Christliche Andachten

Brief an die Philipper Phil 2. Kap.: Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zum Brief an die Philipper Phil 2. Kap.

➡️ Hier geht’s zu Phil Kap. 1

➡️ Hier geht’s zu Phil Kap. 3

➡️ Hier geht’s zum Inhaltsverzeichnis Phil – Brief

Zum Philipper Brief Phil 2. Kap.

In Philipper Phil 2 geht es darum, dass Christen in Einheit und Demut leben sollen, indem sie das Beispiel von Jesus Christus folgen. Er selbst diente anderen, indem er seine göttliche Herrlichkeit aufgab, menschliche Gestalt annahm und am Kreuz starb. Deshalb soll auch jeder Christ sich selbst entleeren und anderen dienen. Gott wird ihn dafür erhöhen und verherrlichen.

Phil 2,1-11: Nehmt euch ein Beispiel an Christus

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu Philipper Brief Phil 2,1-11

Phil 2,1: Gibt es nun bei euch Ermahnung in Christus, gibt es Zuspruch der Liebe, gibt es Gemeinschaft des Geistes, gibt es Herzlichkeit und Erbarmen.

Andere Ermahnen

Mahnung und Zuspruch in der christlichen Gemeinde haben ihren Ursprung in Christus, in der Liebe und im Heiligen Geist. Nur in Christus ist die Mahnung möglich; nur wenn sie aus Liebe kommt, kann sie der Liebe dienen. 

Phil 2,2: So macht meine Freude völlig, indem ihr eines Sinnes seid, gleiche Liebe habt, einmütig und auf das eine bedacht seid.

Wodurch aber ist dies möglich?

Nur durch die Erfüllung mit Heiligem Geiste! Erst wenn der Heilige Geist Menschenherzen völlig mit dem Wesen Gottes, das ist mit Seiner Liebe, durchflammt, wird ihr eigenes ungöttliches Wesen verzehrt, dann erhalten sie Christi Sinn. – Der Heilige Geist ist da, Er will in denen sein, die Jesum lieben, in denen, die dem Zuge des Vaters zum Sohne gefolgt sind. O, glauben wir doch dem klaren und bestimmten Wort der Verheißung! Und bitten wir mit vollem Vertrauen beharrlich um die Erfüllung mit Heiligem Geiste! Markus Hauser

Habt Liebe

Rabbi Mosche Löb erzählte: Wie man die Menschen lieben soll, habe ich von einem Bauern gelernt. Der saß mit anderen Bauern in einer Schenke und trank. Lange schwieg er wie die andern alle, als aber sein Herz von Wein bewegt war, sprach er seinen Nachbarn an: Sag du, liebst du mich oder liebst du mich nicht? Jener antwortete: Ich liebe dich sehr.

Er aber sprach wieder: Du sagst: ich liebe dich, und weißt doch nicht, was mir fehlt. Liebtest du mich in Wahrheit, du würdest es wissen. Der andre vermochte kein Wort zu erwidern, und auch der Bauer, der gefragt hatte, schwieg wieder wie vorher. Ich aber verstand: das ist die Liebe zu den Menschen, ihr Bedürfen zu spüren und ihr Leid zu tragen. Martin Buber (zu Phil 2,2)

Tägliche christliche Andacht

Phil 2,3: Tut nichts aus Selbstsucht oder nichtigem Ehrgeiz, sondern in Demut achte einer den anderen höher als sich selbst.

Warnung vor der Selbstsucht

Wenn wir ganz ehrlich sind, alle miteinander, jeder für sich, dann wissen wir, dass es in jedem von uns die Neigung gibt, zuerst einmal alledem einen wichtigen Platz in unserem Herzen zu geben, was mir selbst unmittelbare Vorteile bringt, was mir gerade gut tut, was mir schmeichelt, was mir Sicherheit gibt. Und außerdem bin ich selbst es, der alleine bestimmt, was ein Vorteil für mich ist und was gut für mich ist. Der Chef auf dem Thron meines Herzens bin in der normalen Verfassung dieses Herzens ich selbst, mein dickes Ego. Und das Dilemma ist, wenn das so ist, aber vor allem, wenn es nur so ist, dann ist das Herz von innen her gesehen eigentlich tot, dann ist es verschlossen, dann ist es ein Grab. Stefan Oster

In Demut den anderen höher achten

In Demut möge jeder andere höher schätzen als sich selbst: Dieser dritte Schritt zu der in Philipper 2,2 beschriebenen Art der Einheit steht völlig im Widerspruch zur Einstellung der Welt, weil Demut ist für das Denken am wenigsten attraktiv Diese Welt.

Was bedeutet Demut?

