WA-Andacht: Einzelchat Community Kanal

Römer Brief Röm 11. Kap.: Auslegung, Kommentar und Andacht zur Bibel

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Römer Brief Röm 11. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Röm Kap. 10

➡️ Hier geht’s zu Röm Kap. 12

Zum Römer Brief Röm 11. Kap.

Im elften Kapitel des Römer Briefs behandelt Paulus die Frage der Erlösung Israels. Er erklärt, dass Gott sein Volk nicht vollständig verworfen hat, sondern dass einige Juden an Jesus glauben und gerettet werden. Paulus argumentiert auch, dass die Heiden durch den Glauben an Jesus Christus in den Plan Gottes eingebunden wurden. Er warnt die Heiden jedoch davor, überheblich zu werden und sich über die Juden zu erheben, da sie als Zweige in den ursprünglichen Baum des Volkes Gottes gepfropft wurden.

Paulus schließt mit dem Hinweis darauf, dass das Ziel von allem die Verherrlichung Gottes ist und dass es die Aufgabe der Gläubigen ist, Gott in allem zu preisen und zu dienen. Das elfte Kapitel betont somit die Bedeutung der Verbindung zwischen Juden und Heiden im Heilsplan Gottes und ruft dazu auf, einander mit Respekt und Demut zu begegnen

Röm 11,1-10: Hat Gott sein Volk aufgegeben?

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Römer Brief Röm 11,1-10

Röm 11,1: ‭Ich frage nun: Hat Gott sein Volk etwa verstoßen? Auf keinen Fall! Ich bin ja selbst ein Israelit, ein Nachkomme Abrahams aus dem Stamm Benjamin.‭

Zu Röm 11,1-10

In Römer 11,1-10 spricht Paulus über das Thema, dass Gott sein Volk Israel trotz ihres Unglaubens nicht verworfen hat.

  1. Gottes Treue zu Israel (V. 1-2): Paulus betont, dass Gott sein Volk Israel nicht endgültig verworfen hat. Auch wenn viele Juden den Glauben ablehnen, gibt es immer noch ein treues Überbleibsel, das von Gott auserwählt wurde.
  2. Das Überbleibsel durch Gnade (V. 3-6): Paulus verweist auf Elia, der dachte, er sei der Einzige, der Gott treu geblieben ist. Doch Gott hatte auch damals noch ein Überbleibsel in Israel. Dieses Überbleibsel wird nicht durch Werke, sondern durch Gottes Gnade erhalten.
  3. Israel’s Verhärtung und die Einladung für die Heiden (V. 7-10): Viele Juden haben den Glauben an Christus abgelehnt, aber diese Verhärtung hat dazu geführt, dass das Evangelium zu den Heiden ging. Dies soll die Juden zum Neid auf die Heiden anregen und sie zur Umkehr führen.

Zusammengefasst zeigt Paulus, dass Gott trotz der Verhärtung Israels seinen Plan weiterhin verfolgt und die Heiden zur Erlösung einlädt. Doch Gottes Treue zu Israel bleibt bestehen, und es gibt immer Hoffnung auf Umkehr.

Hat Gott sein Volk etwa verstoßen?

In Römer 11,1 spricht Paulus über die Treue Gottes gegenüber seinem Volk Israel. Er betont, dass Gott sein Volk nicht verstoßen hat, obwohl viele Israeliten den Glauben an Jesus abgelehnt haben. Paulus selbst ist ein Beispiel für Gottes Treue, da er einst gegen Christen kämpfte, aber durch Gottes Gnade zum Glauben kam. Die Passage lehrt uns, dass Gottes Verheißungen beständig sind, selbst wenn Menschen untreu werden. Es ermutigt Gläubige, an Gottes Treue festzuhalten und zeigt, dass Gottes Plan für Israel und die Welt sich durch seine Liebe und Gnade entfaltet.

Parallelstellen zum Vers Röm 11,1: Verstieß 1Sam 12,22; Ps 94,14; Jer 31,37; Israel Phil 3,5

Röm 11,2: ‭Nein, Gott hat sein Volk nicht verstoßen. Er hat es doch von Anfang an erwählt. Oder wisst ihr nicht, was die Schrift von Elija sagt, als er sich bei Gott über Israel beklagt?‭

Parallelstellen zum Vers Röm 11,2: kannte 8,29; Am 3,21

Röm 11,3: ‭Herr, sie haben deine Propheten getötet und deine Altäre niedergerissen. Ich allein bin übrig geblieben und nun wollen sie auch mich noch töten.

