
Apostelgeschichte Apg 19. Kap.: Andacht, Auslegung und Kommentar zur Bibel
Inhaltsverzeichnis
Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel zur Apostelgeschichte Apg 19. Kap.
Andacht zur Apostelgeschichte Apg 19. Kap.
In Apostelgeschichte Kapitel 19 geht es um die Reise des Apostels Paulus nach Ephesus. Dort trifft er auf eine Gruppe von Jüngern, die nur die Taufe von Johannes dem Täufer empfangen haben. Paulus erklärt ihnen den Heiligen Geist und tauft sie im Namen Jesu. Danach lehrt er drei Monate lang in der Synagoge und im Schulhaus der Tyrannen. Durch Wunder und die Predigt des Evangeliums verbreitet sich das Wort Gottes in Ephesus und viele bekehren sich vom Götzendienst.
Einige Magier versuchen erfolglos, im Namen Jesu Dämonen auszutreiben. Dies führt dazu, dass viele ihre magischen Bücher verbrennen und sich vom Okkultismus abwenden. Es kommt zu Unruhen, als die Anhänger der Göttin Artemis gegen Paulus und seine Anhänger aufbegehren. Der Stadtschreiber beruhigt die Menge und warnt vor rechtlichen Konsequenzen. Die Episode zeigt die Ausbreitung des Evangeliums, den Widerstand gegen das Götzentum und die Veränderung der Menschen, die zum Glauben kommen.
Apg 19,1-12: Paulus in Ephesus
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Apg 19,1-12
Apg 19:1: Es geschah aber, während Apollos in Korinth war, dass Paulus, nachdem er die höher gelegenen Gebiete durchzogen hatte, nach Ephesus kam. Und als er einige Jünger fand,
Parallelstellen zum Vers Apg 19,1: 18,24
Apg 19,2: sprach er zu ihnen: Habt ihr den Heiligen Geist empfangen, als ihr gläubig wurdet? Sie aber antworteten ihm: Wir haben nicht einmal gehört, dass der Heilige Geist da ist!
Paulus in Ephesus
Nachdem Paulus kurz nach Antiochia zurückgekehrt war, brach er zur dritten Missionsreise auf. Überall besuchte er die Gemeinden und stärkte sie in ihrem Glauben. Nach der Evangelisation war die Festigung der Gemeinden das große Ziel.
Doch Paulus kam auch an neue Orte, wie das asiatische Ephesus, wo er sich zwei Jahre aufhielt. Dort hatten die Menschen noch nie etwas vom Heiligen Geist gehört und kannten nur die Taufe des Johannes. Paulus erklärte ihnen, dass diejenigen, die sich von Johannes taufen ließen, damit bekannten, zu Gott umkehren zu wollen. Johannes habe jedoch stets gesagt, man müsse an den glauben, der nach ihm komme – nämlich an Jesus.
Nachdem sie das gehört hatten, ließen sie sich auf den Namen des Herrn Jesus taufen. Und als Paulus ihnen die Hände auflegte, kam der Heilige Geist auf sie. Der Heilige Geist schenkt Kraft. Manchmal ist er die Kraft, die bremst, manchmal die Kraft, die antreibt.
Durch Paulus ließ Gott ganz erstaunliche Wunder geschehen. Die Menschen legten Tücher, mit denen Paulus sich den Schweiß abgewischt hatte, und Kleidungsstücke von ihm auf die Kranken. Dadurch wurden sie gesund.
Frage: Wie spürst du die Kraft des Heiligen Geistes in deinem Leben – als Antrieb oder als Bremse?
Parallelstellen zum Vers Apg 19,2: Empfingt 8,15; Röm 8,9; Gal 3,2; da sei Joh 7,39
Apg 19:3: Und er sprach zu ihnen: Worauf seid ihr denn getauft worden? Sie aber erwiderten: Auf die Taufe des Johannes.
