
Psalm Ps 100: Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel
Inhaltsverzeichnis
Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibelzum Psalm Ps 100
Andacht zum Psalm Ps 100
Danklied an den Hirten
Psalm 100 ist ein Loblied, das die Bedeutung der Dankbarkeit und Anbetung Gottes betont. Er erinnert uns daran, dass Gott unser Schöpfer ist und wir ihm mit Freude und Dankbarkeit dienen sollen. Der Psalm lädt uns ein, in Gottes Gegenwart zu jubeln und ihm mit Lobgesang zu begegnen. Es ist eine Erinnerung daran, dass Gott treu ist und seine Güte und Liebe für immer währen. Psalm 100 ermutigt uns, unser Vertrauen auf Gott zu setzen und ihn mit Freude und Dankbarkeit anzubeten.
Dies ist der vorletzte Psalm in der Reihe der Psalmen, die das Kommen des Herrn als König, des Messias, beschreiben (Ps 93–101). Der Psalm spricht von einer Einladung an die ganze Erde, Gott zu kennen und anzubeten.
Ps 100,1-2: Ruf zum Lobpreis
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 100,1-2
Ps 100,1: Ein Psalm zum Dankopfer. Jauchzt dem Herrn, alle Welt!
Jauchzt dem Herrn
Je mehr die Liebe zunimmt, desto mehr wirst du dir bewusst, dass du sprachst und doch nicht sprachst.
Bevor du nämlich bestimmte Dinge verspürt hast, dachtest du, Worte verwenden zu können, um Gott zu bezeichnen; als du aber anfingst, ihren Geschmack zu spüren, hast du gemerkt, dass du nicht in der Lage bist, das, was du empfindest, angemessen auszudrücken.
Wenn du aber meinst, deine Empfindungen nicht in Worte fassen zu können, musst du dann deshalb schweigen und aufhören zu loben? Keineswegs. So undankbar wirst du nicht sein. Ihm gebührt die Ehre, die Achtung, das größte Lob.
Höre auf den Psalm: Jauchzt vor dem Herrn, alle Länder der Erde! Du wirst den Jubel der ganzen Erde verstehen, wenn du selbst dem Herrn zujubelst.
Augustinus
Frage: Wie kannst du in deinem eigenen Leben die Freude und Dankbarkeit spüren, auch wenn Worte dafür nicht ausreichen?
Parallelstellen zum Vers Ps 100,1: 95,1; 98,4
Ps 100:2: Dient dem Herrn mit Freuden, kommt vor sein Angesicht mit Jubel!
Ps 100,2: Betet ihn voll Freude an. Kommt zu ihm und lobt ihn mit Liedern.
Dient dem Herrn mit Freuden
Das deutsche Wort Freude steht für bewegt, lebhaft und schnell. Freude schenkt dir Lebensenergie, Leichtigkeit und lässt dich zupacken. Sie neutralisiert deine Anstrengung, Überforderung und Erdenschwere. Freude tut deiner Seele gut.
Zur Erinnerung: wir reden über die christliche Freude, nicht über die Gefühlsfreude, die heute mal da und morgen schon wieder dem Gefühl der Traurigkeit, der Unzufriedenheit und des Ungenügens weicht. Die Freude als Frucht des Heiligen Geistes hat ihre Quelle in Christus, der diese Freude das Leben in Fülle nennt, dass er einem jeden zusagt, der an ihn glaubt, also auch dir!
Den dienenden Christ sollte man an dieser Freude erkennen, an dieser unbekümmerten Freude und kindhaften Sorglosigkeit.
Frage: Wo in meinem Leben spüre ich die tiefe Freude, die aus meiner Verbindung zu Christus stammt, und wie kann ich sie bewusst stärken?
Zum Gebet
Gebet ist nicht Monolog, nicht Selbstbespiegelung, sondern ein Gespräch, eine Begegnung mit einer von mir unabhängigen Person.
Es eröffnet mir einen Standort außerhalb von mir selbst, von dem aus ich mich viel objektiver und umfassender erkennen kann, als wenn ich in bloßer Selbstbeobachtung um mich kreise und nicht von mir loskomme.
Der Mensch, der nur auf sich selbst schaut, bleibt blind gegenüber vielen Seiten seines Wesens. Indem ich im Gebet von mir weg auf Gott sehe, kann ich nun von Gott her auf mich blicken und mich im Licht Gottes weit klarer erkennen.
Frage: Wie würde sich mein Blick auf mich selbst verändern, wenn ich mich regelmäßig aus der Perspektive Gottes betrachten könnte?
Parallelstellen zum Vers Ps 100,2: 95,2; Dient Dtn 28,47; Dan 6,17; Jubel 95,1.2; Jes 35,10
Ps 100,3: Begründung
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 100,3
Ps 100,3: Erkennt, dass der Herr Gott ist! Er hat uns gemacht, und nicht wir selbst, zu seinem Volk und zu Schafen seiner Weide.
Erkennt, dass der Herr Gott ist
Erkennen ist mehr als nur verstandesmäßiges Erfassen. Wer erkennt, verbindet sich mit der erkannten Person, also hier mit Gott.
Aus der Tatsache nun, dass Gott uns gemacht hat, ergibt sich die einfache Erkenntnis, dass wir sein sind. Und weil wir sein sind, leben wir nicht mehr für uns selbst, sondern für den, der für uns gestorben und auferstanden ist: Christus Jesus.
