WA-Andacht: Einzelchat Community Kanal

oder neu auch auf Instagram

Ps 47

Psalm Ps 47: Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel

Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel zum Psalm Ps 47

➡️ Hier geht’s zu Ps 46

➡️ Hier geht’s zu Ps 48

Andacht zum Psalm Ps 47

Gott ist aufgefahren

Psalm 47 ist ein hymnischer Ausdruck der Anerkennung und des Lobes für die universale Herrschaft Gottes. Er betont die Souveränität Gottes über alle Völker und fordert dazu auf, ihn mit Freude anzubeten und ihm zu dienen. Der Psalm erinnert uns daran, dass Gott der König über die ganze Erde ist und dass wir ihm mit Ehrfurcht und Dankbarkeit begegnen sollen. Er ruft uns dazu auf, Gottes Größe anzuerkennen und in seiner Gegenwart Freude und Lobpreis auszudrücken. Durch seinen Text ermutigt uns Psalm 47 dazu, Gott als unseren höchsten Herrscher anzuerkennen und ihm mit ganzem Herzen zu dienen.

Ps 47,1-5: Unterwerfung der Völker

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 47,1-5

Ps 47:1: ‭Dem Vorsänger. Von den Söhnen Korahs. Ein Psalm.

Parallelstellen zum Vers 47,1: 42,1 

Ps 47,2: Klatscht in die Hände, ihr Völker alle! Jauchzt Gott zu mit fröhlichem Schall!

Klatscht und jauchzt

Unsere Freude am Herrn darf übersprudeln. Lasst sein Lob laut und fröhlich aus aller Mund und Herzen erklingen!

Der Jubel wird im nächsten Vers mit einem „denn“ begründet. Was ist es, was uns so freut: dass Gott erhaben ist und über die ganze Erde herrscht.

Gott wird gelobt als der König, dem keiner das Wasser reichen kann, als der gute Herrscher über die ganze Erde.

Frage: Wie kannst du in deinem Leben Raum schaffen, damit die Freude an Gott in dir lebendig und spürbar wird?

Parallelstellen zum Vers 47,2: Klatscht 98,8; Jes 55,12; 2Kön 11,12; Ruft 47,6; 98,4 

Ps 47,3: Denn der Herr, der Höchste, ist zu fürchten, ein großer König über die ganze Erde.

Der Herr ist zu fürchten

In dieser Passage wird die Majestät und Allmacht Gottes betont. „Furchtbar“ meint hier nicht etwas Beängstigendes, sondern seine erhabene und überwältigende Größe, die Ehrfurcht und Respekt hervorruft.

Der Psalmist ruft dazu auf, Gott als den höchsten König zu erkennen, der über die gesamte Erde herrscht. Dies ermutigt uns, uns in Demut und Anerkennung vor Gott zu beugen, weil er über allem steht und die ganze Schöpfung in seiner Hand hält.

Der Vers erinnert uns daran, wie klein wir im Vergleich zur unermesslichen Größe Gottes sind und lädt uns ein, seine Macht und Herrschaft zu würdigen.

Frage: Wie kannst du in deinem Alltag die ehrfürchtige Anerkennung der göttlichen Größe lebendig werden lassen?

Parallelstellen zum Vers 47,3: furchtg. 2,11; 66,3.5; 68,36; 2Chr 20,29; König 95,3; Mal 1,14 

Ps 47:4: Er wird die Völker uns unterwerfen und die Nationen unter unsere Füße.

Parallelstellen zum Vers 47,4: 18,48; Jes 14,5.6; Offb 3,9 

Ps 47:5: Er wird unser Erbteil für uns erwählen, den Stolz Jakobs, den er geliebt hat.

Er wird unser Erbteil für uns erwählen

Diese Aussage versichert uns, dass Gott nicht nur die Welt regiert, sondern auch in unsere persönlichen Belange eingreift. Er hat einen Plan für jeden von uns und wird uns den Platz und das Erbe geben, das zu unserem Wohl dient.

Diese Gewissheit kann uns Trost und Zuversicht schenken, besonders in Zeiten der Unsicherheit. Wenn wir uns Gott anvertrauen, können wir darauf vertrauen, dass er unser Leben und unsere Zukunft nach seinem weisen Plan gestalten wird.

So sind wir eingeladen, unser Vertrauen in seine Führung zu setzen und mit Hoffnung und Gelassenheit in die Zukunft zu blicken.