Parallelstellen zum Vers Apg 19,3: 18,25
Apg 19:4: Da sprach Paulus: Johannes hat mit einer Taufe der Buße getauft und dem Volk gesagt, dass sie an den glauben sollten, der nach ihm kommt, das heißt an den Christus Jesus.
Zwei verschiedene Taufen
Was ist der große Unterschied zwischen der Johannestaufe und der Taufe auf den Namen Jesu?
Die Johannestaufe stellt die Sünde des Menschen und seine bewusste Abkehr von ihr in den Mittelpunkt.
Christliche Taufe ist mehr. In ihr wird der Mensch in Beziehung zu Jesus Christus gestellt. Er wird in den Herrschaftsbereich Gottes versetzt.
Mit der Taufe bekommt ein Mensch Gottes tiefe, bedingungslose Liebe zu spüren. Mit seinem „Ja“ nimmt der Mensch diese Liebe in Anspruch.
Frage: Wie offen bin ich, Gottes bedingungslose Liebe in mein Leben einzuladen und mich ihr hinzugeben?
Parallelstellen zum Vers Apg 19,4: Buße 13,24; Lk 3,3; 3,16; Joh 1,29; 1,34
Apg 19,5: Als sie das hörten, ließen sie sich taufen auf den Namen des Herrn Jesus.
Apg 19,6: Und als Paulus ihnen die Hände auflegte, kam der Heilige Geist auf sie, und sie redeten in Sprachen und weissagten.
Das Geschenk des Heiligen Geistes
Der Wert der Geschenke bemisst sich nach der Liebe, mit der sie gegeben werden. Dieses Geschenk wurde nicht nur mit großer Liebe überreicht, sondern es ist selbst die Liebe, die hier geschenkt wird. Denn jeder sollte wissen, dass der Heilige Geist die Liebe des Vaters und des Sohnes ist.
Wenn wir sagen, der Heilige Geist sei uns vom Vater und vom Sohn verliehen, so darf dies nicht so verstanden werden, als sei er von ihnen getrennt worden. Das wäre unmöglich, denn es gibt nur einen unteilbaren Gott. Vielmehr wollen wir damit ausdrücken, dass Gott uns sein göttliches Wesen schenkt – wenn auch in der Person seines Geistes.
Darüber lässt sich wenig in Worte fassen, doch daran fest zu glauben ist essenziell. Uns vom Heiligen Geist vorbehaltlos leiten zu lassen – darin liegt die wahre Kraft.
Frage: Wie kannst du in deinem Leben mehr Raum schaffen, um der Führung des Heiligen Geistes zu vertrauen und dich von ihr leiten zu lassen?
Parallelstellen zum Vers Apg 19,6: 8,17; Sprachen 2,4; 10,46; Num 11,25
Apg 19:7: Es waren aber im Ganzen etwa zwölf Männer.
Apg 19:8: Und er ging in die Synagoge und trat öffentlich auf, indem er drei Monate lang Gespräche führte und sie zu überzeugen versuchte von dem, was das Reich Gottes betrifft.
Eifer des Paulus
Er nutzte jede Gelegenheit, um die Botschaft von Jesus Christus zu verkünden, sei es in Synagogen, Marktplätzen oder Privathäusern.
Sein Eifer und seine Hingabe sind inspirierend und ermutigen mich, ebenfalls mutig für meinen Glauben einzustehen und das Evangelium in meinem eigenen Leben und meiner Umgebung zu leben und zu teilen.
Frage: Wie kann ich in meinem Alltag mutig und authentisch meine Glaubensüberzeugungen leben und weitergeben?
Parallelstellen zum Vers Apg 19,8: Synag. 13,14; Königreich 28,23; überzeugend 18,4
Apg 19:9: Da aber etliche sich verstockten und sich weigerten zu glauben, sondern den Weg vor der Menge verleumdeten, trennte er sich von ihnen und sonderte die Jünger ab und hielt täglich Lehrgespräche in der Schule eines gewissen Tyrannus.
