
Habakuk Hab 3. Kap.: Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel
Inhaltsverzeichnis
Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel zu Habakuk Hab 3. Kap.
Andacht zu Habakuk Hab 3. Kap.
Habakuk 3 ist ein Gebet in Form eines Psalms, in dem der Prophet Gottes Macht und Eingreifen preist. Er beginnt mit der Bitte, dass Gott sein Werk erneuert (Vers 2). Danach schildert er eindrucksvolle Bilder von Gottes Erscheinen, inspiriert von Israels Rettungsgeschichte (Verse 3–15). Diese Darstellung zeigt Gott als mächtigen Retter, der über Natur und Nationen herrscht. Trotz schwieriger Zeiten beschließt Habakuk, Gott zu vertrauen (Verse 16–19). Die Hauptbotschaft ist: Auch wenn äußere Umstände schwierig sind, soll der Gläubige auf Gottes Treue vertrauen. Die letzten Verse drücken tiefes Gottvertrauen aus – eine Haltung des Glaubens trotz Unsicherheit.
Hab 3,1-15: Gott greift ein
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Hab 3,1-15
Hab 3,1: Ein Gebet des Propheten Habakuk, eine heftige Wehklage.
Gebet des Habakuk
Die ersten beiden Kapitel von Habakuk präsentierten die Frage- und Antwortzeit des Propheten mit Gott. Nun, da Gott Habakuk geantwortet hatte, brachte der Prophet ein Gebet, um das Buch zu schließen.
Gebet des Propheten Habakuk
In Habakuk 3,1 und folgende Verse bittet der Prophet Gott im Gebet darum, inmitten von Chaos und Unsicherheit seine Macht und Herrlichkeit offenbar werden zu lassen. Er erinnert sich an Gottes Taten in der Vergangenheit und bittet um seine mächtige Intervention in der Gegenwart.
Diese Verse ermutigen uns, in Zeiten der Not auf Gottes Treue und Kraft zu vertrauen. Sie erinnern uns daran, dass Gott auch in den dunkelsten Momenten da ist und dass wir uns auf seine Führung verlassen können.
Letzten Endes drückt Habakuk den tiefen Glauben an Gottes Souveränität und sein Vertrauen in dessen Handeln aus.
Frage: Wo in meinem Leben darf ich Gottes Führung heute bewusst wahrnehmen und darauf vertrauen?
Parallelstellen zum Vers Hab 3,1: Gebet 2Sam 7,27; Ps 86,1; 90,1
Hab 3,2: O Herr, belebe dein Werk inmitten der Jahre! Inmitten der Jahre offenbare dich! Im Zorn sei eingedenk deiner Barmherzigkeit!
Für dein Leben
- Herr, ich habe von deinem Handeln gehört und bin voller Ehrfurcht. Ich sehe, was du in der Vergangenheit getan hast und bitte dich, es auch in meinem Leben zu tun. Erneuere deine Wunder in meiner heutigen Zeit und zeige mir deine Herrlichkeit.
- Auch wenn ich manchmal Angst oder Zweifel habe, bitte ich dich, an deine Barmherzigkeit zu denken. Inmitten von Schwierigkeiten und Zorn soll deine Gnade mein Herz berühren und mir Hoffnung schenken.
- Parallelstellen zum Vers Hab 3,2: 1,5; 2,3; Ps 25,6; Klgl 3,32
Belebe dein Werk
Habakuk betete einfach um Erweckung. Er wusste, wie Gott einst wirkte und wie sein Volk darauf reagierte, und er sehnte sich danach, dieses Wirken erneut zu erleben.
Das Gebet von Habakuk zeigt uns, dass Erweckung ein Werk Gottes ist und nicht die Errungenschaft des Menschen.
Dennoch gibt es etwas, das der Mensch für die Erweckung tun kann und muss – er kann einfach zu Gott rufen und um sein Erweckungswerk bitten. Habakuk betete in dem Bewusstsein, dass sie keine Erweckung verdienten, und wandte sich darum um Barmherzigkeit an Gott.
Frage: In welchen Bereichen deines Lebens könntest du heute mutig um Gottes Erweckung und Barmherzigkeit bitten?
Gebet: O Gott, erbarme dich deiner armen Gemeinde und besuche sie und belebe sie wieder. Sie hat nur wenig Kraft; sie wollte dein Wort halten; oh, erfrische sie; gib ihr deine Macht zurück und gib ihr, dass sie in diesem Land noch groß sein wird. Spurgeon
Offenbare dich!
