WA-Andacht: Einzelchat Community Kanal

2 Könige 2 Kön 2. Kap.: Auslegung, Kommentar und Andacht zur Bibel

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Buch 2 Könige 2 Kön 2. Kap.

Zu 2 Kön 2. Kap.

2 Könige 2 beschreibt die Himmelfahrt Elijas und den Beginn des Wirkens Elisas. Elija wird von Gott durch einen feurigen Wagen in den Himmel entrückt. Elisa, sein Schüler, bittet um den doppelten Geist seines Meisters und erhält diesen, nachdem er Elijas Mantel aufnimmt und damit den Jordan teilt.

Das Kapitel zeigt die Übergabe göttlicher Vollmacht. Elisa tritt die Nachfolge Elijas an, was Gottes fortwährende Führung betont. Die entrückung Elijas weist auf Gottes Macht über Leben und Tod hin. Die Spottenden in Bethel werden bestraft, was Ehrfurcht vor Gottes Dienern lehrt. Elisa steht für eine neue Prophetengeneration, die Gottes Wirken weiterführt. Der Text ermutigt zu Vertrauen in Gottes Führung und Macht.

2 Kön 2,1-25: Entrückung Elijas

2 Kön 2:1: ‭Als aber der HERR den Elia im Wetter gen Himmel holen wollte, ging Elia mit Elisa von Gilgal hinweg.

Zum Abschnitt 2 Kön 2,1-25

Dieses Kapitel beschreibt die Aufnahme Elias in den Himmel und die Nachfolge durch Elisa. Es beginnt mit der Reise Elias und Elisas (V. 1-8), bei der Elisa seinem Lehrer treu folgt. Elia wird in einem feurigen Wagen entrückt (V. 9-12), ein Zeichen für seine besondere Stellung als Prophet. Elisa übernimmt seinen Mantel, ein Symbol für die Weitergabe der prophetischen Vollmacht (V. 13-15).

Elisa wirkt anschließend Wunder: Er teilt den Jordan (V. 14), reinigt das Wasser von Jericho (V. 19-22) und straft spottende Jungen (V. 23-25). Diese Taten zeigen seine göttliche Autorität. Die Geschichte betont Gottes Souveränität, die Kontinuität der Prophetie und die Notwendigkeit des Respekts vor Gottes Gesandten. Elisa tritt in Elias Fußstapfen und setzt dessen Werk fort, wodurch Gottes Macht weiter sichtbar wird.

2 Kön 2:2: ‭Und Elia sprach zu Elisa: Bleibe doch hier; der HERR hat mich gen Bethel gesandt! Elisa aber sprach: So wahr der HERR lebt, und so wahr deine Seele lebt, ich verlasse dich nicht! Also kamen sie hinab gen Bethel.

Elisa folgt Elia nach

Elisa wird nicht gezwungen, Elia zu begleiten. Er wird nicht einmal dazu aufgefordert. Elia fordert ihn sogar auf zu bleiben. Er tut es nicht, weil er Elisa loswerden möchte, sondern um sicherzugehen, dass Elisa den Weg aus eigener Überzeugung gehen will. Und Elisa will. Dreimal beteuert er es. Elia in hier ein Vorausbild für Jesus. Auch Jesus prüft uns, ob unsere Nachfolge echt ist, ob wir mit ganzen Herzen mit ihm gehen. Niemand wird gezwungen, dem Herrn zu dienen und Gemeinschaft mit Ihm zu haben. Der Sohn Gottes drängt sich nicht auf, sondern möchte freudig und willig aufgenommen werden.

Dem König von Golgatha dient ein freiwillig Volk. Friedrich von Bodelschwingh

2 Kön 2:3: ‭Da gingen die Prophetensöhne, die zu Bethel waren, heraus zu Elisa und sprachen zu ihm: Weißt du auch, daß der HERR deinen Herrn heute über deinem Haupte hinwegnehmen wird? Er aber sprach: Ich weiß es auch; schweigt nur still!

2 Kön 2:4: ‭Und Elia sprach zu ihm: Elisa, bleibe doch hier; denn der HERR hat mich gen Jericho gesandt! Er aber sprach: So wahr der HERR lebt, und so wahr deine Seele lebt, ich verlasse dich nicht! Also kamen sie gen Jericho.

Ich verlasse dich nicht!

Diese Stelle zeigt die Entschlossenheit Elisas, seinem Meister Elia bis zum Ende zu folgen. Es ist die zweite Prüfung, nachdem Elia ihn bereits zuvor in Bethel zum Bleiben aufgefordert hatte. Jericho symbolisiert eine Station auf dem Weg des geistlichen Wachstums. Elisa bleibt treu und zeigt seine Hingabe – eine Voraussetzung für den späteren Empfang des Geistes Elias.

Diese Szene erinnert auch an unsere Beziehung zu Gott: Treue, Ausdauer und Gehorsam führen zu geistlichem Segen. Elisa lässt sich nicht von Bequemlichkeit oder Unsicherheit abhalten. So fordert auch Gott uns auf, ihm konsequent zu folgen, um seinen vollen Segen zu empfangen.