Parallelstellen zum Vers Apg 19,9: verhärteten Röm 11,7; Wege 9,2; entfernte 2Tim 3,5
Apg 19:10: Das geschah zwei Jahre lang, sodass alle, die in der Provinz Asia wohnten, das Wort des Herrn Jesus hörten, sowohl Juden als auch Griechen.
Parallelstellen zum Vers Apg 19,10: 20,31; 1Kor 16,8–10; alle 19,26
Apg 19:11: Und Gott wirkte ungewöhnliche Wunder durch die Hände des Paulus,
Gott wirkte ungewöhnliche Wunder
In Apostelgeschichte 19,11 berichtet die Bibel von außergewöhnlichen Wundern, die durch die Hände des Apostels Paulus geschahen. Diese Wunder waren so kraftvoll, dass sogar Schweißtücher und Kleidungsstücke, die von Paulus berührt wurden, Krankheiten heilten und Dämonen austrieben.
Diese Passage verdeutlicht die göttliche Autorität und Befähigung, die Paulus von Gott erhielt, um das Evangelium zu verkünden und Gottes Reich auf Erden zu manifestieren.
Sie zeigt auch die Kraft des Glaubens und die Möglichkeit, dass Gott durch Menschen wirkt, um Zeichen und Wunder zu vollbringen, die sein Reich bezeugen.
Frage: Wie offen bin ich dafür, Gottes Wirken durch mich selbst zuzulassen und Teil seiner wunderbaren Zeichen zu werden?
Parallelstellen zum Vers Apg 19,11: 14,3; Röm 15,18.19; 2Kor 12,12
Apg 19:12: sodass sogar Schweißtücher oder Gürtel von seinem Leib zu den Kranken gebracht wurden und die Krankheiten von ihnen wichen und die bösen Geister von ihnen ausfuhren.
Parallelstellen zum Vers Apg 19,12: 5,15.16; Mk 6,56
Apg 19,13-20: Geisterbeschwörer mißbrauchen Namen Jesus
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Apg 19,13-20
Apg 19,13: Es versuchten aber etliche von den umherziehenden jüdischen Beschwörern, über denen, die böse Geister hatten, den Namen des Herrn Jesus zu nennen, indem sie sagten: Wir beschwören euch bei dem Jesus, den Paulus verkündigt!
Parallelstellen zum Vers Apg 19,13: Mt 12,27; Lk 9,49
Apg 19:14: Es waren aber sieben Söhne eines jüdischen Hohenpriesters Skevas, die dies taten.
Apg 19:15: Aber der böse Geist antwortete und sprach: Jesus kenne ich, und von Paulus weiß ich; wer aber seid ihr?
Parallelstellen zum Vers Apg 19,15: 16,17
Apg 19:16: Und der Mensch, in dem der böse Geist war, sprang auf sie los, und er überwältigte sie und zeigte ihnen dermaßen seine Kraft, dass sie entblößt und verwundet aus jenem Haus flohen.
Er überwältigte sie
In Apostelgeschichte 19,16 wird beschrieben, wie die Söhne des jüdischen Hohepriesters Sceva versuchen, Dämonen auszutreiben, indem sie den Namen Jesu verwenden, den Paulus predigt. Jedoch werden sie von einem dämonenbesessenen Mann überwältigt und fliehen nackt und verletzt.
Dies zeigt, dass der Versuch, geistliche Autorität ohne persönliche Beziehung zu Jesus Christus auszuüben, zum Scheitern verurteilt ist. Es betont die Wichtigkeit einer authentischen Verbindung zu Christus und des Glaubens an ihn, um geistliche Kraft zu haben.
Gleichzeitig unterstreicht diese Begebenheit die Bedeutung von Demut und Respekt vor der geistlichen Welt.
Frage: Wie kann ich in meinem eigenen Leben eine tiefere und ehrlichere Verbindung zu Christus entwickeln, die mich wirklich stärkt?
Apg 19:17: Das aber wurde allen bekannt, die in Ephesus wohnten, sowohl Juden als auch Griechen. Und Furcht fiel auf sie alle, und der Name des Herrn Jesus wurde hochgepriesen.
