
Psalm Ps 66: Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel
Inhaltsverzeichnis
Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel zum Psalm Ps 66
Andacht zum Psalm Ps 66
Dankbarer Rückblick
Psalm 66 ist ein Danklied, das die Herrlichkeit Gottes und seine wunderbaren Taten lobpreist. Es ermutigt die Gläubigen, Gottes Macht und Treue anzuerkennen und seine wunderbaren Werke zu verkünden. Der Psalm erinnert uns daran, dass Gott in der Lage ist, unsere Feinde zu besiegen und uns aus Prüfungen und Schwierigkeiten herauszuführen. Er ruft uns auf, Gott in Ehrfurcht anzubeten und ihm für seine großen Taten zu danken. Der Psalm erinnert uns auch daran, dass wir unser Leben Gott weihen und ihm gehorsam sein sollten. Insgesamt betont Psalm 66 die Wichtigkeit des Lobpreises und der Hingabe an Gott als Antwort auf seine wunderbaren Taten in unserem Leben.
Ps 66,1-4: Jauchzet Gott, alle Welt!
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 66,1-4
Ps 66,1: Dem Vorsänger. Ein Lied, ein Psalm. Jauchzt Gott, alle Welt!
Für dein Leben
- Lobe Gott mit Freude – Du kannst in jedem Moment dankbar sein, selbst in schwierigen Zeiten, und Gottes Güte ansprechen.
- Lass deine Freude an Gott erstrahlen – Zeige deine Freude an Gottes Wirken in deinem Leben durch Taten und Worte, damit andere es sehen und ermutigt werden.
- Parallelstellen zum Vers Ps 66,1: 81,1; 95,1; 98,4; 100,1; 1Chr 16,23
Jauchzt Gott alle Welt
Soll unser Lobpreis andere erreichen, dürfen wir ihn nicht in der Kammer unseres Herzens verschließen. Vielmehr sind wir eingeladen, Gott laut zu loben. Unsere Stimme soll den Herrn preisen, während unser Herz mit dem Munde im Einklang steht.
Die Herrlichkeit Gottes soll der Mittelpunkt unseres Lobgesangs sein, seine Verherrlichung der Zweck unseres Singens. Unsere Ehre liegt darin, Gott ehren zu dürfen, und jede echte Ehre, die uns zuteilwird, gehört ihm allein, denn sie ist seine Ehre.
Soli Deo gloria – allein Gott sei die Ehre – möge dies der Wahlspruch aller wahrhaft Gläubigen sein.
Frage: Wie spiegelt sich in meinem eigenen Lobpreis die tiefe Sehnsucht wider, Gott mit ganzem Herzen zu ehren?
Ps 66,2: Besingt die Herrlichkeit seines Namens, macht herrlich sein Lob!
Aufforderung zum Lob
Wieso eigentlich sollen die Völker den Gott Israels preisen für längst vergangene Taten?
Es mag ja noch angehen, dass Israel selbst der Taten seines Gottes gedenkt, denen es seine Volkwerdung verdankt. Aber wieso sollten die Völker da einstimmen?
Und mit den Völkern können ja auch wir uns angeredet wissen, wir, der eingepfropfte Ölzweig, die Kirche aus den Heiden: Wieso können wir einstimmen in den Lobpreis Israels, wieso können wir dann selber wieder andere zur Einstimmung aufrufen?
Und sind nicht selbst für Israel Gottes Taten immer weiter weg?
Martin Brüske
Frage: Wie kannst du heute Gottes Wirken in deinem Leben wahrnehmen und deinen Glauben so weitergeben, dass andere zum Lobpreis inspiriert werden?
Parallelstellen zum Vers Ps 66,2: Neh 9,5; Jes 6,3; 42,12
Ps 66:3: Sprecht zu Gott: Wie furchtgebietend sind deine Werke! Wegen der Größe deiner Macht schmeicheln dir deine Feinde.
Parallelstellen zum Vers Ps 66,3: 68,36; 145,6; schmeicheln 18,45; 72,9; 81,16
Ps 66,4: Alle Welt wird dich anbeten und dir lobsingen, sie wird deinem Namen lobsingen!
Für dein Leben
- Gott ist groß und würdig des Lobes: Er ist immer größer als jede Herausforderung, die du erlebst. Wenn du dich auf ihn verlässt, kannst du seine Macht und Liebe spüren.
