WA-Andacht: Einzelchat Community Kanal

oder neu auch auf Instagram

Spr 1

Sprüche Spr 1. Kap.: Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel

Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel zu Sprüche Spr 1. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Spr Kap. 2

Andacht zu Sprüche Spr 1. Kap.

Das Buch der Sprüche, Kapitel 1, betont die Bedeutung von Weisheit und Erkenntnis. Es fordert die Leser auf, auf Gottes Weisheit zu hören, denn sie führt zu einem erfüllten Leben. Es warnt vor dem Einfluss der Frevler und ermutigt dazu, die Furcht des Herrn als Grundlage für Weisheit zu wählen. Die Kapitel weisen auf die Konsequenzen von Entscheidungen hin und ermutigen dazu, die Weisheit zu suchen und zu leben, um ein rechtschaffenes Leben zu führen.

Spr 1,1-7: Sinn und Zweck der Sprüche

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Sprüche Spr 1,1-7

Spr 1,1: In diesem Buch sind die Sprüche Salomos aufgeschrieben. Er war ein Sohn von David und herrschte als König über Israel.

Parallelstellen zum Vers 1,1: 10,1; 25,2; 1Kön 4,32; 5,9.12; Pred 1,1; 12,9–11 

Spr 1,2: Wenn du seine Worte beachtest, wirst du Weisheit erlangen und zu einem verständigen Menschen heranreifen. Die Sprüche helfen dir, dein Leben sinnvoll zu gestalten, und machen dich fähig, gute Ratschläge zu erkennen und anzunehmen.

Was ist Weisheit?

Weisheit ist nicht nur etwas für Philosophen. Sie ist Schule für den Alltag. Sie hilft mir, wenn mein Kind mit einem blauen Auge von der Schule heimkommt oder wenn ich unverhofft zu Geld komme oder arbeitslos werde.

Wie reagiere ich richtig, so, dass aus der Krise keine Katastrophe wird?

Unsere Weisheit wird uns in dem Maße leiten, wie wir Gottes Sohn, Jesus, kennenlernen und ihm ähnlicher werden.
Timothy Keller

Frage: In welchen Momenten meines Lebens habe ich erlebt, dass Weisheit mich getragen hat, und wie kann ich in meinem Glauben noch tiefer wachsen, um mehr wie Jesus zu handeln?

Parallelstellen zum Vers 1,2: 4,1; 10,17; Dtn 4,5.6 

Spr 1,3: Durch sie gewinnst du Einsicht; du lernst, aufrichtig und ehrlich zu sein und andere gerecht zu behandeln.

Weisheit lernen

Weisheit müssen wir lernen, weil wir sie nicht besitzen. Sie ist uns nicht angeboren; vielmehr kommen wir als große Toren, als regelrechte Eselsköpfe zur Welt.

Um zu lernen, müssen wir Zucht empfangen. Der Sünder hält sich selbst für klug genug und meint, er habe keine Lehrer nötig.

Wer aber sich selbst zum Lehrer hat, hat einen Narren zum Lehrer.

Wenn wir keine Narren bleiben wollen, müssen wir auf die von Gott gegebenen Lehrer hören.

Benedikt Peters

Frage: Welche Lehrer – sei es im Außen oder in meinem Inneren – bin ich bereit anzunehmen, um wahre Weisheit zu erlangen?

Erkennen und Verstehen

Die Sprüche dienen dazu, Weisheit und Unterweisung zu erkennen. Wenn die Sprüche von erkennen reden, dann geht es niemals nur um ein rein intellektuelles Verstehen.

Im Gegensatz zum deutschen Schulwesen, so wie es von vielen Schülern erfahren wird, geht es Salomo nicht allein um den Verstand seiner Zuhörer. Erkennen bedeutet ein tiefes Verstehen.

Wer Weisheit erkennt, der verinnerlicht sie, erfährt sie und lebt sie.
Jürgen Fischer

Frage: Wie kannst du in deinem Leben das Erkennen von Weisheit über das bloße Wissen hinaus vertiefen?

Parallelstellen zum Vers 1,3: 2,1.2.9 

Spr 1,4: Wer jung und unerfahren ist, wird urteilsfähig, er bekommt ein Gespür für gute Entscheidungen.

