
Psalm Ps 19: Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel
Inhaltsverzeichnis
Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel zum Psalm Ps 19
Andacht zum Psalm Ps 19
Schöpfung und Gesetz
Psalm 19 ist ein Loblied auf Gottes Schöpfung und Offenbarung. Er betont die Herrlichkeit und Vollkommenheit Gottes, die sich in der Natur und in seinem Gesetz manifestieren. Der Psalm verdeutlicht die Weisheit und Ordnung, die in der Schöpfung Gottes zu finden sind. Er zeigt auf, dass Gottes Wort wertvoller ist als Gold und süßer als Honig. Der Psalmist erkennt die Reinigungskraft von Gottes Wort und betet um Erkenntnis, Vergebung und ein reines Herz. Psalm 19 lädt uns ein, die Herrlichkeit Gottes in der Natur zu erkennen, sein Wort zu schätzen und ihm mit unserem Denken, Reden und Handeln zu gehorchen
In Psalm 19 offenbart sich Gott auf zwei weitere Arten. In diesem Psalm öffnen sich für uns zwei Bücher: das Buch der Schöpfung (Verse 2–7) und das Buch des Gesetzes (Verse 8–12).
Ps 19,1-7: Herrlichkeit in der Schöpfung
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 19,1-7
Ps 19:1: Dem Vorsänger. Ein Psalm Davids.
Ps 19,2: Die Himmel erzählen die Herrlichkeit Gottes, und die Ausdehnung verkündigt das Werk seiner Hände.
Die Himmel erzählen die Herrlichkeit Gottes
Dies will sagen, daß die Schönheit des Himmels die Menschen einlädt, die Größe der Schöpfung zu bewundern und seine Wunder zu verkünden. Wenn wir in einer Nacht den Sternenhimmel betrachten, werden wir angeregt, die Allmacht und Weisheit dessen zu bewundern und anzubeten, der ihn mit so vielen schönen Sternen übersät hat.
Tage und die Nächte lösen sich ab, die Herrlichkeit Gottes zu künden. Wenn wir einen schönen Tag vom Licht der Sonne erleuchtet sehen, ja selbst, wenn unser Herr uns den Regen sendet, der ja dazu dient, die Pflanzen wachsen zu lassen, kündet das von der Herrlichkeit des Herrn.
Also wissen und empfinden wir: Wer die Schöpfung in ihrer Schönheit wahrnimmt, findet den Schöpfer in ihr.
Frage: Wie kann ich die Schönheit der Welt um mich herum bewusster wahrnehmen und darin eine tiefere Verbindung zum Schöpfer spüren?
Die Himmel erzählen
Die Schöpfung ruft: „Es muss einen Schöpfer geben! Ich bin zu vollkommen, ich bin zu aufwendig und herrlich gemacht, um ein Zufallsprodukt zu sein. Es muss einen meisterhaften Bildhauer, einen meisterhaften Maler geben. Hinter dem allen muss ein Schöpfer stehen.
Die Sterne am Himmel und der Mond verkünden buchstäblich Gottes Herrlichkeit. Wenn du dir die untergehende Sonne über dem Meer ansiehst oder die herrlichen Berge oder das Gras in deinem Garten – sie alle rufen, dass es einen Schöpfer gibt.
Nimm dir Zeit, die Erkenntnis Gottes zu suchen, indem du die Natur betrachtest. Wenn du das tust, wirst du zu einer tieferen Erkenntnis Gottes gelangen und seine Schönheit und Majestät auf eine neue, frische Art und Weise verstehen.
Bayless Conley
Frage: Wie offen bist du dafür, die Gegenwart des Göttlichen in der Natur wahrzunehmen und deine eigene Verbindung dazu zu vertiefen?
Parallelstellen zum Vers Ps 19,2: 8,2.4; 50,6; 97,6; Röm 1,20
Ps 19,3: Es fließt die Rede Tag für Tag, Nacht für Nacht tut sich die Botschaft kund.