Frage: Wie spüre ich Gottes Führung in meinem Leben, und wo darf ich ihm noch mehr Raum geben, um meinen Weg zu lenken?

Parallelstellen zum Vers 47,5: Erbteil Dtn 11,12; 32,9; 2Chr 20,11; Jer 3,19; 1Petr 1,4; Stolz Am 8,7; liebt Dtn 7,7.8; Mal 1,2 

Ps 47,6-10: Gott ist König der ganzen Erde

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 47,6-10

Ps 47,6: Gott ist aufgefahren mit Jauchzen, der Herr mit Hörnerschall.

Andacht von Benedikt XVI

Dies ist ein prophetischer Ausspruch über Christi Himmelfahrt. Es ist nicht so, dass Himmelfahrt bedeutet, dass Jesus von der Erde in den Himmel geht, wie von A nach B. Er ist schlichtweg bei der Himmelfahrt nicht weg gegangen, sondern gerade dadurch in eine Seinsweise eingetreten, in der er für immer bei uns und für uns da ist.

Sein scheinbares Weggehen ist also sein eigentliches Kommen. Nun ist er nicht mehr an einer einzelnen Stelle der Welt wie vor der Himmelfahrt, nun ist er für alle und allerorten mit seiner raumüberschreitenden Macht gegenwärtig und rufbar.

Christus beim Vater ist nicht fern von uns, höchstens sind wir fern von ihm.
Benedikt XVI

Frage: Wie kannst du in deinem Leben immer wieder spüren, dass Christus ganz nah bei dir ist – auch wenn er scheinbar „fern“ scheint?

Parallelstellen zum Vers 47,6: 68,19.25.26; 2Chr 20,28; 1Chr 15,28; 2Chr 5,13 

Ps 47,7: Lobsingt Gott, lobsingt! Lobsingt unserem König, lobsingt!

Lobsingt

Mehrmals wird uns die Aufforderung zum Lobpreis zuteil. Es ist nicht der Anbeter, der im Mittelpunkt steht. Vielmehr ist es der Angebetete allein, der von Bedeutung ist.

Gott ermüdet niemals darin, uns seine Güte zu zeigen. Darum sollten auch wir niemals müde werden, ihm unseren Dank zu bringen.

Seine Herrlichkeit möge der Ursprung unserer Freude sein.

Frage: Wie kannst du in deinem Alltag immer wieder Raum schaffen, um Gott bewusst für seine Güte zu danken und so deine Freude neu zu entdecken?

Parallelstellen zum Vers 47,7: 30,5; 68,5; Eph 5,19; König 145,1; 149,1.2 

Ps 47,8: Denn Gott ist König der ganzen Erde; lobsingt mit Einsicht!

Lobsingt mit Einsicht

Die Melodie mag unser Gefühl anregen, doch der Inhalt ist es, der wirklich das Herz berührt – und genau darauf kommt es vor Gott an. Wäre es anders, dann wäre das Singen im Gottesdienst eher die Aufgabe von Gesangskünstlern als von Christen. Ebenso müssten wir dann den künstlichen Wechselgesang, wie er in manchen Kirchen üblich ist, mehr schätzen als die inspirierten Psalmen, die wir gemeinsam singen.

Beim Singen verhält es sich wie beim Beten: Beides verlangt, dass Kopf und Herz beteiligt sind, sonst bleibt beides wenig wirksam. Wenn wir ohne Verständnis singen, offenbart das Nachlässigkeit oder eine verhärtete Herzenshaltung. In einem solchen Fall wird das, was wir Gottesdienst nennen, zu einer Zumutung.

John Wells

Frage: Wie spürst du in deinem eigenen Glaubensleben die Verbindung von Herz und Verstand, wenn du singst oder betest?

Parallelstellen zum Vers 47,8: 47,3.9; 93,1; Sach 14,9; Offb 19,16 

Ps 47,9: Gott herrscht über die Völker. Gott sitzt auf seinem heiligen Thron.

Parallelstellen zum Vers 47,9: 22,29; 96,10; Offb 15,3; gesetzt Offb 11,15.17 

Ps 47:10: Die Edlen der Völker haben sich versammelt und das Volk des Gottes Abrahams. Denn Gott gehören die Schilde der Erde. Er ist sehr erhaben.

Parallelstellen zum Vers 47,10: versamm. 110,3; Gen 49,10; Jes 2,3; 11,10; 19,24.25; 66,19.20; Schirmh. 89,19; erhaben 46,11

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Ps 47

Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Psalm Ps 47.

Ps 47