Christliche Andachten

Matthäus Evangelium Mt 8. Kap.: Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zum Matthäus Evangelium Mt 8. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Mt Kap. 7

➡️ Hier geht’s zu Mt Kap. 9

➡️ Hier geht’s zum Inhaltsverzeichnis Matthäus Evangelium

Matthäus Evangelium Mt 8. Kap.

Das achte Kapitel des Matthäus Evangelium ist Teil der biblischen Erzählungen über das Leben und die Lehren von Jesus Christus. In diesem Kapitel werden verschiedene Ereignisse und Wunder beschrieben, die Jesus während seiner Reisen durch Galiläa vollbrachte. Es beinhaltet unter anderem die Heilung eines Aussätzigen, die Berufung des Matthäus als Jünger Jesu, die Heilung der Schwiegermutter des Petrus und das Sturmstillen auf dem See Genezareth. Diese Ereignisse verdeutlichen die Macht und das Mitgefühl Jesu gegenüber den Menschen.

Mt 8,1-4: Heilung eines Aussätzigen

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu Matthäus Evangelium Mt 8,1-4

Parallelstellen: Mk 1,40-45; Lk 5,12-16

Mt 8,1: Als er aber von dem Berg herabstieg, folgte ihm eine große Volksmenge nach.

Herabsteigen des Herrn

Als aber der Herr Herabstieg, d.h. sich zur Schwachheit und zu dem Unvermögen der Übrigen herabließ, als er sich ihrer Unvollkommenheit oder Schwachheit erbarmte, da folgte ihm viel Volk nach, Einige wegen der Liebe, die Meisten wegen der Lehre, Manche wegen der Heilung und Hilfeleistung. Darum steigt aber der Herr von der Höhe des Himmels gleichsam von dem hohen Berg herab, um den Aussatz unserer Sünden zu heilen. Und darum geht er gleichsam schon bereitet dem Herabsteigenden entgegen. Darum heißt es: Und sieh, ein Aussätziger kam herzu. Goldene Perle (zu Mt 8,1)

Tägliche christliche Andacht

Mt 8,2: Ein Aussätziger kam, fiel vor ihm nieder und sprach: Herr, wenn du willst, kannst du mich reinigen!

Begegnung mit dem Aussätzigen

Während Jesus predigend durch die Dörfer Galiläas wanderte, kam ihm ein Aussätziger entgegen und sagte: Wenn du willst, kannst du machen, daß ich rein werde! Jesus weicht nicht vor dem Kontakt mit jenem Menschen zurück, gedrängt von tiefer Anteilnahme an seinem Zustand streckt er ihm vielmehr die Hand entgegen, berührt ihn – womit er das gesetzliche Gebot übertritt – und sagt zu ihm: Ich will es – werde rein!

In jener Geste und in jenen Worten Christi ist die ganze Heilsgeschichte gegenwärtig, es ist der Wille Gottes verkörpert, uns zu heilen, uns vom Bösen zu reinigen, das uns entstellt und unsere Beziehungen zugrunde richtet. In dieser  Berührung zwischen der Hand Jesu und dem Aussätzigen wird jede Schranke zwischen Gott und der menschlichen Unreinheit, zwischen dem Heiligen und seinem Gegenteil niedergerissen, gewiß nicht, um das Böse und seine negative Kraft zu leugnen, sondern um zu beweisen, daß die Liebe Gottes stärker ist als alles Böse, auch das ansteckendste und schrecklichste. Jesus hat unsere Gebrechen auf sich genommen, er ist zum Aussätzigen geworden, damit wir gereinigt werden. Benedikt XVI (zu Mt 8,2)

Aussatz der Sünde

Im moralischen Sinn aber versteht man unter dem Aussätzigen den Sünder, denn die Sünde macht die Seele unrein und geteilt, welcher vor Christus niederfällt, wenn er sich über seine begangenen Sünden betrübt, und doch muß er bekennen und um das Heilmittel der Buße bitten. Denn der Aussätzige zeigte die Wunde und bat um Heilung. Der Herr aber breitet seine Hand aus, wenn er die Hilfe der göttlichen Erbarmung anwendet, und sogleich erlangt er die Vergebung der Sünden, und er soll mit der Kirche nicht anders als durch das Urteil des Priesters versöhnt werden. Goldene Perle (zu Mt 8,2)

Große Not

Er wusste, wie schrecklich sein Problem war. Er wusste, dass andere ihn wegen eines hoffnungslosen Zustands aufgegeben hatten. Er hatte niemanden, der ihn zu Jesus bringen wollte oder konnte. Er hatte kein vorheriges Beispiel dafür, dass Jesus einen Aussätzigen geheilt hat, um ihm Hoffnung zu geben. Er hatte kein Versprechen, dass Jesus ihn heilen würde. Er hatte keine Einladung von Jesus oder den Jüngern. Er muss sich geschämt und allein in der Menge gefühlt haben.

Er fiel vor Jesus nieder

Anbetung Jesus: Er betete Jesus an, indem er zu ihm kam und ihn als denjenigen ehrte, der seine ansonsten unmögliche Not stillen konnte. Er betete Jesus mit seiner Haltung an, wahrscheinlich sich vor Jesus verneigend oder kniend. Er betete Jesus mit dem Wort „ Herr “ an und ehrte ihn als Meister und Gott. Er betete Jesus mit seiner Demut an, indem er nicht forderte, sondern die Bitte dem Willen Jesu überließ. Er betete Jesus mit seinem Respekt vor der Macht Jesu an und sagte, dass alles, was nötig sei, der Wille Jesu sei und er geheilt werden würde. Er betete Jesus mit seinem Vertrauen an, dass Jesus ihn mehr als gesund machen könnte; Jesus konnte ihn reinigen.