Wir alle ruhen also in der Hand Gottes, des Herrn und Königs, und wir preisen ihn im Vertrauen darauf, dass er uns nicht aus seinen Schöpfer- und Vaterhänden fallen lassen wird.
Frage: Wie spürst du in deinem eigenen Leben die Gegenwart Gottes, die dich trägt und führt?
Schafe auf seiner Weide
Er sorgt für sein Volk, ernährt sein Volk, schützt sein Volk, führt sein Volk, trägt sein Volk, bis es im Hort ewiger Glückseligkeit zur ewigen Ruhe gekommen ist.
Er ist der gute Hirte, der sein Leben für die Schafe gelassen hat. Er ist der große Hirte, den Gott wiederbrachte aus den Toten, der in den Seinen jedes gute Werk vollendet.
Dank sei Gott dem Herrn, dem guten Hirten. Vertrauen wir ihm.
Max Lucado schreibt: Der Hirte sucht den Weg und die Weidenfläche aus. Die Aufgabe der Schafe – unsere Aufgabe – ist es, auf den Hirten zu schauen.
Frage: Wie kann ich heute bewusst auf den Hirten schauen und mich von seiner Führung leiten lassen?
Parallelstellen zum Vers Ps 100,3: 46,11; 95,3.6.7; Gott Dtn 4,35.39; gemacht Jes 64,7; Eph 2,10; Volk Ex 19,5; Weide 74,1; 77,21; 78,52; Jes 40,11; Hes 34,15
Ps 100,4: Ruf zum Lobpreis
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 100,4
Ps 100,4: Geht ein zu seinen Toren mit Danken, zu seinen Vorhöfen mit Loben; dankt ihm, preist seinen Namen!
Dank und Lob
Dank und Lob: Das beste Mittel gegen Jammern ist Danken. Dankbare Menschen jammern nicht. Sie sind so sehr damit beschäftigt, für all das Gute zu danken, dass ihnen die Dinge, über die sie sich beschweren könnten, gar nicht auffallen.
Die Bibel sagt, wir sollen mit Dank und lautem Lob in die Gegenwart Gottes kommen. Wir müssen es uns jeden Tag zur Aufgabe machen zu danken. Wir sollten so positiv und dankbar wie möglich sein.
Frage: Welche kleinen Momente oder Dinge in meinem Leben kann ich heute bewusst wahrnehmen und dafür danken, um meine Verbindung zu Gott und zu mir selbst zu stärken?
Danke morgens und abends
Danken ist positives Denken.
Dankbarkeit ist das Gegenmittel zu Stolz, Selbstverständlichkeit, Gedankenlosigkeit und Anspruchsdenken. Sie ist der Schlüssel zur Lebensfreude.
Franz v. Sales sagt: Grüßen wir jeden Tag mit Freude und Hoffnung, denn er ist ein Geschenk der Güte Gottes.
Mit einem Danke morgens aufstehen und mit einem Danke abends schlafen gehen.
Und wenn es einmal gar nicht danach aussieht, als hätten wir Grund zu danken – vielleicht ist es an einem solchen Tag nur der Dank dafür, dass das Leidvolle und Schwere durchstanden werden konnte, dass Gott auch an diesem Tag mir nahe war und dass ich auch diesen Tag mit all seinen Sorgen auf ihn hin loslassen und in seine Hände legen darf.
Pius Kirchgessner
Echte Liebe ist nie undankbar. Franz von Sales
Frage: Wann hast du zuletzt im Schweren etwas gefunden, wofür du danken konntest?
Parallelstellen zum Vers Ps 100,4: 95,2; 116,17–19; 147,7; Jes 51,3; Nam. 96,2.8; 99,3
Ps 100,5: Begründung
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 100,5
Ps 100,5: Denn der Herr ist gut. Seine Gnade währt ewiglich und seine Treue von Geschlecht zu Geschlecht.
Gott ist gut
Die Erlösten wissen: Gott ist gut.
Sie wissen, dass er der ewig Unveränderliche ist.
Sie wissen, dass seine Gnade nie aufhört.
Was gut ist, misst sich an Gott.
Was er tut und befiehlt, was er verordnet und verhängt, ist gut – auch wenn es uns unpassend oder schmerzlich erscheint. Denn er verfolgt in allem ein gutes Ziel, und darum muss alles zum Guten zusammenwirken.
Güte, Gnade und Treue schildern drei göttliche Eigenschaften, die den Bund Gottes mit seinem Volk kennzeichnen. Sie beschreiben eine Bindung, die durch die Generationen hindurch nie zerbrechen wird – trotz des lehmigen Flusses der Sünden, der Auflehnung und der menschlichen Treulosigkeiten.
Im Vertrauen auf diese Liebe Gottes, an der es nie mangeln wird, geht das Volk Gottes trotz aller täglichen Versuchungen und Schwächen seinen Weg durch die Geschichte.
Frage: Wie sehr prägt das Vertrauen in Gottes unveränderliche Güte und Gnade deinen Blick auf schwierige Situationen in deinem Leben?
Parallelstellen zum Vers Ps 100,5: gut 25,8; 106,1; 107,1; 118,1; 119,68; 1Chr 16,34; 2Chr 5,13; 7,3; Esr 3,11; Nah 1,7; Mk 10,18; Güte 36,6; 86,5; 89,3; 103,17; 107,1.8; 117,2; 138,8; Jer 33,11; Treue 119,90; Hebr 6,13–18
Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Ps 100
Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Psalm Ps 100