Psalm Ps 99: Auslegung, Kommentar und Andacht zur Bibel
Inhaltsverzeichnis
Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel zum Psalm Ps 99
➡️ Inhaltsverzeichnis Psalm 1-150
Andacht zum Psalm Ps 99
Gott
Psalm 99 betont die erhabene Majestät Gottes und seine heilige Präsenz. Er ruft die Menschen dazu auf, Gottes Gerechtigkeit anzuerkennen, ihn anzubeten und nach seinen Geboten zu leben. Der Psalm erinnert daran, wie Gott in der Vergangenheit gehandelt hat und fordert zu Ehrfurcht und Dankbarkeit auf. Er zeigt, dass Gott souverän ist und über allem steht, während er gleichzeitig ein gnädiger und vergebender Gott ist. Der Psalm ermutigt uns, in einer Beziehung der Ehrfurcht und demütigen Anbetung mit Gott zu leben.
Ps 99,1-3: Alle Welt soll den Herrn preisen
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 99,1-3
Ps 99:1: Der Herr regiert als König — die Völker erzittern; er thront über den Cherubim — die Erde wankt!
Gottes Herrschaft über die Welt
Diese Zeilen verkünden Gottes Herrschaft über die Welt und erinnern uns daran, dass er über allem steht. Sie ermutigen uns, Gott als den allmächtigen König anzuerkennen, der über die gesamte Schöpfung herrscht. Seine Majestät sollte uns dazu führen, Ehrfurcht vor ihm zu haben und seinen Willen zu respektieren. Es ist ein Aufruf, Gottes Größe und Autorität anzuerkennen und in Ehrfurcht und Anbetung vor ihm zu stehen.
Andacht zu Psalm 99,1
Mitten im Chaos unseres Alltags, wenn alles drunter und drüber geht – Streit, Sorgen, Unsicherheit – erinnert uns Psalm 99,1 an eine kraftvolle Wahrheit: „Der HERR regiert als König.“ Gott ist nicht nur Zuschauer. Er ist König – über das Weltgeschehen und über unser persönliches Leben. Seine Herrschaft ist kein kaltes Regiment, sondern geprägt von Gerechtigkeit, Treue und Liebe. Das bedeutet: Wir sind nicht allein. Selbst wenn wir keine Kontrolle haben, dürfen wir vertrauen – auf den, der alles in der Hand hält. Das schenkt Frieden. Lass heute diese Wahrheit tief in dein Herz sinken: Gott regiert. Und du darfst in seiner königlichen Gegenwart geborgen leben.
Parallelstellen zum Vers Ps 99,1: herrscht 93,1; 96,10; 97,1; zitt. 2,11; 97,4; Jes 2,19; Cherub. 80,2; Ex 25,22; 1Sam 4,4; 2Sam 6,2; Sach 6,13; bebt 82,5
Ps 99:2: Der Herr ist groß in Zion und hoch erhaben über alle Völker.
Der Herr ist groß und hoch
Hoch ist er, nicht höher, denn er ist es nicht in Relation zu einem anderen, sondern er ist in sich selbst der absolut und unvergleichlich Hohe und Erhabene. Seine Erhabenheit übersteigt die höchsten Gedanken und die kühnsten Vorstellungen der Menschen. Die Höchsten sind vor ihm nicht hoch und die Niedrigsten bei ihm nicht verachtet. Über einen solchen Gott frohlocken wir. Seine Größe und Majestät sind uns über alle Maßen köstlich.
Andacht zu Psalm 99,2
Psalm 99,2 erinnert uns daran, wer wirklich das Sagen hat. In einer Welt voller Krisen, Meinungen und Machtkämpfe wirkt dieser Vers wie ein Ruhepol. Gott steht über allem – nicht distanziert, sondern gegenwärtig in Zion, dem Bild für seine Nähe zu uns. Er regiert nicht mit Angst, sondern in Gerechtigkeit und Liebe. Wenn uns Sorgen erdrücken oder die Welt unüberschaubar erscheint, dürfen wir wissen: Gottes Größe ist nicht bedrohlich, sondern tragend. Er sieht uns, kennt uns, trägt uns – auch heute. Darum: Blick nach oben, Herz nach vorne – denn unser Gott ist größer als alles, was uns begegnet.
Parallelstellen zum Vers Ps 99,2: 48,2; 95,3; Jes 12,6; hoch 47,3; 97,9; 113,4
Ps 99,3: Loben sollen sie deinen Namen, den großen und furchtgebietenden — heilig ist er!
Loben sollen sie deinen Namen
Manchmal überrollen uns die Tage – Termine, Sorgen, Erwartungen. In all dem Trubel vergessen wir leicht, wer über allem steht: Gott. Psalm 99,3 erinnert uns daran, innezuhalten. Nicht, weil Gott unseren Lobpreis nötig hätte, sondern weil wir ihn brauchen. Wenn wir seinen Namen loben, richten wir unseren Blick weg von uns – hin zu dem, der größer ist als unsere Probleme. Sein Name steht für Treue, Gerechtigkeit und Liebe. Ihn zu loben verändert unsere Perspektive. Plötzlich ist da Hoffnung, Kraft und Frieden. Vielleicht nicht alles sofort anders – aber wir sind nicht allein. Heute, mitten im Alltag, darf ein leises „Danke, Gott“ der Anfang sein. Denn heilig ist sein Name – und gut.