Jesus der Arzt

Er ist Arzt und heilt unseren Egoismus, wenn wir seine Gnade bis ins tiefste unserer Seele eindringen lassen. Jesus hat uns gemahnt, daß die schlimmste Krankheit die Heuchelei ist, jener Stolz, der uns dazu bringt, die eigenen Sünden zu verhehlen. Beim Arzt ist eine absolute Aufrichtigkeit unerläßlich; es gilt, die Wahrheit lückenlos aufzudecken und zu sagen: Domine, si vis, potes me mundare (Mt 8,2), Herr, wenn Du willst – und Du willst immer -, kannst Du mich heilen.

Du kennst meine Gebrechen; ich spüre diese Symptome, ich leide an jenen Schwächen; und wir zeigen Ihm einfach unsere Geschwüre und auch den Eiter, wenn es ihn gibt. Herr, Du hast ja so viele Menschen geheilt: Laß mich Dich als göttlichen Arzt erkennen, wenn ich Dich im Herzen habe oder Dich im Tabernakel anbete. Josemaria (zu Mt 8,2)

Mt 8,3: Jesus streckte die Hand aus, rührte ihn an und sprach: Ich will; sei gereinigt! Und sogleich wurde er von seinem Aussatz rein.

Nähe und Berührung

Ohne Nähe kann es keine Gemeinschaft geben; man kann nicht Frieden schließen ohne Nähe; man kann nicht Gutes tun, ohne sich zu nähern. Jesus hätte einfach zum Aussätzigen sagen können: Sei geheilt! Nein, er hat sich ihm genähert und ihn berührt. Mehr noch, in dem Augenblick, in dem Jesus den Aussätzigen berührte, wurde er selbst unrein.

Und das ist das Geheimnis Jesu: Er nimmt unseren Schmutz, unsere Unreinheiten auf sich. Paulus hat es gut ausgedrückt: Er war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest, wie Gott zu sein, sondern er entäußerte sich. Und Paulus geht noch weiter und sagt: Er ist zur Sünde geworden. Jesus ist zur Sünde geworden. Jesus hat sich ausgeschlossen, er hat die Unreinheit auf sich genommen, um sich uns zu nähern. Papst Franziskus (zu Mt 8,3)

Mt 8,4: Und Jesus spricht zu ihm: Sieh zu, dass du es niemand sagst; sondern geh hin, zeige dich dem Priester und bringe das Opfer dar, das Mose befohlen hat, ihnen zum Zeugnis!

Vorgeschriebenes Opfer

Das mosaische Gesetz schrieb bestimmte Opfer vor, die nach der Heilung eines Aussätzigen durchgeführt werden sollten, und als der Mann dies den Priestern meldete, mussten sie zweifellos Zeremonien durchführen, die selten (wenn überhaupt) durchgeführt wurden (3. Mose 14).

Mt 8,5-13: Hauptmann von Kafarnaum

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu Matthäus Evangelium Mt 8,5-13

Parallelstellen: Lk 7,1-10

Mt 8,5: ‭Als Jesus aber nach Kapernaum kam, trat ein Hauptmann zu ihm, bat ihn

‭Mt 8,6: ‭und sprach: Herr, mein Knecht liegt daheim gelähmt danieder und ist furchtbar geplagt!

Der Hauptmann als Vorbild

Dieser Hauptmann aber war die erste Frucht von den Heiden. mit dessen Glauben verglichen der Glaube aller Juden wie ein Unglauben erscheint; denn er hörte weder Christus lehren, noch sah er die Heilung des Aussätzigen, sondern, nachdem er nur die Heilung des Aussätzigen vernahm, glaubte er mehr, als er hörte; denn er war das Vorbild der künftigen Heiden, welche weder das Gesetz oder die Propheten vor Christus gelesen, noch Christus selbst Wunder wirken gesehen hatten.

Betrachte aber die Milde des Hauptmannes, welcher um das Heil des Knechtes so bekümmert und geschäftig war, gleich als würde er nicht einen Schaden an Geld, sondern an seinem Heile bei seinem Tode erleiden. Betrachte aber den Glauben des Hauptmannes. Denn er sagte nicht: Komme und mache ihn gesund, weil er auch dort sich befindend doch überall gegenwärtig war. Denn er wußte daß er mächtig ist im Werke, weise im Erkennen, barmherzig im Erhören. Daher berichtete er nur die Krankheit, überließ aber das Heilmittel der Macht seiner Erbarmung.

Mt 8,7: Und Jesus spricht zu ihm: Ich will kommen und ihn heilen!

Jesus kommt

Jesus hört seine Aussage. Er wartet nicht auf das „Bitte, heile ihn“. Er entgegnet sofort: „Ich will kommen und ihn gesund machen.“ Er will es. Er will heilen. Vielleicht war es der Ausdruck in den Augen des Hauptmanns, der die Sorge über die großen Schmerzen seines Dieners äußerte, oder aber auch der Blick, den Jesus in die Seele des Hauptmannes geworfen hatte, der ihn bewegte, den Diener heilen zu wollen. Was hatte er in dieser Seele gesehen? Es kann sein, dass er darin die große Liebe sah, die er zu seinem Diener empfand. Ihn leiden zu sehen, ihm etwas so Schweres nicht abnehmen zu können, aber zu wollen, diese Verzweiflung, jemandem helfen zu wollen, aber nicht zu können, zeigte, wie sehr der Hauptmann sein Diener liebte. Ilona Kies.