- Er wird die Feinde unterwerfen: Auch in schwierigen Zeiten kannst du darauf vertrauen, dass Gott gegen die Kräfte arbeitet, die dir schaden wollen. Dein Vertrauen in ihn schützt dich.
- Parallelstellen zum Vers Ps 66,4: 22,28; 86,9; 96,1.2; Offb 15,4
Alle Welt wird dich anbeten
Diese Zeilen ermutigen dazu, Gottes Größe und Herrlichkeit zu erkennen und anzuerkennen. Sie beschreiben, wie die ganze Welt sich vor Gott verneigt und ihm Lobpreis sowie Verehrung darbringt.
Es geht um die universelle Natur von Gottes Lob und Anbetung, die nicht auf einen Ort oder eine bestimmte Gruppe beschränkt ist, sondern alle Menschen einlädt, seine Majestät wahrzunehmen und zu ehren.
Diese Worte fordern uns auf, nicht nur als einzelne Person, sondern als Teil einer größeren Gemeinschaft Gottes Herrlichkeit zu preisen und anzuerkennen.
Frage: Wie kannst du in deinem Alltag die Größe Gottes bewusster wahrnehmen und seine Herrlichkeit gemeinsam mit anderen feiern?
Ps 66,5-7: Seht die Großtaten Gottes!
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 66,5-7
Ps 66:5: Kommt her und schaut die Großtaten Gottes, dessen Tun an den Menschenkindern so furchtgebietend ist!
Ps 66,5: Kommt und seht die Großtaten Gottes! Sein Tun erfüllt alle mit Staunen und Furcht.
Kommt, seht, staunt
Das ist der Rhythmus in Vers 5 und das ist die Sprache der Unmittelbarkeit.
Aber wie ist sie möglich gegenüber Ereignissen, die jedes Jahr weiter in der Vergangenheit versinken?
Dieser Psalm kann als Antwort auf diese Frage verstanden werden. Die Antwort wird doxologisch formuliert: Sie vollzieht sich als Hymnus und Danklied, im Kontext von Gottesdienst.
Im Vollzug leuchtet dabei die Theologie liturgischen Gedenkens auf, in der sich Gottes Handeln, dem unser gedenkender Lobpreis gilt, als existentielle Gegenwart erweist.
Martin Brüske
Frage: Wie kannst du in deinem Leben die Erfahrung von Gottes Gegenwart in vergangenen Erinnerungen wieder neu spüren?
Andacht zu Psalm 66,5: Kommt und seht die Großtaten Gottes!
Manchmal sind wir so beschäftigt mit Alltag, Sorgen und Terminen, dass wir Gottes Wirken gar nicht mehr wahrnehmen.
Doch dieser Vers lädt uns ein, innezuhalten: „Kommt und seht die Großtaten Gottes!“ – das ist mehr als ein Aufruf. Es ist eine Einladung, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen.
Vielleicht zeigt sich Gottes Größe in einem Sonnenaufgang, in der Umarmung eines Freundes oder in einem Gebet, das erhört wurde.
Wer sich darauf einlässt, entdeckt: Gott handelt – auch heute. Nicht nur in den großen Wundern der Bibel, sondern mitten in unserem Leben.
Lasst uns also neu hinschauen und staunen: Gott ist da – und tut Großes.
Frage: Wie offen bin ich wirklich, die Spuren Gottes in meinem Alltag wahrzunehmen und mich von ihnen berühren zu lassen?
Parallelstellen zum Vers Ps 66,5: 46,9; 47,3; 111,2
Ps 66,6: Er verwandelte das Meer in trockenes Land, durch den Strom gingen sie zu Fuß; dort freuten wir uns in ihm.
Die Werke Gottes sehen
Wir dürfen die Werke Gottes sehen. Und wir sollen dies auch, denn es stärkt unseren Glauben und unser Herz.
Wir nehmen zum einen Teil an der Freude über die damaligen Ereignisse, wie zum Beispiel den Auszug aus Ägypten, aber noch mehr über das Wirken und die Werke Gottes in unserem eigenen Leben.
Interessant und bedenkenswert ist, dass sie sich in ihm freuten. Es ist nicht so sehr das, was er getan hat, als vielmehr das, was er ist, was in uns solch heiliges Frohlocken erweckt.