Jung und unerfahren sind wir zunächst alle

wir sind unwissend über Gott und über den Weg des Lebens. Wer klug werden will, muss daher auf die Lehren achten, die ihm verständige Menschen geben können; denn diese Lehren allein können ihn von der Einfältigkeit befreien.

Ein Tor ist hingegen, wer sich für so klug hält, dass er keine Unterweisung nötig hat.

Frage: Wie offen bist du wirklich dafür, von anderen zu lernen – und was hält dich vielleicht davon ab, dich führen zu lassen?

Parallelstellen zum Vers 1,4: Einfält. 9,4–6; Ps 19,8 

Spr 1,5: Selbst wer schon über viel Wissen und Erfahrung verfügt, kann noch dazulernen. Neue Gedankenanstöße helfen ihm.

Spr 1,5: Wer weise ist, der hört zu und bessert sich; und wer verständig ist, der lässt ihm raten.

Höre auf die Worte dieses Buches

Denn es soll niemand denken, dass er zu klug ist und dieses Unterrichts nicht bedarf.

Sondern auch verständige und weise Leute werden, wenn sie dieses Buch lesen, etwas darin finden, wodurch sie noch weiser werden können. Sie werden in großen, wichtigen Dingen daran erinnert und können in schwierigen Situationen nützliche und gute Ratschläge daraus ziehen.

Darum sollen sie diese Lehre nicht verachten, sondern sich vielmehr willig dazu zeigen.

Frage: In welchen Momenten habe ich mich selbst überrascht, indem ich durch Offenheit und Demut innerlich gewachsen bin?

Parallelstellen zum Vers 1,5: 9,9; Mt 13,12; 1Tim 4,15 

Spr 1,6: Die Aussprüche der weisen Lehrer zu verstehen und ihre verschlüsselten Worte und Bilder zu enträtseln.

Parallelstellen zum Vers 1,6: Mt 13,11

Spr 1,7: Alle Erkenntnis beginnt damit, dass man Ehrfurcht vor dem Herrn hat. Nur ein Dummkopf lehnt Weisheit ab und will sich nicht erziehen lassen.

Ehrfurcht vor Gott

Ehrfurcht vor Gott meint nicht, Angst vor Gott zu haben, sondern beinhaltet die Sorge, jene Liebe, auf die unser Leben gegründet ist, mit Füßen zu treten. Ehrfurcht vor Gott ist dieses Bewusstsein für die eigene Verantwortung für das, was mir anvertraut ist.

Dir ist etwas anvertraut! Lebst du in dieser Ehrfurcht vor Gott, dann wird er dich leiten in der Erkenntnis seiner selbst und damit in der Erkenntnis, was gut und recht ist, zu tun hinsichtlich dessen, was dir anvertraut ist.

Diese Erkenntnis, die er täglich neu schenkt, ist uns zugesagt und lässt in unserer Seele Ruhe und Sicherheit einkehren. Sie lässt uns selbst im Unglück seine Geborgenheit erfahren, weil wir wissen: Er lenkt und hilft uns. Gott liebt uns. Er weiß besser als wir selbst, was uns not tut.

Begreife ich, habe ich die Erkenntnis, die Weisheit, dass ich als kleiner Mensch diesem großen Gott gegenüberstehe? Ein Gott, der mich geschaffen hat, der mich gewollt hat, der mir das Leben schenkte. Begreife ich, dass er mein Leben vorbestimmt hat und weiß, wann mein Leben auf dieser Erde zu Ende ist – zu dem Zeitpunkt, an dem er mich ganz zu sich ruft.

Frage: Wie offen bist du dafür, die Führung und Geborgenheit Gottes in deinem Leben täglich wahrzunehmen und anzunehmen?

Die Ehrfurcht ist der Anfang

Der »Anfang« ist nicht lediglich die erste Stufe, die man hinter sich lässt, sondern das beherrschende Prinzip. Rechte Erkenntnis gründet in der rechten Beziehung zu Gott.

Weil er Gott ist und wir seine Geschöpfe sind, ist es recht, dass wir ihn fürchten. Er hat alle Erkenntnis, während wir unwissend sind. Wir sind ganz auf ihn angewiesen, dass er uns lehre.

Darum fürchtet ihn der Weise; er fürchtet und liebt ihn, den Ersten und Letzten, den Alleinigen und Unumschränkten. Er vertraut und gehorcht ihm.

Benedikt Peters

Frage: Wie spüre ich in meinem Leben die Verbindung zu einem höheren Prinzip, das mein Denken und Handeln lenkt?

