WA-Andacht: Einzelchat Community Kanal

oder neu auch auf Instagram

Ps 57

Psalm Ps 57: Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel

Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel zum Psalm Ps 57

➡️ Hier geht´s zu Ps 56

➡️ Hier geht´s zu Ps 58

Andacht zum Psalm Ps 57

Schatten seiner Flügel

Psalm 57 ist ein Ausdruck der Zuversicht und des Vertrauens auf Gott, auch inmitten von Schwierigkeiten. Der Psalmist bittet Gott um Gnade und Schutz vor Feinden, während er seine Hoffnung darauf setzt, dass Gottes Liebe und Treue ihn erheben werden. Dieser Psalm ermutigt uns, in Zeiten der Not fest an Gott zu glauben und auf seine Hilfe zu vertrauen.

Ps 57,1-4: Der einzige Retter

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 57,1-4

Ps 57:1: ‭Dem Vorsänger. Verdirb nicht. Von David, ein Miktam, als er vor Saul in die Höhle floh.

Parallelstellen zum Vers Ps 57,1: Verdirb 58,1; 59,1; 75,1; Dtn 9,26; Höhle 142,1; 1Sam 22,1; 24,4 

Ps 57,2: Sei mir gnädig, o Gott, sei mir gnädig! Denn bei dir birgt sich meine Seele, und ich nehme Zuflucht unter dem Schatten deiner Flügel, bis das Verderben vorübergezogen ist.

Im Schatten deiner Flügel

Wie ein Traum, so zart erscheint der Schatten der Flügel Gottes.

Dieser Schatten aber ist stärker als alle Gewalten, alle Vermögen, alle Kräfte.

Fruchtbar wird unter dem Schatten Gottes alles, was die Seele in sich schließt.

Dort haben wir keine Hitze zu ertragen, denn derjenige ist unsere Erfrischung, der uns unter dem Schatten seiner Flügel schützte und schützt.

Auch Kälte werden wir dort nicht erdulden, denn dort ist die Sonne der Gerechtigkeit, die mit ihrer Liebe unsere Herzen erwärmt und mit den Strahlen ihrer Gottheit unsere Augen erleuchtet, damit sie die Gottheit und Gleichheit des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes sehen.

Frage: Wie kannst du heute den Schatten der göttlichen Gegenwart in deinem Leben bewusst wahrnehmen und dich von seiner Kraft nähren lassen?

Parallelstellen zum Vers Ps 57,2: gnäd. 9,14; 56,2; Zuflucht 2,12; 7,2; Flügel 17,8; Verderb. Jes 26,20 

Ps 57,3: Ich rufe zu Gott, dem Allerhöchsten, zu Gott, der meine Sache hinausführt.

Der Glaube ist nie stumm

Wir beten, weil wir glauben. Diesen Entschluss, zu Gott zu rufen, sollten wir alle festhalten, bis wir durch die Himmelstore eingehen.

Solange wir auf der Erde sind, werden wir stets Veranlassung haben, uns himmlischen Beistand zu erflehen. Was Gott unternimmt, das wird er auch zu einem guten Ende führen.

Er hilft uns doch unentwegt. Erinnere dich stets daran. Jede Gnadentat der Vergangenheit ist eine Versicherung für die Zukunft und eben daher auch ein hervorragender Grund, am Gebet anzuhalten.

Frage: Wie offen bist du dafür, die Gegenwart Gottes in deinem Leben bewusst wahrzunehmen und dich durch sie führen zu lassen?

Parallelstellen zum Vers Ps 57,3: vollfü. 138,8 

Ps 57,4: Er wird mir vom Himmel Rettung senden, wird den zum Hohn machen, der gegen mich wütet. Gott wird seine Gnade und Wahrheit senden.

Rettung vom Himmel

Dieser Vers betont das tiefe Vertrauen des Psalmisten auf Gottes Schutz und Treue, besonders in schwierigen Zeiten. Er drückt eine lebendige Hoffnung aus – die Gewissheit, dass Gott in seiner Gnade helfend eingreift, selbst wenn die Umstände bedrohlich und unsicher erscheinen.

Der Vers lädt dazu ein, sich auf Gottes Verheißungen zu stützen und zu vertrauen. Es ist eine Ermutigung, daran festzuhalten, dass seine Liebe und Treue immer gegenwärtig sind, auch wenn Herausforderungen uns umgeben und alles schwer scheint.