Ein Tag sagt’s dem andern, und eine Nacht tut’s kund der andern
Selbst der Wechsel von Tag und Nacht besitzt eine stille, tiefgründige Sprache. Licht und Schatten enthüllen einander das Unsichtbare, als wären sie untrennbar verbunden. Mögen auch die Wechsel in unserem Leben uns diesen Dienst erweisen.
Lasst uns den Gott preisen, der uns Freudentage schenkt. Doch ebenso lasst uns Ihn erheben, der uns in der Dunkelheit Lobgesänge schenkt. Der Tag ruft uns dazu auf, für Gott tätig zu sein, während die Nacht uns einlädt, in Ihm Ruhe zu finden.
Der Tag fordert uns auf, hoffnungsvoll auf jenen Tag zu blicken, der kein Ende kennt. Die Nacht wiederum mahnt uns, der ewigen Dunkelheit zu entfliehen, die ebenfalls kein Ende hat.
Frage: Wie kannst du in den Wechseln deines Lebens Gottes Gegenwart sowohl im Licht als auch in der Dunkelheit bewusster wahrnehmen?
Parallelstellen zum Vers Ps 19,3: 148,3.4
Ps 19:4: Es ist keine Rede und es sind keine Worte, deren Stimme unhörbar wäre.
Ps 19,5: Ihre Reichweite erstreckt sich über die ganze Erde, und ihre Worte bis ans Ende des Erdkreises. Er hat der Sonne am Himmel ein Zelt gemacht.
Sonne am Himmel
Die natürliche Sonne durchströmt alles mit ihrer belebenden Wärme und schenkt jedem die Kraft, Früchte zu tragen – fast so, als ob sie alle Dinge auf Erden mit Liebe erfüllt. Ebenso belebt die göttliche Güte jede Seele und ermutigt die Herzen zur Liebe.
All die Herrlichkeit der natürlichen Sonne ist lediglich ein Abglanz der Herrlichkeit Gottes. Unsere geistliche Sonne ist Christus. Wie sich unser gesamtes Planetensystem um die Sonne dreht, so steht Jesus im Zentrum von allem.
Er ist die Sonne der Gerechtigkeit, die ihr Licht in die Täler unseres Lebens ergießt. Nicht nur Licht, sondern auch Wärme teilt Christus von seinem himmlischen Zelt aus mit. Der Bräutigam sorgt sich um seine Braut. Diese Braut ist die Gemeinde, die Jesus als Bräutigam folgt.
Frage: Wie kannst du in deinem Leben die Wärme und das Licht der geistlichen Sonne bewusster erfahren und weitergeben?
Parallelstellen zum Vers Ps 19,5: Röm 10,18; Zelt 104,2
Ps 19,6: Und sie geht hervor wie ein Bräutigam aus seiner Kammer und freut sich wie ein Held, die Bahn zu durchlaufen.
Die Sonne
In Psalm 19,6 wird die Herrlichkeit Gottes durch die Sonne beschrieben, die wie ein starker Läufer ist, der seine Bahn über den Himmel zieht.
Dieser Vers betont die Kraft und Schönheit der Schöpfung Gottes, die sich in der Natur manifestiert. Die Sonne, als Symbol für Gottes majestätisches Werk, erhellt die Welt und durchläuft ihren täglichen Lauf, ohne etwas zu verbergen.
Er erinnert uns daran, dass Gottes Herrlichkeit in der Schöpfung offenkundig ist und lädt dazu ein, die Wunder und die Schönheit der Natur als Zeugnis für Gottes Größe anzuerkennen.
Frage: Wie offen und bewusst nehme ich die Schönheit der Natur als Ausdruck göttlicher Gegenwart in meinem Alltag wahr?
Ps 19,7: Sie geht an einem Ende des Himmels auf und läuft um bis ans andere Ende, und nichts bleibt vor ihrer Glut verborgen.
Himmel der Gnade und Himmel der Natur
Es ist ohne Zweifel nach dem Sinn des Dichters, wenn wir zwischen dem Himmel der Gnade und dem Himmel der Natur eine Parallele ziehen.
