserer Heilsvollendung.
Sach 8,3: So spricht der Herr: Ich kehre zurück nach Zion und wohne wieder in Jerusalem. Dann wird Jerusalem Stadt der Treue heißen und der Berg des Herrn der Heere Heiliger Berg.
Zum zweiten Prophetenspruch: Gott ist ein Gott, der sich nicht von seinen Geschöpfen zurückzieht. Er ist kein unnahbarer Gott. Er ist ein Gott, der mit seinen Geschöpfen eine liebende Gemeinschaft haben möchte.
Sach 8,4: So spricht der Herr der Heerscharen: Es sollen noch alte Männer und alte Frauen in den Straßen Jerusalems sitzen, jeder mit einem Stab in seiner Hand wegen ihres hohen Alters.
Sach 8,5: Die Straßen der Stadt werden voll Knaben und Mädchen sein, die auf den Straßen Jerusalems spielen.
Zum dritten Prophetenspruch: Der 3. Prophetenspruch (Sach. 8,4-5) offenbart uns die Wirkung, die Gottes Wohnen bei seinem Volke hat. Das neue Jerusalem wird als Wohnstätte Gottes eine Stadt sein, in der die wunderbare Lebensfülle des Schöpfers in märchenhafter Kraft hervorbricht. In einem ergreifenden Bild spricht Gott von der schöpferischen Fülle und unendlichen Länge des Lebens, das aus der Wiedervereinigung Gottes mit seiner Gemeinde erwächst.
Wir sprechen in abstrakten Begriffen, wenn wir die Intensität und Ewigkeit des neuen Lebens beschreiben. Wir sind verarmt in unserer Sprache und werden nicht verstanden. Die Hebräer malten ein Bild, wenn sie eine überzeugende Botschaft weitergeben wollten. Um ein Leben zu beschreiben, das weder Altern noch Geburt kennt, malten sie unlogischer weise ein Bild von gebeugten Greisen und schwachen Kindern. Warum? In diesem Bild steckt eine ungeheure Aussagekraft: Das Bild von den gebeugten Greisen und spielenden Kindern spricht von der Endlosigkeit und dem Freudenreichtum jenes Lebens, das Gott seinem Volk bereitet.
Scheinbar ist nur von märchenhafter Steigerung des irdischen Lebens die Rede, in Wirklichkeit aber von einem andern Leben! Sacharja malt das Aufhören des Wechsels der Generationen durch das Bild einander begegnender Lebensalter, der Kinder und der Greise. Es ist ein freundliches und bejahendes Bild für das ewige Leben in seiner unendlichen Fülle das keinen Tod mehr kennt. Helmut Mayer
Sach 8,6: So spricht der Herr der Heerscharen: Wenn das wunderbar sein wird in den Augen des Überrestes dieses Volkes in jenen Tagen, sollte es auch in meinen Augen wunderbar sein?, spricht der Herr der Heerscharen.
Zum vierten Prophetenspruch: Der 4. Prophetenspruch (Sach. 8,6) geht auf die Möglichkeit oder Unmöglichkeit dieser Verwandlung ein und enthüllt dem menschlichen Verstand, der „Unmöglich“ sagt, die Grundlage des neuen Lebens im Wunder und die Grundlage des Wunders in Gottes Allmacht. Helmut Mayer
Sach 8,7: So spricht der Herr der Heerscharen: Siehe, ich rette mein Volk aus dem Land des Aufgangs und aus dem Land des Untergangs der Sonne.
Sach 8,8: Ich will sie herbeibringen, dass sie mitten in Jerusalem wohnen sollen; und sie werden mein Volk sein, und ich will ihr Gott sein in Wahrheit und Gerechtigkeit.
Zum fünften Prophetenspruch: Verkündigte der 4. Prophetenspruch der erstorbenen Gemeinde das Leben, so verkündigt der 5. Spruch der zerstreuten und vereinsamten Gemeinde die Sammlung und Rückführung. Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang soll es eine völlige Erlösung für Gottes Volk geben. Gottes Wort im 5. Prophetenspruch an Sacharja ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem großen Heilswirken Gottes, von dem Jesus gesprochen hat. Die Erfüllung wird bald kommen. Jesus Christus spricht über dieses Ereignis in klaren Worten. Mt. 24,30-31; Joh. 14,1-3.