In Habakuk 3,2 betet der Prophet leidenschaftlich für Gottes Eingreifen und Seine Barmherzigkeit inmitten von Bedrängnis und Not.
Eine persönliche Auslegung könnte lauten:
Oh Gott, ich erhebe meine Stimme zu dir inmitten meiner eigenen Unsicherheiten und Sorgen. Zeige dich mir in deiner Barmherzigkeit und Gnade. Lass mich deine Liebe und deine Macht in meinem Leben erfahren, besonders wenn ich mich überwältigt fühle. Möge deine Gegenwart meine Ängste vertreiben und mich mit Hoffnung erfüllen. Hilf mir, zu vertrauen, dass du in allen Dingen wirksam bist, selbst wenn ich es nicht sofort sehe. Offenbare deine Barmherzigkeit, damit ich sie in meinem Leben spüren und anderen davon erzählen kann. Amen.
Frage: In welchen Momenten meines Lebens habe ich Gottes Barmherzigkeit besonders stark gespürt, und wie kann ich diese Erfahrung heute bewusst in mein Handeln einfließen lassen?
Hab 3,3: Gott kommt von Teman her und der Heilige vom Berg Paran. (Sela) Seine Pracht bedeckt den Himmel, und die Erde ist voll von seinem Ruhm.
Für dein Leben
- Gott kommt in dein Leben, auch wenn du es nicht immer spürst. Seine Gegenwart ist wie ein Licht, das deine Dunkelheit erhellt. Er ist da, auch wenn du Angst hast oder zweifelst.
- Seine Herrlichkeit ist überall um dich herum. Manchmal erkennst du sie in den kleinen Dingen, in der Natur, in der Begegnung mit anderen Menschen. Seine Macht ist größer als alles, was dich bedrückt.
- Parallelstellen zum Vers Hab 3,3: Jer 49,7; Dtn 33,2; Hab 2,14
Seine Pracht bedeckt den Himmel
In Habakuk 3,3 wird die majestätische Pracht Gottes beschrieben, wie sie den Himmel umhüllt. Diese Darstellung verdeutlicht die erhabene und unvergleichliche Natur Gottes, der den gesamten Kosmos mit seiner Herrlichkeit erfüllt.
Es ist eine poetische Darstellung, die die Größe und Schönheit Gottes einfängt und seine Allgegenwart betont. Man kann sich vorstellen, wie der Himmel von seiner Pracht erfüllt ist, wie ein Schleier, der die unermessliche Herrlichkeit Gottes offenbart.
Es ist eine Erinnerung an die Transzendenz Gottes und seine unübertroffene Macht, die den gesamten Kosmos durchdringt.
Frage: Wie kann ich im eigenen Leben die Gegenwart dieser göttlichen Pracht wahrnehmen und spüren?
Gott preisen
Es ist gut, Gott auf diese Weise zu preisen, und Gottes Volk muss mehr davon tun.
Es ist gut, Gott zu preisen, weil:
- Weil es Gott die angemessene Ehre und Herrlichkeit verleiht.
- Weil es Gottes besondere Werke verkündet.
- Weil es uns lehrt und uns daran erinnert, wer Gott ist und was er getan hat.
- Weil es den Menschen in die richtige Perspektive unter Gott stellt.
- Weil es Vertrauen in die Macht und die Werke Gottes aufbaut.
Frage: Wie kannst du heute in deinem Alltag bewusst Momente finden, um Gott für seine Werke und seine Gegenwart zu ehren?
Hab 3,4: Ein Glanz entsteht, wie Licht; Strahlen gehen aus seiner Hand hervor, und dort ist seine Kraft verborgen.
Strahlen gehen aus seiner Hand hervor
Diese Verse drücken die majestätische Herrlichkeit Gottes aus. Für mich bedeutet es, dass Gottes Präsenz und Macht überall spürbar sind, wie das strahlende Licht, das unsere Dunkelheit erhellt.
Es erinnert mich daran, dass Gott in allen Situationen souverän ist und seine Macht niemals verborgen bleibt. Sein Licht durchdringt unsere Finsternis und gibt uns Hoffnung und Trost.
Frage: Wie kannst du in deinem eigenen Leben das Licht Gottes bewusst wahrnehmen und weitergeben?
