Sacharja Sach 11. Kap.: Auslegung, Kommentar und Andacht zur Bibel
Inhaltsverzeichnis
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Sacharja Sach 11. Kap.
➡️ Hier geht’s zu Sach 10. Kap.
➡️ Hier geht’s zu Sach 12. Kap.
Zu Sacharja Sach 11. Kap.
Sacharja 11 ist ein schwieriges, aber tiefgehendes Kapitel, das den Untergang Israels und die Ablehnung des guten Hirten beschreibt. Gott beauftragt den Propheten, die Rolle eines Hirten für das Volk zu übernehmen, doch sie lehnen ihn ab und verkaufen ihn für 30 Silberlinge – ein prophetischer Hinweis auf Jesu Verrat. Der zweite Hirte ist ein schlechter Führer, ein Symbol für gottlose Herrscher.
Das Kapitel zeigt Gottes Gericht über Israel wegen seiner Ablehnung des wahren Hirten. Die „zwei Stäbe“ (Gnade und Einheit) zerbrechen, was den Verlust göttlichen Schutzes bedeutet. Am Ende warnt Gott vor falschen Hirten, die das Volk ausnutzen. Dies weist auf Jesu Rolle als der wahre gute Hirte hin.
Sach 11,1-3: Mächtige werden gestürzt
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Sach 11,1-3
Sach 11:1: Libanon, öffne deine Tore, damit das Feuer deine Zedern fresse!
Öffne deine Tore
In Sacharja 11,1 spricht der Prophet über die Zerstörung Jerusalems und das Leid des Volkes. Die Öffnung der Tore symbolisiert den Beginn des Unglücks. Jedes Tor repräsentiert eine andere Katastrophe, die über die Stadt hereinbricht. Die Anweisung, Zedekias die Tore zu öffnen, könnte darauf hinweisen, dass die Herrscher Israels selbst dazu beitragen, dass das Unheil über ihr Volk kommt. Es ist eine Aufforderung zur Selbstzerstörung durch fehlgeleitete Führung. Letztendlich zeigt dieser Vers die Konsequenzen von Sünde und Ungehorsam gegenüber Gott auf.
Parallelstellen zum Vers Sach 11,1: 10,10
Sach 11:2: Klage, Zypresse, denn die Zeder ist gefallen, denn die Herrlichen sind verwüstet! Klagt, ihr Eichen von Baschan, denn der undurchdringliche Wald ist umgehauen!
Parallelstellen zum Vers Sach 11,2: Jes 2,12.13; 10,34
Sach 11:3: Man hört die Hirten jammern, weil ihre Herrlichkeit verwüstet ist; man hört die Junglöwen brüllen, denn das Dickicht des Jordan ist verwüstet.
Parallelstellen zum Vers Sach 11,3: Jer 25,36; Jer 49,19; Lk 21,22.24
Sach 11,4-17: Der Prophet als Hirte
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Sach 11,4-17
Sach 11:4: So sprach der Herr, mein Gott: Weide die Schlachtschafe!
Zu Sach 11,4-17
In Sacharja 11,4-17 wird das Bild eines falschen Hirten gezeichnet, der das Volk in die Irre führt. Gott beauftragt den Propheten, die Rolle des Hirten zu übernehmen, doch dieser Hirte ist enttäuscht und verraten. Die Passage zeigt, wie das Volk unter schlechten Führern leidet und wie Gottes Zorn über solche falschen Hirten kommt. Für dich bedeutet das, dass du in deinem Leben wachsam bleiben solltest, wem du folgst. Wahrer Führung kommt nur von Gott. Wenn du auf ihn vertraust, wirst du sicher geführt, aber falsche Anführer bringen nur Zerstörung und Enttäuschung.
Weide die Schlachtschafe!
Die „Weide die Schlachtschafe!“-Passage könnte darauf hinweisen, dass die Hirten, anstatt die Schafe zu schützen und zu pflegen, sie stattdessen ausbeuten und für den eigenen Nutzen opfern. Es ist eine Anklage gegen diejenigen, die ihre Macht missbrauchen und die ihnen anvertrauten Lebewesen nicht respektieren. Diese Verse erinnern daran, dass diejenigen, die in einer Position der Autorität stehen, eine große Verantwortung haben und diese mit Integrität und Mitgefühl ausüben sollten.