Die Kraft in diesem letzten Abschnitt der Weltgeschichte geht von dem starken Wort Gottes aus: „Ich will…!“ – Diese Worte sind an uns gerichtet, auf welche das Ende des Zeitalters gekommen ist. Der Mensch zweifelt, aber Gott verwirklicht seine Zusagen. Seine Verheißungen geben uns Mut und Entschlossenheit und Kraft für unseren Weg in seiner Nachfolge. Welche Bedeutung hat dieser Prophetenspruch für uns heute, in unserer Zeit und Welt? Welche Auswirkungen wünscht sich Gott? Davon redet der 6. Prophetenspruch. Helmut Mayer
Sach 8,9: So spricht der Herr der Heerscharen: Stärkt eure Hände, ihr, die ihr in diesen Tagen diese Worte aus dem Mund der Propheten hört – an dem Tag, da der Grundstein für das Haus des Herrn der Heerscharen gelegt wurde —, damit der Tempel gebaut werde!
Stärkt eure Hände: Dieser ermutigende Befehl galt denen, die die Worte der Propheten gehört hatten an dem Tag, an dem das Haus des Herrn der Heerscharen gegründet wurde . Der Grundstein wurde vor mehr als fünfzehn Jahren gelegt. Obwohl sie mit Mangel an Ressourcen ( keine Löhne für Menschen ) und Widerstand ( kein Frieden vom Feind ) konfrontiert waren, wollte Gott, dass sie in seiner Verheißung Kraft für die Arbeit ( lasst eure Hände stark sein ) finden.
Sach 8,10: Denn vor diesem Tag lohnte sich die Arbeit der Menschen und des Viehs nicht; auch hatten die, welche aus- und eingingen, keine Ruhe vor dem Feind, und ich ließ alle Leute gegeneinander los.
Sach 8,11: Nun aber will ich mich zu dem Überrest dieses Volkes nicht mehr stellen wie in den vorigen Tagen, spricht der Herr der Heerscharen.
Sach 8,12: Sondern es soll eine Saat des Friedens geben: Der Weinstock soll seine Frucht bringen und das Land seinen Ertrag abwerfen und der Himmel seinen Tau spenden, und dem Überrest dieses Volkes will ich dies alles zum Erbteil geben.
Sach 8,13: Und es soll geschehen, wie ihr ein Fluch gewesen seid unter den Heidenvölkern, o Haus Juda und Haus Israel, so will ich euch erretten, dass ihr ein Segen werden sollt. Fürchtet euch nur nicht, sondern stärkt eure Hände!
Zum sechsten Prophetenspruch: Der 6. Spruch fordert die Gemeinde Gottes auf, die Hände zu stärken oder „wacker“ sein zu lassen, wie der Urtext sagt. Es ist ein Aufruf Gottes, Hand anzulegen an den Tempelbau. Weil Gott Wohnung nehmen will, gilt es, den Tempel zu bauen. Ein Aufschub des Baus wäre eine erneute Zurückweisung Gottes und seines Heilsplanes. Helmut Mayer
Sach 8,14: Denn so spricht der Herr der Heerscharen: Gleichwie ich mir vornahm, Unheil über euch zu bringen, als eure Väter mich erzürnten, spricht der Herr der Heerscharen, und es mich nicht reute.
Sach 8,15: So habe ich mir jetzt in diesen Tagen vorgenommen, Jerusalem und dem Haus Juda Gutes zu tun. Fürchtet euch nicht!
Sach 8,16: Das ist es aber, was ihr tun sollt: Redet die Wahrheit, jeder mit seinem Nächsten, übt treulich Recht und fällt einen Rechtsspruch des Friedens in euren Toren.
Sach 8,17: Keiner sinne Böses in seinem Herzen gegen seinen Bruder; liebt auch nicht falschen Eid! Denn dies alles hasse ich, spricht der Herr.
Zum siebten Prophetenspruch: Der 7. Spruch ist ebenfalls ein Aufruf zu Taten. Diesmal ergeht der Aufruf nicht zu einem äußeren Werk, sondern zu einer inneren Reformation. Die angekündigte Heilszeit erfordert schon jetzt ein heilsgemäßes Leben. Die Prophetischen Ermahnungen im 7. Prophetenspruch sind eine Kurzfassung der Zehn Gebote. Gott verlangt nicht einzelne sittliche Taten von uns, sondern der ganze Innenraum unseres Herzens mit seinen Gedanken und Gefühlen soll geheiligt, d.h. der Herrschaft seines Geistes unterstellt werden. Das ganze Leben soll dem totalen Anspruch des Wortes Gottes und seines heiligen Gesetzes ausgeliefert, nach seinen heilvollen Ordnungen ausgerichtet und von seiner segnenden Kraft gestaltet werden. Das ist ein heilsgemäßes Verhalten, das der angekündigten und bald anbrechenden Heilszeit entspricht. Helmut Mayer
Sach 8,19: Liebt ihr nur die Wahrheit und den Frieden!
