WA-Andacht: Einzelchat Community Kanal

oder neu auch auf Instagram

Klgl 2

Klagelieder Klgl 2. Kap.: Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel

Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel zu Klagelieder Klgl 2. Kap

➡️ Hier geht’s zu Klgl 1. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Klgl 3. Kap.

Andacht zu Klgl 2. Kap.

Klagelieder 2 beschreibt das schreckliche Gericht Gottes über Jerusalem. Der Text zeigt, wie der Herr in seinem Zorn die Stadt zerstört hat – ihre Mauern, ihre Tempel und ihre Bewohner. Besonders tragisch ist, dass sogar Kinder und Priester nicht verschont blieben.

Diese Klage macht deutlich, dass das Unheil nicht einfach Zufall war, sondern die gerechte Strafe für Israels Sünden. Dennoch gibt es auch einen Aufruf zur Umkehr: Die Menschen sollen ihre Herzen vor Gott ausschütten (Vers 19).

Die Botschaft ist hart, aber auch hoffnungsvoll: Gottes Gericht dient letztlich zur Korrektur, und wer sich ihm demütig zuwendet, kann wieder Gnade erfahren.

Klgl 2,1-22: Zweites Klagelied – Trauer über Gottes Gericht

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Buch Klagelieder Klgl 2. Kap.

Klgl 2:1: ‭Ach! Wie hat doch der Herr in seinem Zorn die Tochter Zion in Wolkendunkel gehüllt! Er hat die Zierde Israels vom Himmel zur Erde geschleudert und an den Schemel seiner Füße nicht gedacht am Tag seines Zorns.

In Wolkendunkel gehüllt

In Klgl 2,1 beschreibt der Autor vermutlich die dunklen Zeiten, in denen das Volk Israel durchging. Diese Wolkendunkel könnten metaphorisch für die Schwierigkeiten und Herausforderungen stehen, die das Volk erlebte. Es könnte auch darauf hinweisen, dass Gott für sie unzugänglich oder unklar schien, ähnlich wie eine dunkle Wolke den Himmel verdeckt.

Auf persönlicher Ebene könnte dies bedeuten, dass wir alle durch dunkle Zeiten gehen, in denen es schwierig ist, Gottes Präsenz oder Führung zu erkennen. Dennoch können wir Hoffnung in der Tatsache finden, dass selbst in den dunkelsten Momenten Gottes Licht durchscheinen kann, wenn wir uns an ihn wenden und auf ihn vertrauen.

Frage: In welchen Momenten meines Lebens habe ich Gottes Licht trotz Dunkelheit wahrgenommen, und wie kann ich lernen, ihm auch in schwierigen Zeiten zu vertrauen?

Parallelstellen zum Vers 2,1: 3,43.44; Pracht 1Sam 4,21.22; Hes 24,21; Schemels 1Chr 28,2; Ps 132,7; Jes 66,1; Mt 5,35; Zorns 2,21.22

Klgl 2:2: ‭Der Herr hat vertilgt und nicht verschont alle Wohnungen Jakobs; in seinem Grimm hat er niedergerissen die Festungen der Tochter Juda; zu Boden geworfen und entweiht hat er ihr Königreich samt ihren Fürsten.

Parallelstellen zum Vers 2,2: Dtn 28,52; Ps 89,40.45; Jer 19,15

Klgl 2:3: ‭In seinem grimmigen Zorn schlug er ab jedes Horn von Israel; er zog seine rechte Hand zurück vor dem Feind und hat Jakob in Brand gesteckt wie ein flammendes Feuer, das ringsum alles verzehrt.

Parallelstellen zum Vers 2,3: 1,13.14; 4,11; Rechte Ps 74,11; Feuer 4,11; Dtn 32,22; Jer 7,20

Klgl 2:4: ‭Er spannte seinen Bogen wie ein Feind, er stellte sich mit seiner Rechten wie ein Widersacher hin und machte alles nieder, was lieblich anzusehen war; ins Zelt der Tochter Zion goss er seinen Grimm aus wie Feuer.

