WA-Andacht: Einzelchat Community Kanal

oder neu auch auf Instagram

Psalm 3

Psalm Ps 3: Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel

Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel zum Psalm Ps 3

➡️ Hier geht’s zu Ps 2

➡️ Hier geht’s zu Ps 4

Andacht zum Psalm Ps 3

Psalm 3 ist ein Gebet von König David in einer Zeit der Krise und Verfolgung. Obwohl er von seinen Feinden bedroht wird und viele gegen ihn aufstehen, wendet er sich an Gott und bittet um Hilfe und Schutz. David erkennt, dass Gott seine Rettung ist und dass er ihm in jeder Situation beistehen wird. Der Psalm zeigt uns, dass wir uns auch in Zeiten der Not an Gott wenden können und dass er uns nicht im Stich lassen wird. David ermutigt uns, dass unser Glaube und unsere Hoffnung auf Gott uns durch jede Krise führen können

Die Psalmen 3–7 zeigen uns in den Erfahrungen Davids das Leiden der Gläubigen. Wir sehen in den Erfahrungen Davids auch das Leiden Christi wegen der Gerechtigkeit. Psalm 3 zeigt das Vertrauen, das die Gläubigen in Gott haben, während sie sich in einem hoffnungslosen Zustand befinden, umgeben von unzähligen Feinden. In einem allgemeinen Sinn ist dieser Psalm eine Ermutigung für jeden Gläubigen, der sich in einer hoffnungslosen Situation befindet.

Ps 3,1-3: Was Feinde dem David sagen

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 3,1-3

Ps 3,1: Ein Psalm Davids, als er vor seinem Sohn Absalom floh.

Parallelstellen zum Vers 3,1: 2Sam 15,14 

Ps 3,2: Ach Herr, wie zahlreich sind meine Feinde! Viele erheben sich gegen mich.

David richtet sich direkt zu dem Herrn

Wenn viele Drängler auftauchen, ist Gott der primäre Fokus des Glaubens.
Der Glaube sucht ihn aufgrund seines Vertrauens.

Indem wir Gott im Glauben zwischen uns und das, was uns ängstigt, setzen, werden die Dinge gut verlaufen.

Oft werden wir nervös, weil wir Probleme an unserer eigenen Stärke messen.
Doch wenn wir sehen, dass Er sich um unsere Belange kümmert, können Frieden in unseren Herzen einkehren.

Frage: Wo in deinem Leben darfst du Gott noch mehr zwischen dich und deine Ängste stellen, um inneren Frieden zu finden?

Parallelstellen zum Vers 3,2: 22,13; 69,5; 2Sam 15,12; 17,11.12 

Ps 3,3: Viele sagen von meiner Seele: Sie hat keine Hilfe bei Gott.

Andacht zu Psalm 3,3

Viele sagen von meiner Seele: Sie hat keine Hilfe bei Gott.

Kennst du solche Stimmen? Vielleicht nicht laut, aber leise in dir drin: „Du bist zu schwach, zu weit weg von Gott, zu gescheitert.“ Auch andere können solche Zweifel aussprechen.

Doch David, der diesen Psalm schrieb, wusste: Menschen können viel sagen – aber Gott hat das letzte Wort. Er hört nicht auf die Ankläger, sondern auf dein Herz.

Bei Gott zählt nicht dein Scheitern, sondern seine Treue. Auch wenn es sich dunkel anfühlt, bist du nicht allein. Gott ist da, gerade dann. Er ist deine Hilfe – auch wenn alle anderen das Gegenteil sagen.

Vertraue seiner Stimme mehr als den Stimmen der Angst. Denn er verlässt dich nicht.

Frage: Wo in deinem Leben möchtest du heute Gottes Stimme der Treue lauter hören als die leisen Stimmen der Angst?

Parallelstellen zum Vers 3,3: 22,8; 71,11; 2Sam 16,7.8 

Ps 3,4-5: Was David Gott sagt

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 3,4-5

Ps 3,4: Du aber, Herr, bist der Schild, der mich schützt, meine Ehre bist du allein. Du selbst richtest mich immer wieder auf.

Ps 3,4: Aber du, Herr, bist ein Schild um mich, du bist meine Herrlichkeit und der mein Haupt emporhebt.

