
Psalm Ps 77: Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel
Inhaltsverzeichnis
Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel zum Psalm Ps 77
Andacht zum Psalm Ps 77
Trost in Gottes Führung
Psalm 77 ist ein Ausdruck der menschlichen Erfahrung von Leid, Zweifel und Verzweiflung, aber auch von Vertrauen und Hoffnung auf Gott. Der Psalmist kämpft mit tiefen Ängsten und stellt Fragen nach Gottes Handeln. Doch letztendlich erinnert er sich an Gottes Taten in der Vergangenheit und findet Trost darin. Der Psalm ermutigt uns, unsere Zweifel und Sorgen vor Gott auszuschütten und uns an seine Treue und Macht zu erinnern, um neuen Mut und Hoffnung zu finden.
Ps 77,1-4: Tag der Drangsal und des Gebets
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 77,1-4
Ps 77:1: Dem Vorsänger. Für Jeduthun. Ein Psalm Asaphs.
Parallelstellen zum Vers Ps 77,1: Jedutun 39,1; 62,1; 1Chr 16,41.42; 25,1–3; 2Chr 5,12; Asaf 73,1
Ps 77,2: Ich rufe zu Gott und will schreien. Zu Gott rufe ich, und er wolle auf mich hören!
Ich rufe zu Gott
Auch wir werden das in unserer Stunde der Not erfahren: der Gott aller Gnade wird zur rechten Zeit auf uns hören.
Zeiten der Not sollen Zeiten anhaltenden Flehens sein. Besonders in Zeiten innerer Anfechtung, wenn Gott sich uns scheinbar entzogen hat, gilt es, ihn zu suchen, und zwar zu suchen, bis wir ihn gefunden haben.
Meine Hand ist ausgereckt als Zeichen dafür, dass ich alles von oben erhoffe, als Zeichen dafür, dass meine Hände leer sind und ich darauf angewiesen bin, dass Gott sie mir füllt.
Wer also Herzenskummer hat, der denke nicht daran, ihn hinunterzutrinken oder wegzulachen, sondern gehe auf seine Knie, um ihn wegzubeten.
Frage: Wie fühlt sich das Suchen nach Gott in Momenten der Not für dich an, und welche Bedeutung hat das für dein inneres Gleichgewicht?
Parallelstellen zum Vers Ps 77,2: 3,5; 55,17; 116,1.2; 142,2
Ps 77,3: Zur Zeit meiner Not suche ich den Herrn. Meine Hand ist bei Nacht ausgestreckt und ermüdet nicht, meine Seele will sich nicht trösten lassen.
Ich suche den Herrn
Bedenkt die Treue, die ihr Gott schuldet.
Eure Berufung besteht darin, dass ihr euch oft die Gegenwart Gottes bewusst macht.
Damit euch das einfacher gelingt, bedient euch der Hinweise, die das Schlagen der Uhr euch geben wird, um dann irgendein Akt der Anbetung zu verrichten.
Ein solcher Akt könnte dann darin bestehen, in eurem Innersten etwa folgende Worte zu sagen:
„Mein Gott, ich bete Dich an“, oder auch „Mein Gott, Du bist mein Gott.“
Vinzenz von Paul
Frage: Wie kannst du heute bewusster die Gegenwart Gottes in deinem Alltag wahrnehmen und durch kleine Momente der Anbetung stärken?
Meine Worte: Feste Stoßgebete mit bestimmten Tagessituationen zu verbinden, ist ein wunderbarer Weg, um mit Gott in Kontakt zu bleiben. Situationen wie: aus dem Haus gehen, den Arbeitsort betreten, aufwachen oder zu Bett gehen, ja sogar das Autofahren ist für mich ein beliebter Geburtsort.
Parallelstellen zum Vers Ps 77,3: Bedräng. 50,15; 86,6; 120,1; Nachts Jes 26,9; Hand 88,10; Hi 11,13; ließ Lk 18,1; getröst. Gen 37,35; Spr 18,14; Jer 31,15
Ps 77:4: Denke ich an Gott, so muss ich seufzen, sinne ich nach, so ermattet mein Geist.
Gefühl der Verlassenheit
In Psalm 77,4 offenbart der Beter eine tiefe Verzweiflung und ein Gefühl der Unruhe. Er beschreibt das Empfinden, als sei Gott unerreichbar oder abwesend. Es ist ein Ausdruck des inneren Kampfes mit Zweifeln sowie der Suche nach Trost und Antworten.
Viele Menschen kennen Momente, in denen das Gefühl der Verlassenheit und des Alleinseins besonders stark wird. In solchen Zeiten kann es hilfreich sein, sich an vergangene Erfahrungen mit Gott zu erinnern oder auf die Zusagen der Bibel zurückzugreifen, um Trost und Hoffnung zu schöpfen.