Parallelstellen zum Vers Röm 11,3: 1Kön 19,10.14; Neh 9,261

Röm 11,4: ‭Und was gab Gott ihm zur Antwort? Ich habe 7000 Männer für mich übrig gelassen, die sich nicht vor dem Götzen Baal auf die Knie geworfen haben.

Parallelstellen zum Vers Röm 11,4: 1Kön 19,18; 20,15

Röm 11,5-6: So ist es auch jetzt: Gott hat einen Rest von seinem Volk übrig gelassen, einen Rest, den er aus Gnade ausgewählt hat ‭aus Gnade, also nicht aufgrund von Werken, sonst wäre die Gnade ja nicht mehr Gnade.‭

Aus Gnade

Aber Vorsicht! Das bedeutet nicht, dass der liebe Gott schon alles vergeben wird unabhängig von unserem Tun. Hüten wir uns vor solch einem billigen Verständnis von Gnade. Das wäre zuletzt eine Tolerierung der Sünde. Gott ist aber nicht tolerant! Er will nicht, dass wir sündigen. Gnade ist kein Freibrief für ein Leben nach eigenem Gutdünken: Mach was du willst, Gott vergibt alles. Nein! „Billige Gnade ist Predigt der Vergebung ohne Buße.“ (Bonhoeffer) Gottes Gnade aber ist teuer und kostbar und muss gepaart sein mit meiner Buße, d.h. der immer wieder neuen Ausrichtung an Gott und seinem Willen. Darum folgen ab dem Kapitel 12 Anweisungen für das praktische Leben. 

Als Prinzipien passen Gnade und Werke nicht zusammen. Wenn das Geben aus Gnade ist, kann es nicht aus Werken sein, und wenn es aus Werken ist, kann es nicht aus Gnade sein.

Parallelstellen zum Vers Röm 11,5: 9,27

Parallelstellen zum Vers Röm 11,6: 3,24.28; 4,4; Gal 2,16; 3,18

Röm 11,7-8: ‭Was heißt das nun? Was Israel erstrebt, hat nicht das ganze Volk, sondern nur der ausgewählte Rest erlangt. Die Übrigen sind starrsinnig geworden,‭ ‭wie die Schrift sagt: Gott hat einen Geist der Betäubung über sie kommen lassen. Sie haben Augen, die nicht sehen, und Ohren, die nicht hören, und so ist es bis zum heutigen Tag.

Geist der Betäubung

Die Idee ist, dass Männer gemütlich bei ihrem Bankett sitzen und schlemmen; und ihr Gefühl der Sicherheit ist zu ihrem Verderben geworden. Sie sind so sicher in der eingebildeten Sicherheit, dass der Feind sie unvorbereitet überfallen kann“ (Barclay). Die Juden zur Zeit des Paulus waren sich in ihrer Vorstellung, das auserwählte Volk zu sein, so sicher, dass die bloße Vorstellung zu dem wurde, was sie ruinierte.

Parallelstellen zum Vers Röm 11,7: 9,31; verhärtet 11,25; 2Kor 3,14; 4,4

Parallelstellen zum Vers Röm 11,8: Jes 29,10; Dtn 29,3; Mt 13,14; Ps 69,23

Röm 11,9: ‭Und David sagt: Ihre Opfer sollen ihnen zur Schlinge und zum Fangnetz werden, zur Falle und zum Strafgericht.‭

Röm 11,10: ‭Ihre Augen sollen erblinden, dass sie nichts mehr sehen, und ihr Rücken sei ständig gebeugt.