Der Lauf der göttlichen Gnade ist erhaben, weltumfassend und voll der Herrlichkeit Gottes. Wo immer die Gnade sich zeigt, ist sie anbetender Bewunderung und eifrigen Erforschens wert.
Beides, ihr Licht und ihr Schatten, sind lehrreich. Sie ist in gewissem Maß allen Völkern verkündet worden und wird zu Gottes Zeit noch völliger bis zu den Enden des Erdkreises bekannt gemacht werden.
Wie sich unser ganzes Planetensystem um die Sonne bewegt, so ist Jesus der Mittelpunkt der göttlichen Offenbarungssphäre.
Wie die Sonne mit ihrem Licht alle Welt erfreut und segnet, so reicht auch Christus seine Gnade allen Menschen dar, ob sie diese dankbar annehmen und nicht im Ungehorsam von sich weisen möchten. Robert Cawdray
Frage: Wie erlebst du persönlich die göttliche Gnade in deinem Leben, und welche Rolle spielt sie für dein spirituelles Wachstum?
Parallelstellen zum Vers Ps 19,7: 104,19; Pred 1,5
Ps 19,8-11: Gott offenbart seinen Willen im Gesetz
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 19,8-11
Ps 19,8: Das Gesetz des Herrn ist vollkommen, es stärkt und erfrischt die Seele. Was der Herr in seinem Wort bezeugt, darauf kann man sich verlassen.
Das Gesetz des Herrn stärkt und erfrischt
Ohne ein Wort Gottes sollten wir nicht in den Tag starten.
Das Wort Gottes ist der Arzt, der uns Kranken die richtige Arznei gibt. Wenn unser Auge trüb ist, weil es Kummer hat, dann ist Gottes Wort die richtige Medizin. Es macht das Auge klar und reinigt es.
Wenn wir in die natürliche Sonne blicken, dann blendet sie uns. Wenn wir jedoch in Gottes Wort blicken, das heller strahlt als jedes natürliche Licht, so blendet es uns eben nicht, sondern erleuchtet unsere Augen.
So ist Gottes Wort unser Wegweiser durch dieses Leben an jedem einzelnen Tag.
Frage: Wie kann das Wort Gottes heute deine Sicht auf die Welt und auf dich selbst erhellen?
Parallelstellen zum Vers Ps 19,8: vollkomm. Röm 7,12; Jak 1,25; stellt 23,3; 119,50.93; treu 93,5; 111,7; 119,151; weise 119,98–100.130
Ps 19,9: Die Befehle des Herrn sind richtig, sie erfreuen das Herz; das Gebot des Herrn ist lauter, es erleuchtet die Augen.
Die Befehle des Herrn sind richtig, sie erfreuen das Herz
Das Wort Gottes ist wie ein geschickter Arzt, der dem Kranken die richtige Arznei gibt. Es ist der Wegweiser, der dem Irrenden den geraden und sicheren Pfad zeigt.
Welche Freude erfüllt den Wanderer, wenn er weiß, dass er auf dem richtigen Weg zum Ziel ist! Die freie Gnade erfüllt das Herz mit tiefer Fröhlichkeit.
Erdenlust mag die Wangen röten und den Mund zum Überfließen bringen, doch die Himmelslust befriedigt den inneren Menschen und erfüllt den Geist mit überfließender Wonne.
Es gibt nichts, was mehr stärkt als ein Labetrunk aus dem reinen Quell des Wortes Gottes.
Das Wörtlein lauter heißt in seiner Sprache rein und lieblich, hell und klar. Gleichwie ein schönes Licht leuchtet Gottes Wort in unsere Seele vor Gottes Augen. Johann Arnd
Frage: Wie kann ich in meinem Leben immer wieder die Quelle des göttlichen Wortes aufsuchen, um meinen Geist mit wahrer Freude und innerem Frieden zu erfüllen?
Parallelstellen zum Vers Ps 19,9: gerade 111,7.8; Neh 9,13; 2Petr 1,19; erfreu. 119,14.24.47.77.92.97.111.143.174; lauter 12,7; 18,31; leuchten 119,105; Spr 6,23
Ps 19:10: Die Furcht des Herrn ist rein, sie bleibt in Ewigkeit; die Bestimmungen des Herrn sind Wahrheit, sie sind allesamt gerecht.