Frage: Wie kannst du heute das Wesen Gottes in deinem Leben spüren und welche Freude erwächst daraus für dein Herz?
Parallelstellen zum Vers Ps 66,6: 96,11.12; 106,9; 114,3–5; Ex 14,21.22; Jos 3,17; Jes 51,10; freut. 105,43; 106,11.12; Ex 15
Ps 66,7: Er herrscht ewiglich in seiner Macht; seine Augen haben acht auf die Heiden. Die Widerspenstigen sollen sich ja nicht gegen ihn erheben!
Parallelstellen zum Vers Ps 66,7: Ewig. 145,13; Dan 4,31; 6,27; Augen 11,4; 33,13–15; 2Chr 16,9; erheb. 75,5.6; 140,9
Ps 66,8-15: Preist, ihr Völker, unseren Gott
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 66,8 -15
Ps 66:8: Preist unseren Gott, ihr Völker, lasst laut sein Lob erschallen,
Parallelstellen zum Vers Ps 66,8: Röm 15,10.11
Ps 66:9: der unsere Seelen am Leben erhielt und unsere Füße nicht wanken ließ!
Erhaltung des Lebens
Zu jeder Zeit ist die Erhaltung des Lebens und besonders des Lebens der Seele ein Grund zu tiefem Dank. Besonders dann, wenn es uns auferlegt war, schwere Trübsale zu erleiden, die uns erdrückt hätten, wenn der Herr nicht unser Beistand gewesen wäre.
Gebenedeit sei Gott, dem es gefallen hat, unseren Seelen das Leben zu bewahren. Es ist eine große Gnade, wenn man in Zeiten, in denen ein Unglück nach dem anderen über einen hereinbricht, vor Schritten der Verzweiflung behütet wird. Wenn man unter schweren Lasten aufrechterhalten wird und nicht hinsinkt.
Frage: Wie bewahrst du deine Seele in Zeiten der Herausforderung und welche Kraftquelle gibt dir Halt?
Parallelstellen zum Vers Ps 66,9: 30,4; 37,23; 56,14; 121,3
Ps 66,10: Du hast uns geprüft, o Gott, und hast uns geläutert, wie man Silber läutert.
Für dein Leben
- Gott prüft dich: In schwierigen Zeiten spürst du oft, dass Gott dich auf die Probe stellt, um deinen Glauben zu stärken und deine inneren Kräfte zu erkennen.
- Du wirst gereinigt: Durch Herausforderungen wirst du geformt und gereinigt, um stärker und reiner im Glauben zu werden, ähnlich wie Silber und Gold im Feuer.
- Parallelstellen zum Vers Ps 66,10: 7,10; 17,3; 26,2; Dtn 8,2; Spr 17,3; Jes 48,10; Mal 3,3; 1Petr 1,7
Du hast uns geprüft
Die Prüfungen mussten sein, sonst wären wir nicht geläutert worden. Erziehendes Leiden musste sein, sonst wären wir der Heiligkeit Gottes, unseres Vaters, nicht teilhaftig geworden.
Also wollen wir Gott dafür danken. Es ist ein Beweis seiner besonderen Fürsorge für seine Erwählten. Gott lässt die Seinen in den Prüfungen nicht untergehen. Er erhält ihnen den Glauben und nachdem die Prüfungen ihr notwendiges Werk getan haben, führt er sie aus dem Ofen und aus dem Wasser heraus in die Fülle.
Das sollen wir in der Drangsal vor Augen haben. Dann können wir uns inmitten der Drangsal freuen.
Frage: Wie kannst du die Prüfungen in deinem Leben als einen Ausdruck von Gottes Fürsorge und Einladung zur inneren Läuterung wahrnehmen?
Ps 66,11: Du hast uns ins Gefängnis geführt, hast unseren Lenden eine schwere Last auferlegt.
Parallelstellen zum Vers Ps 66,11: Hi 19,6; Klgl 1,13
Ps 66,12: Du hast Menschen über unser Haupt fahren lassen; wir sind in Feuer und Wasser gekommen, aber du hast uns herausgeführt in die Fülle.
Für dein Leben
- Erinnere dich daran, dass auch schwere Zeiten und schwierige Erfahrungen, wie Feuer und Wasser, Teil deines Lebens sein können. Sie können dich herausfordern und an deine Grenzen bringen.