Das Kommen Jesu

Welch´ ein Trost mag es für die Menschen zu Jesu Zeiten gewesen sein, als sie mit seiner Hilfe, Unterstützung und Heilungsgabe rechnen konnten. Voller Vertrauen und Glauben wendet sich der Hauptmann an Jesus und berichtet ihm von seinem Diener. Jesu aufmerksame, hinhörende, dienende Haltung ist vielsagend und lehrreich zugleich. Er ist sofort bereit zu kommen, um den Diener gesund zu machen. Heute darf auch ich mich erneut an Jesus wenden. Worum möchte ich ihn bitten? Was liegt mir auf dem Herzen? Er wartet auf meine Anfrage und Bitte. Er möchte auch in mein Haus, zu mir kommen. Michaela Weimann

Mt 8,8: Der Hauptmann antwortete und sprach: Herr, ich bin nicht wert, dass du unter mein Dach kommst, sondern sprich nur ein Wort, so wird mein Knecht gesund werden!

Demut des Hauptmanns

Die meisten Juden glaubten, dass ein nichtjüdisches Zuhause ihrer nicht würdig sei, und der Hauptmann nahm an, dass ein großer Rabbi und Lehrer wie Jesus sein Zuhause für unwürdig halten würde. Indem er aber sagte, er sei unwürdig, zeigte er sich als würdig, daß Christus, das Wort Gottes, zwar nicht in sein Haus, aber in sein Herz eintrat. Auch würde er dieses nicht mit solchem Glauben und solcher Demut sagen, wenn er jenen, von dem er fürchtete, daß er in sein Haus eingehe, nicht im Herzen trüge. Denn es war kein großes Glück, wenn Jesus zwar in sein Haus einging, aber in seinem Herzen nicht war.

Nochmals die Demut

Der Hauptmann verfügt nicht nur über einen starken Glauben; er besitzt auch große Demut. Seine Demut war nicht vorgetäuscht, denn die Situation war für ihn zu bedeutend, als dass er Demut vortäuschen konnte, zumal Jesus bereits zugesagt hatte, zu kommen und seinen Diener zu heilen. Seine Demut ist auch nicht die Folge geringer Selbstachtung.

Vielmehr ist ein gewaltiges Vertrauen in seinem Verhalten Jesus gegenüber sichtbar. Seine Demut entspringt einem Vertrauen, das versteht, wer Jesus ist. Das ist die Demut, zu der uns die Kirche einlädt, wenn wir unserem Herrn in der heiligen Kommunion innerhalb der heiligen Messe begegnen: Herr, du bist viel zu groß, um zu mir zu kommen, aber ich danke dir für dein Kommen, denn ohne dich würde ich sterben. Shawn Aaron (zu Mt 8,8)

Herr, ich bin nicht würdig

Der Hauptmann empfand sich dieser Begegnung mit Jesus nicht würdig. Und so sagte er: „Herr, ich bin nicht würdig.“ Wie oft halten wir hingegen uns für würdig und nähern uns Gott so, als ob wir das Recht hätten, ihm unseren Willen aufzunötigen? Gott weiß allerdings sehr gut, was für jeden von uns das Beste ist. Aber noch einmal: Wir müssen vertrauen im Gebet. Darauf vertrauen, dass er derjenige ist, der unser Leben lenkt und leitet. Und lernen wir auch zu erkennen, dass wir nicht würdig sind, sondern dass wir die Gegenwart, Hilfe und Begleitung des Herrn in unserem Leben brauchen. Ohne ihn können wir nichts tun, aber mit ihm an unserer Seite vermögen wir alles zu tun, was er uns aufträgt. João Paulo Jäger

Mt 8,9: Denn auch ich bin ein Mensch, der unter Vorgesetzten steht, und habe Kriegsknechte unter mir; und wenn ich zu diesem sage: Geh hin!, so geht er; und zu einem anderen: Komm her!, so kommt er; und zu meinem Knecht: Tu das!, so tut er“s.

Glaube an die Autorität Jesus

Der Hauptmann verstand vollkommen, dass die Heilkraft Jesu keine Art Zaubertrick war, der die Anwesenheit des Zauberers erforderte. Stattdessen wusste er, dass Jesus wahre Autorität hatte und Dinge befehlen konnte, die außerhalb seiner unmittelbaren Gegenwart getan und abgeschlossen werden sollten.

Mt 8,10: Als Jesus das hörte, verwunderte er sich und sprach zu denen, die nachfolgten: Wahrlich, ich sage euch: Einen so großen Glauben habe ich in Israel nicht gefunden!

Jesus lobt den Hauptmann

Das Verständnis des Mannes von Jesu geistlicher Autorität brachte Jesus zum Staunen. Sein schlichtes Vertrauen in die Fähigkeit des bloßen Wortes Jesu zu heilen, zeigte einen Glauben, der frei von jedem abergläubischen Vertrauen auf bloß äußere Dinge war. Das war wirklich großer Glaube, der Lob verdient.

‭Mt 8,11: ‭Ich sage euch aber: Viele werden kommen vom Osten und vom Westen und werden im Reich der Himmel mit Abraham, Isaak und Jakob zu Tisch sitzen,

Hoffnungszeichen

Viele werden kommen, von Osten und Westen. Jesus, du bist für alle Menschen gekommen. In Jesaja lesen wir: „Ich mache dich zum Licht für die Völker, damit mein Heil bis an das Ende der Erde reicht.“ – Wie tröstlich! Es verändert meinen Blick auf meinen Nächsten. Auch für ihn ist Jesus Mensch geworden und hat ihn mit seinem Kreuzestod und seiner Auferstehung erlöst. Edeltrud Fuhr

Mt 8,12: ‭aber die Kinder des Reiches werden in die äußerste Finsternis hinausgeworfen werden; dort wird Heulen und Zähneknirschen sein.

Das Heil für alle

Die Tatsache, dass ein solcher Glaube in einem Nichtjuden vorhanden war, veranlasste Jesus zu verkünden, dass es Nichtjuden im Himmelreich geben würde. Sie werden sich sogar mit Abraham, Isaak und Jakob zum Abendessen hinsetzen !