2 Kön 2:5: ‭Da traten die Prophetensöhne, die zu Jericho waren, zu Elisa und sprachen: Weißt du auch, daß der HERR deinen Herrn heute über deinem Haupte hinwegnehmen wird? Er aber sprach: Ich weiß es auch; schweigt nur still!

2 Kön 2:6: ‭Und Elia sprach zu ihm: Bleibe doch hier, denn der HERR hat mich an den Jordan gesandt! Er aber sprach: So wahr der HERR lebt, und so wahr deine Seele lebt, ich verlasse dich nicht! Und sie gingen beide miteinander.

2 Kön 2:7: ‭Und fünfzig Mann von den Prophetensöhnen gingen hin und stellten sich abseits in einiger Entfernung auf, während diese beiden am Jordan standen.

2 Kön 2:8: ‭Da nahm Elia seinen Mantel und wickelte ihn zusammen und schlug damit das Wasser; das teilte sich nach beiden Seiten, so daß sie beide trocken hindurchgingen.

2 Kön 2:9: ‭Während sie aber hinübergingen, sprach Elia zu Elisa: Erbitte, was ich dir tun soll, ehe ich von dir genommen werde! Elisa sprach: Möchte mir doch ein zweifacher Anteil an deinem Geiste beschert werden!

Elisa äußert eine Bitte

Das ist nicht fehlende Bescheidenheit Elisas. Er erkennt vielmehr im Hinblick auf seine kommenden Aufgaben seine eigene Unfähigkeit und Kraftlosigkeit. Ihm war bewusst, dass sein eigenes Können niemals ausreichen kann, um ein Segensträger Gottes zu sein. Kraft und Vollmacht von oben sind nötig. Wir können nur zum Segen für andere werden, wenn wir dass erkennen. Wo bist du berufen ein Segen zu sein? Bist du dir bewusst, dass du Segensträger bist, beauftragt und ausgestattet von Gott selbst

Es gibt nichts Größeres, als dass ein Mensch für andere ein Segen ist. Dietrich Bonhoeffer

2 Kön 2:10: ‭Er sprach: Du hast eine schwer zu erfüllende Bitte getan: wirst du mich sehen, wenn ich von dir genommen werde, so wird es geschehen, wo aber nicht, so wird es nicht sein!

Du hast eine schwer zu erfüllende Bitte getan

Diese Aussage unterstreicht die geistliche Tiefe der Bitte. Ein „doppelter Anteil“ war traditionell das Erbrecht des Erstgeborenen (5. Mose 21,17) und symbolisiert hier Elisas Wunsch, Elias geistliches Erbe fortzuführen. Elia macht jedoch deutlich, dass diese Gabe nicht in seiner, sondern in Gottes Hand liegt. Das Sehen von Elias Entrückung wird zum Zeichen dafür, dass Gott Elisa auserwählt hat.

Diese Stelle lehrt, dass geistliche Gaben nicht aus menschlichem Ehrgeiz, sondern aus Gottes Willen und Nähe zu ihm erwachsen. Elisa empfängt die Gabe nicht durch Leistung, sondern durch Gottes Gnade.

2 Kön 2:11: ‭Und während sie noch miteinander gingen und redeten, siehe, da kam ein feuriger Wagen mit feurigen Pferden und trennte beide voneinander. Und Elia fuhr also im Wetter gen Himmel.

Elias Himmelfahrt

Diese Szene zeigt die göttliche Erwählung Elias. Der feurige Wagen symbolisiert Gottes Macht und Herrlichkeit. Feuer ist oft ein Zeichen der Gegenwart Gottes (z. B. im brennenden Dornbusch bei Mose). Der Sturmwind erinnert an Gottes Offenbarung an Hiob (Hiob 38,1).

Elisas Anwesenheit betont die Prophetennachfolge. Er sieht Elias Aufnahme, was gemäß 2. Könige 2,10 bedeutet, dass der Geist Elias auf ihn übergeht. Diese Erzählung verweist zudem auf Jesu Himmelfahrt (Apg 1,9). Sie ermutigt Gläubige, auf Gottes Führung zu vertrauen und das geistliche Erbe weiterzutragen.

2 Kön 2:12: ‭Elisa aber sah ihn und schrie: Mein Vater! mein Vater! Wagen Israels und seine Reiter! Und da er ihn nicht mehr sah,

Elisa zerreißt den Mantel

Elia wird in den Himmel entrückt. Elisa zerreißt daraufhin seine Kleider und nimmt stattdessen den Mantel Elias auf. Das Zerreißen ist ein Vorausbild für die Aufforderung Jesus, uns selbst zu verleugnen und ihm nachzufolgen. Nicht nur ist unser alter Mensch mit Christus gekreuzigt und wir haben ihn bei unserer Bekehrung ausgezogen, sondern wir haben Christus angezogen. Mit dem Mantel Elias nimmt Elisa auch den Dienst Elias auf. Wir sind jetzt Gesandte für Christus und haben den Dienst der Versöhnung bekommen.