Dieser Psalm lädt uns ein, uns bewusst zu machen, dass selbst in Phasen der Unsicherheit Gott gegenwärtig ist und darauf wartet, uns zu trösten und zu leiten.
Frage: Wie kannst du in Momenten der Zweifel die Gegenwart Gottes in deinem Leben spüren und ihm Raum geben?
Parallelstellen zum Vers Ps 77,4: Jon 2,8; dachte 77,12; Hi 23,15; ermattet Hi 7,11; 142,3.4; 143,4.5
Ps 77,5-10: Tag der Unruhe und des Zweifelns
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 77,5-10
Ps 77:5: Du hältst meine Augenlider offen; ich werfe mich hin und her und kann nicht reden.
Parallelstellen zum Vers Ps 77,5: 6,7; 39,10
Ps 77:6: Ich gedenke an die alte Zeit, an die Jahre der Urzeit.
Parallelstellen zum Vers Ps 77,6: 77,12; 143,5; Dtn 32,7
Ps 77,7: Ich gedenke an mein Saitenspiel in der Nacht, ich sinne in meinem Herzen nach, und es forscht mein Geist:
Es forscht mein Geist
Forschen: Wozu?
Im Psalm 77 geht es nicht ums Forschen im allgemeinen Sinn, sondern darum, dass für den Psalmisten über lange Zeit Zeichen göttlichen Beistandes ausgeblieben sind. Deshalb befürchtet er, dass Gott ihn vergessen oder sich von ihm abgewandt hat. Der Psalmist will also ergründen, wie und warum es so ist, denn das, was er befürchtet, wäre wirklich ein Grund zur Besorgnis – denn ohne Gott und seinen Beistand könnten wir nicht vernünftig leben.
Heute erleben Menschen in Not und Bedrängnis oft, wie sie von einem Unglück ereilt werden. Auch hier kommt es zum Nachforschen, man fragt nach den Ursachen und stellt die Frage: „Warum gerade ich?“ Doch darauf gibt es meist keine zufriedenstellende Antwort. Eine gläubige Frau, die an Krebs erkrankt war, sagte einmal, sie habe nicht gefragt „Warum gerade ich?“, sondern „Warum gerade ich nicht?“ – also genau umgekehrt.
Die Frage „Warum?“ bleibt oft unbeantwortet. Besser ist es, sich zu fragen: „Wozu?“ Wer im Gebet Gott danach fragt, zu welchem Zweck ihm dieses oder jenes zugestoßen ist, kann darauf eine Antwort finden. Denn ein Unglücksfall kann auch ein Türöffner sein, durch den sich völlig neue Perspektiven eröffnen.
Auch der Psalmschreiber erlebte ein Umdenken, als er sich an die früheren Taten und Wunder Gottes erinnerte – etwas, das auch uns empfohlen wird. So konnte der Psalmist schließlich zum Lob Gottes kommen.
Jörgen Bauer
Frage: Wie kann ich in schwierigen Momenten meines Lebens den tieferen Sinn erkennen und Vertrauen in das größere Ganze entwickeln?
Parallelstellen zum Vers Ps 77,7: 4,5; 42,9
Ps 77:8: Wird denn der Herr auf ewig verstoßen und niemals wieder gnädig sein?
Parallelstellen zum Vers Ps 77,8: 44,10; 74,1; 79,5; 85,6; 89,39.47; Klgl 3,31; Röm 11,1
Ps 77:9: Ist es denn ganz und gar aus mit seiner Gnade, und ist die Verheißung zunichte für alle Geschlechter?
Ist es aus mit der Gnade?
Es kann für das verheißene Heil gar keine Hindernisse geben, die wir zu fürchten hätten.
Der Herr wird sich zur Ausführung seines Werkes seinen Weg bereiten.
Wenn irgend etwas das Kommen des Reiches Christi zurückhalten könnte, so wäre es unser Unglaube.
Wirf dein Vertrauen nicht weg, weil Gott seine Verheißung verzögert.
Ob die Wege der Vorsehung auch kreuz und quer und rückwärts und vorwärts laufen, so hast du doch ein festes und gewisses Wort, worauf du dich verlassen kannst.
Wenn die Verheißungen auch für eine Weile scheinbar verzögert werden, können sie doch niemals ungültig gemacht werden.
Frage: Wie kannst du deinen Glauben stärken, um auch in Zeiten der Verzögerung Vertrauen in Gottes Plan zu bewahren?
Parallelstellen zum Vers Ps 77,9: Güte 89,50; Klgl 3,22.23; Zusage Num 23,19
Ps 77,10: Hat denn Gott vergessen, gnädig zu sein, und im Zorn seine Barmherzigkeit verschlossen?