Parallelstellen zum Vers Hab 3,4: Ps 104,2; Hes 1,27
Hab 3:5: Vor ihm her geht die Pest, und die Fieberseuche folgt ihm auf dem Fuß.
Vor ihm her geht die Pest
In Habakuk 3,5 wird Gottes majestätische Macht sichtbar, die vor ihm hergeht, auch wenn die Umstände düster erscheinen. Die „Pest“ kann als Symbol für jegliche Bedrohung oder Herausforderung verstanden werden, die auf uns zukommt.
Doch selbst inmitten solcher Gefahren geht Gott voran, um uns zu führen und zu beschützen. Diese Passage ermutigt uns, Vertrauen in Gottes Souveränität zu haben, selbst wenn wir mit Schwierigkeiten konfrontiert sind.
Es ist eine Erinnerung daran, dass Gott über allem steht und uns inmitten aller Stürme sicher durchführt.
Frage: In welchen Bereichen meines Lebens kann ich heute Gottes Führung und Schutz bewusst annehmen?
Parallelstellen zum Vers Hab 3,5: Hes 38,22
Hab 3:6: Er bleibt stehen und misst die Erde, er sieht hin, und die Heidenvölker erschrecken; es zerbersten die uralten Berge, es sinken die Hügel aus der Vorzeit; er wandelt auf ewigen Pfaden.
Er bleibt stehen und misst die Erde
Die Vorstellung, dass Gott die Erde vermessen und die Völker erschüttern kann, verdeutlicht seine Allmacht und Souveränität über die gesamte Schöpfung.
Selbst die stabilsten Elemente der Natur erbeben vor seiner Herrlichkeit.
Es ist eine Erinnerung daran, dass nichts außerhalb seiner Kontrolle liegt und dass er selbst inmitten von Chaos und Veränderung stabil bleibt.
Frage: Wie kannst du in deinem eigenen Leben Momente der Unsicherheit bewusst an Gott abgeben und seine beständige Gegenwart erfahren?
Er wandelt auf ewigen Pfaden
Die „ewigen Pfade“ weisen auf Gottes unveränderliche und unendliche Weisheit hin, die seit Ewigkeiten besteht und ewig bestehen wird.
In persönlicher Interpretation bedeutet dies, dass Gott immer da ist, um uns zu führen und zu leiten, selbst wenn wir uns in schwierigen oder ungewissen Zeiten befinden.
Seine Wege sind beständig und zuverlässig, und wir können uns darauf verlassen, dass er uns sicher durch jede Herausforderung führt.
Frage: Wie spüre ich Gottes Führung in meinem eigenen Leben, besonders in Momenten der Unsicherheit?
Parallelstellen zum Vers Hab 3,6: 3,10; Mi 1,4; Ps 97,5; 104,32; 77,20
Hab 3:7: In Nöten sehe ich die Hütten Kuschans, es zittern die Zelte des Landes Midian.
Hab 3:8: Ist der Herr über die Ströme ergrimmt? Ergießt sich dein Zorn über die Ströme, dein Grimm über das Meer, Dass du auf deinen Rossen reitest, auf deinen Wagen der Rettung?
Parallelstellen zum Vers Hab 3,8: Dtn 33,26; Ps 68,18
Hab 3:9: Bloß, enthüllt ist dein Bogen; deine Eide sind die Pfeile, gemäß deinem Wort. (Sela) Durch Ströme zerteilst du das Land.
Parallelstellen zum Vers Hab 3,9: Bogen Ps 45,6; Dtn 32,40–42
Hab 3:10: Wenn die Berge dich sehen, erzittern sie; ein Platzregen flutet einher, der Ozean lässt seine Stimme hören, hoch gehen seine Wellen.
Wenn die Berge dich sehen, erzittern sie
In Habakuk 3,10 spricht der Prophet von Gottes Macht, die die Berge erzittern lässt. Diese gewaltige Darstellung zeigt, wie Gott in seiner Herrlichkeit über die Naturgesetze steht und sie nach Belieben lenkt.
Es ist eine Erinnerung daran, dass selbst die stärksten und stabilsten Dinge der Schöpfung vor seiner Majestät erschüttern. Diese Verse machen deutlich, dass Gott die Macht hat, unser Leben und unsere Welt zu verändern. Gleichzeitig schenken sie uns das Vertrauen, dass wir auf ihn bauen können, selbst wenn alles um uns herum wankt.