Für dein Leben

  • Vertraue auf Gottes Schutz: Du kannst sicher sein, dass Gott immer bei dir ist, wenn du ihn anrufst. In schwierigen Momenten zeigt er dir den Weg und gibt dir Halt.
  • Setze deine Hoffnung auf Gott: Auch wenn du vor Herausforderungen stehst, erinnere dich daran, dass Gott deine Gebete hört und dir die nötige Kraft gibt, weiterzugehen.
  • Parallelstellen zum Vers 3,4: Schild 115,9; Herrlichkeit 62,8; Haupt 27,6; Gen 40,13; 2Kön 25,27 

Aber du!

Wie wichtig ist dieses „Du aber“. Es ist das „Aber“ des Glaubens. Absalom rebelliert gegen seinen Vater, den König. David muss fliehen. Die Leute behaupten: „Gott wird ihn nicht retten.“ (Ps 3,3)

David erfährt hier die größte Not seines ganzen Lebens. Obwohl die Situation katastrophal scheint, hält David den Schild des Glaubens hoch. Er schreit zu Gott. Wenn die Not groß ist, dann schreien wir. Das tut auch David.

So sollten wir immer zu Gott beten. Wir sollten damit rechnen, dass Gott uns hört und dass er antwortet.

Frage: Wie zeigt sich in deinem Leben das „Du aber“ des Glaubens, wenn scheinbar alles gegen dich steht?

Du hebst mein Haupt empor

Du bringst mich wieder auf die Beine. Wenn wir jemanden mit gesenktem Kopf und schlaffen Schultern sehen, nehmen wir an, dass er traurig oder niedergeschlagen ist.

Wenn du dich so fühlst, dann sei gewiss, dass Gott dir helfen kann, dich wieder aufzurichten. Bedenke: Gott hält für jeden von uns Hoffnung und einen Plan für eine positive Zukunft bereit.

Da er an unserer Seite ist, können wir im Einklang mit seinem Willen denken und sprechen. Wir können uns darauf konzentrieren, in jeder Situation, die uns begegnet, eine positive Einstellung zu bewahren.

Selbst in schwierigen Zeiten dürfen wir darauf vertrauen, dass Gott etwas Gutes daraus entstehen lässt – das hat er uns in der Bibel versprochen.

Gebet: Gott, du richtest mich wieder auf. Danke dafür. Hilf mir, immer auf dich zu schauen und dir zu vertrauen, dass du deinen guten Plan für mein Leben verwirklichst.

Frage: Wie kann ich heute darauf vertrauen, dass eine höhere Kraft mich aufrichtet und meinen Weg mit Hoffnung erfüllt?

Ps 3,5: Laut schreie ich zum Herrn um Hilfe. Er hört mich auf seinem heiligen Berg und antwortet mir.

Für dein Leben

  • Vertrau auf Gott: In allem, was du tust, vertraue darauf, dass Gott deine Schritte führt. Egal wie unsicher du dich fühlst, er wird dich nicht im Stich lassen.
  • Bete und suche ihn: Nimm dir Zeit, zu ihm zu schreien. Wenn du seine Nähe suchst, wird er dich hören und dir Trost geben.
  • Parallelstellen zum Vers 3,5: erhör. 34,5.7; 91,15; 138,3; Berge 2,6 

Laut schreie ich

Warum ruft er laut? Sicherlich werden doch auch stille Gebete erhört.

Ja, aber gottselige Leute finden, dass sie auch im Verborgenen oft besser beten können, wenn sie es laut tun.

Weiter: Wann immer ich rufe, so erhört er mich von seinem heiligen Berge. Gebetserhörungen sind liebliche Herzstärkungen.

Wir brauchen eine drohende Welt nicht zu fürchten, während wir uns eines Gottes freuen, der Gebet erhört.
Spurgeon

Frage: Wie verändert sich deine innere Haltung, wenn du deine Gebete laut aussprichst oder still im Herzen trägst?

Ps 3,6-9: Was David erfährt

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 3,6-9

Ps 3,6: Ich legte mich nieder und schlief. Ich bin wieder erwacht, denn der Herr hält mich.

Innere Ruhe durch den Herrn

Gott hält und beschützt uns.

Innere Ruhe ist eines der schönen Ergebnisse der vollständigen Unterwerfung unter den Willen des Herrn. Es kommt allein darauf an, dass das Herz dort ruht, wo es allein Festigkeit und Ruhe finden kann: im Vertrauen auf Gott.

Voll und ganz werden wir es allerdings nie schaffen. Das schaffte auch David nicht. Aber es geht um die Grundausrichtung.

Dazu Worte von Franz von Sales: Die Ruhe ist dem Himmel vorbehalten, wo die Siegespalme unser wartet. Auf Erden müssen wir immer wieder zwischen Furcht und Hoffnung kämpfen, wobei aber die Hoffnung immer stärker sei, in Anbetracht der Allmacht dessen, der uns beisteht.