Demut bedeutet nicht, sich klein zu machen oder seinen eigenen Wert zu leugnen. Demut bedeutet eine realistische Selbsteinschätzung, bei der man seiner eigenen Geringheit Vergleich mit der Größe Gottes bewusst wird. Falsche Demut ist also, wenn man sich selbst nur schlecht macht. Nein. Wir Menschen sind ja Gottes Ebenbild, wenn wir uns selbst verachten, verachten wir Gott.

Demütige Menschen sind nicht Menschen, die sich selbst kleinmachen oder entwerten, sondern es sind Menschen, die den Mut zu ihrer eigenen Wahrheit haben und daher bescheiden auftreten. Sie wissen, daß alle Abgründe dieser Welt auch in ihnen sind. Daher verurteilen sie niemanden. Demut besteht nicht darin, dass wir uns für minderwertig halten, sondern darin, dass wir vom Gefühl unserer eigenen Wichtigkeit frei sind. Stattdessen halten wir unser Herz ganz unten, ganz ruhig, zu Füßen des Kreuzes.

Es macht mir nichts aus anzuerkennen und zu wiederholen, daß ich nichts bin und nichts gelte als ein reines Nichts. Der Herr ließ mich aus dem armen Volk geboren werden und hat an alles übrige gedacht. Ich habe ihn machen lassen. Papst Johannes XXIII

Demut gegenüber Gott und dem Nächsten

In Demut unsere eigene Schwachheit zu erkennen und zu empfinden, wie sehr wir Christus benötigen, ist der Anfang des Glaubens. Je stärker uns bewusst wird, dass alles ein Geschenk ist, desto demütiger wird unser ganzer Lebensstil. Demütig vor Gott zu sein fällt uns oft leichter, als dem Nächsten in Demut zu begegnen, denn die Mücke erkennt leicht die Größe des Elefanten und der Tropfen ergibt sich in den großen Ozean, der Funke in die Sonne. Demut gegen den Nächsten fordert uns dagegen oft heraus, dass man sich eben nicht höher schätzt und besser hält als der andere, dass man ebenso auch von anderen nicht höher eingeschätzt werden will. 

Tugend der Bescheidenheit

Bescheidenheit ist die Erkenntnis, dass wir unsere Fähigkeiten allein von Gott empfangen haben. Es sind Geschenke Gottes, für die wir dankbar sein dürfen und die wir nach seinem Willen einsetzen dürfen. Das englische Wort für Bescheidenheit humility geht auf das lat. Humus zurück, was Erdreich oder Boden bedeutet. Bescheidenheit bedeutet auf dem Boden zu bleiben, nicht stets nach immer höher, mehr, besser usw. zu streben, sondern mit dem zufrieden zu sein, was man hat. Dabei geht es vor allem um die Bescheidenheit der Seele: die Demut

Tägliche christliche Andacht

Phil 2,4: Jeder schaue nicht auf das Seine, sondern jeder auf das des anderen.

Phil 2,4: Denkt nicht nur an euer eigenes Wohl, sondern auch an das der anderen!

Phil 2,4: Denkt nicht nur an eure eigenen Angelegenheiten, sondern interessiert euch auch für die anderen und für das, was sie tun.

Denkt an das Wohl der anderen

Sich für andere interessieren: Gottes Wesen besteht darin, dass er gibt. Für seine Gaben empfinden wir Dankbarkeit. Neben denn so vielen großen Kleinigkeiten ist seine größte Gabe sein Sohn Jesus Christus. Das Geben von Gaben an andere ist ein Ausdruck dieser Dankbarkeit zu Gott für seine Gaben. Daher: Lerne dankbarer stets empfangen und fröhlicher geben. Denn als Ebenbild Gottes sind wir berufen ihm im Geben nach zu folgen. Es geht beim Geben nicht nur um unser Geld, sondern genauso um unsere Zeit, unsere Kraft und im tiefsten Kern um das Geben unser selbst. Die Großzügigkeit in diesem Geben beschreibt ein nicht kalkuliertes Verhalten, das auf keine adäquate Gegenleistung spekuliert. Es bedeutet ein echtes Interesse am Anderen.

In Liebe auf den anderen schauen

Neid ist die Sünde des Unbehagens über das Glück des Nächsten. Wenn wir unser Leben voll danach ausrichten, selbst gut da zu stehen, machen wir uns selbst zur Nummer Eins. Gott dagegen möchte, dass wir in Liebe uns selbst wie auch den Anderen im Blick haben. „Wie die Wurzel allen Übels die Ichsucht ist, so ist auch die Wurzel alles Guten die Liebe. Ohne sie ist der Reiche arm, mit ihr ist der Arme reich. (Augustinus). Jeden Tag gilt es neu zu erkennen und zu glauben: Mit Gott ist überall gut sein. Ohne Ihn nirgends, denn Gott ist die Liebe.