Es ist eine Einladung, unsere Zuflucht und Stärke in ihm zu finden, auch wenn die Umstände unsicher erscheinen.
Frage: Wo in meinem Leben spüre ich die Notwendigkeit, Gott als meine feste Zuflucht anzuerkennen, selbst wenn alles um mich herum ins Wanken gerät?
Hab 3:11: Sonne und Mond treten in ihre Wohnung beim Leuchten deiner fliegenden Pfeile, beim Glanz deines blitzenden Speers.
Sonne und Mond
Die Sonne und der Mond stehen symbolisch für Gottes Allmacht und seine unübertroffene Herrlichkeit. Die strahlende Sonne erinnert an seine Gnade und Barmherzigkeit, die nie versiegen.
Der Mond, der das Licht der Sonne reflektiert, symbolisiert die Demut der Schöpfung im Angesicht Gottes. Zusammen verkünden sie die Größe Gottes und seine unermessliche Liebe für sein Volk.
Diese Verse erinnern uns daran, dass Gottes Herrlichkeit über allem steht und sein Licht ewig leuchtet, auch in den dunkelsten Stunden des Lebens.
Frage: Wie kannst du in deinem eigenen Leben das Licht und die Gnade Gottes auch in Momenten der Dunkelheit wahrnehmen und weitertragen?
Hab 3:12: Im Grimm schreitest du über die Erde, im Zorn zerdrischst du die Heidenvölker.
Hab 3:13: Du ziehst aus zur Rettung deines Volkes, zum Heil mit deinem Gesalbten; du zerschmetterst das Haupt vom Haus des Gesetzlosen, du entblößt die Grundmauer von unten bis oben. (Sela)
Zum Heil mit deinem Gesalbten
Herr, du zeigst deine Macht, um dein Volk zu retten, so wie du es mit Jesus, deinem Gesalbten, getan hast.
Du bist unser Schutz und unsere Hoffnung in allen Zeiten der Not. Deine Liebe und Treue zu uns sind unerschütterlich.
Wir vertrauen darauf, dass du uns in jeder Situation beistehst und uns den Weg zum Heil weist. In Jesus finden wir unser Heil und unsere Rettung.
Danke, dass du immer bei uns bist, und dass wir in dir Sicherheit und Frieden finden können.
Frage: Wie spüre ich heute die Gegenwart Gottes in meinem Leben, und wo kann ich mich ihm noch tiefer anvertrauen?
Parallelstellen zum Vers Hab 3,13: Ps 3,8
Hab 3:14: Du durchbohrst mit ihren eigenen Speeren das Haupt seiner Horden; sie stürmten einher, um mich in die Flucht zu schlagen, und erhoben ihr Freudengeschrei, als wollten sie den Elenden im Verborgenen verzehren.
Parallelstellen zum Vers Hab 3,14: Ps 35,21.25; 83,5
Hab 3:15: Du betrittst das Meer mit deinen Rossen, die schäumenden Wassermassen.
Hab 3,16-19: Gott macht mich stark
Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Hab 3,16-19
Hab 3,16: Als ich das hörte, erzitterte mein Leib; wegen dieser Stimme erbebten meine Lippen; Fäulnis drang in mein Gebein, und meine Füße zitterten. O dass ich Ruhe finden möchte am Tag der Drangsal, wenn der gegen das Volk heranzieht, der es angreifen will!
Seine Schwäche erkennen
Habakuk zeigte die richtige Reaktion des Menschen unter der souveränen Macht Gottes. Er erkannte seine eigene Schwäche und seinen niedrigen Stand vor diesem Gott aller Majestät und Macht.
O dass ich Ruhe finden möchte am Tag der Drangsal
In Habakuk 3,16 beschreibt der Autor eine tiefe Erschütterung angesichts von Schwierigkeiten und Angst. Für mich persönlich bedeutet das, dass selbst in den dunkelsten Momenten des Lebens die Hoffnung nicht verloren gehen sollte.
Es geht darum, inmitten der Drangsal Ruhe zu finden, indem man sich auf den Glauben und die Kraft Gottes verlässt. Es ist eine Erinnerung daran, dass selbst wenn alles um uns herum zusammenzubrechen scheint, wir uns auf die Stärke und den Trost Gottes verlassen können, um Frieden und Ruhe zu finden.