Gemeinschaft im Himmel

Aber ihr werdet diese geliebten Stimmen wieder hören; Ihr werdet diese süßen Stimmen noch einmal hören, ihr werdet noch wissen, dass die, die ihr liebtet, von Gott geliebt wurden. Wäre das nicht ein trostloser Himmel für uns zu bewohnen, wo wir gleichermaßen unwissend und unbekannt sein würden? In so einen Himmel möchte ich nicht gehen. Ich glaube, dass der Himmel eine Gemeinschaft der Heiligen ist und dass wir uns dort kennenlernen werden. Spurgeon (zu Mt 8,12)

Mt 8,13: Und Jesus sprach zu dem Hauptmann: Geh hin, und dir geschehe, wie du geglaubt hast! Und sein Knecht wurde in derselben Stunde gesund.

Glaube und Vertrauen

Glaube wird nach Maßgabe des Vertrauens auf die Eigenschaften Gottes belohnt. Der Diener wurde sofort geheilt, obwohl Jesus weit entfernt war.

Mt 8,14-17: Heilung Schwiegermutter Petrus

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu Matthäus Evangelium Mt 8,14-17

Parallelstellen: Mk 1,29-34; Lk 4,38-41

Mt 8,14: Als Jesus in das Haus des Petrus kam, sah er, dass dessen Schwiegermutter daniederlag und Fieber hatte.

Mt 8,15: Er rührte ihre Hand an und das Fieber verließ sie und sie stand auf und diente ihnen.

Fieber als Bild

Das Fieber ist ein Bild der Unruhe und Erregung, ja der Überhitzung des Fleisches. Dadurch wird der Mensch unfähig zum Dienst für den Herrn. Doch Jesus ergreift die kranke, daniederliegende Frau bei der Hand und richtet sie auf. Sogleich verlässt das Fieber sie, so dass sie den in das Haus gekommenen Gästen dienen kann. Arend (zu Mt 8,15)

Dienen als Antwort

Die Schwiegermutter des Petrus zeigte eine angemessene Antwort für diejenigen, die von Jesu Kraft berührt wurden – sie begann sofort zu dienen. Jesus zu dienen ist ein wunderbarer Beweis für die Wiederherstellung der geistlichen Gesundheit.

Mt 8,16: ‭Als es aber Abend geworden war, brachten sie viele Besessene zu ihm, und er trieb die Geister aus mit einem Wort und heilte alle Kranken,

Mt 8,17: ‭damit erfüllt würde, was durch den Propheten Jesaja gesagt ist, der spricht: Er hat unsere Gebrechen weggenommen und unsere Krankheiten getragen.

Jesus trägt unsere Krankheit

Dieses Heilungswerk unseres Erlösers hat Jesus etwas gekostet; es war nicht so, als hätte er einen magischen Beutel mit Heilkraft, aus dem er schöpfte und den Bedürftigen zuteil werden ließ. Es kam auf Kosten Seiner eigenen Qual. Wenn sein Wort und seine Berührung den Menschen sofortige Befreiung brachten, dann deshalb, weil er in einem großen Geheimnis der Gnade litt, um zu retten.

Himmlische Arznei

Christus aber, der Sohn Gottes, der Welterlöser, die Quelle und der Ursprung jeglicher Tugend, Teilte die himmlische Arznei unter Alle aus. Daher folgt: Und er trieb die Geister mit einem Worte aus und er heilte alle Kranken. Denn die Teufel und Krankheiten vertrieb er durch ein bloßes Wort, um durch diese Wunderwerke zu zeigen, daß er zur Erlösung des ganzen Menschengeschlechtes gekommen sei. Goldene Perle (zu Mt 8,17)

Bedeutung der Heilungen

Jesus lässt keine Zweifel: Gott, dessen Antlitz er selbst uns offenbart hat, ist der Gott des Lebens, der uns von allem Bösen befreit. Die Zeichen dieser seiner Macht der Liebe sind die Heilungen, die er vollbringt: er zeigt so, dass das Reich Gottes nahe ist, indem er Männer und Frauen ihre volle Unversehrtheit im Geist und im Leib zurückerstattet. Ich sage, dass diese Heilungen Zeichen sind: sie führen hin zur Botschaft Christi, sie führen uns hin zu Gott und lassen uns verstehen, dass die wahre und schlimmste Krankheit des Menschen die Abwesenheit Gottes ist, des Quells der Wahrheit und der Liebe.

Und allein die Versöhnung mit Gott kann uns die wahre Heilung, das wahre Leben schenken, denn ein Leben ohne Liebe und ohne Wahrheit wäre kein Leben. Das Reich Gottes ist nämlich die Gegenwart von Wahrheit und Liebe, und so ist es Heilung in der Tiefe unseres Seins. Auf diese Weise verstehen wir, dass seine Verkündigung und die von ihm vollbrachten Heilungen stets eng miteinander verbunden sind: sie bilden eine einzige Botschaft der Hoffnung und des Heils. Benedikt XVI (zu Mt 8,17)

Weil die Leute dachten, daß es niemandem erlaubt sei, am Sabbat zu heilen, warteten sie den Sonnenuntergang ab, um ihre Kranken zu Jesus zu bringen. Theophylactus

Mt 8,18-22: Konsequenz der Nachfolge

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu Matthäus Evangelium Mt 8,18-22

Parallelstellen: Lk 9,51-62

Mt 8,18: Als aber Jesus die große Volksmenge um sich sah, befahl er, ans jenseitige Ufer zu fahren.

Mt 8,19: Ein Schriftgelehrter trat herzu und sprach zu ihm: Meister, ich will dir nachfolgen, wohin du auch gehst!