Parallelstellen zum Vers 1,7: 9,10; 18,2; Ex 20,20; Hi 28,28; Ps 111,10; Pred 12,13; Narren 15,5.32 

Spr 1,8-19: Warnung vor Verführung zur Sünde

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Spr Sprüche 1,8-19

Spr 1:8: ‭Höre, mein Sohn, auf die Mahnung deines Vaters, verwirf die Weisung deiner Mutter nicht!

Spr 1,8: Mein Sohn, hör auf deinen Vater und deine Mutter und schlag ihre Ermahnungen nicht in den Wind!

Höre!

Das ist die erste Aufforderung an jeden, der weise werden will. Hören ist der erste Schritt, den wir tun müssen. Tun wir den nicht, werden wir nie auf den Weg der Weisheit kommen.

Mit der Aufforderung zu hören, beginnt das Glaubensbekenntnis Israels: Höre Israel! (5Mo 6,4). Der Mensch redet gerne zuerst, Gott aber sagt: Höre zuerst! Der Mensch handelt gerne zuerst; Gott aber besteht darauf: Höre zuerst!

Warum fällt uns das so schwer? Weil wir durch die Sünde von uns so überzeugt sind.

Frage: Wie kann ich in meinem eigenen Leben lernen, zuerst zuzuhören – nicht nur anderen, sondern auch der leisen Stimme Gottes in mir?

Parallelstellen zum Vers 1,8: 4,1–4; 5,2.1; 6,20; 23,22 

Spr 1,9: Denn was du durch ihre Erziehung lernst, verleiht dir Würde und Anerkennung, ja, es schmückt dich wie eine schöne Halskette oder ein prächtiger Kranz.

Parallelstellen zum Vers 1,9: 3,22; 4,9; 6,21 

Spr 1,10: Wenn gottlose Leute dich beschwatzen, dann hör nicht auf sie!

Parallelstellen zum Vers 1,10: 13,20; Ps 1,1; Eph 5,11 

Spr 1,11: Sie wollen dich überreden und sagen: »Komm, wir legen uns auf die Lauer! Sobald jemand vorbeikommt, schlagen wir zu und bringen ihn einfach so um!

Parallelstellen zum Vers 1,11: 12,6; Ps 10,8; Jer 5,26 

Spr 1,12:  Wir befördern sie alle ins Jenseits – so als hätte sie der Erdboden bei lebendigem Leib verschluckt!

Parallelstellen zum Vers 1,12: hinab. Ps 28,1; 124,3; 143,7 

Spr 1,13: Denk an die Beute, die uns winkt, damit füllen wir unsere Häuser bis unters Dach!

Parallelstellen zum Vers 1,13: Am 3,10; Lk 11,39 

Spr 1,14: Mach doch mit, dann teilen wir alles unter uns auf!

Spr 1,15: Mein Sohn, geh nicht mit ihnen, gib dich mit solchen Leuten nicht ab!

Mein Sohn

Wohl uns, wenn diese Anrede unser Gewissen erreicht und überwindet. Wie viel Liebe spricht aus ihr, wie viel Sorge um unser Wohl! Wehe uns, wenn wir diese Liebe für nichts achten! Benedikt Peters

Parallelstellen zum Vers 1,15: 4,14; 4,27; Ps 1,1; 119,101 

Spr 1,16: Denn sie haben nur Böses im Sinn und zögern nicht, Blut zu vergießen.

Parallelstellen zum Vers 1,16: 6,18; Jes 59,7; Röm 3,15 

Spr 1,17: Es ist sinnlos, ein Fangnetz vor den Augen der Vögel auszubreiten – sie fliegen davon.

Spr 1,18: Ganz anders diese Verbrecher: Sie stellen sich selbst eine Falle und rennen auch noch hinein, ja, sie verspielen ihr eigenes Leben!

Parallelstellen zum Vers 1,18: 5,22.23; 11,5.19; 28,17 

Spr 1,19: So geht es jedem, der darauf aus ist, sich an fremdem Hab und Gut zu bereichern: Es wird ihn das Leben kosten.

Spr 1,19: So sind die Pfade aller derer, welche sich der Habsucht hingeben: sie nimmt ihrem eigenen Herrn das Leben.