Parallelstellen zum Vers Röm 11,10: Ps 69,23.24

Röm 11,11-24: Warnung vor Überheblichkeit

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Römer Brief Röm 11,11-24

Röm 11,11: ‭Nun frage ich: Sind sie etwa gestrauchelt, um nie wieder aufzustehen? Auf keinen Fall! Vielmehr hat ihr Fehltritt den anderen Völkern die Rettung gebracht, um die Juden wiederum eifersüchtig zu machen.‭

Zu Röm 11,11-24

In Röm 11,11-24 spricht Paulus darüber, wie Gott das Heil auch den Nichtjuden zugänglich gemacht hat, nachdem viele Juden sich dem Glauben an Jesus Christus verschlossen haben. Er erklärt, dass die Ablehnung der Juden nicht das Ende für sie ist, sondern ein Mittel, durch das Gott den Heiden (Nichtjuden) die Möglichkeit gibt, zum Glauben zu kommen. Gleichzeitig betont Paulus, dass die Juden nicht dauerhaft von Gottes Plan ausgeschlossen sind.

  1. Die Verwerfung der Juden ist nicht endgültig: Paulus zeigt auf, dass die Ablehnung des Evangeliums durch viele Juden einen Raum für die Heiden geschaffen hat, um durch Glauben Teil des Gottesvolkes zu werden. Doch dies ist nur vorübergehend, und Gott wird auch die Juden wieder einbeziehen.
  2. Die Heiden sollen sich nicht über die Juden erheben: Paulus warnt die Heiden, stolz auf ihre neue Stellung vor Gott zu sein. Sie sind nur durch Gottes Gnade und nicht aufgrund eigener Verdienste in den Bund aufgenommen worden. Ebenso wie der wildwachsende Zweig in den Ölbaum eingepfropft wurde, so können auch die abgebrochenen Zweige (die Juden) wieder eingepfropft werden, wenn sie im Glauben umkehren.
  3. Gottes Plan ist größer und geheimnisvoll: Auch wenn der Weg Gottes für uns manchmal nicht vollständig verständlich ist, zeigt Paulus, dass Gott mit allen Völkern einen Plan hat, der letztlich zum Heil aller führt. Die Aufnahme der Heiden dient dazu, die Juden zur Umkehr zu bewegen, und letztlich wird Gott alles in Einklang bringen.

Rettung der anderen Völker

Wir sollten nicht vergessen, dass das Evangelium in vielen Fällen erst an die Heiden erging, nachdem das jüdische Volk es abgelehnt hatte (Apg 13:46 , 18:5-6 , 28:25-28). In diesem Sinne war die Ablehnung des Evangeliums durch die Juden ein Reichtum für die Heiden. Es war nicht so, dass die jüdische Ablehnung von Jesus als Messias dazu führte , dass Heiden gerettet wurden. Es gab dem Evangelium lediglich mehr Gelegenheit, zu den Heiden zu gelangen, und viele Heiden nutzten diese Gelegenheit.

Parallelstellen zum Vers Röm 11,11: Dtn 32,21; Röm 11,30.31; Apg 13,46; Eifersucht 10,19

Röm 11,12: ‭Wenn nun schon die Welt durch ihren Fehltritt reich gemacht wurde und ihr Verlust für die anderen Völker einen großen Gewinn brachte, was wird es dann erst sein, wenn Israel in voller Zahl umkehrt?‭

Parallelstellen zum Vers Röm 11,12: 11,15; mehr Jes 2,2.3; Jer 4,1.2; Sach 2,15.16

Röm 11,13: ‭Euch Nichtjuden aber sage ich: Als Apostel für die Völker bin ich froh über meinen Dienst.‭

Parallelstellen zum Vers Röm 11,13: 1,5; 15,16

‭Röm 11,14: Denn vielleicht kann ich dadurch mein eigenes Volk eifersüchtig machen und einige von ihnen retten.‭

Parallelstellen zum Vers Röm 11,14: 11,11; 10,1; 1Kor 9,20.22; 2Kor 3,16

Röm 11,15: ‭Denn wenn schon die Verstoßung Israels der Welt die Versöhnung mit Gott brachte, was wird dann erst Israels Wiederannahme bringen? Nicht weniger, als dass Tote lebendig werden.‭

Parallelstellen zum Vers Röm 11,15: Leben Jes 26,19; 49,20.21; 66,8; Hos 13,1.14; Lk 15,24

Röm 11,16: ‭Wenn das erste Brot der neuen Ernte Gott geweiht ist, dann ist alles Korn dieser Ernte geheiligt. Wenn die Wurzel des Baumes Gott geweiht ist, dann sind es auch die Zweige.‭