Parallelstellen zum Vers 2,4: Jes 63,10; Jer 21,5.6; köstl. Hes 24,25

Klgl 2:5: ‭Der Herr ist wie ein Feind geworden ; er hat Israel vertilgt, alle seine Paläste vernichtet; er hat seine Festungen zerstört und hat der Tochter Juda viel Seufzen und Wehklage bereitet.

Der Herr ist wie ein Feind geworden

In Klgl 2,5 drückt der Schreiber die traurige Realität aus, dass der Herr für sie wie ein Feind geworden ist. Diese Beschreibung mag zunächst verstörend wirken, aber sie reflektiert die Zerstörung und das Leiden, die das Volk Gottes erlebt hat.

Es ist eine Darstellung von Entfremdung und Verlassenheit, die die Tiefe des Schmerzes betont, den sie empfinden. Doch selbst in dieser Dunkelheit liegt die Hoffnung auf Umkehr und Versöhnung mit Gott.

Diese Verse laden uns ein, über die Konsequenzen unserer Taten nachzudenken und uns an Gottes Gnade zu erinnern, die uns immer wieder auf den rechten Weg führen kann.

Frage: Wie spürst du in deinem eigenen Leben die Momente von Entfremdung, und wo könntest du Gottes Gnade heute neu erfahren?

Parallelstellen zum Vers 2,5: 2,4; Klage 1,2.4; 5,15

Klgl 2:6: ‭Er hat seine Hütte verwüstet wie einen Garten, den Ort seiner Festversammlungen hat er zerstört; der Herr hat in Zion die Festtage und Sabbate in Vergessenheit gebracht und König und Priester verworfen in seinem grimmigen Zorn.

Klgl 2,6: Der Herr hat seinen Tempel niedergerissen.

Anbetung mit dem Herzen

Der Tempel Salomos war ein Bild für Gottes Gegenwart unter seinem Volk und der zentrale Ort, an dem Gott angebetet wurde. Seine Zerstörung zeigte, dass Gott sich von diesem Volk abwandte. Er wohnte nicht länger bei ihnen.

Heute beten wir Gott in Geist und Wahrheit an. Ein Kirchengebäude mag noch so prächtig sein, doch wenn die Menschen, die darin Gottesdienst feiern, Gott nicht von Herzen folgen, wird die Kirche von innen her verfallen.

Wie steht es um uns? Drücken wir in unseren Gebeten Dinge aus, die wir gar nicht wirklich meinen? Erbitten wir Gottes Hilfe, obwohl wir nicht daran glauben?

Suchen Sie Gott und entdecken Sie seine Liebe neu. Dann werden Sie ihn von ganzem Herzen anbeten.

Frage: Wie kann ich heute bewusst mein Herz öffnen, um Gottes Gegenwart wirklich zu spüren und zu erleben?

Parallelstellen zum Vers 2,6: Lev 26,31; Jer 45,4; 52,13; Fest 1,4; Hos 2,13; Zef 3,18; verwarf Jer 52,10.11.24–26

Klgl 2:7: ‭Der Herr hat seinen Altar verabscheut, sein Heiligtum verworfen; er hat der Hand des Feindes preisgegeben die Mauern ihrer Paläste; sie haben im Haus des Herrn Lärm erschallen lassen wie an einem Festtag.

Parallelstellen zum Vers 2,7: 2Kön 25,9; Jer 12,7; Hes 7,21.22; 24,21

Klgl 2:8: ‭Der Herr hatte sich vorgenommen, die Mauern der Tochter Zion zu zerstören; er spannte die Messschnur aus, er zog seine Hand nicht zurück, bis er sie vertilgt hatte; Bollwerk und Mauer versetzte er in Trauer; kläglich liegen sie miteinander da.

Parallelstellen zum Vers 2,8: Jer 52,13.14; Messschnur 2Kön 21,13

Klgl 2:9: ‭Ihre Tore sind in den Erdboden versunken, ihre Riegel hat er zerstört und zerbrochen; ihr König und ihre Fürsten sind unter den Heiden; es ist kein Gesetz mehr da, auch bekommen ihre Propheten keine Offenbarung mehr vom Herrn.