2 Kön 2:13: ‭faßte er seine Kleider und zerriß sie in zwei Stücke und hob den Mantel auf, der Elia entfallen war, und kehrte um und trat an das Gestade des Jordan.

Er hob den Mantel auf

In 2. Könige 2,13 nimmt Elisa den Mantel Elias auf, den dieser beim Aufstieg in den Himmel zurückgelassen hat. Der Mantel symbolisiert Elias‘ prophetische Autorität und Gottes Kraft, die nun auf Elisa übergeht. Dies zeigt, dass Elisa tatsächlich Elias‘ Nachfolger ist, so wie es Gott vorgesehen hat (1. Könige 19,16).

Elisas Annahme des Mantels verdeutlicht, dass Gottes Berufung nicht an einzelne Menschen gebunden ist, sondern weitergegeben wird. Es erinnert an die Übertragung von Verantwortung und Geist in der Bibel, etwa bei Mose und Josua (5. Mose 34,9).

Diese Stelle lehrt, dass Gott seine Diener nicht verlässt, sondern neue Leiter beruft, die mit seiner Kraft handeln, wenn sie im Glauben annehmen, was er gibt.

2 Kön 2:14: ‭Darnach nahm er den Mantel, der Elia entfallen war, und schlug damit das Wasser und sprach: Wo ist der HERR, der Gott des Elia? Und als er so das Wasser schlug, teilte es sich nach beiden Seiten, und Elisa ging hindurch.

2 Kön 2:15: ‭Als aber die Prophetensöhne, die bei Jericho ihm gegenüber standen, das sahen, sprachen sie: Der Geist des Elia ruht auf Elisa! Und sie gingen ihm entgegen,

2 Kön 2:16: ‭bückten sich vor ihm zur Erde und sprachen zu ihm: Siehe doch, es sind unter deinen Knechten fünfzig Männer, wackere Leute, laß dieselben gehen und deinen Herrn suchen! Vielleicht hat ihn der Geist des HERRN genommen und auf irgend einen Berg oder in irgend ein Tal geworfen? Er aber sprach: Schicket sie nicht!

2 Kön 2:17: ‭Aber sie drangen in ihn, bis er ganz verlegen ward und sprach: So laßt sie gehen! Da sandten sie fünfzig Männer, die suchten ihn drei Tage lang, aber sie fanden ihn nicht.

2 Kön 2:18: ‭Und als sie wieder zu ihm zurückkehrten, da er noch zu Jericho war, sprach er zu ihnen: Habe ich euch nicht gesagt, ihr solltet nicht hingehen?

2 Kön 2:19: ‭Und die Männer der Stadt sprachen zu Elisa: Siehe doch, in dieser Stadt ist gut wohnen, wie mein Herr sieht; aber das Wasser ist schlecht, und das Land macht kinderlos!

2 Kön 2:20: ‭Er sprach: Bringt mir eine neue Schale und tut Salz darein! Und sie brachten es ihm.

2 Kön 2:21: ‭Da ging er hinaus zu der Wasserquelle und warf das Salz hinein und sprach: So spricht der HERR: Ich habe dieses Wasser gesund gemacht, es soll fortan weder Tod noch Kinderlosigkeit daher kommen!

2 Kön 2:22: ‭Also ward das Wasser gesund bis auf diesen Tag nach dem Worte Elisas, das er geredet hatte.

Heilung des Wassers

Die Heilung des Wassers symbolisiert Gottes Macht und Gnade. Elisa handelt nicht aus eigener Kraft, sondern als Prophet in Gottes Auftrag. Das Salz steht für Reinigung und Heilung, ähnlich wie Gottes Wort, das Leben erneuert.

Diese Begebenheit zeigt, dass Gott nicht nur durch große Wunder wirkt, sondern auch durch alltägliche Elemente wie Wasser und Salz. Sie lehrt zudem, dass echter Segen und Heilung nur von Gott kommen. Jericho wird so zu einem Ort des Lebens anstelle des Fluchs.

2 Kön 2:23: ‭Und er ging von dannen hinauf nach Bethel. Als er nun den Weg hinaufging, kamen kleine Knaben zur Stadt hinaus; die verspotteten ihn und sprachen zu ihm: Kahlkopf, komm herauf! Kahlkopf, komm herauf!

2 Kön 2:24: ‭Da wandte er sich um, und da er sie sah, fluchte er ihnen im Namen des HERRN. Da kamen zwei Bären aus dem Walde und zerrissen zweiundvierzig Kinder.

2 Kön 2:25: ‭Von dort ging er auf den Berg Karmel und kehrte von da wieder nach Samaria zurück.

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu 2. Könige 2 Kön 2. Kap.

Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Buch 2. Könige 2 Kön 2. Kap.

2 Kön 2