Parallelstellen zum Vers Ps 77,10: vergess. Jes 49,14.15; 63,15; Erbarm. 25,6
Ps 77,11-16: Gottes Weg ist im Heiligtum
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 77,11-16
Ps 77:11: Und ich sage: Ich will das erleiden, die Änderungen, welche die rechte Hand des Höchsten getroffen hat.
Parallelstellen zum Vers Ps 77,11: 31,22; Rechte 1Petr 5,6
Ps 77,12: Ich will gedenken an die Taten des Herrn. Ja, ich gedenke an deine Wunder aus alter Zeit.
Gedenke an die Taten des Herrn
Glückliche Seele, die sich in Gott und seine Werke versenken und sich selbst vergessen kann!
Wir holen uns Trost, indem wir uns die Güte des Herrn in die Erinnerung zurückrufen, die uns selbst und anderen in vergangenen Zeiten erwiesen wurde.
Was wäre auch besser geeignet, alle Klagen zum Verstummen zu bringen und dem unruhigen Herzen die Ruhe des kindlichen Vertrauens zurückzugeben, als eine derartige Betrachtung der göttlichen Güte und Größe?
Die Erinnerung ist hervorragend geeignet, dem Glauben Hilfsdienste zu leisten.
Frage: Wie kannst du heute die Erinnerung an göttliche Güte nutzen, um deinem Herzen mehr Ruhe und Vertrauen zu schenken?
Parallelstellen zum Vers Ps 77,12: 77,6; 105,5; 143,5
Ps 77,13: Ich sinne nach über alle deine Werke und erwäge deine großen Taten.
Über Gottes Werke nachdenken
Das Gedächtnis wird oft zum Sklaven der Hoffnungslosigkeit. Verzweifelte Gemüter rufen sich jede dunkle Stunde der Vergangenheit in Erinnerung und brüten über jedem düsteren Gedanken, den ihnen die Gegenwart einflößt. Und doch ist das ganz unnötig.
Weisheit kann aber das Gedächtnis leicht in einen Engel des Trostes umwandeln. Die Erinnerung, die einerseits so viele düstere Vorzeichen bietet, kann darin geübt werden, dass sie andererseits eine Fülle hoffnungsvoller Verheißungen zeigt.
Unsere Aufgabe sollte sein, uns der Liebe des Herrn zu erinnern und die Taten Seiner Treue aufzuarbeiten. Wir wollen das Buch der Erinnerung öffnen, das so reichlich mit Denksteinen der Gnade besetzt ist, dann werden wir uns bald glücklich fühlen.
Spurgeon
Frage: Wie kannst du heute dein Gedächtnis bewusst nutzen, um Trost und Hoffnung in deinem Leben zu stärken?
Parallelstellen zum Vers Ps 77,13: 119,27.52
Ps 77,14: O Gott, dein Weg ist heilig! Wer ist ein so großer Gott wie du, o Gott?
Dein Weg ist heilig
Diesen Weg nennt er ganz richtig deinen Weg. Mein Weg wird mir immer wieder sinnlos erscheinen, solange ich ihn nur als den meinen ansehe.
Kann ich aber sehen, dass es Gott ist, der mich so führt, und erkenne ich damit, dass es eben doch sein Weg ist, fällt mir die Bürde von den Schultern, die mich so lange gedrückt hatte.
Nirgends ist die Seele freier und nirgends ist sie glücklicher, als wenn sie die Dinge im Licht des Heiligtums sehen kann. Dort wird Gott als der Heilige erkannt, und so erkennt der Gläubige, dass Gott in allen seinen Wegen, die er uns führt, heilig ist.
Frage: Wie kann ich in meinem eigenen Lebensweg mehr das Wirken einer höheren Führung erkennen und dadurch inneren Frieden finden?
Parallelstellen zum Vers Ps 77,14: Weg 18,31; 1Petr 1,15; Wer 89,7; Ex 15,11; Jes 40,25
Ps 77,15: Du bist der Gott, der Wunder tut; du hast deine Macht erwiesen an den Völkern!
Gott tut Wunder
Er tat sie in der Erschaffung der Welt, in der Erlösung seines Volkes und er tut sie fortwährend auch heute.
Fortwährend gibt er Licht und Leben, erhält alles Lebendige und ernährt alle und alles.
Er führt uns aus dem Dunkel des Grübelns und bösen Denkens heraus ans Licht.
Mit seinem Arm erlöst er uns. Dieser Arm ist niemand anders, als der Messias und Heiland Israels.
Er aber bleibt derselbe gestern, heute und in Ewigkeit.
Frage: Wie spürst du in deinem Leben die beständige Gegenwart und Führung dessen, der gestern, heute und in Ewigkeit unverändert bleibt?