Frage: Wo ruht dein Herz inmitten der Herausforderungen des Lebens, und wie kannst du deine Hoffnung auf Gottes Beistand stärken?

Parallelstellen zum Vers 3,6: 4,9; Lev 26,6; Spr 3,24–26 

Ps 3,7: Ich fürchte mich nicht vor den Zehntausenden des Volkes, die sich ringsum gegen mich gelagert haben.

Ich fürchte mich nicht

Die Situation ist unverändert, er bemerkt das auch, aber er hat innerlich Frieden gefunden, indem er alles in Gottes Hände gelegt hat. Wo Gott präsent ist, schwindet die Angst.

Parallelstellen zum Vers 3,7: 23,4.5; 27,3; 2Kön 6,15–17 

Ps 3,8: Steh auf, o Herr! Hilf mir, mein Gott! Denn du schlägst alle meine Feinde auf den Kinnbacken, zerbrichst die Zähne der Gottlosen.

Für dein Leben

  • Vertrauen auf Gottes Nähe: In schwierigen Momenten erinnere dich daran, dass Gott immer bei dir ist. Auch wenn du das Gefühl hast, allein zu sein, ist er nah und hört dich.
  • Glaube an seine Hilfe: Wenn du vor Herausforderungen stehst, vertraue darauf, dass Gott dir beisteht. Er wird dir Kraft geben, um zu bestehen und einen Weg durch die Krise zu finden.
  • Parallelstellen zum Vers 3,8: Stehe 7,7; 9,20; 10,12; 17,13; 44,27; 76,10; 94,1.2; Num 10,35; Rette 31,16.17; zerbr. 58,7

Steh auf o Herr

Die einzige Hoffnung, die ihm bleibt, ist sein Gott; auf ihn aber traut er mit so starker Zuversicht, dass er weiß; Der Herr braucht nur aufzustehen, so bin ich gerettet.

Ps 3,9: Hilfe und Rettung kommt allein vom Herrn! Dein Segen, Herr , komme über dein Volk!

Rettung allein durch den Herrn

Dreimal erscheint das Wort Rettung in diesem Text. Zuerst wird betont, dass es keine Rettung für David gibt. Dann richtet David seinen Ruf zu Gott und bittet darum, dass er ihn rette. Schließlich kann David voller Zuversicht sagen: Die Rettung kommt allein vom Herrn.

Der tragende Grund unserer Rettung ist das Kreuz und die Auferstehung Christi. Wenn sein Segen auf uns ruht, erkennen wir, dass wir gesegnet sind. Wir erfahren dadurch das wahre Gute, das höchste Gut, das einem Menschen zuteilwerden kann.

Frage: Wie spürst du in deinem Leben die Kraft dieser Rettung, die aus dem Glauben an Christus erwächst?

Der Segen Gottes

Wir bitten Gott um seinen Segen. In dieser Bitte erkennen wir unsere eigene Begrenztheit an und zugleich bekennen wir unseren Glauben an Gott – an einen guten Gott, der sich liebevoll um uns sorgt.

Es ist von großer Bedeutung, um Gottes Segen für unser Handeln zu bitten. Indem wir dies tun, legen wir unser gesamtes Tun in seine Hand. Das schenkt uns eine besondere Erleichterung.

Wir geben zwar unser Bestes und bemühen uns, das Gute zu tun, doch am Ende überlassen wir all unser Handeln – mit seinen Erfolgen und Misserfolgen – seiner Fürsorge. So müssen wir nicht unaufhörlich darüber nachgrübeln, ob das, was wir getan haben, wirklich richtig war. Wir müssen nicht ständig überlegen, wie wir anders hätten handeln können, sondern können den Tag so, wie er war – mit allem Guten und auch dem, was nicht gut war – Gott anvertrauen.

Dieser Segen Gottes ist immer ein Geschenk. Er ist weder verdient noch käuflich, sondern das reine Wirken der Liebe Gottes in unserem Leben.

Der Segen Gottes ist die Inanspruchnahme des irdischen Lebens für Gott und er enthält alle Verheißungen. Dietrich Bonhoeffer

Frage: Wie spürst du in deinem Alltag die liebevolle Begleitung Gottes, besonders in Momenten, in denen du deine Grenzen erkennst?

Parallelstellen zum Vers 3,9: Rettung 37,39.40; Jer 3,23; Seg. 29,11; 115,12–15; 1Chr 17,27

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Ps 3

Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Psalm Ps 3

Ps 3