Wurzel und Zweige

In Römer 11,16 spricht Paulus von der Beziehung zwischen Wurzel und Zweigen. Die „Wurzel“ symbolisiert den Glauben der Juden, während die „Zweige“ die Gläubigen aus den Nationen repräsentieren. Paulus betont, dass die Gläubigen nicht stolz sein sollten, denn sie sind nur durch den Glauben an die Wurzel, also an Jesus Christus, eingepfropft. Diese Metapher verdeutlicht die Einheit der Gläubigen und ermahnt dazu, nicht auf eigene Leistungen zu vertrauen, sondern auf die gemeinsame Grundlage im Glauben. Es erinnert daran, dass die Verbindung zur Wurzel entscheidend ist für ein fruchtbares geistliches Leben.

Parallelstellen zum Vers Röm 11,16: Erstling Lev 23,17; 23,20; Num 15,17–21; Jer 2,3; Jak 1,18; Wurzel Jes 11,10; 53,2.11.12; heilig 1Kor 7,14

Röm 11,17: ‭Nun sind einige Zweige ausgebrochen worden, und du wurdest als neuer Zweig unter die übrigen eingepfropft. Obwohl du von einem wilden Ölbaum stammst, hast du jetzt Anteil am Saft aus der Wurzel des edlen Ölbaums.‭

Parallelstellen zum Vers Röm 11,17: Jer 11,16; Eph 2,11–13.19; 3,6

Röm 11,18: Nicht ihr tragt die Wurzel, sondern die Wurzel trägt euch.

Röm 11,18: ‭Du hast keinen Grund, verächtlich auf die anderen Zweige herabzusehen. Und wenn du es dennoch tust, sollte dir klar sein: Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich!‭

Für dein Leben

  • Erkenne deine Quelle: Du bist in Gott verwurzelt und von ihm abhängig. Dein Leben und deine Fähigkeiten kommen von ihm, also bleibe demütig und danke ihm dafür.
  • Vermeide Arroganz: Es ist leicht, stolz auf das zu sein, was du erreicht hast. Denk jedoch daran, dass du nur durch Gottes Gnade an dem Punkt bist, an dem du jetzt stehst. Sei dankbar und vermeide Überheblichkeit.
  • Parallelstellen zum Vers Röm 11,18: Joh 4,22; 1Kor 4,7

Die Wurzel trägt euch

Die Wurzel sind die Stammväter v.a. Abraham. Die Wurzel ernährt die Zweige. Die Zweige sind wir. Die Zweige sind gesegnet durch die Wurzel, die als Erstes die Verheißung empfangen hat. Darum: Die Wurzeln unseres Glaubens sind jüdisch. Diese Wurzeln nähren uns und haben uns den Segen beschert. Wir sollten dies demütig zur Kenntnis nehmen. Eine Haltung des Respekts und der Hochschätzung dem jüdischen Glauben gegenüber ist die einzige wirklich christliche Haltung. 

Röm 11,19: Vielleicht wirst du nun sagen: Die Zweige sind ja herausgebrochen worden, damit ich eingepfropft werden konnte.

Röm 11,20: ‭Das ist richtig. Aber dass sie ausgebrochen wurden, lag an ihrem Unglauben. Und du hast deinen Stand nur durch den Glauben. Sei also nicht überheblich, sondern pass auf, dass es dir nicht genauso geht.‭

Parallelstellen zum Vers Röm 11,20: Unglauben Mt 21,43; stehst 1Kor 15,1.2; 2Kor 1,24; Hebr 6,12; fürchte 1Kor 10,12

Röm 11,21: ‭Denn wenn Gott die natürlichen Zweige nicht verschont hat, warum sollte er dann dich verschonen?‭

Röm 11,22: ‭Du siehst hier also die Güte und die Strenge Gottes: Seine Strenge gilt denen, die sich von ihm abgewandt haben, aber seine Güte gilt dir, sofern du dich auf seine Güte verlässt; sonst wirst auch du herausgeschnitten werden.‭

Auf Gottes Güte vertrauen

Paulus betont die Notwendigkeit, in Seiner Güte fortzufahren; nicht im Sinne einer Errettung durch Werke, sondern ein Fortbestehen in Gottes Gnade und Güte zu uns – eine Beziehung des beständigen Bleibens. Diese Idee eines beständigen Verweilens im Baum kommt auch in Johannes 15:1-8 zum Ausdruck.