Tägliche christliche Andacht

Phil 2,5: Nehmt euch Jesus Christus zum Vorbild.

Phil 2,5: Denn ihr sollt so gesinnt sein, wie es Christus Jesus auch war.

Christus zum Vorbild nehmen

Christus hat sein Leben für uns hingegeben. Da wir ihm nun nach folgen, geben auch wir uns dem anderen hin. Christliche Existenz ist Pro-Existenz: Dasein für den Nächsten. Wie diese Pro-Existenz konkret aussieht beschreibt Paulus so: gegenseitige Ermutigung, liebevoller Trost, herzliche und mitfühlende Liebe, ganz einig sein, fester Zusammenhalt, in Demut den einen anderen höher achten als sich selbst, nichts aus Selbstsucht tun! Das darf nie als reine Werteethik angenommen werden, sondern wird immer auf Christus bezogen und von ihm bewegt, der unser Vorbild ist. Die Liebe des Herrn ist Grund und Halt für das Zusammenleben mit unseren Mitmenschen.

Sich an Jesus orientieren

Wir müssen lernen, so zu fühlen, wie Jesus fühlte. Wir müssen lernen, unsere Denkweise, unsere Entscheidungsfindung und unser Handeln ihm anzugleichen. Wir werden seinen Weg gehen, wenn wir feststellen, dass unsere Gefühle mit Jesus im Einklang sind. Lasst uns den rechten Weg gehen. Michael Sliney (zu Phil 2,5)

Phil 2,6: Er war genauso wie Gott und hielt es nicht gewaltsam fest, Gott gleich zu sein.

Einzigartiger Christushymnus

Diese Verse beinhalten einen einzigartigen Christus-Hymnus. Er beginnt mit der göttlichen Präexistenz Jesu und seiner Erniedrigung im Menschwerden. Gott ist ein naher Gott, er kommt zu uns herunter, kommt uns in Jesus Christus nahe und wird wie wir, erniedrigt sich darin selbst, teilt unser menschliches Schicksal und ist uns so ganz nahe in unserer Not.

Dieser Weg führt ihn ans Kreuz, ein grausamer Tod, den er auf sich nahm, um für den Weg zum Leben freizumachen. Alles tat er im Gehorsam zum Vater. In dem Geheimnis seines Gehorsams bis zum Tod am Kreuz wurde der neue und ewige Bund verwirklicht. Darum hat ihn der Vater erhört. Jesus Name steht nun über allem. Vor Jesus müssen einmal alle auf die Knie fallen. Jeder wird bekennen, dass Christus der Herr ist.

Herabsteigen Gottes

Die erste Strophe des Liedes (Vers 6-8) formuliert eine Herabsteigende Bewegung des Gottessohnes, die mit dem Wort der Selbsterniedrigung umschrieben ist.

Worte von Kristell Köhler

Eigentlich steht im griechischen Text „in der Gestalt Gottes“, allerdings führt diese Formulierung schnell zu dem Irrtum, Christus würde nur die Gestalt Gottes, also die äußere Erscheinungsform Gottes haben, denn Gestalt erinnert an etwas Äußeres. Gemeint ist jedoch, Christus ist ganz und gar Gott, er ist vor allem im Inneren, in seinem Wesen ganz von Gott und seiner Wirklichkeit geprägt.

Die Suche nach einem geeigneten Begriff das Dasein Christi vor aller Zeit zu beschreiben steckt hier noch ganz in seinen Anfängen, es geht weniger um eine theologisch genaue Beschreibung als um die Charakterisierung eines Daseins, das ganz von Gott geprägt ist. Das „Gott gleich“-Sein wird mit anderen Worten noch einmal aufgenommen im zweiten Teil des Verses. Hier geht es nicht mehr zuerst um die Wesensbestimmung als um die Stellung. Vielmehr geht es darum, dass Christus das „Gott gleich“-Sein nicht fest hält im Sinne einer Stellung oder eines Status, den er innehat.

Phil 2,7: Er legte alles ab und wurde einem Sklaven gleich. Er wurde Mensch und alle sahen ihn als Menschen.

Phil 2,7: Er entäußerte sich selbst, nahm die Gestalt eines Knechtes an und wurde wie die Menschen.