Eifer des Schriftgelehrten

Der Erste war sich ganz sicher, dass er Jesus überall hin nachfolgen wolle. Er wartete nicht, bis er gerufen wurde, sondern bot sich an, ohne zu überlegen. Er hatte großes Selbstvertrauen sowie übermäßigen Eifer und war sich der Kosten nicht bewusst. Er wusste nicht, was er sagte. MacDonald (zu Mt 8,19)

Mt 8,20: Die Füchse haben Gruben, und die Vögel des Himmels haben Nester; aber der Sohn des Menschen hat nichts, wo er sein Haupt hinlegen kann.

Der Sohn des Menschen hat nichts

Heimatlos

Im unmittelbaren Kontext des Dienstes Jesu bedeutet das Sprichwort nicht, dass Jesus mittellos, sondern heimatlos war; Die Art seiner Mission hielt ihn in Bewegung und würde seine Anhänger in Bewegung halten.

Armut

Hänge dein Herz nicht an Vergängliches! Laß Christus dir Vorbild sein, der um unseretwillen die Armut wählte und nichts besaß, wohin er sein Haupt hätte legen können. Bitte Ihn darum, daß Er dir mitten in der Welt die wirkliche, uneingeschränkte Loslösung von den irdischen Dingen gewährt. Josemaria

Loslassen

Jesus sagte im Grunde: Weißt du eigentlich, was es bedeutet, mir nachzufolgen? Es bedeutet, die Bequemlichkeiten und Vorzüge des Lebens hinter sich zu lassen. Ich habe keine Wohnung, die ich mein eigen nennen könnte. Diese Erde bietet mir keinerlei Ruhestatt. Füchse und Vögel haben mehr natürliche Annehmlichkeit und Sicherheit als ich. Bist du gewillt, mir zu folgen, auch wenn es bedeutet, Dinge aufzugeben, deren Besitz die meisten Menschen für ihr unveräußerliches Recht halten. MacDonald

Kein Ruheort

Diese Welt konnte ihm keinen wirklichen, dauernden Ruheort bieten. Er hatte sein Werk zu vollbringen und konnte nicht ruhen, bis es vollendet war. Dasselbe gilt für seine Nachfolger: Diese Welt ist kein Ruheort für sie. Sie sollte es zumindest nicht sein! Christus ignoriert den Schriftgelehrten nicht, sondern er versucht, ihm einen anderen Lebensweg zu zeigen, ein Leben einfacher Armut.

Unser Herr hat ein Leben in Armut und Selbstentäußerung gelebt, das weit über das der ärmsten Menschen hinaus geht. Christi Armut stößt aber nicht ab. Vielmehr zieht uns sein Leben an, denn es zeugt von Gottes Reichtum, aus dem Christus lebt und handelt. Das lebendige Zeugnis Christi befähigt die Menschen, ihre bisherige Lebensweise für etwas Besseres, Edleres und Wertvolleres als das Leben, das sie bisher gelebt hatten, zu verlassen. Möge auch mein Beispiel anderen dabei helfen, einen besseren und heiligeren Weg für ihr Leben zu finden. Jeffrey Bowker (zu Mt 8,20)

Mt 8,21: Ein anderer seiner Jünger sprach zu ihm: Herr, erlaube mir, zuvor hinzugehen und meinen Vater zu begraben!

Setzung von Prioritäten

Ein anderer wohlmeinender Nachfolger drückte seinen Willen zur Nachfolge aus, hatte jedoch noch etwas Wichtigeres zu erledigen: Es ist nicht so entscheidend, ob der Vater bereits gestorben ist oder nicht. Das Grundproblem wird in der Widersprüchlichkeit der Worte: Herr, … mir vorher (oder ich zuerst) deutlich. Er stellte seine eigenen Interessen vor die Angelegenheiten Christi. Es ist zwar völlig in Ordnung, für seinen Vater ein ordentliches Begräbnis zu organisieren, doch es wird falsch, wenn solch eine ehrenwerte Handlung die Priorität über den Ruf des Heilands erhält. MacDonald (zu Mt 8,21)

Tägliche christliche Andacht

Mt 8,22: Jesus aber sprach zu ihm: Folge mir nach, und lass die Toten ihre Toten begraben!

Jesus zuerst

Der Mann wollte Jesus nachfolgen, aber noch nicht . Er wusste, dass es gut war und dass er es tun sollte, aber er hatte das Gefühl, dass es einen guten Grund gab, warum er es jetzt nicht tun konnte. Jesus drängte den Mann, Ihm jetzt zu folgen , und erklärte klar das Prinzip, dass familiäre Verpflichtungen – oder irgendeine andere Verpflichtung – der Nachfolge Jesu nicht vorangestellt werden dürfen. Jesus muss zuerst kommen.

Mt 8,23-27: Sturm auf dem See

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu Matthäus Evangelium Mt 8,23-27

Parallelstellen: Mk 4,35-41; Lk 8,22-25

Mt 8,23: Danach stieg Jesus in das Boot und fuhr mit seinen Jüngern weg.

Mt 8,24: Mitten auf dem See brach plötzlich ein gewaltiger Sturm los, so dass die Wellen über dem Boot zusammenschlugen.

Bilder innerhalb der Sturmstillung

Die Stillung des Sturms ist ein gewaltiges Wunder des Herrn. Über das Wunder hinaus beinhaltet es viel Hilfe für unser Seelenheil. Der Abend steht für unsere Bedrängnis in dieser Welt, wo es um uns herum und in uns dunkel wird und wo Hoffnungslosigkeit unser Herz überfällt. Jeder von uns kennt diese Situationen. Der Sturm steht für die inneren und äußeren Stürme unseres Lebens. Das Boot selbst steht als Sinnbild für die Kirche. Es geht also um eine existentielle Grundsituation unseres Lebens.