Der Bedingungssatz in diesem Vers, wenn du in Seiner Güte bleibst, ist eine Erinnerung daran, dass es im Bund des Evangeliums keine Sicherheit gibt, außer Beharrlichkeit. Trotz Abfalls gibt es kein Fortbestehen in der Gunst Gottes; Gottes rettende Umarmung und Ausdauer sind korrelativ.

Parallelstellen zum Vers Röm 11,22: bleibst Kol 1,23; Joh 15,2; Hebr 10,38

Röm 11,23: ‭Doch auch die anderen Zweige können wieder eingepfropft werden, vorausgesetzt, sie halten nicht an ihrem Unglauben fest. Gott hat sehr wohl die Macht dazu.‭

Parallelstellen zum Vers Röm 11,23: Hos 3,5; 2Kor 3,16

Röm 11,24: ‭Denn wenn du aus dem wilden Ölbaum, zu dem du von Natur aus gehörtest, ausgeschnitten und gegen die natürliche Ordnung in den edlen Ölbaum eingepfropft wurdest, wie viel leichter wird es dann sein, die Zweige, die natürlicherweise zum edlen Ölbaum gehören, wieder an ihre Stelle einzupfropfen!‭

Parallelstellen zum Vers Röm 11,24: 11,31

Röm 11,25-32: Gott hält seine Zusagen

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Römer Brief Röm 11,25-32

Röm 11,25: ‭Und damit ihr euch nichts auf eure Klugheit einbildet und falsche Schlüsse daraus zieht, will ich euch das folgende Geheimnis bekannt machen: Ein Teil von Israel hat sich verhärtet. Aber das gilt nur so lange, bis die volle Zahl von Menschen aus den anderen Völkern zum Glauben gekommen ist.‭

Zu Röm 11,25-32

In Römer 11,25-32 spricht Paulus über das Geheimnis, dass Israel vorübergehend verstockt wurde, damit die Heiden in Gottes Plan aufgenommen werden können. Dies führt zu einer späteren Errettung Israels. Paulus erklärt, dass Gottes Barmherzigkeit sowohl den Heiden als auch Israel gilt. Die Heiden sollen sich nicht über Israel erheben, sondern erkennen, dass auch sie nur durch Gottes Gnade gerettet sind. Gott hat allen Menschen in ihrem Ungehorsam eine Gnade gezeigt, um allen letztlich Barmherzigkeit zu erweisen. Es erinnert uns daran, dass Gottes Plan größer und umfassender ist, als wir es verstehen können.

Parallelstellen zum Vers Röm 11,25: Verhärtung 11,7.8; Fülle Jes 60,5

Röm 11,26: ‭Israel als Ganzes wird allerdings so gerettet werden, wie geschrieben steht: Aus Zion wird der Retter kommen, der alle Gottlosigkeit von Jakobs Nachkommen entfernt.‭

Parallelstellen zum Vers Röm 11,26: 11,23.24; 9,27.28; Hos 3,5; ganze 1Kön 20,15; Zion Ps 2,6; 14,7; 110,2

Röm 11,27: ‭Und der Bund, den ich mit ihnen schließen werde, besteht darin, dass ich sie von ihren Sünden befreie.

Parallelstellen zum Vers Röm 11,27: Jes 59,20.21; Jes 27,9; Jer 31,33.34

Röm 11,28: ‭Ihre Einstellung zum Evangelium macht sie zwar zu Feinden – was euch zugutekommt -, aber von der Erwählung her gesehen sind sie Geliebte – wegen ihrer Stammväter.‭

Parallelstellen zum Vers Röm 11,28: 1Thes 2,15; Erwählung 9,11.25; 11,2; Jes 41,8.9; Lev 26,42; Dtn 7,8; 10,15

‭Röm 11,29: Denn Gott nimmt seine Gnadenerweise nicht zurück und bereut seine Berufungen nie.‭

Gott nimmt seine Gnadenerweise nicht zurück

Dieser Vers betont die unveränderliche Natur von Gottes Gnadengeschenken und seinem Ruf. Es verdeutlicht, dass Gottes Liebe und Verheißungen konstant und zuverlässig sind, unabhängig von menschlichem Verhalten oder Umständen. In unserem Leben können wir uns darauf verlassen, dass Gottes Gaben beständig sind und sein Ruf unwiderruflich bleibt. Dies schenkt uns Sicherheit und ermutigt zu einem Vertrauen in die göttliche Beständigkeit, selbst wenn wir in unserer eigenen Unvollkommenheit schwanken. Der Vers erinnert daran, dass Gottes Liebe und Gnade über allem stehen und uns in unserem Glaubensweg stärken können.