Sach 8:20: So spricht der Herr der Heerscharen: Es werden noch Völker und die Bewohner vieler Städte kommen.
Sach 8:21: Die Bewohner einer Stadt werden zu denen einer anderen kommen und sagen: Lasst uns hingehen, um den Herrn anzuflehen und den Herrn der Heerscharen zu suchen! Auch ich will gehen!
Sach 8:22: So werden große Völker und mächtige Nationen kommen, um den Herrn der Heerscharen in Jerusalem zu suchen und den Herrn anzuflehen.
Diese Verheißung sieht die Völker nach Jerusalem wallfahren, um dem einen Gott zu huldigen.
Sach 8:23: So spricht der Herr der Heerscharen: In jenen Tagen wird es geschehen, dass zehn Männer aus allen Sprachen der Heidenvölker einen Juden beim Rockzipfel festhalten und zu ihm sagen werden: Wir wollen mit euch gehen, denn wir haben gehört, dass Gott mit euch ist!
Sach Kap. 9
Auslegung und Kommentar zum Buch Sacharja (Sach) Kap. 9
Sach 9,9: Frohlocke sehr, du Tochter Zion; jauchze, du Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt zu dir; ein Gerechter und ein Retter ist er, demütig und reitend auf einem Esel, und zwar auf einem Füllen, einem Jungen der Eselin. Sach 9:9
Einzug in Jerusalem: Dies prophezeit eindeutig den sogenannten triumphalen Einzug Jesu ( Matthäus 21,5 ), als er sich Jerusalem und dem Volk Israel als Messias präsentierte.
Sach 9,10: Und ich werde die Streitwagen aus Ephraim ausrotten und die Pferde aus Jerusalem; und der Kriegsbogen soll zerbrochen werden; und Er wird den Völkern Frieden gebieten; und seine Herrschaft wird reichen von einem Meer zum anderen und vom Strom bis an die Enden der Erde.
Zweites Kommen Jesus: Sacharja 9:9 gehört zum ersten Kommen Jesu, aber Sacharja 9:10 wird mit dem zweiten Kommen Jesu in Verbindung gebracht, wenn er in Macht und Herrlichkeit kommt, um 1.000 Jahre lang über diese Erde zu regieren. An jenem Tag wird es eine erzwungene Gerechtigkeit geben und Er wird keinen Krieg mehr zulassen (Jes 2:4).Wenn Jesus über diese Erde regiert, wird seine Herrschaft universal sein. Die ganze Erde wird unter Seiner Autorität sein.
Sach 9,12: Kehrt wieder zur Festung zurück, ihr, die ihr auf Hoffnung gefangen liegt! Schon heute verkündige ich, dass ich dir zweifachen Ersatz geben will!
Auf Hoffnung gefangen: Aufgrund seines treuen Versprechens sind selbst die Gefangenen Gefangene der Hoffnung . Sie sollten von seiner Verheißung ermutigt werden und in die Festung zurückkehren – sowohl im Sinne einer militärischen Festung als auch einer spirituellen Festung im HERRN selbst
Sach Kap. 10
Auslegung und Kommentar zum Buch Sacharja (Sach) Kap. 10
Sach 10,6: Ich erhöre ihre Gebete!
Sach 10,6: Und ich werde das Haus Juda stärken und das Haus Joseph erretten und werde sie heimkehren lassen, weil ich Erbarmen mit ihnen habe; und sie sollen sein, als hätte ich sie niemals verstoßen; denn ich, der Herr, bin ihr Gott und will sie erhören.
Das Gebet: Das Gebet ist die elementarste Äußerung unseres Glaubens. Dein Glaube bleibt nur lebendig, wenn du betest. Du kannst nicht glauben, ohne zu beten und um beten zu können, musst du glauben. Der Glaube drückt sich im Gebet aus, und das Gebet macht den Glauben stark. Augustinus drückt das so aus: Laßt uns also glauben, um zu beten, und beten, damit uns dieser Glaube nicht fehlt. Der Glaube bringt das Gebet hervor, das kommende Gebet verleiht dem Glauben Festigkeit.