Die Jünger in Angst

Betrachtet man die Szene, kann man sich sehr gut in die Situation der Jünger hineinversetzten und ihre Angst nachvollziehen. Jäh auftretende Unwetter auf einem großen See können einen schon in Angst und Schrecken versetzen. Ja, es heißt sogar, der Sturm war gewaltig und das Boot wurde von den Wellen überflutet. Die Jünger sind angesichts der Gewalt des Sturmes machtlos und in ihre Ohnmacht mischt sich Unverständnis gegenüber dem Schlafenden, Tadel und beinahe Verzweiflung. Aber auch ein Schimmer Hoffnung ist in ihnen, denn sie wecken ihn. Wenn jemand helfen kann, dann er! Ellen Charlotte Petermann (zu Mt 8,24)

Heute können wir uns fragen: Was sind die Stürme, die meinem Leben entgegenschlagen? Was sind die Wellen, die meinen Kurs behindern und mein spirituelles Leben, mein Familienleben, aber auch mein psychisches Leben gefährden? 

Mt 8,24: ‭Und siehe, es erhob sich ein großer Sturm auf dem See, sodass das Schiff von den Wellen bedeckt wurde; er aber schlief.

Mt 8,25: ‭Und seine Jünger traten zu ihm, weckten ihn auf und sprachen: Herr, rette uns! Wir kommen um!

Dramatik der Situation

Der See Genezareth ist bekannt für seine plötzlichen, heftigen Stürme. Die Schwere dieses Sturms zeigte sich in der Tatsache, dass die Jünger (von denen viele erfahrene Fischer auf diesem See waren) erschrocken waren und ausriefen: Herr, rette uns! Wir gehen zugrunde! 

Jesus schlief

Wir können an Gottes Schweigen manchmal verzweifeln, gerade wenn es uns schlecht geht. Immer wieder gilt es hier zu bitten: Herr, stärke unseren Glauben. Der schwache Glaube der Jünger wird in dem vorwurfsvollen Hilferuf hörbar: Kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen? Auch wir klagen in den Stürmen des Lebens: Gott hast du mich denn vergessen? Kümmert es dich nicht, dass es mir so dreckig geht?

Die Jünger wecken Jesus. Auch wir sind aufgerufen, Jesus in uns zu wecken. Der schlafende Jesus ist aber auch ein Vorbild für uns. Wenn wir uns mitten in der Angst in das Innere unserer Seele zurückziehen und dort in Gott ruhen, dann gehen die Wogen über uns hinweg. Wir sind beeindruckt von der Tatsache, dass Er schlafen konnte. Sein Verstand und sein Herz waren friedlich genug und vertrauten auf die Liebe und Fürsorge seines Vaters im Himmel, sodass er im Sturm schlafen konnte.

Gelassenheit und volles Vertrauen

Die Haltung der Gelassenheit ist die Überzeugung, dass wir Menschen in Gottes liebender Hand geborgen sind. Dies verhilft uns zu einer positiven Gottesbeziehung und zu einer bejahenden Haltung gegenüber allem. Kindliches Sich-geborgen-Wissen lässt mich alle meine Schwachheit und die der anderen in ruhiger Gelassenheit ertragen und auch in schweren Stunden den Mut nicht verlieren. Sehr anschaulich ist dabei der schlafende Jesus beim Sturm auf dem See Genezareth, ein Ausdruck des völligen Vertrauens, ein Bild der heiligen Gelassenheit. Haben wir bei aller Mühsal stets das Ende im Blick, das ewige „Bei-Gott-sein“ nach unserem Tod, das schon jetzt begonnen hat, denn: Geborgenheit im Letzten gibt Gelassenheit im Vorletzten.

Sturm der Versuchung

Wie der gute Soldat vor dem Kampf keine Furcht kennt, so darf auch der gute Christ sich vor Versuchungen nicht fürchten. Die größte Versuchung ist es, gar keine zu haben. Wir könnten fast sagen, dass wir uns freuen, wenn wir versucht werden: dies ist nämlich Erntezeit für die Seele, wo sie Schätze für den Himmel sammelt.

Wenn wir von der heiligen Gegenwart Gottes recht durchdrungen wären, würde es uns sehr leichtfallen, dem Feind zu widerstehen. Wir würden niemals sündigen, wenn wir bedenken, dass Gott uns sieht. Ein Heiliger beschwerte sich einmal nach einer Versuchung bei unserem Herrn: Wo warst Du nur, mein liebster Jesus, während dieses furchtbaren Sturmes? Der Herr antwortete ihm: Ich war inmitten deines Herzens. Pfarrer von Ars (zu Mt 8,25)

Beziehung im Sturm und auf stiller See

Anfangs war der See noch ruhig, kein Problem, keine Gefahr für die Jünger. Und Jesus schlief. Die Jünger hatten alles unter Kontrolle. Dann kam der Sturm auf. Auch jetzt sahen die Jünger noch keine Veranlassung, Jesus zu wecken. Als erfahrene Seemänner hatten sie immer noch alles im Griff. Jesus konnte ruhig weiterschlafen. Erst als sie erkannten, dass sie diesem Sturm, trotz all ihrer Erfahrung, nicht gewachsen waren, weckten sie Jesus in ihrer Todesangst.

Was lernen wir daraus? Solange wir unser Leben selbst im Griff haben, schläft Jesus. Solange wir selbst mit allem fertigwerden, gibt es keinen Grund für Jesus einzuschreiten. Jesus will nicht nur geweckt werden, wenn wir in Todesängsten sind und sonst nichts mehr hilft, sondern er möchte unser Herr, Heiland, Freund und Retter sein, auf stiller See, am Beginn eines Sturmes und durch den Sturm hindurch.

Sind wir nicht manchmal genauso wie die Jünger?