Warnung vor Habsucht

Kommen wir zum Schluss der väterlichen Ermahnung: Wer seinem Leben dem Mammon verschreibt, nimmt sich selbst das Leben. Dabei spielt es keine Rolle, ob man sich die Argumente der Ganoven aus Sprüche 1,11-14 zu eigen macht, oder auf andere Weise habsüchtig wird.

Die Pfade aller derer, denen es im Leben zuerst ums Geld geht und dann um Gott bzw. die Moral, laufen alle auf dasselbe Ziel zu: Selbstmord.

Der Habsüchtige ist ein Götzendiener (Kolosser 3,5), der durch seine Habgier eine „Wurzel alles Bösen“ (1Timotheus 6,10) in seinem Leben kultiviert, die ihn zuletzt umbringen wird.

Jürgen Fischer

Frage: Wo in meinem Leben könnte Geld oder Besitz unbewusst einen Platz eingenommen haben, der eigentlich Gott gehören sollte?

Parallelstellen zum Vers 1,19: 15,27; 1Tim 6,9.10 

Spr 1,20-33: Die Weisheit ruft zur Umkehr auf

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Sprüche Spr 1,20-33

Spr 1,20: Hört! Die Weisheit ruft laut auf den Straßen, auf den Marktplätzen erhebt sie ihre Stimme.

Jesus ist die Weisheit

Die Weisheit schreit, sie handelt wie eine Person. Die Weisheit wird hier nicht »personifiziert«, wie manchmal gesagt wird, sondern sie ist eine Person.

Die Weisheit ist unser Herr Jesus Christus, der ewige Logos Gottes, die Summe aller Weisheit, die Himmel und Erde erschaffen hat (Spr 3,19; Joh 1,13).

Er ist Gottes Weisheit (1Kor 1,24), und er ist in die Welt gekommen und ist uns geworden Weisheit von Gott.
Benedikt Peters

Frage: Wo erlebe ich persönlich die Weisheit Christi in meinem Alltag, und wie kann ich mich ihr noch mehr öffnen?

Parallelstellen zum Vers 1,20: 8,1; 9,1.3; Kol 2,3 

Spr 1,21: Im Lärm der Stadt macht sie sich bemerkbar und ruft allen Menschen zu.

Die Weisheit im Alltag hören

Die Weisheit, die zuerst durch den Mund von Vater und Mutter (V. 8) geredet hatte, ruft nun draußen mitten im Gewühl des Alltags.

Im Treiben der Menschen, in ihrem eitlen Jagen nach Ehre und Glück, in seinen eigenen Befürchtungen und Nöten wird er Gottes Stimme vernehmen, die ihn lehrt, Gott zu lieben und die Sünde zu hassen, die Ewigkeit zu suchen und sich vom Glanz der Welt und ihrer Lust nicht blenden zu lassen.

Hat er aber nicht auf die Weisheit seiner ersten Lehrer gehört, wird er im Gedränge des prallen Lebens die Stimme der Weisheit erst recht nicht hören.
Benedikt Peters

Frage: Wo in meinem Alltag überhöre ich die leise Stimme Gottes und wie kann ich lernen, sie bewusster wahrzunehmen?

Parallelstellen zum Vers 1,21: 8,1.3; Joh 7,37 

Spr 1,22: »Ihr Unverständigen! Wann kommt ihr endlich zur Vernunft? Wie lange noch wollt ihr spötteln und euch mit einem Lächeln über alles hinwegsetzen? Ist euch jede Einsicht verhasst?

Parallelstellen zum Vers 1,22: 1,4.29; 8,36; 15,12; 22,3; Ps 94,8 

Spr 1:23: ‭Nehmt doch endlich meine Mahnung an! Dann lasse ich meinen Geist sprudeln und gebe meinen Worten freien Lauf.

Spr 1,23: Hört, was ich euch sagen will! Dann überschütte ich euch mit dem Reichtum meiner Weisheit und teile mit euch meine Lebenserfahrung.

Spr 1:23: ‭Kehrt um zu meiner Zurechtweisung! Siehe, ich will euch meinen Geist hervorströmen lassen, ich will euch meine Worte verkünden!

Aufruf zur Buße

Das ist ein Befehl. Gott redet zu den Menschen, und er sendet seinen Geist, der seine Reden in den Herzen der Menschen wirksam macht.

Er befiehlt allen Menschen an allen Orten, Buße zu tun. Wer Buße tut, dem gibt Gott seinen Geist (Apg 2,38), und mit dem Geist gibt er dem Menschen Verständnis über seine »Worte«.