Gott stärkt. Auch für uns hat Gott Kraft. Epheser 6:10 sagt uns, dass wir auf seine Ressourcen für Stärke zurückgreifen können: Schließlich, meine Brüder, seid stark im Herrn und in der Kraft seiner Macht. Die Verfügbarkeit von Gottes Kraft bedeutet, dass es Gelegenheiten für uns geben wird, sie zu nutzen. „Der Herr sagt nicht: ‚Ich werde dich von deiner Arbeit abbringen‘, sondern ‚Ich werde dich stärken, damit du sie ausführen kannst. Der HERR wird Israel nicht nur Kraft geben, sondern auch Freude . Ihr Gefühl der Niederlage und Schwäche wird durch Freude ersetzt.
Sach 10,7: Ihre Kinder werden es sehen und fröhlich sein; ihr Herz wird sich freuen im Herrn.
Sach 10,12: In meinem Namen werden sie ihr Leben führen.
In Gottes Namen leben: Wenn wir unser Leben in Gottes Namen führen, dann besteht dies in vielseitigen Aspekten aus Zuwendung zum Nächsten. Unser Einsatz für den Nächsten besteht dabei nicht ausschließlich in Taten. Was der Heilige Geist in Gang setzt, ist nicht ein übertriebener Aktivismus, sondern vor allem eine aufmerksame Zuwendung zum anderen. Diese liebevolle Zuwendung ist der Anfang einer wahren Sorge um seine Person, und von dieser Basis aus bemühe ich mich dann wirklich um sein Wohl.
Sach Kap. 11
Auslegung und Kommentar zum Buch Sacharja (Sach) Kap. 11
Sach 11,12: Da sprach ich zu ihnen: Wenn es gut ist in euren Augen, so gebt mir meinen Lohn; wenn aber nicht, so lasst es bleiben! Da wogen sie mir meinen Lohn ab, 30 Silberlinge.
Sach 11,13: Aber der Herr sprach zu mir: Wirf ihn dem Töpfer hin, den herrlichen Preis, dessen ich von ihnen wertgeachtet worden bin! Da nahm ich die 30 Silberlinge und warf sie ins Haus des Herrn, dem Töpfer hin.
Zacharias sprach hier sarkastisch. Dreißig Silberlinge waren keine unbedeutende Summe, aber es war der Preis eines Sklaven ( Exodus 21:32 ). Es war der niedrigste Betrag, den sie zahlen konnten, und es hieß, dass sie Zacharias als Sklaven betrachteten. Dies spricht prophetisch von Jesus, der für dreißig Silberstücke ( Matthäus 26:15 und 27:3 ) – den Preis eines Sklaven – verächtlich verraten wurde .
Seltsamerweise sagte Sacharja, dass die dreißig Silberstücke in das Haus des Herrn geworfen wurden, aber dass sie auch dem Töpfer gegeben wurden . Dies ist eine exakte Erfüllung dessen, was Judas mit seinen dreißig Silberlingen tat (Mt 27:3-10). Das Geld, um Jesus zu verraten – Sein Kaufpreis – wurde verwendet, um einen Töpferacker zu kaufen (Mt 27:7). Ein Töpferfeld war ein Stück nutzloses Land, wohin der Töpfer seine zerbrochenen, beschädigten und zurückgewiesenen Töpfe warf. Jesus hat wirklich das Töpferfeld gekauft – den Ort, an dem zerbrochene, abgelehnte und nutzlose Menschen wie wir zerstreut sind.
Sach 11,16: Denn siehe, ich lasse einen Hirten im Land aufkommen, der das Vermisste nicht sucht, das Zerstreute nicht sammelt, das Verwundete nicht heilt, das Gesunde nicht versorgt, sondern das Fleisch des Gemästeten frisst und ihre Klauen zerreißt.
Törrichter Hirte: Nun spielte Sacharja als törichter Hirte , der sich nicht so um die Schafe kümmerte, wie es ein Hirte tun sollte..Der törichte Hirte wird sich nicht um die Abgetrennten kümmern, aber ein weiser und gottesfürchtiger Hirte wird die Verlorenen suchen. Der törichte Hirte wird die Jungen nicht suchen , aber ein weiser und gottesfürchtiger Hirte weiß, dass die Jungen genauso zum Herrn kommen müssen wie die Älteren. Der törichte Hirte wird die Gebrochenen nicht heilen, aber ein weiser und gottesfürchtiger Hirte sucht nach gebrochenen Herzen und Leben und repariert sie mit Gottes Liebe und Wort.Der törichte Hirte wird die noch Stehenden nicht weiden, aber ein weiser und gottesfürchtiger Hirte wird die Schafe treu weiden. Der törichte Hirte wird das Fleisch der Fetten essen und ihre Hufe in Stücke reißen, aber ein weiser und gottesfürchtiger Hirte wird sein Leben für die Schafe geben (Joh 10:11).