- Vertraue darauf, dass Gott bei dir ist, auch wenn du durch diese Zeiten gehst. Er kann dich hindurchführen und dir neue Kraft schenken, so wie er es in der Vergangenheit getan hat.
- Parallelstellen zum Vers Ps 66,12: 78,21; 129,1–3; Jes 43,2; 51,23; aber 18,20; Hi 36,16; Jes 35,6.7; 51,11
Verheißung in der Not
Diese Verse schildern eine Zeit großer Bedrängnis, in der das Volk Gottes unterdrückt und geprüft wurde. „Menschen über unser Haupt fahren lassen“ weist auf Fremdherrschaft oder schwere Unterdrückung hin.
„Durch Feuer und Wasser gegangen“ symbolisiert extreme Prüfungen und Leidenswege. Doch der Vers endet mit einer Verheißung: Gott führt sein Volk aus der Not in die „Fülle“, also in Freiheit und Segen.
Dies zeigt Gottes Treue, auch in schweren Zeiten. Prüfungen dienen der Reinigung und Stärkung des Glaubens, und Gott führt letztlich zum Guten.
Frage: Wie erlebst du persönlich die Führung Gottes in Zeiten großer Herausforderungen und wie stärkt dich das spirituell?
Ps 66,13: Ich will mit Brandopfern in dein Haus kommen, will dir meine Gelübde erfüllen,
Gott Opfer bringen
Das beste Opfer, das wir Gott bringen können, ist die gehorsame und gläubige Hingabe des Herzens. Gott will von uns nicht tote Tiere, sondern das lebendige Herz.
Möge das unser Brandopfer, unser Ganzopfer sein, dass wir Leib und Seele, unser ganzes Wesen, dem Herrn weihen.
Ein Mensch gibt Gott dabei immer das Beste. Er schleppt bildlich gesprochen kein halb verhungertes Tier zum Altar, sondern sucht die fettesten aus, die sich auf der Weide finden, und lässt ihren Duft auf dem heiligen Feuer im Rauch emporsteigen.
Frage: Wie sieht die Hingabe meines Herzens aus, wenn ich mich Gott ganz weihe?
Parallelstellen zum Vers Ps 66,13: Haus 51,20; 96,8; 100,4; 118,19; Dtn 12,11; Jer 17,26; Gelüb. 22,26; 65,2; 116,14.18.19; Jon 2,10
Ps 66:14: zu denen sich meine Lippen aufgetan hatten, und die mein Mund geredet hatte in meiner Not.
Parallelstellen zum Vers Ps 66,14: Num 30,2
Ps 66,15: Brandopfer von fetten Schafen will ich dir darbringen samt dem Rauch von Widdern; Rinder samt Böcken will ich zurichten.
Ps 66,16-20: Kommt, hört zu, die ihr Gott fürchtet!
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 66,16-20
Ps 66,16: Kommt her, hört zu, ihr alle, die ihr Gott fürchtet; ich will erzählen, was er an meiner Seele getan hat!
Für dein Leben
- Ruf nach Gott: Du darfst jederzeit zu Gott kommen, auch wenn du dich schwach oder verloren fühlst. Dein Leben ist ihm nicht egal, er hört dich immer.
- Erzähle von seinen Taten: Wenn du Gottes Hilfe erfahren hast, teile deine Erlebnisse mit anderen. Deine Geschichten können anderen Mut machen und Glauben stärken.
- Parallelstellen zum Vers Ps 66,16: 66,5; 22,23.24
Ich will erzählen
Ich will immer aufs Neue die Barmherzigkeit rühmen, die Gott mir, meiner Seele erwiesen hat.
Alle Christen sollten von dem Zeugnis ablegen, was Gott an ihnen getan hat, damit andere dadurch Mut gewinnen, ebenfalls auf den Herrn zu trauen.
Jeder spreche dabei für sich selbst, denn das persönliche Zeugnis ist das glaubwürdigste und nachdrücklichste. Erfahrungen, die man nur anderen nachspricht, sind wie eine aufgewärmte Speise: Es fehlt der frische Geschmack, die Anziehungskraft.
Frage: Wie kannst du heute deine persönliche Erfahrung mit Gottes Barmherzigkeit teilen, um anderen Hoffnung und Vertrauen zu schenken?
Ps 66,17: Zu ihm rief ich mit meinem Mund, und sein Ruhm war auf meiner Zunge.