Er entäußerte sich

Gott hat den heiligen Tausch vollzogen: das unsere angenommen, damit wir das Seinige empfangen können, gottgleich werden. Er entäußerte sich, indem er den armseligen und schwachen menschlichen Lebenszustand annahm. Die göttliche Gestalt verbarg sich in Christus in menschlicher Gestalt, das heißt in unserer Wirklichkeit, die vom Leiden, von der Armut, von unseren menschlichen Grenzen und vom Tod gezeichnet ist. Das radikale und wahre Teilen unserer Natur, ein Teilen in allem außer der Sünde, führte ihn bis an jene Grenze, die das Zeichen unserer Endlichkeit ist, nämlich den Tod. Benedikt XVI (zu Phil 2,7)

Entäußerung

Die Feststellung, dass Christus nicht krampfhaft festhält an seiner göttlichen Gestalt und dem Status, wird weiter ausgebaut. Im Gedanken der Entäußerung (Kenosis), dem aus sich Herausgehen, wird die Freiheit Jesu Christi in den Blick genommen. Er verlässt nicht gezwungenermaßen die himmlische Wirklichkeit, sondern nimmt aus freiem Willen die „Gestalt eines Sklaven“ an und wird „den Menschen gleich“.

Wenn der Gestalt Gottes die Gestalt eines Sklaven gegenübergestellt wird, geht es nicht hier nicht an erster Linie schon um den Gehorsam oder die Unfreiheit des Sklavendaseins. Im Fokus steht der Schritt von der Wirklichkeit des Himmels zur Wirklichkeit der Erde, er überwindet die Trennung von der Welt Gottes zur Welt des Menschen und wird in Freiheit vollzogen. Kristell Köhler (zu Phil 2,7)

Worte von Gregor von Nazianz

Gestern wurde ich mit Christus gekreuzigt, heute werde ich mit ihm verherrlicht. Gestern wurde ich mit ihm getötet, heute werde ich mit ihm zum Leben gerufen. Gestern wurde ich mit ihm begraben, heute werde ich mit ihm auferweckt. Wohlan, bringen wir Opfer dem, der für uns gelitten hat und auferstanden ist! Opfern wir uns selbst, den Gott teuersten und eigensten Besitz! Werden wir wie Christus, da Christus gleich uns geworden ist! Er wurde arm, damit wir durch seine Armut reich würden.

Er nahm die Gestalt eines Knechtes an, damit wir die Freiheit erhielten. Er stieg auf die Erde herab, damit wir erhöht würden. Er ließ sich versuchen, damit wir siegen. Er ließ sich entehren, um uns zu ehren. Er starb, um zu retten. Er fuhr zum Himmel, um die, welche von der Sünde zu Boden gestreckt wurden, an sich zu ziehen. Alles möge man ihm geben, ihm opfern, der sich als Lösegeld und Sühne für uns hingegeben hat! Keine Gabe aber wird wertvoller sein als die eigene Person, soferne sie das Geheimnis erfaßt und um Christi willen alles geworden ist, was er unsertwegen geworden war. Gregor von Nazianz (zu Phil 2,7)

Phil 2,8: Er erniedrigte sich selbst und gehorchte Gott bis zum Tod, zum Verbrechertod am Kreuz.

Phil 2,8: In seiner äußeren Erscheinung als ein Mensch erfunden, erniedrigte er sich selbst und wurde gehorsam bis zum Tod, ja bis zum Tod am Kreuz.

Erniedrigung Jesus

Jesus erniedrigte sich selbst, als er gehorsam wurde. Das war etwas, was Jesus nur erfahren konnte, indem er vom Thron des Himmels herabstieg und ein Mensch wurde. Wenn Gott in der Herrlichkeit des Himmels thront, gibt es niemanden, dem er gehorcht. Jesus musste die Herrlichkeit des Himmels verlassen und als Mensch erscheinen, um gehorsam zu werden.

In der Tat, erniedrigte er sich selbst. Er war insofern demütig, als er die Gestalt eines Mannes annahm und nicht eines glorreicheren Geschöpfs wie eines Engels. Er war insofern demütig, als er an einem dunklen, unterdrückten Ort geboren wurde. Er war insofern demütig, als er in Armut unter einem verachteten Volk geboren wurde. Er war insofern demütig, als er als Kind geboren wurde, anstatt als Mann zu erscheinen. Er war demütig darin, sich dem Gehorsam zu unterwerfen, der einem Kind in einem Haushalt angemessen ist.

Er war demütig in der langen Wartezeit, bis er in den öffentlichen Dienst aufbrach. Er war demütig in Bezug auf die Gefährten und Jünger, die er auswählte. Er war demütig in der Zuhörerschaft, die er ansprach, und in der Art, wie er lehrte. Er war demütig in den Versuchungen, die er zuließ und erduldete. Er war demütig angesichts der Schwäche, des Hungers, des Durstes und der Müdigkeit, die er ertragen musste u.v.m.