Parallelstellen zum Vers Röm 11,29: 3,3; Num 23,9; Hos 13,14; Mal 3,6

Röm 11,30: ‭Früher hattet ihr Gott nicht gehorcht und habt jetzt doch – wegen Israels Ungehorsam – Gottes Erbarmen gefunden.‭

Parallelstellen zum Vers Röm 11,30: Barmherz. 9,15; 15,9

Röm 11,31: ‭So sind nun auch sie ungehorsam geworden, damit sie dadurch, dass ‭ihr‭ Gottes Erbarmen gefunden habt, jetzt ebenso Erbarmen finden.‭

Parallelstellen zum Vers Röm 11,31: 10,3.16.21

Röm 11,32: ‭Denn Gott hat alle zusammen zu Gefangenen ihres Ungehorsams gemacht, weil er allen sein Erbarmen schenken will.‭

Parallelstellen zum Vers Röm 11,32: 3,9.23; Gal 3,22; Barmherz. 9,15.18

Röm 11,33-36: Gott ist unbegreiflich groß

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Römer Brief Röm 11,33-36

Röm 11,33: Wie groß ist doch Gott! Wie unendlich sein Reichtum, seine Weisheit, wie tief seine Gedanken!

Röm 11,33: O welche Tiefe des Reichtums sowohl der Weisheit als auch der Erkenntnis Gottes! Wie unergründlich sind seine Gerichte, und wie unausforschlich seine Wege!

Röm 11,33: Wie unergründlich sind seine Entscheidungen , wie unerforschlich seine Wege!

Röm 11,33: Wie unbegreiflich sind seine Gerichte und unerforschlich seine Wege!

Für dein Leben

  • Dankbarkeit für Gottes Weisheit: Du wirst nie vollständig verstehen, wie tief und unergründlich Gottes Plan ist. Diese Unwissenheit soll dich aber nicht entmutigen, sondern dir helfen, demütig und dankbar zu leben.
  • Vertrauen in Gottes Führung: Auch wenn du nicht alles begreifen kannst, weißt du, dass Gottes Wege immer gut sind. Dein Vertrauen in seine Führung wird dir Frieden geben, selbst in unsicheren Zeiten.
  • Parallelstellen zum Vers Röm 11,33: Ps 92,6; 147,5; Eph 3,10; Hi 9,10; 11,7–9

Lob Gottes

Als Paulus über Gottes großen Plan der Zeitalter nachdenkt, bricht er in spontanes Lob aus. Paulus erkennt, dass Gottes Wege nicht mehr herauszufinden sind , und Gottes Weisheit und Wissen über ihm liegen.

Beweggründe des göttlichen Willens

Ihn werden wir erst verstehen, wenn wir das Angesicht dessen sehen, der von einem Ende zum anderen mächtig wirkt. Kommt es nicht oft vor, daß wir nicht einmal bei Menschen verstehen, wie und warum sie dies und jenes tun? So erscheint auch uns die Welt wie ein großes Uhrwerk, ausgestattet mit einer solchen Fülle von Tätigkeiten und Bewegungen, daß wir uns des Staunens darüber nicht erwehren können. Wozu im besonderen jeder einzelne Teil da ist und auf welche Weise er dem allgemeinen Ziel dient oder warum er gerade so und nicht anders gemacht ist, das vermögen wir nicht zu begreifen, außer der göttliche Handwerker offenbart es uns.