Parallelstellen zum Vers Apg 19,17: Furcht 5,11
Apg 19:18: Und viele von denen, die gläubig geworden waren, kamen und bekannten und erzählten ihre Taten.
Sie bekannten ihre Taten
Dies deutet darauf hin, dass diejenigen, die zum Glauben kamen, ihre früheren Taten offenlegten und darüber sprachen.
Es könnte bedeuten, dass sie ihre früheren Lebensweisen, die vielleicht von Sünde oder falschen Überzeugungen geprägt waren, bereuten und öffentlich bekannten.
Dieser Akt der Offenbarung und des Zeugnisses könnte dazu gedient haben, anderen Menschen zu zeigen, dass ein neues Leben in Christus möglich ist und die Macht der Umkehr und Vergebung verdeutlicht.
Frage: Welche alten Lebensweisen bist du bereit loszulassen, um Raum für eine tiefere Veränderung und Vergebung in deinem Leben zu schaffen?
Parallelstellen zum Vers Apg 19,18: Mt 3,6; 1Joh 1,9
Apg 19,19: Viele aber von denen, die Zauberkünste getrieben hatten, trugen die Bücher zusammen und verbrannten sie vor allen; und sie berechneten ihren Wert und kamen auf 50 000 Silberlinge.
Sie verbrannten die Bücher
In Apostelgeschichte 19,19 heißt es, dass viele Gläubige ihre Praktiken des Okkultismus aufgaben und öffentlich bekannten, was sie zuvor praktiziert hatten.
Dieser Vers verdeutlicht die radikale Veränderung, die der Glaube an Jesus Christus in ihren Leben bewirkte. Für mich persönlich ist dies ein ermutigendes Beispiel dafür, wie der Glaube Menschen dazu befähigt, alte Lebensweisen hinter sich zu lassen und ein neues Leben in Christus zu beginnen.
Es erinnert mich daran, dass der Glaube nicht nur eine private Angelegenheit ist, sondern auch öffentlich sichtbare Auswirkungen haben sollte. Dieser Vers ermutigt mich, meinen Glauben mutig zu leben und andere dazu einzuladen, dasselbe zu tun.
Frage: Welche alten Gewohnheiten oder Überzeugungen möchte ich loslassen, um mein Leben offener und mutiger im Glauben zu gestalten?
Parallelstellen zum Vers Apg 19,19: 8,9; Dtn 18,10–12
Apg 19:20: So breitete sich das Wort des Herrn mächtig aus und erwies sich als kräftig.
Das Wort des Herrn breitete sich mächtig aus
Für mich persönlich zeigt dieses Verspaar die transformative Kraft des Evangeliums.
Es erinnert mich daran, dass Gottes Wort nicht aufzuhalten ist und dass sein Reich unaufhaltsam voranschreitet, ungeachtet der Hindernisse oder Widerstände, denen es begegnen mag.
Es ermutigt mich, im Glauben standhaft zu bleiben und das Evangelium unbeirrt zu verkünden, denn Gott wirkt durch sein Wort, um Herzen zu verändern und Gemeinschaften zu erneuern.
Frage: Wie erlebst du persönlich die Kraft des Evangeliums in deinem Leben und welche Veränderungen hat es bei dir bewirkt?
Parallelstellen zum Vers Apg 19,20: 6,7
Apg 19,21-22: Vorbereitung für Weiterreise
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Apg 19,21-22
Apg 19:21: Nachdem aber diese Dinge ausgerichtet waren, nahm sich Paulus im Geist vor, zuerst durch Mazedonien und Achaja zu ziehen und dann nach Jerusalem zu reisen, indem er sprach: Wenn ich dort gewesen bin, muss ich auch Rom sehen!
Parallelstellen zum Vers Apg 19,21: Makedon. 20,1.2; Jerusal. 20,16.22; Röm 15,23–28; Rom 23,11; Röm 1,10–13
Apg 19:22: Und er sandte zwei seiner Gehilfen, Timotheus und Erastus, nach Mazedonien und hielt sich noch eine Zeit lang in der Provinz Asia auf.
