Psalm (Ps) 47: Auslegung und Kommentar
Auslegung und Kommentar zum Psalm (Ps) 47: Gott ist aufgefahren
Ps 47,2: Freut euch und klatscht in die Hände, alle Völker! Lobt Gott mit lauten Jubelrufen!
Unsere Freude am Herrn darf übersprudeln. Lasst sein Lob laut und fröhlich aus aller Mund und Herzen erklingen! Der Jubel wird im nächsten Vers mit einem „denn“ begründet. Was ist es, was uns so freut: dass Gott erhaben ist und über die ganze Erde herrscht. Gott wird gelobt als der König, dem keiner das Wasser reichen kann, als der gute Herrscher über die ganze Erde.
Ps 47,3: Denn der Herr, der Höchste, ist zu fürchten, ein großer König über die ganze Erde.
Ps 47,6: Gott ist aufgefahren mit Jauchzen, der Herr mit Hörnerschall.
Dies ist ein prophetischer Ausspruch über Christi Himmelfahrt. Es ist nicht so, dass Himmelfahrt bedeutet, dass Jesus von der Erde in den Himmel geht, wie von A nach B. Er ist schlichtweg bei der Himmelfahrt nicht weg gegangen, sondern gerade dadurch in eine Seinsweise eingetreten, in der er für immer bei uns und für uns da ist. Sein scheinbares Weggehen ist also sein eigentliches Kommen. Nun ist er nicht mehr an einer einzelnen Stelle der Welt wie vor der Himmelfahrt, nun ist er für alle und allerorten mit seiner raumüberschreitenden Macht gegenwärtig und rufbar. Christus beim Vater ist nicht fern von uns, höchstens sind wir fern von ihm. Benedikt XV
Ps 47,7: Lobsingt Gott, lobsingt! Lobsingt unserem König, lobsingt!
Mehrmals erfolgt die Aufforderung zum Lobpreis. Denn nicht der Anbeter ist wichtig. Der Angebetete, er allein ist wichtig. Da Gott nicht müde wird, uns seine Güte zu erzeigen, so lasst auch uns nie müde werden, ihm unseren Dank darzubringen. Seine Herrlichkeit sei der Quell unsrer Freude.
Ps 47,8: Denn Gott ist König der ganzen Erde; lobsingt mit Einsicht!
Ps 47,9: Gott sitzt auf seinem heiligen Thron.
Das war eine Auslegung und ein Kommentar zum Psalm (Ps) 47.