Es ist eine Ermutigung, sich in Zeiten der Prüfung an den Glauben zu klammern und auf Gott zu vertrauen, um durchzuhalten.
Frage: Wie kann ich in meinem eigenen Leben in Momenten der Angst und Unsicherheit bewusst auf Gottes Kraft vertrauen und inneren Frieden finden?
Parallelstellen zum Vers Hab 3,16: Jes 21,3.4; Ps 119,120
Hab 3,17: Denn der Feigenbaum wird nicht ausschlagen und der Weinstock keinen Ertrag geben; die Frucht des Ölbaums wird trügen, und die Felder werden keine Nahrung liefern; die Schafe werden aus den Hürden getilgt, und kein Rind wird mehr in den Ställen sein.
Parallelstellen zum Vers Hab 3,17: Dtn 28,31–42
Hab 3,18: Ich aber will mich freuen in dem Herrn und frohlocken über den Gott meines Heils!
Für dein Leben
- Trotz schwieriger Umstände und scheinbarer Ausweglosigkeit kannst du dich entscheiden, Gott zu loben und ihm zu vertrauen.
- Deine Freude an Gott muss nicht von äußeren Umständen abhängen, sondern kann eine tiefe Gewissheit in seinem Wesen und seiner Treue sein.
- Parallelstellen zum Vers Hab 3,18: Jes 61,10; 25,9; Mi 7,7; Lk 1,47
Ich aber will mich freuen in dem Herrn
In Habakuk 3,18 erinnert uns der Autor daran, dass unser Vertrauen in Gott unsere Quelle der Freude sein kann, auch wenn äußere Umstände düster erscheinen.
Es ist eine Einladung, inmitten von Schwierigkeiten Hoffnung zu finden, da unsere Freude nicht von unseren Situationen abhängig ist, sondern von der festen Überzeugung, dass Gott treu ist und uns niemals verlässt.
Diese Freude ist tiefer als bloße Glückseligkeit; sie ist eine innere Gewissheit, dass wir in Gottes Hände gehalten werden, was auch immer geschieht.
Frage: Wo spüre ich in meinem Leben die tiefe Freude, die aus dem Vertrauen auf Gott entsteht, unabhängig von äußeren Umständen?
Grund meiner Freude
Unter trostlosen Umständen, wie er sie gerade beschrieben hat, konnte Habakuk keine Freude am Feigenbaum oder an den Weinstöcken oder an den Feldern oder der Herde finden; doch Gott war unverändert.
Er konnte sich des Herrn noch freuen, denn er ist unveränderlich. Habakuk übte sich nicht nur in positivem Denken und verdrängte die Vorstellung vom kahlen Feigenbaum und den leeren Viehställen. Stattdessen sah er diese Probleme als das, was sie waren, und erinnerte sich daran, dass Gott größer war als sie alle.
Frage: Wie kannst du in schwierigen Situationen die Beständigkeit des Göttlichen als Quelle deiner inneren Freude wahrnehmen?
Freude ist das Lebenselement des Christen
Christentum ist Freudentum. In über 300 Stellen in der Bibel ist die Freude Thema. Das sagt schon einiges aus. Freude ist etwas, das wir alle erstreben, aber schwer zu fassen ist.
Freude bedeutet nicht Fröhlichkeit. Fröhlichkeit ist abhängig von einem Zustand und somit flüchtig; sie kommt und geht. In Wikipedia wird Freude definiert als ein Gemütszustand oder eine Emotion, die als Reaktion auf eine angenehme Situation oder die Erinnerung an eine solche entsteht.
Und für uns als Christen: Was ist diese angenehme Situation, auf die wir stets auch in schwierigen Lebenssituationen mit Freude reagieren können? Klar, der Herr selbst ist der Grund deiner Freude. Freude ist eben diese innere Haltung und Einstellung deines Herzens.
Frage: Wie kannst du die Freude in deinem Herzen bewusst kultivieren, selbst wenn äußere Umstände schwierig sind?
Andacht zu Habakuk 3,18
Manchmal scheint alles schiefzulaufen: Pläne zerbrechen, Sorgen wachsen, Hoffnung schwindet. Genau in solch einer Lage befand sich der Prophet Habakuk. Um ihn herum war Chaos, Bedrohung und Unsicherheit.