Unergründbarkeit

Letztlich können wir Menschen diesen Reichtum Gottes, seine Weisheit und auch seine Erkenntnis nicht ergründen. Das alles hat eine Tiefe, die wir nicht ausloten können. Und die Wege, wie er die Geschichte lenkt, können wir nicht voll und ganz nachvollziehen. Sie sind uns letztendlich unbegreiflich. Eines wissen wir klar: Gott, der Herr ist der Schöpfer ist, von ihm kommt alles, Gott, der Herr ist der Erhalter ist, durch ihn lebt alles und Gott, der Herr ist das Ziel, in ihm vollendet sich alles.

Worte von Franz von Sales

Kommt es nicht oft vor, daß wir nicht einmal bei Menschen verstehen, wie und warum sie dies und jenes tun? So erscheint auch uns die Welt wie ein großes Uhrwerk, ausgestattet mit einer solchen Fülle von Tätigkeiten und Bewegungen, daß wir uns des Staunens darüber nicht erwehren können. Wozu im besonderen jeder einzelne Teil da ist und auf welche Weise er dem allgemeinen Ziel dient oder warum er gerade so und nicht anders gemacht ist, das vermögen wir nicht zu begreifen, außer der göttliche Handwerker offenbart es uns. Die Beweggründe des göttlichen Willens werden wir erst verstehen, wenn wir das Angesicht dessen sehen, der von einem Ende zum anderen mächtig wirkt: Christus! Franz von Sales

Vertrauen auf die göttliche Vorsehung

Wieviele Sorgen, wieviel Kummer blieben uns erspart, wenn wir  mehr Vertrauen auf die göttliche Vorsehung und eine tiefere Gewißheit des göttlichen Beistandes hätten. Denkt daran, daß uns Gottes Vorsehung ununterbrochen leitet und daß er mit seiner Hilfe nicht geizt. Wir vertrauen auf die göttliche Vorsehung, was aber nicht bedeutet, dass wir alles, was sie leitet und lenkt begreifen. Mit Worten Karl Rahners ausgedrückt: Glauben heißt: die Unbegreiflichkeit Gottes ein Leben lang aushalten. Oder mit Augustinus: Wenn ihr etwa fragt, warum das zugelassen wurde, so muß ich freilich sagen, die Vorsehung des Schöpfers und Lenkers der Welt ist erhaben und unbegreiflich sind seine Gerichte und unerforschlich seine Wege.

Fallen in seine Unbegreiflichkeit

Ich möchte ein Theologe sein, der sagt, dass Gott das Wichtigste ist, dass wir dazu da sind, in einer uns vergessenden Weise ihn zu lieben, ihn anzubeten, für ihn da zu sein, aus unserem eigenen Daseinsbereich in den Abgrund der Unbegreiflichkeit Gottes zu springen. Wie lange dauert es noch, bis es für immer Abend ist? Ich weiß es nicht. So macht man weiter, solange noch Tag ist. Am Ende geht man mit leeren Händen fort, ich weiß es; aber so ist es gut. Dann schaut man auf den Gekreuzigten und geht. Was kommt, ist die ewige Unbegreiflichkeit Gottes. Karl Rahner

Röm 11,34: ‭Denn wer hat jemals die Gedanken des Herrn erkannt, wer ist je sein Berater gewesen?‭

Unbegreiflichkeit Gottes

In Römer 11,34 bezieht sich Paulus auf die Unbegreiflichkeit Gottes. Er drückt aus, dass Gottes Weisheit und Erkenntnis über menschliches Verständnis hinausgehen. Diese Worte erinnern uns daran, dass unsere Fähigkeit, Gottes Wege zu begreifen, begrenzt ist. Es ist eine Aufforderung zur Demut und ein Eingeständnis unserer begrenzten Perspektive im Vergleich zur göttlichen Weisheit. Paulus ermuntert dazu, Gottes Souveränität zu akzeptieren und darauf zu vertrauen, dass seine Weisheit, selbst wenn sie für uns unverständlich erscheint, letztendlich zu unserem Wohl dient. Es ist eine Erinnerung daran, dass unser Vertrauen auf Gottes Führung über unser eigenes Verständnis hinausgeht.

Parallelstellen zum Vers Röm 11,34: Jes 40,13; 1Kor 2,16; Jer 23,18

Röm 11,35: ‭Wer hat ihm je etwas gegeben, das Gott ihm zurückgeben müsste?‭

Parallelstellen zum Vers Röm 11,35: Hi 41,3; 35,7

Röm 11,36: Denn von ihm und durch ihn und für ihn sind alle Dinge. Ihm sei die Ehre in Ewigkeit!