Sach 11:5: Denn ihre Käufer schlachten sie und fühlen sich dabei unschuldig, und ihre Verkäufer sagen: »Gelobt sei der Herr; ich bin reich geworden!« Und ihre Hirten verschonen sie nicht.
Parallelstellen zum Vers Sach 11,5: 10,3; Am 2,6; Hes 34,2–4
Sach 11:6: Darum will ich die Bewohner des Landes auch nicht mehr verschonen, spricht der Herr, sondern siehe, ich will die Menschen preisgeben, jeden in die Hand seines Nächsten und in die Hand seines Königs; die werden das Land verheeren, und ich werde es nicht aus ihrer Hand erretten.
Parallelstellen zum Vers Sach 11,6: Hes 9,10; Jes 3,5; Sach 11,9; Mal 3,21; Lk 21,22–24
Sach 11:7: Und ich weidete die Schlachtschafe, ja, die Elenden der Herde; und ich nahm mir zwei Stäbe, den einen nannte ich »Huld«, den anderen »Verbindung«. Und so weidete ich die Schafe.
Parallelstellen zum Vers Sach 11,7: 11,11–14; Jes 40,11; Mi 7,14
Sach 11:8: Da vertilgte ich in einem Monat die drei Hirten; und meine Seele wurde ungeduldig über sie, und auch sie hatten einen Widerwillen gegen mich.
Parallelstellen zum Vers Sach 11,8: Hirten 11,5; Hes 22,25–27; Joh 10,8
Sach 11:9: Da sprach ich: Ich will euch nicht länger weiden! Was stirbt, das sterbe; was vertilgt werden soll, das werde vertilgt; von den Übrigen aber soll jedes das Fleisch des anderen fressen!
Parallelstellen zum Vers Sach 11,9: Jes 9,19.20; Jer 15,2; Hes 22,31; Lk 21,22
Sach 11:10: Und ich nahm meinen Stab »Huld« und zerbrach ihn, um meinen Bund aufzuheben, den ich mit allen Völkern gemacht hatte.
Parallelstellen zum Vers Sach 11,10: Mt 21,43.44
Sach 11:11: Als er nun an jenem Tag aufgehoben wurde, da erkannten die Elenden der Herde, die auf mich achteten, dass es das Wort des Herrn war.
Parallelstellen zum Vers Sach 11,11: Gebeugten 11,7; 13,7; Zef 3,12; Lk 21,20
Sach 11,12: Da sprach ich zu ihnen: Wenn es gut ist in euren Augen, so gebt mir meinen Lohn; wenn aber nicht, so lasst es bleiben! Da wogen sie mir meinen Lohn ab, 30 Silberlinge.
Parallelstellen zum Vers Sach 11,12: Mt 27,9; 26,15; dreißig Ex 21,32; Hos 3,2
Sach 11,13: Aber der Herr sprach zu mir: Wirf ihn dem Töpfer hin, den herrlichen Preis, dessen ich von ihnen wertgeachtet worden bin! Da nahm ich die 30 Silberlinge und warf sie ins Haus des Herrn, dem Töpfer hin.
Zacharias sprach hier sarkastisch
Dreißig Silberlinge waren keine unbedeutende Summe, aber es war der Preis eines Sklaven (Exodus 21:32). Es war der niedrigste Betrag, den sie zahlen konnten, und es hieß, dass sie Zacharias als Sklaven betrachteten. Dies spricht prophetisch von Jesus, der für dreißig Silberstücke (Matthäus 26:15 und 27:3) – den Preis eines Sklaven – verächtlich verraten wurde .
