WA-Andacht: Einzelchat Community Kanal

oder neu auch auf Instagram

Ps 126

Psalm Ps 126: Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel

Andacht, Auslegung, Predigt und Kommentar zur Bibel zum Psalm Ps 126

➡️ Hier geht’s zu Ps 125

➡️ Hier geht’s zu Ps 127

Andacht zum Psalm Ps 126

Der Herr erlöst

Psalm 126 erinnert uns daran, dass Gottes Gnade und seine Wunder uns aus tiefen Zeiten der Traurigkeit und Not befreien können. Es ermutigt uns, geduldig zu sein und auf Gottes Hilfe zu hoffen, denn am Ende werden wir mit Freude und Fülle belohnt. Der Psalm erinnert uns auch daran, dankbar für Gottes Segen zu sein und seine Wunder in unserem Leben zu erkennen. Es ist ein Ausdruck der Hoffnung, dass Gott uns in schwierigen Zeiten erneuern und wiederherstellen kann.

Ps 126,1-3: Großes hat der Herr getan

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 126,1-3

Ps 126,1: Als der Herr die Gefangenen Zions zurückbrachte, da waren wir wie Träumende.

Für dein Leben

  • Erinnere dich: Wie Gott einst Freude und Befreiung schenkte, kann er es auch jetzt tun. Blicke auf Zeiten, in denen scheinbar Unmögliches möglich wurde.
  • Hoffe neu: Glaube daran, dass Gott deine Trauer in Freude verwandeln kann. Vertraue, dass er in deinem Leben heute genauso wirken möchte wie damals.
  • Parallelstellen zum Vers Ps 126,1: 53,6; 85,2; Jes 52,8; Esr 1,2.3.11; Jer 29,14; 30,3; 33,26; Träum. Apg 12,9 

Da waren wir wie Träumende

Diese Worte erinnern mich an Zeiten in meinem Leben, als eine lange Phase der Not plötzlich endete.

Die Rückkehr der Israeliten aus der babylonischen Gefangenschaft symbolisiert auch meine eigenen Erfahrungen der Befreiung aus schwierigen Situationen.

Wenn ich an diese Momente denke, erscheint es mir oft unglaublich, wie sich das Blatt zum Guten wenden kann, fast wie in einem Traum.

Diese Verse geben mir Hoffnung und erinnern mich daran, dass Gott auch in scheinbar aussichtslosen Lagen einen Weg zur Freiheit und Freude bereitet.

Frage: Welche Situationen in meinem Leben haben mir gezeigt, dass selbst in der Dunkelheit ein Weg zu Licht und Freiheit möglich ist?

Befreiung der Gefangenen

Lasst uns die Gefängnisse betrachten, aus denen wir befreit worden sind. Ach, aus wie vielfältigen Trübsalen, aus welch tiefer Niedergeschlagenheit, von welch bösen Rückfällen, von welch gefährlichen Zweifeln sind wir befreit worden.

Wir lagen tief drunten, waren in großer Not, ja alle Hoffnung war aus. Aber als der Herr erschien, riss er uns nicht nur aus der Verzweiflung, sondern erhob uns in staunende Glückseligkeit.

Der Herr, der einzige, der unsere Gefangenschaft wenden kann, tut nichts halb. Er wendet Verzweiflung in Verzückung, Weinen in Lachen, Klageseufzer in Jubellieder.

Dieser Psalm lehrt uns, dass wir in unserem Gebet stets offen für die Hoffnung und fest im Glauben an Gott bleiben müssen. Wenn unsere Geschichte auch oft die Spuren von Schmerz, von Unsicherheit, von Augenblicken der Krise trägt, so ist sie doch Heilsgeschichte, in der das Los gewendet wird.

In Jesus endet unser Exil, und jede Träne wird getrocknet, im Geheimnis seines Kreuzes, des in Leben verwandelten Todes, wie das Weizenkorn, das in der Erde aufbricht und zur Ähre wird. Auch für uns ist die Entdeckung Jesu Christi die große Freude über das Ja Gottes, der unser Los gewendet hat.

Benedikt XVI

Frage: Welche „Gefängnisse“ in deinem Leben hat Gott bereits gewendet, und wie spürst du seine Gegenwart in deiner Heilsgeschichte?

Ps 126,2: Da war unser Mund voll Lachen und unsere Zunge voll Jubel. Da sagte man unter den Heiden: Der Herr hat Großes an ihnen getan!