Menschwerdung und Menschsein

Die Bewegung von der himmlischen zur irdischen Existenz wird in der Feststellung „sein Leben war das eines Menschen“ abgeschlossen. Die Dynamik von oben nach unten erreicht ihren Höhepunkt oder eigentlich Tiefpunkt im Ankommen in der menschlichen Wirklichkeit. Und diese Wirklichkeit ist gekennzeichnet als eine, die den Tod umfasst. Christus nimmt diese Wirklichkeit mit letzter Konsequenz an: Er erniedrigt sich und ist gehorsam, d.h. er ist demütig der Begrenztheit und Unvollkommenheit des menschlichen Daseins gegenüber und nimmt an, was an ihm geschieht. So ist der Tod am Kreuz das letzte Zeichen des freiheitlichen Aktes der Selbstentäußerung. Kristell Köhler (zu Phil 2,8)

Worte von Spurgeon

Je tiefer er sich neigt, um uns zu retten, desto höher sollten wir ihn in unserer anbetenden Ehrfurcht erheben. Gepriesen sei sein Name, er beugt sich und beugt sich und beugt sich, und wenn er unsere Ebene erreicht und Mensch wird, beugt er sich immer noch und beugt sich und beugt sich noch tiefer und tiefer. Spurgeon (zu Phil 2,8)

Phil 2,9: Darum hat Gott ihn über alles erhöht und ihm den Namen geschenkt, der über allen Namen steht:

Aufsteigen Jesus

Die zweite Strophe (Vers 9-11) beschreibt die Austeigende Bewegung der Erhöhung Christi, die in der Einsetzung als Herrscher mündet. Ist Gott in der ersten Strophe zwar der Ausgangspunkt der Bewegung, aber nicht der Handelnde – das ist Christus – so greift nun Gott handelnd ein.

Über alle erhöht

Das Gott nun an Christus handelt, führt den Gedanken der Menschwerdung konsequent weiter. Nur Gott kann auf die Erniedrigung und den Gehorsam eine Antwort geben. Auf den Gehorsam und die Erniedrigung bis in den Tod folgt nun die Erhöhung (eigentlich wörtlich Übererhöhung). In der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, der Septuaginta, wird diese Charakterisierung nur über Gott selbst ausgesagt. Christus, der sich in Freiheit in die Wirklichkeit des Menschen begab, wird jetzt eine Herrschaftsstellung übertragen, die alles andere überragt.

Die Verleihung eines Namens, „der größer ist als alle Namen“ und die die Unterwerfung aller Mächte, „die ihr Knie beugen“ sind Bilder, die dem Einsetzungsrituals eines neuen Herrschers entsprechen. Die Huldigung der anderen Mächte, wie auch immer diese hier konkret zu denken sind, markiert den Herrschaftswechsel. Kristell Köhler (zu Phil 2,9)

Phil 2,10: Denn vor dem Namen Jesus wird einmal jedes Knie gebeugt; von allen, ob sie im Himmel sind, auf der Erde oder unter ihr.

Alle Knie werden sich vor ihm beugen

Dies betont die universelle Herrschaft Jesu Christi, die Anbetung aller Wesen vor seinem Namen. Es zeigt, dass Jesu Autorität alle Dimensionen des Lebens umfasst. Die Aufforderung, dass sich jedes Knie beugen soll, verdeutlicht die Anerkennung seiner göttlichen Macht. Diese Verse ermutigen zu einem tiefen Glauben und verdeutlichen, dass Jesus Christus über allen steht. Sie laden dazu ein, in Ehrfurcht und Hingabe vor seinem Namen niederzuknien und seine universale Souveränität anzuerkennen.

Phil 2,11: Und jede Zunge wird bekennen: Jesus Christus ist der Herr! So wird Gott, der Vater, geehrt.

Abschließender Lobpreis

Der abschließende Lobpreis „zur Ehre Gottes, des Vaters“ verbindet die Einsetzung Jesu Christi als Herrscher über alles mit dem Lob Gottes, der diese Erhöhung vornimmt und in ihr selbst als Vater Christi und Vater aller Menschen erkennbar wird. Kristell Köhler (zu Phil 2,11)

Phil 2,12-30: Seid Vorbilder

Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zu Philipper Brief Phil 2,12-30

Phil 2,12: Darum, meine Geliebten, wie ihr allezeit gehorsam gewesen seid, nicht allein in meiner Gegenwart, sondern jetzt noch viel mehr in meiner Abwesenheit, verwirklicht eure Rettung mit Furcht und Zittern.

‭‭Phil ‭2:12‬:  Vollendet euer Heil mit Ehrfurcht und Sorgfalt!

Vollendet euer Heil

In Philipper 2,12 ermutigt Paulus die Gläubigen, ihren Glauben aktiv zu leben. Er betont die Verantwortung eines jeden Einzelnen, am eigenen Heil zu arbeiten, nicht passiv, sondern mit Ernsthaftigkeit und Ehrfurcht. Die Aufforderung „arbeitet an eurem Heil“ bezieht sich auf die kontinuierliche geistliche Reifung und Hingabe. Dabei spielt die Gemeinschaft eine wichtige Rolle, denn der Glaube wird nicht isoliert praktiziert. Vielmehr sollen die Gläubigen in Eintracht miteinander wachsen. Die persönliche Auslegung kann darauf hinweisen, dass der Glaube dynamisch ist und eine aktive Beteiligung erfordert, um in einer tiefen, erfüllten Beziehung zu Gott zu wachsen.