Parallelstellen zum Vers Ps 77,15: Wunder 72,18; 86,10; kund 98,1.2; 106,8; Ex 9,16; 15,13.14
Ps 77,16: Du hast dein Volk erlöst mit deinem Arm, die Kinder Jakobs und Josephs.
Du hast dein Volk erlöst
In Psalm 77,16 wird eindrucksvoll beschrieben, wie Gott seine Macht offenbarte, als er das Volk Israel durch das Rote Meer führte. Das Bild zeigt, wie das Wasser die Israeliten erblickte und vor Gott zurückwich, als wäre es von Furcht erfüllt.
Diese Verse heben Gottes souveräne Herrschaft über die Natur hervor und verdeutlichen seine Fähigkeit, selbst die stärksten Kräfte zu lenken. Sie erinnern uns daran, dass Gott uns auch in unseren dunkelsten Momenten beisteht und uns aus scheinbar ausweglosen Situationen herausführt.
Die Passage lädt dazu ein, gerade in schwierigen Zeiten Vertrauen in Gottes Macht und Führung zu setzen, auch wenn alles unmöglich erscheint.
Frage: Wie kannst du in deinem eigenen Leben Gottes Führung und Macht spüren, besonders wenn du vor Herausforderungen stehst?
Parallelstellen zum Vers Ps 77,16: 136,11.12; Dtn 9,29; Neh 1,10; Josefs Gen 48,5
Ps 77,17-21: Gottes Weg ist im Meer
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 77,17-21
Ps 77:17: Als dich, o Gott, die Wasser sahen, als dich die Wasser sahen, da brausten sie; ja, das Meer wurde aufgeregt.
Parallelstellen zum Vers Ps 77,17: 114,3; Hab 3,10
Ps 77:18: Die Wolken gossen Wasser aus, es donnerte im Gewölk, und deine Pfeile fuhren daher.
Parallelstellen zum Vers Ps 77,18: 18,14–16; Hab 3,11
Ps 77:19: Deine Donnerstimme erschallte im Wirbelwind, Blitze erhellten den Erdkreis; die Erde erbebte und zitterte.
Parallelstellen zum Vers Ps 77,19: 68,34; 97,4; 104,32; Ex 19,18
Ps 77,20: Dein Weg führte durch das Meer und dein Pfad durch gewaltige Fluten, und deine Fußstapfen waren nicht zu erkennen.
Gottes Wege
Deine Wege sind dem Auge der Sterblichen verborgen. Deine Absichten wirst du ausführen, aber die Mittel und Wege, welche du dazu benutzt, sind oft verhüllt. Sie bedürfen keines Verbergens, denn sie sind an sich schon geheimnisvoll und unermesslich für das menschliche Verständnis.
Anbetung sei dir, du Unerforschlicher!
Aber wenn wir Gottes Wege auch nicht zu erforschen vermögen, so können wir ihm doch vertrauen, und eine Frömmigkeit, die einen nicht befähigt, Gott zu vertrauen, wo man ihn nicht erforschen noch sehen kann, wäre wenig wert.
Frage: Wie kannst du lernen, Vertrauen in das Unbekannte zu entwickeln, auch wenn du den Weg nicht klar erkennst?
Parallelstellen zum Vers Ps 77,20: 114,3; Ex 14,21.22.28; Neh 9,11; Jes 43,16; 51,10
Ps 77,21: Du führtest dein Volk wie eine Herde durch die Hand von Mose und Aaron.
Liebender Hirte führt uns
Können wir, wenn wir auf Golgatha stehen, je daran zweifeln, dass Gott treu und gerecht ist und dass er in all seinem Handeln nie aufhört, Liebe zu sein?
Hier haben wir das Licht, das uns jeden noch so schweren Weg erhellt. Wer wollte nicht stark sein im Glauben, wenn er sich auf einen so starken Arm stützen kann?
Darf unser Vertrauen wankelmütig sein, wenn seine Macht doch außer aller Frage steht? Lass, liebe Seele, solche Erwägungen den letzten Rest des Misstrauens in dir bannen!
Der gute Hirte führt die Seinen wie Schafe: erstens mit großer Achtsamkeit, um sie vor Wölfen zu beschützen, zweitens mit Sorgfalt und Freundlichkeit, denn das Schaf ist ein harmloses Tier; drittens mit weiser Strenge, weil die Schafe sich leicht verlaufen.
Frage: Wie kannst du im Alltag darauf vertrauen, dass dich eine liebevolle und gerechte Führung durch schwierige Zeiten trägt?
Parallelstellen zum Vers Ps 77,21: Herde 78,52; 80,2; Jes 63,11–14; Aarons 105,26; Num 33,1; 1Sam 12,6; Hos 12,14; Mi 6,4
Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Ps 77
Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Psalm Ps 77