Parallelstellen zum Vers 2,9: Tore Neh 1,3; Jes 24,12; König Dtn 28,36; 2Kön 25,6.7; Weisung 2Chr 15,3; Hos 3,4; Prophet. Ps 74,9; Hes 7,26

Klgl 2:10: ‭Die Ältesten der Tochter Zion, sie sitzen schweigend auf der Erde; sie haben Staub auf ihr Haupt gestreut und sich mit Sacktuch umgürtet; die Jungfrauen von Jerusalem, sie senken ihr Haupt zur Erde.

Staub auf ihr Haupt

In Bibel Klgl 2,10 wird die Verzweiflung Jerusalems beschrieben, indem es heißt, dass die Ältesten von Zion Staub auf ihre Köpfe streuen. Dies ist eine symbolische Geste der Trauer und Reue, die auf die Demütigung und Zerstörung der Stadt hinweist.

Die Bewohner Jerusalems, insbesondere die Führer und diejenigen, die für die Stadt verantwortlich sind, drücken ihre tiefe Trauer über die tragischen Ereignisse aus. Indem sie sich mit Staub bestreuen, zeigen sie ihre Schuld und ihre Verzweiflung über die Situation.

Es ist ein Ausdruck der Hoffnungslosigkeit und des Bedauerns über die Zerstörung ihrer Stadt und ihrer Gemeinschaft.

Frage: Wie zeigst du innerlich oder äußerlich deine Trauer und Reue, und welche Wege findest du, daraus Hoffnung und Heilung zu schöpfen?

Parallelstellen zum Vers 2,10: Staub Hi 2,12.13; Hes 27,30; Offb 18,19; Sack. Jes 3,24; 15,3; Jer 6,26

Klgl 2:11: ‭Meine Augen sind ausgeweint, mein Inneres kocht; mein Herz schmilzt in mir wegen des Zusammenbruchs der Tochter meines Volkes, weil Kind und Säugling verschmachten auf den Straßen der Stadt!

Klgl 2,11: Ich weine mir fast die Augen aus, der Schmerz überwältigt mich, und es bricht mir das Herz, den Untergang meines Volkes mitzuerleben.

Meine Augen sind ausgeweint

Diese Worte drücken tiefe Trauer und Verzweiflung aus. Sie vermitteln das Gefühl, dass alle Tränen geweint wurden, dass kein Trost mehr zu finden ist.

Es ist eine poetische Beschreibung von einem Zustand der Erschöpfung und des Schmerzes. Sie zeigt die Intensität des Leidens, das die Person durchgemacht hat.

Diese Worte können auch eine Bitte um Erleichterung und Erlösung sein, eine Hoffnung auf Heilung und Trost inmitten des Schmerzes.

Frage: Welche Wege der inneren Heilung könnten mir in Momenten tiefen Schmerzes Kraft und Frieden schenken?

Das Leiden mit dem Nächsten

Jeremias Tränen sind echt und voller Mitleid. Trauern ist nicht dasselbe wie schwach oder ohne Glauben sein. Tränen der Trauer waren auch Jesus nicht unbekannt.

Wie reagieren wir heute auf Leid? Leiden wir mit? Jegliches Leid sollte uns zu Herzen gehen. Aus diesem Mitfühlen entsteht der Wille zu helfen, manchmal tatkräftig, manchmal schlicht, indem man einfach da ist und das Leiden des Nächsten mitträgt.

Leid betrifft dich und mich, uns alle. Das gilt es erst einmal festzuhalten: Krankheiten, Einsamkeit, Naturkatastrophen, Misshandlungen, Mitleid, Terror, Armut und vieles mehr – besonders der Tod, der eigene und der von uns Nahestehenden.

Es gibt selbst verursachtes Leid, das aus Egoismus, Rücksichtslosigkeit oder ähnlichen Gründen entsteht, und nicht selbst verursachtes Leid, wie zum Beispiel Unfälle. Im Alten Testament ist Hiob das Sinnbild des unschuldig Leidenden schlechthin.

Der Vielfältigkeit des Leides sind keine Grenzen gesetzt. Die Art und Weise, wie wir damit umgehen, ist unterschiedlich: Der eine erträgt es leichter, für den anderen ist es schwerer.