Ohne den Geist kann niemand Gott erkennen und sein Wort verstehen. Denn wer weiß, was in Gott ist, als allein der Geist Gottes?

Frage: Wo erlebst du in deinem Leben die leise Stimme des Geistes, die dich zu einem tieferen Verständnis und Vertrauen in Gott ruft?

Fünf Wege der Umkehr

Wollt ihr, dass ich euch die Wege der Umkehr aufzeige? Sie sind zahlreich, mannigfaltig und unterschiedlich; aber sie alle führen in den Himmel.

Der erste Weg der Bekehrung ist die Missbilligung unserer Fehler: Ich will dem Herrn meine Frevel bekennen. Und du hast mir die Schuld vergeben“ (Ps 32,5). Verurteile also selbst die Fehler, die du begangen hast, das genügt, damit der Herr dich erhört. Denn wer seine eigenen Fehler verurteilt, fürchtet sich mehr davor, wieder in sie zurückzufallen.

Ein zweiter, nicht weniger wichtiger Weg besteht darin, unseren Feinden nichts nachzutragen, unseren Zorn zu beherrschen und allen ihre Schuld uns gegenüber zu vergeben; denn so werden auch wir die Vergebung unserer Schuld, die wir dem Herrn gegenüber auf uns geladen haben, erlangen;

Der dritte Weg ist das innige, aufmerksame Herzensgebet.

Der vierte Weg ist das Almosengeben. Es hat eine erhebliche, ja unsagbare Macht.

Sodann sind Bescheidenheit und Demut nicht minder wichtig.

Wir haben nun fünf Umkehrwege beschrieben. Bleib also nicht untätig, sondern geh diese Wege täglich.

Johannes Chrysostomus

Parallelstellen zum Vers 1,23: Hes 36,27; Joe 2,28; 3,1; Apg 2,38 

Spr 1,24: Schon oft rief ich euch und bot meine Hilfe an, aber niemand hat je gehört.

Eindringliche Mahnung

Sprüche 1,24 warnt vor der Ignoranz gegenüber Weisheit und Wissen. Es ist eine Aufforderung, die Ratschläge und Einsichten, die uns angeboten werden, nicht zu verachten.

Es geht darum, wie die Weisheit uns zur Umkehr aufruft, wenn wir ihre Warnungen nicht beachten. Sie spricht in einer persönlichen, fast mahnenden Weise zu uns, um uns aufzufordern, die Lehren anzunehmen, die uns helfen können, ein erfülltes Leben zu führen.

Sie ist wie eine Stimme, die uns leitet und uns daran erinnert, dass Ignoranz Konsequenzen hat. Es ist wichtig, die Botschaft der Weisheit zu hören und darauf zu reagieren, um uns vor Schaden zu bewahren und uns in die richtige Richtung zu lenken.

Frage: Wo in deinem Leben ruft dich die Weisheit heute zur Umkehr und lädt dich ein, ihre Stimme neu zu hören?

Parallelstellen zum Vers 1,24: Hi 33,14; Jes 50,2; Jer 7,13; Mt 22,14; Jes 65,2.12; Röm 10,21; Hebr 12,25 

Spr 1,25: Jeden Rat verachtet ihr, über meine Weisungen rümpft ihr nur die Nase.

Parallelstellen zum Vers 1,25: 1,30; 2Chr 36,16; Ps 81,12; 107,11 

Spr 1,26: Aber eines Tages bricht das Unheil über euch herein, dann lache ich euch aus und spotte über euer Elend.

Parallelstellen zum Vers 1,26: 3,34; Ps 37,13; Dtn 28,63; Spr 6,15; 10,24 

Spr 1,27: Wie ein Gewitter wird es euch überfallen, wie ein Sturm, der Angst und Schrecken mit sich bringt.

Parallelstellen zum Vers 1,27: 6,15; 10,24; Jer 23,19; Nah 1,3; 1Thes 5,3 

Spr 1,28: Dann werdet ihr um Hilfe schreien, ich aber antworte nicht. Ihr werdet mich überall suchen, aber ich lasse mich nicht mehr finden.