Für dein Leben

  • Alles kommt von Gott: Er ist die Quelle aller Dinge. Du kannst darauf vertrauen, dass alles, was du hast und bist, aus seiner unendlichen Güte stammt.
  • Alles geht zu Gott: Dein Leben, deine Entscheidungen und dein Streben führen letztlich zu ihm. Er ist das Ziel deines Lebens, und du darfst wissen, dass alles seinen Sinn in ihm findet.
  • Parallelstellen zum Vers Röm 11,36: Eph 4,6; Kol 1,16; Offb 4,11; Ihm 16,27

Von ihm, durch ihn und für ihn

Möchten wir doch glauben, daß Gott Urheber und Vater aller Dinge ist, daß er daher durch seine Vorsehung alles Geschehen leitet und Sorge trägt! Ganz besonders sollten wir glauben, daß er sich um Angelegenheiten von uns allen kümmert, die ihn kennen, mag auch unser Leben durch noch so viel Widriges hin- und hergeworfen werden.

Wir wissen nicht, warum das so ist. Vielleicht soll uns dies, da wir zu dieser Kenntnis nicht gelangen können, ein Ansporn sein, Gottes über alles erhabenes Wissen zu bewundern. Rufen wir also bei jedem Geschehnis, aber rufen wir mit einem Herzen voll Liebe gegen die unendlich weise, mächtige und gütige Vorsehung unseres ewigen Vaters aus: O welche Tiefe des Reichtums sowohl der Weisheit als auch der Erkenntnis Gottes!

Es ist alles von Ihm

Dieser Plan kam von Gott. Es war nicht die Idee des Menschen. Wir sagten nicht: „Ich habe Gott beleidigt und muss einen Weg zurück zu Ihm finden. Lasst uns an einem Plan arbeiten, um zu Gott zurückzukehren.“ In unserer spirituellen Gleichgültigkeit und unserem Tod haben wir uns nicht um einen Plan gekümmert, und selbst wenn es uns wichtig wäre, sind wir nicht schlau genug oder weise genug, um einen zu machen. Es ist alles von Ihm.

Es ist alles durch Ihn

Selbst wenn wir den Plan hätten, könnten wir ihn nicht verwirklichen. Wir konnten uns nicht aus diesem Gefängnis der Sünde und des Selbst befreien. Es konnte nur durch Ihn geschehen , und das große Werk Jesu für uns ist das durch Ihn , das Erlösung bringt.

Das ist alles für Ihn

Es ist nicht für mich, es ist nicht für dich, es ist alles für Ihn . Es ist zum Lob der Herrlichkeit seiner Gnade (Eph 1:6). Es ist zu seinem Vergnügen, dass wir erschaffen wurden, und wir finden unsere Erfüllung darin, ihm Ruhm und Ehre zu bringen.

Ihm sei Ehre in Ewigkeit.

Dies sollte das einzige Verlangen eines Christen sein. Alle anderen Wünsche müssen dem untergeordnet und zu Diensten sein. Der Christ darf sich für seinen Beruf Glück und Gedeihen wünschen, aber nur solange es ihm dazu hilft, das große Verlangen zu erfüllen: Ihm sei Ehre in Ewigkeit.

Er darf danach trachten und darum bitten, dass er mehr Gaben und mehr Tugenden empfange, aber nur damit umso eher das Hauptziel erreicht werde: Ihm sei Ehre in Ewigkeit.

Ihr handelt nicht so wie es euch eure Pflicht als Gotteskinder gebietet, wenn euch irgendein anderer Grund treibt als der einfache, gläubige Blick auf die Ehre des Herrn. Bist du ein Christ, so bist du „von Gott“ und „durch Gott“, also lebe auch „für Gott“.

Mache Gott zu deinem alleinigen Ziel! Verlass dich darauf: wo das Ich anfängt, beginnen auch die Sorgen. Ist aber Gott meine höchste Freude und mein einziges Sehnen, so ist mir‘s einerlei, mag mich die Liebe leiten zum Leben oder Tod, zu Leiden oder Freuden. Spurgeon

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Röm 11. Kap.

Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Römer Brief Röm 11. Kap. 11.

Röm 11