Wir denken nicht an Gott, wir reden und hören kaum auf ihn, wenn die See ruhig ist. Wir haben unser Leben fest in der Hand und, ehrlich gesagt, wir kommen im Alltag ganz gut ohne Gott zurecht. Oftmals rufen wir erst dann zu Gott, wenn es uns ganz dreckig geht, und wundern uns, warum Gott so lange geschlafen hat. Wir konzentrieren uns nur auf unsere eigenen Möglichkeiten und auf unser eigenes Können, anstatt an Gott zu denken. Wir vergessen, dass der Allmächtige Gott bei uns ist, Christus in uns lebt und immer für uns ist. Hans Peter Royer

Mt 8,26: Dann stand er auf und befahl dem Wind und den Wellen, sich zu legen. Sofort hörte der Sturm auf, und es wurde ganz still.

Gott hat das letzte Wort

Nicht der Mensch, nicht die Natur, sondern Gott hat das letzte Wort hier und in unserem Leben. Darum kommt es darauf an, das Hoffen immer neu zu lernen. Gott hilft und wirkt, allerdings nicht unbedingt so, wie wir es uns vorstellen. Das Wunder seiner Hilfe kann auch darin liegen, dass das Schwere bzw. der Sturm sich in einem anderen Licht zeigt und sich dadurch öffnet und neu gesehen wird.

Es wurde ganz still

Ganz still: Dieser Vers ist für mich echt bedeutsam geworden, denn durch ihn habe ich erkannt, dass es nicht ich allein bin, der durch Mediationspraxis & Co in der Hektik meines Alltags die Ruhe bewahre. Ich bitte Jesus in jedem Morgengebet, dass er mich in seinem heiligsten Herzen wohnen lässt, denn dies ist das Schiff, dass jedem Sturm trotzt. In unserem Leben wütet es immer wieder.

Damit uns der Wind nicht beliebig umher weht oder gar umwirft bedarf es der geistlichen Besinnung, deren wichtigstes Ziel ist, die Beziehung zu Jesus zu vertiefen, um so in seiner großen Stille zu wohnen. Wir haben diese Beziehungs-Zeit zu Jesus so bitter nötig. Jesus möchte uns das Wohnen in seiner inneren Stille schenken. Diese Stille ist eine Realität, die immer und überall ist, das erfahre ich täglich. Wir müssen uns ihr gegenüber nur öffnen, ihr Raum geben und sie bewusst wahrnehmen und genießen.

Mt 8,26: Warum habt ihr Angst? Vertraut ihr mir so wenig?

Vertraut ihr mir so wenig?

Vertrauen: Der Glaube an die bergende Nähe Gottes muss sich immer tiefer verwurzeln. Nur wenn diese Wurzeln tief reichen, bleiben wir in stürmischen Schicksalsschlägen unseres Lebens im Glauben standhaft. Schwere Zeiten haben so auch ihre guten Seiten. Denn sie zeigen einem deutlich dass man sich bedingungslos auf Jesus verlassen kann. So sollte man während dieses wechselvollen Lebens einen unerschütterlichen Gleichmut bewahren. Auch wenn sich auch alles um uns ändert, die Stürme um uns herum toben, immerfort den ruhigen Blick der Seele hingewendet haben zu Gott.

Angst und Gottvertrauen

Keiner hat nur Angst, keiner hat nur Vertrauen. Angst oder Mut, Zaghaftigkeit oder Vertrauen – manchmal muss ich täglich entscheiden, was ich wähle. Es ist häufig ein hin und her. Bitte Gott dir mitten in deiner Angst Vertrauen zu schenken. Die Angst führt uns zum Vertrauen, dass Gottes Gegenwart uns immer umgibt. Ist man von Gott gehalten, kann man Angst und Sorge aushalten. Die Angst so gesehen ist etwas ganz wichtiges bei deiner spirituellen Entwicklung! Doch gerade dann, wenn ich Angst habe, will ich mich dir anvertrauen.“ (Ps 56:4)    

Angst und Gott

Vielleicht freut sich am meisten der Teufel über unsere heimlichen Ängste. Angst schwächt nämlich zunächst unsere Beziehung zu Gott, lässt uns an seiner Allmacht und unendlichen Liebe zweifeln. Wir sollten dann dem Teufel die rote Karte zeigen, im Gebet zu Jesus fliehen und alle unsere Ängste in seine Hände legen. Wie Jesus in diesem Evangelium den Sturm bezwungen hat, so ist es für ihn eine Leichtigkeit, unsere Ängste zu bändigen. Der Schlüssel dazu ist unser Vertrauen auf ihn und seine Allmacht. An seiner Hand und mit ihm im Herzen brauchen wir uns vor nichts und niemandem zu fürchten! – In seinem Namen kann ich allen Herausforderungen in meinem Leben mit Gelassenheit entgegensehen. Ellen Charlotte Petermann (zu Mt 8,26)

Die Jünger waren von der Angst überwältigt worden, weil sie auf die Wellen gestarrt hatten, anstatt auf Jesus zu schauen. So geht es auch uns: Wie oft bleiben wir auf die Probleme fixiert, anstatt zum Herrn zu gehen und unsere Sorgen auf ihn zu werfen. Papst Franziskus

Tägliche christliche Andacht

Mt 8,27: Alle fragten sich voller Staunen: Was ist das für ein Mensch? Selbst Wind und Wellen gehorchen ihm!

Was ist das für ein Mensch?

Herrschaft Christi: Die Stillung des Sturmes ist ein Zeichen der Herrschaft Christi über die negativen Mächte und läßt seine Göttlichkeit aufstrahlen. Die Jünger selbst sind entsetzt. Ihr Glaube ist noch schwach. Er ist eine Mischung aus Furcht und Vertrauen. Die vertrauensvolle Hingabe Jesu an den Vater ist hingegen vollkommen und rein. Wegen dieser Macht der Liebe kann er während des Sturmes schlafen, vollkommen sicher in Gottes Umarmung. Innerhalb weniger Augenblicke sahen die Jünger sowohl die vollständige Menschlichkeit Jesu (in Seinem müden Schlaf) als auch die Fülle Seiner Gottheit. Sie sahen Jesus als das, was er ist: wahrer Mensch und wahrer Gott.