Und doch trifft er eine Entscheidung: „Ich aber will mich freuen in dem Herrn.“ Diese Freude ist kein Gefühl, das sich aus den Umständen ergibt. Sie ist ein bewusster Entschluss – getragen vom Vertrauen auf Gottes Treue.
Habakuk schaut nicht auf das, was fehlt, sondern auf den, der rettet. Auch wir dürfen heute sagen: „Ich aber will mich freuen.“ Nicht, weil alles gut ist – sondern weil Gott gut ist. Er ist der Gott unseres Heils – gestern, heute und morgen.
Frage: Wo in meinem Leben kann ich heute bewusst entscheiden, Freude im Vertrauen auf Gott zu wählen, auch wenn die Umstände schwierig sind?
Hab 3,19: Der Herr macht mich stark. Er beflügelt meine Schritte, wie ein Hirsch kann ich über die Berge springen.
Für dein Leben
- Gott ist deine Kraftquelle, die dich befähigt, über dich hinauszuwachsen. Er stärkt dich in schwierigen Zeiten und gibt dir die Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden, so wie ein Hirsch mühelos über unwegsames Gelände springt.
- Er gibt dir innere Stärke und Gewissheit, sodass du auch in unruhigen Zeiten einen klaren Kopf bewahrst und mutige Entscheidungen treffen kannst. Du wirst in der Lage sein, deinen eigenen Weg zu finden und deine Ziele zu erreichen.
- Parallelstellen zum Vers Hab 3,19: 1Chr 29,12; Phil 4,13; Ps 18,34; Jes 58,14
Gott, der Herr, ist meine Kraft
Inmitten der Stürme des Lebens erkenne ich, dass meine Kraft nicht aus eigener Quelle kommt, sondern aus der Verbindung mit Gott.
Wie der Prophet Habakuk erkenne ich, dass meine Fähigkeit, standhaft zu bleiben, nicht von meiner eigenen Stärke abhängt, sondern von der unerschütterlichen Kraft Gottes, die in mir wirkt.
Selbst wenn die Umstände mich zu überwältigen drohen, kann ich auf seine Unterstützung vertrauen. Seine Stärke ist meine Kraft, die mich durch jede Herausforderung trägt und mir Hoffnung und Zuversicht schenkt.
Frage: Wie kann ich in meinem Alltag die göttliche Kraft bewusster spüren und mich von ihr leiten lassen?
Grund meiner Stärke
Habakuk konnte dies erst richtig aussprechen, nachdem er in den vorangegangenen Versen das Glaubensgebet gebetet hatte. Er hat zu Recht erklärt, dass seine Stärke nicht in Feigenbäumen oder Weinreben oder Feldern oder Herden liegt, sondern nur in Gott, dem Herrn.
Blicken Sie nicht länger auf Ihre Schwierigkeiten, sondern auf Gott. Gott will seinen Nachfolgern in schwierigen Zeiten Kraft und Zuversicht geben. Sie werden sicher wie Gazellen über zerklüftetes und gefährliches Gelände springen.
Und zur rechten Zeit wird Gottes Gerechtigkeit siegen und die Welt vollständig vom Bösen befreien. Bis dahin müssen Gottes Nachfolger in der Kraft seines Geistes leben und darauf vertrauen, dass er letztendlich über das Böse siegen wird.
Frage: In welchen Bereichen meines Lebens kann ich lernen, meine Stärke ausschließlich auf Gott zu setzen und ihm zu vertrauen?
Bild vom Hirsch
Der Hirsch kann schlecht laufen, wenn er zu mager ist. So können auch wir nur schwer den täglichen Lebensweg gehen, wenn wir geschwächt sind. In solchen Momenten sind wir auch schwächer in der Liebe, nachgiebiger bei Versuchungen und gedankenloser beim Gebet.
Der Herr macht mich stark, wenn ich meinen Teil dazu beitrage. Daher achte auf deine Gesundheit. Sorge für genügend Schlaf. Nimm dir bewusst Auszeiten. Ernähre dich ausgewogen und gesund. All dies hilft dir, tagsüber mit frischer Kraft deine Arbeit zu tun.
Frage: Wie kannst du heute bewusst dafür sorgen, dass Körper, Geist und Seele gestärkt sind, um liebevoll und achtsam durchs Leben zu gehen?
Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zum Buch Habakuk Hab
Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Habakuk Hab 3. Kap.