Heilig ist er
Sowohl in seinen Worten, seinen Gedanken, seinen Taten und seinen Offenbarungen als in sich selber ist er die Vollkommenheit selbst. Ja kommt, lasst uns anbeten und niederfallen vor ihm! Heilig ist er. Keine Eigenschaft Gottes wird so laut und mit solcher Feierlichkeit verkündigt und so häufig von den Engeln, die vor seinem Thron stehen, gepriesen wie gerade diese. Heiligkeit bedeutet zweierlei: Er ist in seinem Sein und er ist in seinem Wesen von uns geschieden. Er ist der Schöpfer, wir sind bloß Geschöpfe. Er ist, wir sind geworden. Er hat keinen Anfang, wir haben einen Anfang. Er ist unveränderlich, wir sind wandelbar.
Parallelstellen zum Vers Ps 99,3: Namen Dtn 28,58; Neh 9,5; heilig 99,5.9; 103,1; 111,9; Lev 19,2; 1Sam 2,2; Jes 6,3; Mt 6,9; Offb 4,8; 15,4
Ps 99,4-5: Israel sollen den Herrn erheben
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 99,4-5
Ps 99,4: Und die Stärke des Königs, der das Recht liebt. Du hast die Redlichkeit fest gegründet; Recht und Gerechtigkeit hast du in Jakob geübt.
Recht und Gerechtigkeit
Er ist unbeschränkter Alleinherrscher, aber seine Macht hat an Gerechtigkeit ihre Freude, seine allgewaltige Kraft wird nur zu rechten Zwecken verwendet. Die Menschen fechten in unseren Tagen immer wieder Gottes Walten an und setzen sich hin, darüber zu urteilen, ob Gott das Rechte tue oder nicht.Wir sind dagegen überzeugt, dass alles, was der Herr tut, gerecht ist und statt ihn zur Verantwortung aufzufordern, beugen wir uns demütig unter seinen Willen. In unendlicher Erniedrigung steigt er zu uns herab. Da sollten wir, denen er sich aus freier Gnade so liebend hingibt, ihn doch wahrlich von ganzem Herzen erhöhen!
Parallelstellen zum Vers Ps 99,4: Jes 9,6; 16,5; 11,3–5; Jer 23,5; liebt 33,5; 45,8; geübt 1Kön 10,9
Ps 99,5: Erhebt den Herrn, unseren Gott, und fallt nieder vor dem Schemel seiner Füße — heilig ist er!
Erhebt den Herrn
In unendlicher Herablassung steigt er zu uns hernieder, lässt sich unsern Gott nennen, und seine Wahrhaftigkeit und Treue verbinden ihn, dies Bundesverhältnis aufrecht zu halten; da sollten wir, denen er sich aus freier Gnade so liebend hingibt, ihn doch wahrlich von ganzem Herzen erhöhen! Sein Glanz erstrahlt über uns vom Gnadenthron her, darum kommt und betet an zu seinem Fußschemel. Spurgeon
Parallelstellen zum Vers Ps 99,5: 34,4; 132,7; 1Chr 28,2; Heilig 99,3; 99,9
Ps 99,6-9: Mose, Aaron und Samuel sollen den Herrn erheben
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 99,6-9
Ps 99:6: Mose und Aaron unter seinen Priestern und Samuel unter denen, die seinen Namen anriefen, sie riefen den Herrn an, und er erhörte sie.
Parallelstellen zum Vers Ps 99,6: Ex 33,9.11; Dtn 34,10; 1Sam 7,9; 12,18; Jer 15,1
Ps 99:7: In der Wolkensäule redete er zu ihnen; sie bewahrten seine Zeugnisse und die Satzung, die er ihnen gab.
Parallelstellen zum Vers Ps 99,7: Wolk. Ex 33,9; Num 12,5; wahrten Ex 40,16; Dtn 4,5; 1Sam 12,3–5; Hebr 3,2
Ps 99:8: Herr, unser Gott, du hast sie erhört; du warst ihnen ein vergebender Gott, doch auch ein Rächer ihrer Missetat.
Du hast sie erhört
Gott ist da. Gott ist nahe. Er redet mit uns. Er hört uns und erhört. Gott ist vor allem in seinem Sohn zu uns gekommen, der einer von uns wurde. Deshalb treten wir jetzt nicht mit Furcht, sondern mit Vertrauen vor Gott hin. Denn wir haben in Christus den Hohenpriester, der heilig, unschuldig und makellos ist. Er kann auch die, die durch ihn vor Gott hintreten, für immer retten. Denn er lebt allezeit, um für sie einzutreten. Er bringt uns zum Vater. Unser Gesang ist darum voll Zuversicht und Freude und rühmt den König, den Herrn, der in unserer Mitte wohnt und alle Tränen von unseren Augen abwischt.
Parallelstellen zum Vers Ps 99,8: vergeb. 78,38; Ex 34,7; Num 14,20–23; Dtn 9,19.20; Räch. Ex 32,34; Num 20,12
Ps 99,9: Erhebt den Herrn, unseren Gott, und betet an auf seinem heiligen Berg, denn heilig ist der Herr, unser Gott!
Betet an!
Anbetung ist die höchste und eigentliche religiöse Handlung. Der Mensch bekundet in der Anbetung, dass er sich als Geschöpf Gottes in gänzlicher Abhängigkeit von ihm weiß und ihn als Schöpfer und Retter, Herrn und Meister von allem, was ist, und als unendliche, barmherzige Liebe anerkennt. Wenn wir anbeten, entdecken wir, dass das christliche Leben eine Liebesgeschichte mit Gott ist: Hier reichen einige gute Ideen nicht aus, sondern ihm muss man den ersten Platz einräumen, so wie es ein Verliebter gegenüber der Person macht, die er liebt. Das christliche Leben kann ohne die Anbetung des Herrn zu einer kultivierten Art der Selbstbestätigung und des Eigenlobes werden. Das ist eine ernste Gefahr: uns Gottes zu bedienen statt Gott zu dienen.
Parallelstellen zum Vers Ps 99,9: 99,3.5
Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Ps 99
Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Psalm Ps 99.