Reinheit und Wahrheit
Dieser Vers betont die Reinheit und Beständigkeit der Gebote Gottes sowie ihre unveränderliche Wahrheit und Gerechtigkeit. Er beschreibt, dass die Furcht vor Gott reinigt und dass Gottes Urteile vollkommen wahrhaftig und gerecht sind.
Insgesamt hebt dieser Vers die göttliche Autorität und Weisheit hervor, die in seinen Geboten und Entscheidungen vorhanden sind, und ermutigt dazu, Gott zu fürchten und seinen Weg als einen Weg der Wahrheit und Gerechtigkeit anzunehmen.
Frage: Wie zeigt sich für dich persönlich die Reinheit und Beständigkeit göttlicher Weisheit in deinem Leben?
Parallelstellen zum Vers Ps 19,10: Furcht 34,12–14; Spr 1,7; 8,13; 14,27; 15,33; Dtn 17,19; immer 112,1–6; Wahrheit 19,8; 119,151; gerecht 119,138
Ps 19,11: Sie sind begehrenswerter als Gold und viel Feingold, süßer als Honig und Honigseim.
Sie sind begehrenswerter als Gold und viel feines Gold
Die biblische Wahrheit bereichert die Seele im höchsten Maße. Man beachte, wie das Bild an Kraft zunimmt: Gold – feines Gold – viel feines Gold.
Gottes Wort ist das Beste vom Besten, der köstlichste Schatz, nach dem wir mit der Habgier eines Geizhalses, ja, wenn das möglich wäre, mit noch größerer Begierde trachten sollten.
Da die geistlichen Schätze edlerer Art sind als bloß materieller Reichtum, sollten wir sie in der Tat mit umso größerem Eifer begehren.
Frage: Wie kannst du heute die Schätze des göttlichen Wortes tiefer in deinem Herzen entdecken und wertschätzen?
Lasst uns das Wort Gottes lieben.
Herr, sagt Augustinus, lass die heilige Schrift meine keusche Lust sein!
Chrysostomus vergleicht die Schrift mit einem Garten; jede Wahrheit sei eine duftende Blume, die wir nicht am Busen, sondern im Herzen tragen sollten.
Dem David war das Wort süßer als Honig und Honigseim. Die Schrift enthält in der Tat alles, was uns glücklich machen kann.
Thomas Watson
Frage: Wie nährt dich die heilige Schrift innerlich und welche Blumen möchtest du in deinem Herzen kultivieren?
Parallelstellen zum Vers Ps 19,11: Gold 119,72.127; süß. 119,103; Hes 3,3.4; Offb 10,9.10
Ps 19,12-15: Hin zu einem geheiligten Leben
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 19,12-15
Ps 19:12: Auch dein Knecht wird durch sie belehrt, und wer sie befolgt, empfängt reichen Lohn.
Wer sie hält, der hat großen Lohn
Es gibt einen Lohn, und großen Lohn. Gott ist uns zwar nichts schuldig; dennoch gibt er uns reichen Gnadenlohn.
Die Diener Christi mögen für eine kurze Spanne Zeit nur zu verlieren scheinen; aber zuletzt wird es sich herausstellen, dass ihr Verlust herrlicher Gewinn war.
O der Herrlichkeit, die auf uns wartet! Die Aussicht darauf ist genug, einem vor Freude die Sinne schwinden zu lassen.
Unsere leichte, nur kurze Zeit währende Trübsal ist nicht wert, mit der Herrlichkeit verglichen zu werden, die an uns geoffenbart werden soll.
Spurgeon
Frage: Wie kannst du in deinem eigenen Leben die Hoffnung auf diese zukünftige Herrlichkeit spüren und sie als Kraftquelle in schwierigen Zeiten nutzen?