Bitten und Preisen
Bitten und Preisen gehören zusammen wie die Pferde an Pharaos Wagen. Manche schreien wohl zu Gott in der Not, preisen ihn aber nicht; andere singen mit ihrer Zunge wohl Loblieder, wissen aber nichts von dem Rufen aus tiefer Not.
Wir halten es mit dem Doppelgespann. Weil Gott die Erhörung unserer Bitten häufig auf dem Fuß folgen, ja sie überholen lässt, ziemt es sich, dass wir das dankerfüllte Lob mit unseren demütigen Bitten Schritt halten lassen.
Spurgeon
Frage: Wie kannst du in deinem Leben die Verbindung von Bitten und Preisen bewusster leben, um eine tiefere Nähe zu Gott zu erfahren?
Parallelstellen zum Vers Ps 66,17: 116,1.2.12
Ps 66:18: Hätte ich Unrecht vorgehabt in meinem Herzen, so hätte der Herr nicht erhört.
…so würde der Herr nicht hören
Wie könnte er das auch? Wie kann ich erwarten, dass er die Augen über meine Sünde zudrücken und mich gnädig ansehen werde, solange ich eigensinnig auf bösem Wege weiter wandle? Nichts hemmt den Lauf unserer Gebete so, als wenn wir Ungerechtigkeit in unserm Busen herbergen. Spurgeon
Parallelstellen zum Vers Ps 66,18: Spr 28,9; Jes 1,15; Joh 9,31; Jak 4,3; 1Petr 3,12
Ps 66,19: Doch wahrlich, Gott hat erhört, er hat geachtet auf die Stimme meines Flehens.
Gott hat erhört
Lass Dich erbarmen, weil Du mich arm an guten Werken siehst.
Lass Dich erbarmen, wenn Du die Menge meiner Sünden und Fehler siehst.
Ich will ganz arm vor Dir sein, mit leeren Händen, um den Reichtum Deiner Gnade zu empfangen.
Lass mir Deine Barmherzigkeit zuteilwerden.
Blicke herab und lass Dich anziehen von meiner Armut und lass Dich drängen von Deiner Liebe.
Sein Name werde gepriesen. Ihm soll die ganze Liebe meines Herzens gehören.
Der mein Gebet nicht verwirft, noch seine Güte von mir wendet.
Er verstößt weder mein Gebet noch mich.
Frage: Wie offen bin ich bereit, meine innere Armut anzunehmen, um Raum für göttliche Liebe und Gnade in meinem Leben zu schaffen?
Parallelstellen zum Vers Ps 66,19: 18,6; 116,1; Klgl 3,55–57
Ps 66,20: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht abgewiesen noch seine Gnade von mir gewendet hat!
Für dein Leben
- Erkenntnis der Nähe Gottes: Du kannst dir sicher sein, dass Gott deine Gebete hört und in deiner Nähe ist. Nichts ist zu klein oder zu groß für Ihn.
- Dankbarkeit: Sei dankbar für die Gebetserhörungen, die du erlebt hast. Auch wenn es nicht immer sofort sichtbar ist, handelt Gott in deinem Leben.
- Parallelstellen zum Vers Ps 66,20: 22,25; 31,22.23; 2Sam 7,15
Gelobt sei Gott
Der Beter tritt heraus aus dem Raum der Gottvergessenheit und ein in die Verheißung der Gottesgegenwart im Raum des Gedenkens.
Solches Gedächtnis ist für die Bibel nie nur psychologisch; es überschreitet die Grenzen des bloßen Bewusstseins. Vielmehr führt es vor das Angesicht Gottes, der seine Heilstaten auch jetzt als gültig aufleuchten lässt. Denn er ist der treue Gott.
Allerdings ist dies kein Automatismus, über den man verfügen könnte. Die Anrufung des Namens Gottes im lobpreisenden Gedächtnis seiner Taten bittet ihrerseits darum, dass Gott seiner Taten gedenken möge.
In der Verschränkung von göttlichem und menschlichem Gedenken aber geschieht die Gegenwart des Heils.
Martin Brüske
Frage: Wie erlebst du persönlich die Verbindung zwischen deinem Erinnern an Gottes Handeln und der Gegenwart seines Heils in deinem Leben?
Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Ps 66
Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Psalm Ps 66




