Tägliche Andacht mit Wochenthema und Bibelkommentar

Psalm (Ps) 8: Auslegung und Kommentar

Gottes Herrlichkeit

Auslegung und Kommentar zum Psalm (Ps) 8

Ps 8,1: Dem Vorsänger. Auf der Gittit. Ein Psalm Davids.

Zu Psalm 8: In diesem Psalm spricht David von der Herrlichkeit Gottes. Psalm 8 ist nach Psalm 2 der zweite messianische Psalm. Dies geht aus dem Zitat in Hebräer 2 hervor, das deutlich macht, dass es in diesem Psalm um den Herrn Jesus geht. Psalm 8 ist der erste Lobgesang in den Psalmen. Es gibt eine Ähnlichkeit und einen Unterschied zwischen Psalm 8 und Psalm 2. Die Ähnlichkeit besteht darin, dass es in beiden Psalmen um die Herrlichkeit des Herrn Jesus geht. Der Unterschied besteht darin, dass es in Psalm 2 um den Herrn Jesus als König auf dem Berg Zion geht, wo Er als Sohn Gottes, der Messias, über Israel regiert (Joh 1,49) und von dort aus auch über die Nationen. In Psalm 8 geht es um den Herrn Jesus als den Sohn des Menschen, der über alles Geschaffene herrscht. Er hat einen Namen über allen Namen.

Ps 8,2: Herr, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name auf der ganzen Erde, der du deine Hoheit über die Himmel gesetzt hast!

Der erste und der letzte Vers besingen anbetend die Herrlichkeit des Namens Gottes. Die Zwischenverse bestaunen in Verwunderung die Größe Gottes in der Schöpfung und seine gnädige Herablassung gegenüber den Menschen. Überall ist er gegenwärtig, und allerorten ist sein Name herrlich. Gott wirkt immer und überall. Es gibt keinen Ort, wo Gott nicht wäre. Die Wunder seiner Macht begegnen uns allerwärts. Überall und an jedem Ort weilt Gott und wird er in seinem Wirken kund.

Ps 8,3: Aus dem Mund von Kindern und Säuglingen hast du ein Lob bereitet um deiner Bedränger willen, um den Feind und den Rachgierigen zum Schweigen zu bringen.

Im Glauben müssen wir Kinder werden. Das Königreich Christus ist ein Reich der Kleinen und umfasst nur solche, die klein sind in ihren eigenen Augen. Jesus selbst stellt uns im Evangelium ein Kind als Zeichen der Demut in die Mitte. Und schauen wir in das gewaltige Sonnensystem sollte dies ebenso die Demut in uns fördern.

Ps 8,4: Ich blicke zum Himmel und sehe, was deine Hände geschaffen haben: den Mond und die Sterne – allen hast du ihren Platz zugewiesen.

Ps 8,5: Was ist der Mensch, dass du an ihn gedenkst, und der Sohn des Menschen, dass du auf ihn achtest?

Tiefer kann dem Menschen das Bewusstsein seiner Würde und doch zugleich die dankbare Erinnerung, von wem er sei und was er ist, nicht nahegelegt werden. Dass du seiner gedenkst, d. h. für ihn sorgst und ihm so hohe Gnaden verleihst. Der Herr sucht die Menschen heim, erstens, indem er sie züchtigt. Zweitens heißt heimsuchen im guten Sinne: Gnade erzeigen, erquicken, retten und segnen.

Ps 8,6: Du hast ihn ein wenig niedriger gemacht als die Engel mit Herrlichkeit und Ehre hast du ihn gekrönt.

Ps 8,7: Du hast ihn zum Herrscher über die Werke deiner Hände gemacht; alles hast du unter seine Füße gelegt:

Ps 8,8: Schafe und Rinder allesamt, dazu auch die Tiere des Feldes;

Ps 8,9: die Vögel des Himmels und die Fische im Meer, alles, was die Pfade der Meere durch­zieht.

Ps 8,10: Herr, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name auf der ganzen Erde!

Jesus Christus hat alle Not, alle Freude, allen Dank und alle Hoffnung der Menschen vor Gott gebracht. In seinem Munde wird das Menschenwort der Psalmen zum Gotteswort. Wenn wir sein Gebet mitbeten, wird wiederum das Gotteswort zum Menschenwort. So sind alle Gebete der Bibel solche Gebete, die wir mit Jesus Christus zusammen beten, in die er uns hineinnimmt und durch die er uns vor Gottes Angesicht trägt. Wenn wir daher die Psalmen beten wollen, so müssen wir nicht zuerst danach fragen, was sie mit uns, sondern was sie mit Jesus Christus zu tun haben. Wir müssen fragen, wie wir die Psalmen als Gottes Wort verstehen können, und dann erst können wir sie mitbeten. Es kommt also nicht darauf an, ob die Psalmen gerade das ausdrücken, was wir gegenwärtig in unserem Herzen fühlen. Nicht was wir gerade beten wollen, ist wichtig, sondern worum Gott von uns gebeten sein will. Dazu sind uns die Psalmen gegeben, dass wir sie im Namen Jesu Christi beten lernen. Bonhoeffer


Das war eine Auslegung und ein Kommentar zum Psalm (Ps) 8


Infos zum Impuls 

– Start mit dem Wort Gottes in den Tag

– Kurzimpuls

– es gibt stets ein Wochenthema

– täglich nur 1x

– entweder über

   * Whatsapp

   * Facebook-Seite

   * Telegram

– ca. zwischen 6-7 Uhr 

– hier geht´zur Anmeldung

Tägliche Andacht

Mein Name ist Joachim Brenner. Ich arbeite als Lehrer für Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen Behinderung. Den täglichen christlichen Impuls schreibe ich seit 2014.

Ich in der Wüste