Parallelstellen zum Vers Ps 19,12: gewarnt 17,4; 119,11; Hes 3,17; 33,3; Lohn 119,33.112; Spr 3,18; Jes 3,10; Lk 11,28; Joh 13,17; Jak 1,25
Ps 19,13: Verfehlungen — wer erkennt sie? Sprich mich los von denen, die verborgen sind!
Bitte um Vergebung von verborgenen Verfehlungen
Jeden Tag bemühen wir uns. Es gelingt uns vieles, doch immer wieder verfehlen wir uns. Manches erkennen wir sofort oder im Rückblick, anderes bleibt verborgen.
Es ist aussichtslos zu erwarten, dass ich all meine Sünden sehe. Kein Mensch kann merken, wie oft er fehlt, aber Gott merkt es. Nur der Unendliche kennt das Menschenherz. Ich erkenne nur mangelhaft, Gott aber erkennt mich völlig.
Darum bitten wir den Herrn: Reinige du mich auch von den Sünden, welche mein Gewissen zu entdecken unfähig gewesen ist. Und lass mich durch dein Wort mein Fehlen und meine Schuld tiefer und tiefer erkennen, umso tiefer und tiefer deine Erlösung zu erfahren.
Frage: Wie offen bin ich wirklich, um mein eigenes Scheitern zu sehen und Gottes Erlösung in meinem Leben wirken zu lassen?
Parallelstellen zum Vers Ps 19,13: bemerkt 40,13; Jer 17,9; verbor. 90,8; 139,23.24; 1Kor 4,4.5; sprich 130,3
Ps 19:14: Auch vor mutwilligen bewahre deinen Knecht, damit sie nicht über mich herrschen; dann werde ich unsträflich sein und frei bleiben von großer Übertretung!
Parallelstellen zum Vers Ps 19,14: halte Gen 20,6; 1Sam 25,32.34.39; vermess. Num 15,30; beherrsch. 119,133; Tadel 18,33
Ps 19,15: Lass die Worte meines Mundes und das Sinnen meines Herzens Wohlgefällig sein vor dir, Herr, mein Fels und mein Erlöser!
Worte und Gedanken im Herzen
Dieser Vers erinnert mich daran, wie wichtig es ist, nicht nur auf das zu achten, was wir sagen, sondern auch darauf, was wir in unseren Herzen tragen. Worte haben Macht; sie können ermutigen, trösten oder verletzen.
Doch bevor wir sprechen, beginnt alles in unserem Inneren, in unseren Gedanken und Absichten. Indem ich Gott bitte, dass meine Worte und Gedanken wohlgefällig sind, lade ich ihn ein, mein Leben zu lenken.
Gott als mein Fels und Erlöser zu sehen, bedeutet, dass ich auf ihn vertraue, mich auf ihn verlasse und seine Weisheit suche, damit das, was ich sage und denke, zu seiner Ehre gereicht.
Frage: Wie kann ich heute bewusst mein Herz öffnen, um Worte und Gedanken zu tragen, die Frieden und Licht in mein Leben und das meiner Mitmenschen bringen?
Mein Fels und Erlöser
Es ist wichtig, dass wir bei unserem Gebet den Herrn im Auge haben als ewigen Fels, dessen Treue fest ist und als unseren Erlöser, dessen Liebe sich Tag für Tag in neuen Gnadentaten erweist.
Verlieren wir Ihn aus dem Auge, so werden unsere Gebete niemals gut gelingen.
Der Name unseres Erlösers macht den Schluss dieses Psalms. Der Psalm beginnt mit den Himmeln, aber es endet mit dem, dessen Herrlichkeit Himmel und Erde erfüllt.
Du unser teurer Freund Jesus, lasse uns deine süße Liebe und deine herrliche Erlösung anbetend betrachten.
Frage: Wie kannst du heute deine Beziehung zu Jesus als beständigen Fels und Erlöser tiefer spüren und in deinem Gebet lebendig halten?
Parallelstellen zum Vers Ps 19,15: 119,108; Worte Kol 4,6; Herz. 104,34; 1Sam 13,14; 16,7; Fels 18,3; Erlö. 31,6; 78,35
Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Ps 19
Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Psalm Ps 19.