Mt 8,28-34: Heilung zweier Besessener

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu Matthäus Evangelium Mt 8,28-34

Parallelstellen: Mk 5,1-20; Lk 8,26-39

Mt 8,28: Als er ans jenseitige Ufer in das Gebiet der Gergesener kam, liefen ihm zwei Besessene entgegen, die kamen aus den Gräbern heraus und waren sehr gefährlich, sodass niemand auf jener Straße wandern konnte. Mt 8:28

In der Gewalt des Bösen

Hier begegnen uns zwei Menschen, die völlig im Griff  des Bösen sind. Ihr ganzes Verhalten ist auf Gewalt und  Zerstörung angelegt. Und dies nicht nur gegen andere, sondern auch gegen sich selber, wie wir es aus im Markusevangelium erfahren. Ihre Behausung sind die Grabhöhlen. Der Tod als der Zerstörer des Lebens schlechthin ist ihr Verbündeter.

Mt 8,29: Was willst du von uns, du Sohn Gottes? fingen sie an zu schreien. Bist du gekommen, um uns schon jetzt zu quälen?

Unreine Geister

Es fällt auf, dass in dem Bericht nur der unreine Geist redet, der in diesem Menschen wohnte, anfänglich in der Einzahl, in Vers 12 jedoch in der Mehrzahl. Das zeigt uns, wie weitgehend die unreinen Geister von den Menschen Besitz ergreifen. Sie identifizieren sich vollkommen mit der jeweiligen Person.

Mt 8,30: Es war aber fern von ihnen eine große Herde Schweine auf der Weide.‭

Mt 8,31: Und die Dämonen baten ihn und sprachen: Wenn du uns austreibst, so erlaube uns, in die Schweineherde zu fahren!‭

Mt 8,32: Er sprach zu ihnen: Geht hin! Da fuhren sie aus und fuhren in die Schweine­herde. Und siehe, die ganze Schweine­herde stürzte sich den Abhang hinunter in den See, und sie kamen im Wasser um.

Absicht der Dämonen

Die Tatsache, dass die Dämonen die Schweine sofort ins Verderben trieben, hilft zu erklären, warum Jesus die Dämonen in die Schweine eindringen ließ – weil er wollte, dass alle wissen, was die wahre Absicht dieser Dämonen war. Sie wollten die Männer genauso vernichten wie die Schweine. Da die Menschen nach dem Ebenbild Gottes geschaffen sind, konnten sie sich mit den Menschen nicht so leicht durchsetzen, aber ihre Absicht war dieselbe – zu töten und zu zerstören.

Geht hin. Fahrt aus

Die beiden besessenen Menschen kommen auf Jesus zu und schreien. Doch ihr Schrei ist nicht Macht und Stärke. Sie erkennen in Jesus den Stärkeren. Und er sprach: Fahrt aus! Es sind die einzigen Worte Jesu in der ganzen Erzählung. Ein Befehl. Kein Gespräch zwischen Jesus und den Dämonen. Nur sein Vollmachtswort. Dem Bösen sind Grenzen gesetzt, inhaltlich und zeitlich. Die Mächte müssen fliehen und die beiden Männer werden dadurch frei. Ihr Leben steht nicht mehr unter dem grausamen Diktat des Satanischen.

‭Mt 8,33: Die Hirten aber flohen, gingen in die Stadt und verkündeten alles, auch was mit den Besessenen vorgegangen war.‭

Mt 8,34: Die ganze Stadt kam heraus, Jesus entgegen. Und als sie ihn sahen, baten sie ihn, aus ihrem Gebiet wegzugehen.

Blindheit und Gefangensein der Leute

Als ihnen von den Augenzeugen sowohl die Heilung des Besessenen als auch das Los der Schweineherde bestätigt wird, fangen sie an, dem Herrn Jesus zuzureden, ihr Gebiet zu verlassen. Sie können eher mit Besessenen zusammen leben als mit dem Sohn Gottes, und trauern um den materiellen Verlust der zweitausend Schweine, anstatt sich über die segensreiche Tätigkeit des Herrn Jesus und die Befreiung des Besessenen zu freuen.

Sie bitten Ihn, ihr Gebiet zu verlassen, um weiterhin ungestört in der Finsternis leben zu können. Dass das Schauen auf die wirtschaftlichen Folgen den Blick auf Jesus trüben kann, ja ihn unmöglich machen kann. Darum beten wir: Löse Du doch diese Blindheit. Mache Du uns frei von dem Besessensein durch den Besitz, von der Angst vor dem Verlust. Führe Du uns in die Freiheit, die sich ganz Dir verdankt.

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Mt 8. Kap.


Das war eine Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zum Matthäus Evangelium Mt 8. Kap.


Mt 8

Infos zum Impuls 

– Start mit dem Wort Gottes in den Tag

– Kurzimpuls zu einem Bibelvers

– es gibt stets ein Wochenthema

– über Whats-App

   *  Broadcast – Empfang

   *  Community- Empfang

– ca. zwischen 6-7 Uhr 

– hier geht´zur Anmeldung

Mein Name ist Joachim Brenner. Ich arbeite als Lehrer für Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen Behinderung. Ich bin katholisch, jedoch mit einem zutiefst ökumenischen Geist. Christ ist derjenige, der Christus nachfolgt. Den täglichen christlichen Impuls schreibe ich seit 2014. Durch kurze und doch tiefgehende Worte zu einzelnen Bibelversen und einem jeweiligen Wochenthema möchte ich Geschwistern im Glauben Unterstützung in ihrem geistlichen Leben geben.