Parallelstellen zum Vers Apg 19,22: 1Kor-brf; Timotheus 1Kor 4,17; 16,8–10; Erastus Röm 16,23
Apg 19,23-40: Aufruhr der Silberschmiede
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Apg 19,23-40
Apg 19:23: Aber um jene Zeit entstand ein nicht unbedeutender Aufruhr um des Weges willen.
Aufruhr um des Weges willen
In Apostelgeschichte 19,23 wird ein Aufruhr in Ephesus beschrieben, der durch die Verkündigung des Evangeliums durch Paulus ausgelöst wurde. Die Silberschmiede, die Artemis-Statuen fertigen, fürchten um ihren Lebensunterhalt, da immer mehr Menschen zum Glauben an Jesus Christus finden.
Diese Angst führt zu tumultartigen Szenen, in denen die Menge sich gegen Paulus und seine Anhänger erhebt. Die Passage macht deutlich, wie oft das Evangelium auf Widerstand stößt, weil es bestehende Machtverhältnisse und wirtschaftliche Interessen infrage stellt.
Gleichzeitig zeigt sie aber auch, dass das Wort Gottes sich nicht aufhalten lässt und dass Gottes Reich trotz aller Opposition unaufhaltsam voranschreitet.
Frage: Wie reagierst du persönlich, wenn dein Glaube oder deine Überzeugungen von äußeren Umständen oder Meinungen herausgefordert werden?
Parallelstellen zum Vers Apg 19,23: 19,9; 1Kor 15,32; 2Kor 1,8.9
Apg 19:24: Denn ein gewisser Mann namens Demetrius, ein Silberschmied, verfertigte silberne Tempel der Diana und verschaffte den Künstlern beträchtlichen Gewinn.
Apg 19:25: Diese versammelte er samt den Arbeitern desselben Faches und sprach: Ihr Männer, ihr wisst, dass von diesem Gewerbe unser Wohlstand kommt.
Apg 19:26: Und ihr seht und hört, dass dieser Paulus nicht allein in Ephesus, sondern fast in ganz Asia eine große Menge überredet und umgestimmt hat, indem er sagt, dass es keine Götter gebe, die mit Händen gemacht werden.
Parallelstellen zum Vers Apg 19,26: 19,10; 17,29; Ps 115,4–8; Jer 10,3–5
Apg 19:27: Aber es besteht nicht nur die Gefahr, dass dieses unser Geschäft in Verruf kommt, sondern auch, dass der Tempel der großen Göttin Diana für nichts geachtet und zuletzt auch ihre Majestät gestürzt wird, die doch ganz Asia und der Erdkreis verehrt!
Apg 19,28: Als sie das hörten, wurden sie voll Zorn und schrien: Groß ist die Diana der Epheser!
Groß ist Christus
Die Predigten des Paulus über Christus haben in Ephesus eine Wirkung entfaltet, die wir uns heute kaum noch vorstellen können. Die ganze Stadt geriet in Aufruhr. Besonders die Anhänger der Göttin Artemis fürchteten um ihr Geschäft mit religiösen Artikeln. Ein Aufruhr entstand allein wegen dieses Weges, der in einem zwei Stunden andauernden Ruf „Groß ist die Artemis“ seinen Höhepunkt fand.
Wie klingt dieses Geschehen in unserer Zeit nach? Viele rufen heute in Worten, Taten und Zeit: Groß ist mein Sportteam. Groß ist meine politische Partei. Groß ist meine Familie. Groß ist die Konsumwirtschaft. Groß ist der materielle Reichtum.
Und dennoch wissen und erleben wir: Wenn jemand sagt „Groß ist der Herr Jesus Christus“, wird er von vielen als seltsam angesehen.