Frage: Wie kannst du in deinem Leben eine tiefere Verbindung zu Gottes Schutz und Treue spüren, gerade wenn du dich herausgefordert fühlst?

Andacht zu Psalm 57,4: Gott wird seine Gnade und Wahrheit senden.

Manchmal fühlt sich das Leben an wie ein Sturm – voller Unsicherheit, Angst oder Druck. In solchen Momenten ist es leicht, sich allein zu fühlen.

Doch dieser Vers erinnert uns daran: Gott bleibt nicht fern. Er sendet uns, was wir brauchen – seine Gnade, die uns hält, und seine Wahrheit, die uns Orientierung gibt.

Das ist keine fromme Theorie, sondern gelebte Hoffnung. Vielleicht geschieht es durch ein tröstendes Wort, einen unerwarteten Frieden oder eine klärende Erkenntnis. Gott greift ein, auf seine Weise, zur rechten Zeit.

Wir dürfen darauf vertrauen: Auch im Chaos bleibt er treu. Seine Gnade ist wie ein Anker, seine Wahrheit wie ein Licht.

Du bist nicht vergessen.

Frage: Wie spürst du Gottes Gegenwart in deinen eigenen Stürmen des Lebens?

Parallelstellen zum Vers Ps 57,4: 18,17.18; 144,5; Treue 57,11; 25,10; 40,12; 43,3 

Ps 57,5-7: Gewissheit und Errettung

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 57,5-7

Ps 57,5: Meine Seele ist mitten unter Löwen, ich liege zwischen Feuerbränden, wohne unter Menschenkindern, deren Zähne Speere und Pfeile und deren Zungen scharfe Schwerter sind.

In Gefahr

Der Ort, an dem der Beter verweilte, setzte ihn den größten Gefahren aus. Doch trotz all dieser Bedrohungen schenkte ihm sein Glaube ein tiefes Gefühl der Geborgenheit. So entschloss er sich, genau an diesem gefährlichen Platz seine Ruhe zu finden.

Diese Sicherheit ist eine wundervolle Frucht des Vertrauens, ebenso wie der folgende Lobpreis. Besonders eindrucksvoll ist dieser Lobgesang, da er mitten aus der gefährlichen Höhle der Löwen und mitten aus den Flammen erklingt.

Es ist ein Ausdruck von festem Vertrauen in den großen Gott, dessen Größe wir niemals vollständig erfassen können. Höher als die Himmel ist der Allerhöchste.

Frage: Wie stark ist dein Vertrauen, wenn du dich mitten in einer „gefährlichen Höhle“ deines Lebens befindest?

Parallelstellen zum Vers Ps 57,5: Löw. 17,12; 35,17; 58,7; Flammen. Spr 16,27; Jak 3,6; Zähne Spr 30,14; Zunge 52,4; 55,22; 59,8; 64,4 

Ps 57,6: Erhebe dich über die Himmel, o Gott, Über der ganzen Erde sei deine Herrlichkeit!

Größe und Herrlichkeit Gottes

Dieser Vers betont die erhabene Größe Gottes über den Himmeln und auf der Erde. Er fordert dazu auf, Gottes Größe, Macht und Herrlichkeit anzuerkennen und zu preisen.

Diese Verse erinnern daran, dass Gottes Herrschaft und Größe über alle Grenzen menschlichen Verstehens hinausgehen und überall präsent sind – im Himmel und auf der Erde.

Es ist eine Aufforderung, Gottes Präsenz und Allmacht zu würdigen und anzuerkennen, egal wo wir uns befinden.

Frage: In welchen Momenten meines Lebens spüre ich die Gegenwart und Größe Gottes besonders tief?

Parallelstellen zum Vers Ps 57,6: 57,12; 8,2; 108,6; 72,19; 113,4; Num 14,21; 1Chr 29,11; Jes 6,3; Mt 6,10; Offb 15,4 

Ps 57:7: Sie haben meinen Füßen ein Netz gestellt, meine Seele niedergebeugt. Sie haben eine Grube gegraben vor mir und sie sind selbst hineingefallen!