Parallelstellen zum Vers 1,28: Hi 27,9; Jes 1,15; 59,2; Jer 11,11; Hes 8,18; Hos 5,6; Mi 3,4 

Spr 1,29: Denn euch ist alle Erkenntnis zuwider, ihr wollt dem Herrn nicht mit Ehrfurcht begegnen.

Parallelstellen zum Vers 1,29: 1,22; Hi 21,14; Jer 2,19; Joh 3,19.20; 2Thes 2,10 

Spr 1,30: Jeden Rat und jede Ermahnung von mir weist ihr zurück –

Parallelstellen zum Vers 1,30: 1,25; 5,12; Ps 81,12; 106,13; Jer 7,24 

Spr 1,31: dann tragt auch die Folgen eures Handelns, bis ihr genug davon habt!

Folgen eures Handelns

Sprüche 1,31 betont die Konsequenzen der Ignoranz gegenüber der göttlichen Weisheit.

In meiner persönlichen Auslegung verdeutlicht dieser Vers, dass das Verwerfen der göttlichen Erkenntnis und Weisheit letztendlich zu den negativen Konsequenzen führt, die aus der eigenen Entscheidung resultieren.

Es ist eine Aufforderung zur Selbstreflexion und zur Erkenntnis, dass die Ablehnung göttlicher Weisheit zu einem Verlust führen kann, der nicht nur geistig, sondern auch im täglichen Leben spürbar ist.

Der Vers ermutigt dazu, die göttliche Führung anzunehmen und die Weisheit Gottes als lebensverändernde Quelle zu schätzen, um den Weg des Wohlstands und der Erfüllung zu wählen.

Frage: Wo in deinem Leben könntest du dich noch mehr für die Weisheit Gottes öffnen, um seinen Frieden und seine Führung zu erfahren?

Parallelstellen zum Vers 1,31: 14,14; Jes 3,11; Jer 6,19 

Spr 1,32: Schon viele Unerfahrene fanden ein schlimmes Ende, weil sie mich verachteten, und viele Dummköpfe täuschten sich selbst durch ihre Sorglosigkeit.

Parallelstellen zum Vers 1,32: 8,36; Jer 2,19; Am 6,1 

Spr 1,33: Wer aber auf mich hört, lebt ruhig und sicher, vor keinem Unglück braucht er sich zu fürchten.

Wer auf mich hört

Unser Gott weiß alles.
Seine unendliche Weisheit und unermeßliche Liebe ist ein Teil unseres Erbes in Christus.
Er will, daß wir auf Ihn hören!

Unser Gehorsam ehrt Ihn, und für uns ist Gehorchen das Unterpfand eines unwandelbaren Lebens und einer unwandelbaren Kraft.
Dadurch werden wir auch in unseren persönlichen und gemeinsamen Gebeten die nötige Sicht und die nötige Eingebung bekommen, so daß Gott unsere Bitten hören und erhören kann … zum Besten der Welt.

Hugh E. Alexanders

Frage: Wo in meinem Leben lade ich Gottes Weisheit bewusst ein, damit sie mein Handeln und meine Gebete leitet?

Ruhe in Gott

Bei unserem hektischen Leben nehmen wir uns so wenig Zeit, auf Gott zu hören!

Und doch – ist Er nicht unser Vater? Sind wir nicht Seine Kinder? Ist Er nicht unser Herr, und wir sind Seine Diener? Ist Er nicht unser Anführer, der Anführer unseres Glaubens, und wir sind Seine Streiter?

Wenn wir es vernachlässigen, auf Ihn zu hören, können wir weder Seines Segens sicher sein noch Sicherheit in unserem Leben erfahren. Um auf Ihn hören zu können, muß man zuerst fähig sein, still vor Ihm zu werden.

In dieser lärmenden Welt mit ihren tausend Stimmen, wo Hektik und Erregung herrscht, wo die Massen sich unruhig bewegen wie das Rauschen großer Wassermassen, wo Sturzwellen alles niederreißen, gibt es ein göttliches Geheimnis: die Ruhe des Geistes, der in Gemeinschaft mit Gott steht!

Frage: Wann habe ich mir das letzte Mal bewusst Zeit genommen, um in Stille vor Gott zu treten und Seine Stimme zu hören?

Parallelstellen zum Vers 1,33: 3,24–26; 14,26; Lev 25,18; Hi 36,11; Ps 25,12.13; 81,14–17; Jes 32,17.18

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Spr 1. Kap.

Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Sprüche Spr 1. Kap.

Spr 1