Christus ist größer als unser Glaube; davon leben wir. Er ist auch größer als alles, was zwischen ihn und uns treten kann. Helmut Thielicke
Frage: Wie verändert sich mein Herz, wenn ich anerkenne, was oder wen ich wirklich groß mache?
Parallelstellen zum Vers Apg 19,28: Jer 50,38
Apg 19:29: Und die ganze Stadt kam in Verwirrung, und sie stürmten einmütig ins Theater und zerrten die Mazedonier Gajus und Aristarchus, die Reisegefährten des Paulus, mit sich.
Parallelstellen zum Vers Apg 19,29: 21,30; Gaius 20,4; Röm 16,23; 1Kor 1,14; Aristarchus 20,4; 27,2; Kol 4,10; Phlm 24
Apg 19:30: Als aber Paulus unter die Volksmenge gehen wollte, ließen es ihm die Jünger nicht zu.
Apg 19:31: Auch etliche der Asiarchen, die ihm wohlgesonnen waren, sandten zu ihm und baten ihn, sich nicht ins Theater zu begeben.
Apg 19:32: Hier schrie nun alles durcheinander; denn die Versammlung war in der größten Verwirrung, und die Mehrzahl wusste nicht, aus welchem Grund sie zusammengekommen waren.
Parallelstellen zum Vers Apg 19,32: 21,34
Apg 19:33: Da zogen sie aus der Volksmenge den Alexander hervor, da die Juden ihn vorschoben. Und Alexander gab mit der Hand ein Zeichen und wollte sich vor dem Volk verantworten.
Parallelstellen zum Vers Apg 19,33: Alexander 1Tim 1,20; 2Tim 4,14
Apg 19:34: Als sie aber vernahmen, dass er ein Jude sei, schrien sie alle wie aus einem Mund etwa zwei Stunden lang: Groß ist die Diana der Epheser!
Parallelstellen zum Vers Apg 19,34: 19,28
Apg 19:35: Da beruhigte der Stadtschreiber die Menge und sprach: Ihr Männer von Ephesus, wo ist denn ein Mensch, der nicht wüsste, dass die Stadt Ephesus die Tempelpflegerin der großen Göttin Diana und des vom Himmel gefallenen Bildes ist?
Apg 19:36: Da nun dies unwidersprechlich ist, so solltet ihr euch ruhig verhalten und nichts Übereiltes tun.
Ruhe bewahren
Der Vers betont die Notwendigkeit, Ruhe zu bewahren und die Angelegenheit vernünftig anzugehen, anstatt in blindem Zorn zu handeln.
Persönlich würde ich sagen, dass dieser Vers uns daran erinnert, dass wir in schwierigen Situationen besonnen bleiben sollten und nicht impulsiv reagieren sollten.
Es ist wichtig, den Frieden zu bewahren und die Dinge mit Bedacht zu betrachten, um eine positive Lösung zu finden.
Frage: Wie gelingt es dir in herausfordernden Momenten, inneren Frieden zu bewahren und mit Ruhe statt Impulsivität zu handeln?
Apg 19:37: Denn ihr habt diese Männer hergeführt, die weder Tempelräuber sind, noch eure Göttin gelästert haben.
Parallelstellen zum Vers Apg 19,37: 2Kor 6,3
Apg 19:38: Wenn aber Demetrius und die Künstler, die mit ihm sind, gegen jemand eine Klage haben, so werden Gerichtstage gehalten, und es sind Statthalter da; sie mögen einander verklagen!
Apg 19:39: Habt ihr aber ein Begehren wegen anderer Angelegenheiten, so wird es in der gesetzlichen Versammlung erledigt werden.
Apg 19:40: Denn wir stehen in Gefahr, dass wir wegen des heutigen Tages des Aufruhrs angeklagt werden, weil kein Grund vorliegt, womit wir diese Zusammenrottung entschuldigen könnten!
Apg 19:41: Und als er das gesagt hatte, entließ er die Versammlung.
Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Apg 19. Kap.
Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zur Apostelgeschichte Apg 19. Kap.