Parallelstellen zum Vers Ps 57,7: 7,16; 35,7.8; 141,9; 1Sam 23,22–26 

Ps 57,8-12: Triumphlied der Errettung

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 57,8-12

Ps 57,8: Mein Herz ist getrost, o Gott, mein Herz ist getrost, ich will singen und spielen.

Ps 57,8: Mein Herz ist fest, o Gott, mein Herz ist fest. Ich will singen und spielen!

Ps ‭57:8‬: Mein Herz ist bereit, Gott, mein Herz ist bereit; ich will singen und loben.

Gott hat das Herz fest gemacht

Gott hat mein Herz fest gemacht. Wir selbst haben nicht die Macht über dieses zappelige Ding. Durch seine Gnade aber nun ist mein Herz fest.

Festes Herz bedeutet: Ich bin entschlossen, auf dich Gott zu vertrauen, dir zu dienen, dich zu preisen. Es hilft dabei, möglichst offen in die Zukunft zu blicken und sich nicht zu genau auszumalen, wie es nach meinen Wünschen am besten kommen sollte oder negativ auszubrüten, wie’s am schlimmsten kommen könnte.

Einer meiner Lieblingssprüche ist: „Es ist wie’s ist. Es kommt wie’s kommt. Das Vertrauen auf Gott ist meine Stärke.“

Wie sollten wir also leben? In lebendiger Offenheit gegenüber allen und allem. Egal wie’s kommt: Er ist da!

Frage: Wie kannst du dein Herz heute noch mehr festmachen, um dem Leben mit Vertrauen und Offenheit zu begegnen?

Mein Herz ist bereit

Mein Herz ist bereit, o Gott, mein Herz ist bereit […]. Was willst du, das ich tun soll?“ (Ps 57,8; vgl. Apg 9,6)

Ein kurzes Wort, aber wie gefüllt, wie lebendig, wirkungsvoll und der Erhörung würdig. Wie wenige Menschen sind es doch, die sich in so einer Haltung des vollkommenen Gehorsams befinden, die ihrem eigenen Willen so sehr entsagt haben, dass ihnen nicht einmal mehr ihr Herz gehört!

Wie wenige sind es doch, die zu jeder Zeit nicht das suchen, was sie selbst wollen, sondern das, was Gott will, und die ihn immer wieder fragen: „Herr, was willst du, dass ich tun soll?“

Bernhard von Clairvaux

Frage: In welchen Momenten meines Lebens kann ich mein Herz ganz öffnen und wirklich fragen: Was willst du, dass ich tun soll?

Parallelstellen zum Vers Ps 57,8: 57,8–12: Ps 108,2–6; Herz 31,25; 112,7; sing. 69,31; 104,33; Eph 5,19; Jak 5,13 

Ps 57,9: Wach auf, meine Seele, Harfe und Laute, wacht auf! Ich will die Morgenröte wecken.

Die Morgenröte wecken

Ich will sofort, wenn ich aufwache, Gott danken und mich zu Ihm wenden. Die ersten Minuten des Tages sind entscheidend. Später, wenn Stress und Sorgen uns bestimmen, fällt es uns oft schwer, wieder zum Herrn zurückzufinden.

Besser ist es, gleich beim Aufwachen gegen das Negative in uns anzugehen und den Blick auf Jesus zu richten. In den Morgenstunden, wenn die halbe Welt noch schläft und der Lärm des menschlichen Verkehrs verstummt ist, wenn wir selbst noch nicht zerstreut sind, da sind Herz und Seele Gott am nächsten.

Dann sind wir am empfänglichsten für seine Stimme und für alle seine Einwirkungen.

Frage: Wie kann ich meinen Morgen bewusster gestalten, um in Verbindung mit Gott zu bleiben und seine Führung den ganzen Tag über zu spüren?

Das Leben umarmen

Achtsamkeit ist die Kunst, uns selbst mit offenem Herzen zu begegnen und das ganze Leben zu umarmen. Das „Leben zu umarmen“ mag sich kitschig anhören, dennoch gefällt mir dieses Bild.

Wir können versuchen, damit aufzuhören oder es zumindest zu reduzieren, gegen die unerfreulichen Aspekte unseres Daseins anzukämpfen und uns stattdessen darin üben, alles, was bereits da ist, freundlich wahrzunehmen und anzunehmen. Klingt leicht und ist schwer, das ist mir aus eigener Erfahrung bewusst.