Für dein Leben

  • Freude spüren: Erinnere dich an Zeiten, in denen Gott deine Trauer in Freude verwandelte – halte daran fest und vertraue darauf, dass er es wieder tun wird.
  • Zeugnis geben: Teile deine Erfahrungen mit anderen, damit sie sehen, wie Gott aus scheinbar ausweglosen Situationen Hoffnung schafft.
  • Parallelstellen zum Vers Ps 126,2: Jubel 14,7; Hi 8,21; Jes 51,11; Völk. Jes 52,10; Hes 36,36; Groß. 71,19 

Der Herr hat Großes getan

In unserem Gebet sollten wir öfter darauf blicken, wie der Herr uns in den Wechselfällen unseres Lebens geschützt, geleitet und geholfen hat, und ihn loben für das, was er für uns getan hat und weiterhin tut.

Wir müssen lernen, mehr auf die guten Dinge zu achten, die der Herr uns schenkt. Oftmals richten wir unseren Blick nur auf Probleme und Schwierigkeiten, und fast unmerklich übersehen wir die schönen Momente, die von ihm kommen.

Diese Achtsamkeit, die in Dankbarkeit mündet, ist von großer Bedeutung für uns. Sie schenkt uns eine bleibende Erinnerung an das Gute und stärkt uns selbst in den dunklen Stunden unseres Lebens.

Gott vollbringt große Dinge, und wer sie erfährt, wird erfüllt von Freude.

Frage: Welche kleinen Geschenke des Lebens übersehe ich vielleicht täglich, und wie könnte ich sie bewusst wahrnehmen und dankbar annehmen?

Ps 126,3: Der Herr hat Großes an uns getan, wir sind fröhlich geworden.

Der Herr hat Großes an uns getan

Andacht von Spurgeon: Manche Christen neigen leider dazu, alles nur von der Schattenseite zu sehen und mehr Gewicht auf das zu legen, was ihnen an Traurigem und Widerwärtigem widerfahren ist, als auf das, was Gott an ihnen getan, wie Er sie gesegnet und fröhlich gemacht hat.

Fragt ihr sie nach dem Eindruck, den sie vom Christenleben haben, so schildern sie euch ihre beständigen Kämpfe, ihre schweren Anfechtungen, ihre traurigen Schicksale und die Sündhaftigkeit ihres Herzens. Kaum berühren sie in Andeutungen die Gnade und Hilfe, die ihnen Gott gewährt hat.

Ein Christ aber, dessen Seele sich in einem gesunden Zustand befindet, geht fröhlich einher und spricht: „Ich will reden, aber nicht von mir, sondern von der Ehre meines Gottes. Er zog mich aus der grausamen Grube und aus dem Schlamm, und stellte meine Füße auf einen Fels, dass ich sicher treten kann. Er hat mir ein neues Lied in meinen Mund gegeben, unseren Gott zu loben. Der Herr hat Großes an mir getan, deshalb bin ich fröhlich.

Frage: Woran erkenne ich in meinem eigenen Leben die Spuren von Gottes Gnade und wie kann ich meine Freude daran täglich bewusster wahrnehmen?

Wir sind fröhlich geworden

Lasst uns unsere Freude bekennen und deren Grund anzeigen. Die Seele kann nirgends wirklich Freude finden als in Gott und seinen Werken. Wenn sie aber Gottes Wirken erkannt und erfahren hat, dann freut sie sich mit großer Freude.

Weil Gott gehandelt, weil er seinen Sohn gegeben, weil er uns die Sünden vergeben und weil er uns befreit hat, können wir fröhlich sein, fröhlich in unserem Gott. Er hat gehandelt und er handelt weiter, so sind wir in der Freude!

Das göttliche Eingreifen nimmt oft unerwartete Formen an, die die Vorstellungskraft des Menschen übersteigen, und dann entlädt sich das Staunen und die Freude im Lobpreis: Der Herr hat Großes getan.
Benedikt XVI

Frage: Wo in meinem Leben habe ich schon Gottes Handeln erkannt, und wie könnte ich diese Momente bewusster in Freude und Dankbarkeit feiern?

Parallelstellen zum Vers Ps 126,3: Esr 3,11; 7,27.28; Jes 49,13 

Ps 126,4: Möge der Herr Großes auch an uns tun

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 126,4

Ps 126,4: Herr, bringe unsere Gefangenen zurück wie die Bäche im Negev!

Bringe uns zurück wie die Bäche von Negev

Wie der Herr die trockenen Bachbetten im heißen Südland Palästinas nach der langen Sommerdürre durch den Herbstregen wieder mit Wasserströmen füllt, so kann er auch unsere im Kummer liegenden Seelen mit Fluten seiner Freude füllen.