Worte von Friedrich Roos

Dieser kurze, aber nachdrückliche Ausspruch des Apostels Paulus ermuntere mich auf’s Neue am Abend des heutigen Tages zur ernstlichen Sorgfalt für meine eigene und Anderer Seligkeit. Es ist unglaublich, wie sorglos die Menschen in Ansehung ihrer eigenen und Anderer Seligkeit sein können. Gemeiniglich ist das Geschäft ihrer Seligkeit das Letzte, was sie vornehmen. Sie haben so viel Anderes, ihrer Vorstellung nach Wichtigeres für sich selbst und Andere zu sorgen und zu schaffen, sie haben Fleiß anzuwenden, daß sie oder die Ihrigen geschickt, reich, brauchbar für diese Welt werden, und vergessen darüber ganz, zu schaffen, daß sie selig werden. Magnus Friedrich Roos

Phil 2,13: Denn Gott bewirkt den Wunsch in euch, ihm zu gehorchen, und gibt euch auch die Kraft, zu tun, was ihm gefällt.

Hörendes Herz

Wenn wir weise, wenn wir klug werden wollen, dann brauchen wir ein hörendes Herz. Ein hörendes Herz ist wach, interessiert, aufnahmefähig, schaut in Ruhe hin und nimmt wahr, was geschieht ohne sofort zu urteilen, ohne schon Bescheid zu wissen. Klugheit und ein hörendes Herz sind nicht trennbare Geschwister. Die wahre Klugheit bleibt stets hellhörig offen für die Eingebungen Gottes. Heiliger Geist, erleuchte mein Herz und lass mich das Wort Gottes verstehen. Jesus sei immer in deinen Gedanken, in deinem Herzen und vor deinen Augen.

Phil 2,14: Tut alles ohne Murren.

Zum Murren

Für Benedikt ist das Murren das schlimmste Laster des Mönches. Es verschließt ihn gegenüber Gott. Ja, das Leben ist oft hart. Doch es geht darum, dass wir mitten in der Härte unseres Lebens auf Gott harren und hoffen, die Härte unseres Lebens öffnet uns für Gott. Achten wir außerdem, uns nicht schon von Kleinigkeiten aus der Bahn werfen zu lassen, nicht auf jede kleine Widrigkeit sofort mit schlechter Laune zu reagieren. Murren ist mehr als um Hilfe schreien.

Es schließt einen Vorwurf und Tadel gegen Gott in sich. Murren wir nicht in unserem Herzen und sagen wir nicht, unsere Lage sei unerträglich. Wie viele Leute wollten gern die ihre gegen die unsere tauschen! Es ist nicht so sehr unser Übel, was uns zu schaffen macht, als unsere Eigenliebe, die sich über alles ärgert und beunruhigt, wogegen sie Widerwillen empfindet. Im Winter beklagen wir uns über die Kälte und im Sommer über die Hitze; die Mücken beunruhigen uns auf dem Weg.

Phil 2,15: Als untadelige Kinder Gottes sollt ihr wie Himmelslichter mitten unter den verdrehten und verdorbenen Menschen dieser Welt leuchten.

Wie Sterne am Himmel

Dies ist keine Ermutigung, etwas zu tun; es ist eine einfache Tatsachenfeststellung. Christen sind  Lichter in der Welt. Die Frage ist nur: Wie hell leuchten sie? Wir sollen unseren Platz als Lichter in der Welt erfüllen: Lichter werden verwendet, um Dinge sichtbar zu machen. Lichter werden verwendet, um zu führen. Lichter dienen als Warnung. Lichter werden verwendet, um Freude zu bringen. Lichter dienen der Sicherheit.

Leuchten unter den Menschen

Wir benutzen das Licht zum Leuchten. Ein Christ sollte in seinem Leben einen solchen Schein verbreiten, dass ein anderer keine Woche lang mit ihm leben könnte, ohne das Evangelium kennen zu lernen. Seine Gespräche und sein Reden sollten so sein, dass alle, die um ihn herum sind deutlich erkennen, wessen Geistes Kind er ist und wem er dient. Sie sollten sehen, dass sich das Bild von Jesus in all seinem Tun widerspiegelt.

Phil 2:16: Haltet daher an der Botschaft fest, die zum Leben führt! Dann kann ich dem Tag, an dem Christus wiederkommt, voll Zuversicht entgegensehen, glücklich darüber, dass ich das Ziel meiner Arbeit nicht verfehlt habe und dass meine Mühe nicht umsonst gewesen ist.