Diese Universalität der Leidfrage birgt die Chance, dass wir von Hiob bis hin zu Johannes Paul II. vielfältige Beispiele haben, wie Menschen mit persönlichem Leid umgehen. Häufig ist das eindrücklicher und wirksamer als jede theoretisch-abstrakte Antwort.

Frage: Wie kann ich lernen, das Leid anderer nicht nur zu sehen, sondern wirklich mit meinem Herzen zu tragen?

Parallelstellen zum Vers 2,11: 1,16.20; 3,48; Jer 14,17; verschmachten 2,12.19; 1,11; 4,4.9; Jes 51,20

Klgl 2:12: ‭Sie fragten ihre Mütter: »Wo ist Brot und Wein?«, als sie wie tödlich Verwundete dahinschmachteten auf den Straßen der Stadt, als sie den Geist aufgaben im Schoß ihrer Mütter.

Parallelstellen zum Vers 2,12: 2,11

Klgl 2:13: ‭Was soll ich dir zusprechen, was dir vergleichen, du Tochter Jerusalem? Was setze ich dir gleich, damit ich dich trösten kann, du Jungfrau, Tochter Zion? Dein Schaden ist ja so groß wie das Meer! Wer kann dich heilen?

Wer kann dich heilen?

Die Frage „Wer kann dich heilen?“ drückt die Hilflosigkeit des Menschen angesichts seiner eigenen Begrenztheit und Vergänglichkeit aus. Sie lädt uns ein, innezuhalten und bewusst über unser Leben und unsere Beziehung zu Gott nachzudenken.

Es wird deutlich, dass es letztendlich Gott allein ist, der uns heilen und erneuern kann – auf allen Ebenen, sowohl körperlich als auch geistig.

Frage: Welche Bereiche in deinem Leben sehnst du dich, dass Gott berührt und heilt?

Parallelstellen zum Vers 2,13: Jer 14,19; 30,12

Klgl 2:14: ‭Deine Propheten, sie haben dir erlogenes und fades Zeug geweissagt; sie deckten deine Schuld nicht auf, um dadurch deine Gefangenschaft abzuwenden, sondern sie weissagten dir Aussprüche voll Trug und Verführung.

Parallelstellen zum Vers 2,14: Jer 5,31; 23,21.22; 27,10.15; 28,15; 29,8.9; Hes 13,10.22

Klgl 2:15: ‭Alle, die auf dem Weg vorübergehen, schlagen die Hände zusammen über dich; sie zischen und schütteln den Kopf Über die Tochter Jerusalem: »Ist das die Stadt, von der man sagte, sie sei der Schönheit Vollendung, die Wonne der ganzen Erde?«

Parallelstellen zum Vers 2,15: 1Kön 9,8; Jer 19,8; Schönheit Ps 48,3; 50,2; Hes 16,14.15

Klgl 2:16: ‭Alle deine Feinde sperren ihr Maul gegen dich auf, sie zischen und knirschen mit den Zähnen; sie sagen: »Jetzt haben wir sie vertilgt! Das ist der Tag, auf den wir hofften; jetzt haben wir ihn erreicht und gesehen!«

Parallelstellen zum Vers 2,16: 3,46; Mi 4,11; Ob 12.13; vertilgt Jer 51,34

Klgl 2:17: ‭Der Herr hat vollbracht, was er sich vorgenommen hatte; er hat sein Wort genau erfüllt, das er von alters her hat verkündigen lassen; er hat schonungslos zerstört; er hat den Feind über dich frohlocken lassen und das Horn deiner Widersacher erhöht.

Parallelstellen zum Vers 2,17: vollzogen Dtn 28,15; 1Kön 9,6–8; Jer 18,11; 40,3; 51,12; Dan 9,12; geschont 2,21; freuen 1,5.21

Klgl 2:18: ‭Ihr Herz schreit zum Herrn! Du Mauer der Tochter Zion, lass Tränenströme fließen bei Tag und Nacht, gönne dir keine Ruhe, dein Augapfel raste nicht!

Ihr Herz schreit zum Herrn

In diesem Vers wird die emotionale Tiefe der Verzweiflung des Volkes Israel ausgedrückt, das inmitten von Leid und Zerstörung zu Gott schreit.

Es ist eine Aufforderung, sich in Momenten der Not an Gott zu wenden, um Trost, Hoffnung und Errettung zu finden.