Sach Kap. 12
Auslegung und Kommentar zum Buch Sacharja (Sach) Kap. 12
Sach 12,1: Dies ist die Last, das Wort des Herrn über Israel: Es spricht der Herr, der den Himmel ausspannt und die Erde gründet und den Geist des Menschen in seinem Inneren bildet.
Gott der Schöpfer und Lenker: Der Abschnitt beginnt mit einem Lobpreis für Gottes schöpferische Kraft und erinnert uns daran, dass er die Kontrolle hat und vollständig in der Lage ist, das zu vollbringen, was er vorhersagt.
Sach 12,10: Aber über das Haus David und über die Einwohner von Jerusalem will ich den Geist der Gnade und des Gebets ausgießen, und sie werden auf mich sehen, den sie durchstochen haben, ja, sie werden um ihn klagen, wie man klagt um den eingeborenen [Sohn], und sie werden bitterlich über ihn Leid tragen, wie man bitterlich Leid trägt über den Erstgeborenen.
Blick auf den Durchbohrten: Sie werden sich von ihrem Vertrauen in den törichten, wertlosen Hirten abwenden und ihre Aufmerksamkeit auf den Guten Hirten richten. Wenn wir Jesus gekreuzigt sehen – verstehen, warum er ans Kreuz ging und was er dort vollbrachte – werden wir in demütiger Buße zu ihm hingezogen (Joh 12:32).
Sach Kap. 13
Auslegung und Kommentar zum Buch Sacharja (Sach) Kap. 13
Sach 13,1: An jenem Tag wird in Jerusalem eine Quelle entspringen. Ihr Wasser wird alle Sünde und Unreinheit von den Nachkommen Davids und den Einwohnern Jerusalems abwaschen.
Quelle der Vergebung: Sacharja 12 endete mit der Rückkehr Israels zum Herrn durch den einst verworfenen, aber nun angenommenen Messias. Aus ihrer Umarmung des Messias würden sie sich dann einer Quelle der Reinigung von Sünde und Unreinheit erfreuen . Die Reinigung kommt nach ihrer Trauer um den Einen, den sie durchbohrt haben. Es wird einen unendlichen Vorrat an Gottes Gnade, Vergebung und reinigender Kraft geben. Die Quelle wird in der Bibel verwendet, um Gottes Vergebung zu versinnbildlichen. Jesus selbst spricht von sich vom lebendigen Wasser. Die Vergebung geht von seinem Kreuz aus. Er verwandelt die Welt durch die sich hingebende Liebe. Sein am Kreuz geöffnetes Herz ist das Tor, durch das die Gnade der Vergebung in die Welt eintritt. Allein diese Gnade vermag die Welt zu verwandeln und den Frieden aufzubauen.
Sach 13,7: Schlage den Hirten, und die Schafe werden sich zerstreuen; und ich will meine Hand den Geringen zuwenden!
Zerstreute Schafe: Im Zusammenhang und insbesondere im Lichte des Zitats dieser Passage in Matthäus 26,31 verstehen wir, dass der Hirte Jesus der Messias ist – und es ist Gott der Vater selbst, der dazu aufruft, den Hirten zu schlagen. Jesus zitierte diesen Satz aus Sacharja 13:7 in Matthäus 26:31 in Bezug auf die Zerstreuung seiner Jünger während seiner Gefangennahme und seines Leidens.
Sach Kap. 14
Auslegung und Kommentar zum Buch Sacharja (Sach) Kap. 14
Sach 14,21: Es wird auch jeder Kochtopf in Jerusalem und in Juda dem Herrn der Heerscharen heilig sein, sodass alle, die opfern wollen, kommen werden und davon nehmen und darin kochen. Und es wird keinen Kanaaniter mehr im Haus des Herrn der Heerscharen geben an jenem Tag.
Buchschluss: In der Herrlichkeit des Reiches des Messias wird geheiligt, was zuvor gemein war; das Heilige wird heiliger gemacht; und das unwiderruflich Profane wird für immer ausgeschlossen. Am Ende gibt es keinen Unterschied mehr zwischen dem Heiligen und dem Profanen. Alles ist für Gott und seine Absichten abgesondert.
Das war eine Auslegung und ein Kommentar zu ausgewählten Bibelversen aus dem Buch Sacharja Kapitel 1 bis 14.