Botschaft, die zum Leben führt

Wir leuchten, wenn wir am „Wort des Lebens“ (Phil 2,16) fest halten: Jesus Christus. Durch ihn bringt Gott Licht in unser Leben, das uns verändert. Bitten wir den Herrn, dass das Licht seines Wortes und seiner Liebe in uns nicht ausgelöscht, sondern heller und größer wird, so dass wir mit ihm Menschen des Tages seien, Sternenlichter für unsere Zeit.

Wir leuchten, so dass die Menschen um uns herum das Licht sehen und zur Lichtquelle hingezogen werden. Das Leuchten des Lichts in uns kann jedoch durch unser Tun geschwächt werden. Paulus mahnt hier vor allem vor dem Murren, dem ständigen sich Beklagen über dieses oder jenes. „Tut alles ohne Murren.“ (Phil 2,14) Bedenken wir stattdessen stets das Geschenk, dass er uns seinen Willen offenbart und ebenso die Kraft, ihn auch so auszuführen, wie es ihm gefällt.

Ihr sollt sein wie ein Fenster, durch das Gottes Güte in die Welt hineinleuchten kann. Edith Stein

Phil 2,17: Und wenn mein Leben auch wie bei einer Opferzeremonie als Trankopfer für euren Glauben ausgeschüttet wird, so bin ich doch froh und freue mich mit euch allen.

Mein Leben als Trankopfer

In Philipper 2,17 spricht Paulus darüber, dass er sein Leben als Opfer für den Glauben betrachtet. Er betont, dass er sich freut, selbst wenn sein Glaubensopfer das Leben kostet. Diese Hingabe wird als „Trankopfer“ beschrieben, ein Bild für das Opfern des eigenen Lebens für Gott. Paulus drückt aus, dass er nicht nur seinen Glauben predigt, sondern auch bereit ist, persönliche Opfer zu bringen. Diese Worte erinnern uns daran, dass der Glaube nicht nur theoretisch ist, sondern in der Hingabe und im Dienst konkret wird. Es fordert uns auf, einen tiefen, persönlichen Glauben zu leben und bereit zu sein, für unsere Überzeugungen einzustehen, selbst wenn es Opfer erfordert

Phil 2,18: Und auch ihr solltet glücklich darüber sein und euch mit mir freuen.

Freude in Christus

Das Leben des Paulus sollte ein Opfer für Jesus Christus sein, entweder im Leben oder im Tod. Das war für Paulus eine Quelle der Freude und Freude, und er möchte, dass die Philipper dieselbe Haltung einnehmen. Wieder kommen wir zum durchgehenden Thema des Philipperbriefs: Freude . Aber diese Freude beruht nicht auf Umständen (ganz im Gegenteil), sondern auf der Tatsache eines Lebens, das sich ganz Jesus Christus hingibt.

Phil 2,19: ‭Im Vertrauen auf Jesus, unseren Herrn, hoffe ich, Timotheus bald zu euch zu schicken; damit auch ich ermutigt werde, wenn er mir dann berichten kann, wie es euch geht.

Phil 2,20: ‭Ich habe sonst niemand, der so ganz meines Sinnes ist und sich so aufrichtig um euch kümmern wird wie er.

Phil 2,21: ‭Alle sind ja nur auf sich selbst bedacht und nicht auf das, was Jesus Christus wichtig ist.

Bedacht auf das, was Jesus wichtig ist

Timotheus suchte nach den Interessen Jesu, indem er sich um die Bedürfnisse anderer kümmerte. Jesu Anliegen ist, dass wir füreinander da sind. Timotheus verstand das und zeigte aufrichtige Sorge für die Philipper. Bereit, 1300 km von Rom nach Philippi zu reisen, setzte er sich für ihre alltäglichen und geistlichen Bedürfnisse ein. Ein beeindruckendes Vorbild für uns alle! Jeder kann dem anderen dienen, ohne besondere Begabungen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Gebet, Gespräche, einfaches Zuhören und praktische Hilfe. Alles, was benötigt wird, sind offene Augen für die Bedürfnisse der Mitmenschen.

Timotheus suchte die Interessen Jesu indem er sich ganz für das Evangelium einsetzte. Timotheus diente Jesus indem er sich als treuer Zeuge des Evangeliums eingesetzte. Timotheus hatte Gottes Herzensanliegen zu seinem eigenen gemacht, und zwar das Anliegen den Menschen die Möglichkeit aufzuzeigen, dass sie Vergebung brauchen und bei Jesus bekommen können. Und so hatte er sich vollständig hinter die Verkündigung des Evangeliums gestellt. Und dafür hatte er einiges mitgemacht. Er hatte sich dafür sogar beschneiden lassen. Er war in den letzten Jahren tausende von Kilometern gereist. Hatte die Feindschaft von den Juden erduldet.