Das vermag der Herr an jedem von uns zu tun. Wenn wir um das gnädige Eingreifen Gottes bitten, ist es dabei gut, uns frühere Erfahrungen ins Gedächtnis zu rufen.

Lasst uns das Vergangene nicht vergessen und angesichts unserer gegenwärtigen Schwierigkeiten unsere Zuflucht beim Herrn nehmen und ihn bitten, das zu tun, was wir einfach selbst nicht tun können.

Frage: Welche Bereiche meines Lebens dürften heute von Gottes Freude wie ein frischer Herbstregen erfüllt werden?

Parallelstellen zum Vers Ps 126,4: 85,5; Jes 49,18; Jer 29,14; Bäche Jes 35,6; 41,18; 43,19 

Ps 126,5-6: Bemühung der Liebe wird nicht ohne Frucht bleiben

Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zu Ps 126,5-6

Ps 126,5: Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten.

Für dein Leben

  • Erinnere dich: Deine Tränen und Mühen heute können zu Freude und Fülle morgen werden. Gib nicht auf, auch wenn es schwerfällt.
  • Vertraue darauf: Gott sieht dein Herz und deine Anstrengungen. Seine Verheißung, dass die Saat mit Freuden geerntet wird, gilt auch dir.
  • Parallelstellen zum Vers Ps 126,5: Trän. Hag 1,6; 2,16; Jubel Jer 31,9–13; Mt 5,4; Apg 20,31 

Mit Tränen säen, mit Freuden ernten

Kummervoll ist nur das Säen, mit Jubel sollen wir ernten. Aber ohne Tränen sät keine Freude. Wären wir nie gefangen gewesen, so kenn­ten wir auch nicht die selige Freude der Erlösung und Heimführung aus der Gefangenschaft.

Auch der Same wird ins dunkle Gefängnis eingeschlossen, aus dem er wieder aufersteht zu goldenen Garben. Es berührt uns eigenartig, solche Verheißung der Fruchtbarkeit in engem Zusammenhang mit Rückkehr aus der Gefangenschaft zu finden.

Unser Mund würde nie voll heiligen Lachens geworden sein, wenn er nicht zuvor die Bitterkeit des Kummers voll gekostet hätte. Die Tränen bilden einen auffälligen Kontrast zum Jubel der ersten Verse. Wer sich wirklich freut, freut sich, weil er weiß, wie schlimm seine Gefangenschaft war.

Frage: Welche Erfahrungen in deinem Leben haben dir gezeigt, dass Freude und Erleichterung aus Zeiten der Dunkelheit und des Kummers geboren werden?

Ps 126,6: Wer weinend hingeht und den Samen zur Aussaat trägt, der kommt gewiss mit Freuden zurück und bringt seine Garben.

Weinend hingehen, freudig zurück kehren

So finden auch wir nach der großen Entdeckung Jesu Christi, wenn wir den Boden des Glaubens, das Land des Glaubens betreten, oft ein dunkles, hartes, schwieriges Leben vor, eine Aussaat unter Tränen, aber in der Gewißheit, daß Christus uns am Ende wirklich die große Ernte schenkt.

Und das müssen wir auch in den dunklen Nächten lernen. Wir dürfen nicht vergessen, daß das Licht da ist, daß Gott schon mitten in unserem Leben ist und daß wir die Aussaat vornehmen können im großen Vertrauen, daß das Ja Gottes stärker ist als wir alle.

Es ist wichtig, die Erinnerung an die Gegenwart Gottes in unserem Leben nicht zu verlieren, die tiefe Freude, daß Gott in unser Leben eingetreten ist und uns befreit hat: die Dankbarkeit für die Entdeckung Jesu Christi, der zu uns gekommen ist.

Und diese Dankbarkeit verwandelt sich in Hoffnung, sie ist der Stern der Hoffnung, der uns Vertrauen schenkt, sie ist das Licht, denn gerade die Schmerzen der Aussaat sind der Beginn des neuen Lebens, der großen und endgültigen Freude Gottes.

Frage: Wie kann ich in meinem eigenen Leben die Aussaat unter Tränen erkennen und trotzdem die Hoffnung auf die Ernte Gottes bewahren?

Parallelstellen zum Vers Ps 126,6: 30,6; Esr 6,22; Jes 61,3

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Ps 126

Das war eine Christliche Bibel – Auslegung, Kommentar, Andacht, Impuls, Erklärung, Bedeutung bzw. Predigt zum Psalm Ps 126

Ps 126