Das Bild von „Staub“ kann darauf hinweisen, dass das Herz des Volkes demütig und offen vor Gott ist, bereit, sich ihm in seiner Schwäche und Verletzlichkeit hinzugeben.

Es erinnert uns daran, dass selbst in den dunkelsten Zeiten des Lebens unser Schrei zu Gott gehört wird und dass wir in seiner Gnade und Barmherzigkeit Zuflucht finden können.

Frage: In welchen Momenten meines Lebens habe ich mich schon offen und verletzlich vor einer höheren Macht gezeigt, und was habe ich daraus gelernt?

Parallelstellen zum Vers 2,18: Jer 8,19; 30,15; Tränen 1,2

Klgl 2,19: Steh auf und klage in der Nacht, beim Beginn der Wachen! Schütte dein Herz wie Wasser aus vor dem Angesicht des Herrn! Hebe deine Hände zu ihm empor für die Seele deiner Kinder, die vor Hunger verschmachten an allen Straßenecken!

Aufruf zum leidenschaftlichen Gebet

Dies ist ein Aufruf an Gottes Volk, sein Herz vor Gott auszuschütten. Es ist ein Aufruf zum Gebet, das uns reinigt.

Damit das Gebet diese reinigende Kraft entfaltet, muss es ganz persönlich sein – Konfrontation meines Ich mit Gott, dem lebendigen Gott. So können wir mit Gott reden, so redet Gott zu uns.

Jedes Gebet ist ein Zeichen, dass wir wachen. Und nicht nur das. Es ist zugleich ein Licht, das uns wach und frisch hält für die Gegenwart Gottes.

Frage: In welchen Momenten meines Lebens spüre ich Gottes Gegenwart am deutlichsten, wenn ich mein Herz vor ihm ausschütte?

Schütte dein Herz wie Wasser

Das Bild des Herzens, das wie Wasser ausgeschüttet wird, veranschaulicht die Intensität des Schmerzes und der Emotionen. Es ermutigt dazu, sich nicht zurückzuhalten, sondern die innersten Gefühle und Gedanken frei fließen zu lassen, ohne Angst vor Urteil oder Zurückweisung.

Es ist eine Aufforderung, ehrlich mit sich selbst und anderen zu sein, um Heilung und Trost zu finden. Es erinnert daran, dass es in Ordnung ist, verletzlich zu sein und Hilfe anzunehmen, während man durch schwere Zeiten geht.

Frage: Welche inneren Gefühle halte ich bisher zurück, und was würde geschehen, wenn ich sie liebevoll zulasse?

Parallelstellen zum Vers 2,19: 2,11.12

Klgl 2:20: ‭Herr, schau her und sieh: An wem hast du so gehandelt? Sollten denn Frauen ihre eigene Leibesfrucht essen, die Kinder ihrer liebevollen Pflege? Sollten wirklich Priester und Propheten erschlagen werden im Heiligtum des Herrn?

Parallelstellen zum Vers 2,20: 1,11.20; 4,10; Lev 26,29; Dtn 28,53; Jer 19,9; Hes 4,16; 5,10; Priester 4,16

Klgl 2:21: ‭Auf den Straßen liegen am Boden hingestreckt Knaben und Greise; meine Jungfrauen und meine jungen Männer, sie sind durchs Schwert gefallen; du hast sie erwürgt am Tag deines Zornes, du hast sie schonungslos niedergemacht!

Parallelstellen zum Vers 2,21: 2Chr 36,17; Zorns 2,1; 4,11; geschont 1,15; 2,17; 3,43; Hes 5,11; 9,5–10

Klgl 2:22: ‭Wie zu einem Festtag hast du zusammengerufen alles, was ich fürchtete, von allen Seiten, und nicht einer ist entkommen oder übrig geblieben am Tag des Zornes des Herrn. Die ich liebevoll gepflegt und großgezogen hatte, die hat mein Feind vertilgt!

Parallelstellen zum Vers 2,22: Jer 6,23–25; Zorns 2,1; großgezog. Hos 9,12.13

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu den Klageliedern Jeremias Klgl

Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Klagelieder Klgl 2. Kap.  

Klgl 2