Das Leben von Timotheus fordert uns heute Morgen heraus es ihm gleich zu tun. Also wir müssen uns nicht beschneiden lassen aber ich meine in den anderen Dingen, zum Beispiel:  Wie oft beten wir für die Erlösung unserer Nachbarn, unsere Arbeitskollegen unserer Familie. Sind wir wie Timotheus bereit uns gemeinsam für das Evangelium einzusetzen? Oder lassen wir uns von unserem Leben, unseren Angelegenheiten nicht allzuleicht ablenken? Mir geht es leider selber oft so. Aber an Timotheus können wir uns heute ein Vorbild nehmen. Er sah sich selbst (und dass ist die wörtliche Übersetzung) als Sklave des Evangeliums. Er verkündete Jesus, egal ob es ihm gerade gut ging oder nicht. Egal ob er sich gerade fähig fühlte oder nicht. Egal ob er dafür belächelt oder verachtet wurde. Timotheus verkündete das Evangelium.

Phil 2,22: ‭Aber ihr wisst ja selbst, wie gut Timotheus sich bewährt hat. Wie ein Sohn seinem Vater hilft, so hat er sich mit mir zusammen für die Rettungsbotschaft eingesetzt.

Wie ein Kind dem Vater

Ein Kind gehorcht seinem Vater und es ist willig sich von ihm etwas beibringen zu lassen. Auch Timotheus erniedrigte sich und ordnete sich unter. Ihm ging es nicht um Selbstverwirklichung oder das eigene Ansehen. Er war bereit zurückzutreten. Diese Demut gehört nicht zur Grundausstattung eines Homo sapiens. Ich denke dass ist wichtig für uns zu verstehen, dass in uns selbst nicht die Kraft zur Demut liegt. Demut lernen wir in der Nähe Jesu. Wenn du ihm ähnlich wirst, dann wirst du auch demütig sein. In Timotheus können wir wirklich diese Gesinnung Jesu am Werk sehen. Er war bereit Paulus wie ein Kind dem Vater zu dienen. Und dass obwohl auch ein Paulus sicher nicht perfekt war. Darin kann er uns ein großes Vorbild sein. Rene Pfeifle

Phil 2,23: ‭Ihn also hoffe ich zu euch schicken zu können, sobald ich meine Lage hier übersehe.

Phil 2,24: ‭Ich vertraue aber dem Herrn, dass ich auch selbst bald zu euch kommen kann.

Phil 2,25: ‭In der Zwischenzeit hielt ich es allerdings für nötig, Epaphroditus zu euch zurückzuschicken, meinen Bruder, Mitarbeiter und Mitkämpfer. Ihr hattet ihn als Helfer in meiner Not zu mir geschickt.

Phil 2,26: ‭Und jetzt hat er große Sehnsucht nach euch und war sehr beunruhigt, weil ihr von seiner Krankheit erfahren hattet.

Phil 2,27: ‭Er war auch wirklich sehr krank und wäre fast gestorben. Aber Gott hatte Erbarmen mit ihm – und auch mit mir, damit ich nicht von Kummer überwältigt würde.

Phil 2,28: ‭Umso schneller schicke ich ihn jetzt zu euch zurück, damit ihr durch seinen Anblick wieder froh werdet und auch ich eine Sorge weniger habe.

Phil 2,29: ‭Nehmt ihn also im Namen des Herrn mit Freude in Empfang und haltet solche Männer in Ehren.

Phil 2,30: ‭Denn er hat sein Leben für Christus aufs Spiel gesetzt und hat sich an eurer Stelle für mich aufgeopfert. Er tat für mich das, was ihr aus der Ferne nicht tun konntet.

Hier geht’s zu einer Auslegung von G. de Koning zu Phil 2. Kap.


Das war eine Auslegung, Kommentar, Andacht bzw. Predigt zum Philipper Brief Phil 2. Kap.


Phil 2

Infos zum Impuls 

– Start mit dem Wort Gottes in den Tag

– Kurzimpuls zu einem Bibelvers

– es gibt stets ein Wochenthema

– über Whats-App

   *  Broadcast – Empfang

   *  Community- Empfang

– ca. zwischen 6-7 Uhr 

– hier geht´zur Anmeldung

Mein Name ist Joachim Brenner. Ich arbeite als Lehrer für Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen Behinderung. Ich bin katholisch, jedoch mit einem zutiefst ökumenischen Geist. Christ ist derjenige, der Christus nachfolgt. Den täglichen christlichen Impuls schreibe ich seit 2014. Durch kurze und doch tiefgehende Worte zu einzelnen Bibelversen und einem jeweiligen Wochenthema möchte ich Geschwistern im Glauben Unterstützung in ihrem geistlichen Leben geben.