Doch es bleibt diese Möglichkeit: unabhängig von unserem gesundheitlichen Zustand und unserer privaten oder beruflichen Lebenssituation können wir durch Achtsamkeit dieses Umarmen des Lebens lernen und damit eine heilende Beziehung zu uns und anderen Menschen entwickeln.

Das bedeutet natürlich nicht, etwas nicht zu ändern, wenn es veränderbar ist. Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Frage: Wie kannst du heute deinem Herzen erlauben, das Leben mit all seinen Facetten liebevoll zu umarmen?

Parallelstellen zum Vers Ps 57,9: 33,2; 71,22; 92,2–5; Wacht 119,62; Ri 5,12; Eph 5,14 

Ps 57,10: Herr, ich will dich preisen unter den Völkern, ich will dir lobsingen unter den Nationen!

Unter den Völkern

Die jüdische Kirche war weder berufen noch geeignet, eine Missionsgesellschaft zu sein; doch sie gab nie das Verlangen und die Hoffnung auf, dass die Heiden bekehrt werden möchten.

Dies wird besonders deutlich in den Stellen, wo die Psalmdichter die Gewissheit ausdrücken, dass eines Tages die ganze Welt zu Zuhörern werden würde. Wie oft wird in den Psalmen überhaupt an die Völker gedacht. Nicht nur indirekt, sondern ganz ausdrücklich wird in vielen herrlichen Psalmen die Bekehrung der Heiden vorausgesagt.

Diese Weissagungen finden sich so zahlreich – und zwar in den Psalmen aus allen Zeiten, von David bis zur Zeit nach dem Exil – dass deutlich wird, wie der Heilige Geist während des gesamten langen Zeitraums der Psalmdichtung den Sängern Zions immer wieder neue Lieder eingab. In diesen Liedern brachten sie die weltumfassenden Hoffnungen des Volkes Gottes zum Ausdruck.

William Binnie

Frage: Wie offen bist du heute für die Hoffnung, dass sich dein Herz und dein Umfeld durch göttliche Führung wandeln können?

Parallelstellen zum Vers Ps 57,10: 18,50; 22,23; 138,4.5 

Ps 57,11: Denn groß bis zum Himmel ist deine Gnade, und deine Treue bis zu den Wolken!

Bis zum Himmel

Die menschliche Vorstellungskraft reicht nicht hin, die Höhe des Himmels zu schätzen, und ebenso übersteigt der Reichtum der Gnade unsere höchsten Gedanken. Wie der Psalmist so am Eingang seiner Höhle sitzt und zum Firmament aufblickt, freut er sich, dass Gottes Güte weiter und höher ist als selbst das unermesslich hohe und weite Himmelsgewölbe. Spurgeon

Frage: Wo in deinem Leben erfährst du eine Güte, die deinen Verstand übersteigt – und wie öffnet sie dich für die Gegenwart des Göttlichen?

Dankbares Herz

Ein undankbares Herz sieht mitten im Glücke nur einzelne Tropfen göttlicher Gnade; ein dankbares Herz wie Davids Herz sieht – und wenn es, von Verfolgern gejagt, in einer Höhle Dunkel seine Zither anschlägt – göttliche Gnade und göttliche Treue als ein großes Meer, das wogt und wallet von der Erde bis zu den Wolken und von den Wolken wieder bis zur Erde herab. Prof. August Tholuck

Frage: Was hindert mich daran, in dunklen Momenten die Wellen göttlicher Gnade zu erkennen – und wie kann ich mein Herz für diese Tiefe öffnen?

Parallelstellen zum Vers Ps 57,11: 36,6; 85,11.12; 103,11; Num 4,18; Jes 54,10; Eph 2,4–7 

Ps 57:12: Erhebe dich über die Himmel, o Gott, Über der ganzen Erde sei deine Herrlichkeit!

Über die Himmel

Im elften Vers hatte der erleuchtete Sänger davon geredet, dass Gottes Gnade bis zum Himmel reiche; hier aber steigt sein Lied über die Himmel empor. Der Lobpreis schwingt sich immer höher hinan und kennt keine Grenzen und Schranken. Spurgeon

Parallelstellen zum Vers Ps 57,12: 57,6

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Ps 57

Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Psalm Ps 57

Ps 57