Seltsamerweise sagte Sacharja, dass die dreißig Silberstücke in das Haus des Herrn geworfen wurden, aber dass sie auch dem Töpfer gegeben wurden . Dies ist eine exakte Erfüllung dessen, was Judas mit seinen dreißig Silberlingen tat (Mt 27:3-10). Das Geld, um Jesus zu verraten – Sein Kaufpreis – wurde verwendet, um einen Töpferacker zu kaufen (Mt 27:7). Ein Töpferfeld war ein Stück nutzloses Land, wohin der Töpfer seine zerbrochenen, beschädigten und zurückgewiesenen Töpfe warf. Jesus hat wirklich das Töpferfeld gekauft – den Ort, an dem zerbrochene, abgelehnte und nutzlose Menschen wie wir zerstreut sind.
Parallelstellen zum Vers Sach 11,13: Mt 27,9.10
Sach 11:14: Darauf zerbrach ich auch meinen zweiten Stab »Verbindung«, um die Bruderschaft aufzulösen zwischen Juda und dem Haus Israel.
Parallelstellen zum Vers Sach 11,14: aufzulösen 11,9; Mt 23,38; Lk 21,22.23; Offb 17,16.17
Sach 11:15: Da sprach der Herr zu mir: Nimm dir wiederum Geräte eines törichten Hirten!
Parallelstellen zum Vers Sach 11,15: Hes 13,3; 34,1.2; törichten Ps 14,1
Sach 11,16: Denn siehe, ich lasse einen Hirten im Land aufkommen, der das Vermisste nicht sucht, das Zerstreute nicht sammelt, das Verwundete nicht heilt, das Gesunde nicht versorgt, sondern das Fleisch des Gemästeten frisst und ihre Klauen zerreißt.
Törrichter Hirte
Nun spielte Sacharja als törichter Hirte , der sich nicht so um die Schafe kümmerte, wie es ein Hirte tun sollte..Der törichte Hirte wird sich nicht um die Abgetrennten kümmern, aber ein weiser und gottesfürchtiger Hirte wird die Verlorenen suchen. Der törichte Hirte wird die Jungen nicht suchen , aber ein weiser und gottesfürchtiger Hirte weiß, dass die Jungen genauso zum Herrn kommen müssen wie die Älteren.
Der törichte Hirte wird die Gebrochenen nicht heilen, aber ein weiser und gottesfürchtiger Hirte sucht nach gebrochenen Herzen und Leben und repariert sie mit Gottes Liebe und Wort.Der törichte Hirte wird die noch Stehenden nicht weiden, aber ein weiser und gottesfürchtiger Hirte wird die Schafe treu weiden. Der törichte Hirte wird das Fleisch der Fetten essen und ihre Hufe in Stücke reißen, aber ein weiser und gottesfürchtiger Hirte wird sein Leben für die Schafe geben (Joh 10:11).
Parallelstellen zum Vers Sach 11,16: Hes 34,3.4; Mt 23,13.14; Joh 5,43; Offb 13,11; 2Thes 2,3.4
Sach 11:17: Wehe dem nichtsnutzigen Hirten, der die Herde verlässt! Ein Schwert komme über seinen Arm und über sein rechtes Auge! Sein Arm soll gänzlich verdorren und sein rechtes Auge völlig erlöschen!
Nichtsnutzige Hirten
In Sacharja 11,17 geht es um die Enttäuschung Gottes über die Führung seines Volkes durch unzuverlässige Hirten. Diese „nichtsnutzigen Hirten“ symbolisieren die politischen und religiösen Führer, die ihre Verantwortung vernachlässigen und das Volk nicht angemessen leiten. Gottes Zorn drückt sich in der Verurteilung dieser Hirten aus, die ihr Amt missbrauchen und das Volk im Stich lassen. Es ist eine Mahnung, die Verantwortung der Führer zu erkennen und sie zu ermutigen, für das Wohl ihres Volkes sorgfältig zu handeln. Letztendlich zeigt dieser Vers die Notwendigkeit für aufrichtige und verantwortungsbewusste Führung, die dem Volk dient und Gott ehrt.
Parallelstellen zum Vers Sach 11,17: Joh 10,12; 2Thes 2,8; Offb 19,15.20
Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Sacharja Sach
Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Sacharja Sach 11. Kap.