Tägliche Andacht mit Wochenthema und Bibelkommentar

Brief an die Römer (Röm) Kapitel 16: Auslegung und Kommentar

Auslegung und Kommentar zum Brief an die Römer (Röm) Kapitel 16

Zum Brief an die Römer Kapitel 16

Im sechzehnten Kapitel des Römerbriefs grüßt Paulus zahlreiche Personen und Gruppen in der Gemeinde von Rom. Dieser Abschnitt wird oft übersehen, aber er gibt uns einen Einblick in die Bedeutung der Beziehungen und des Netzwerks innerhalb der Gemeinde. Es zeigt, dass das Christentum nicht nur eine persönliche Beziehung zu Gott ist, sondern auch eine Gemeinschaft von Gläubigen. Die Grüße von Paulus an Frauen, Sklaven, jüdische und nicht-jüdische Gläubige zeigen auch, dass das Evangelium universell ist und für alle zugänglich ist. Darüber hinaus betont Paulus in Kapitel 16 die Bedeutung von Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung in der Mission des Evangeliums. Er ermutigt die Gläubigen, falsche Lehrer zu meiden und sich an der Verbreitung der Botschaft von Jesus Christus zu beteiligen. Insgesamt zeigt uns der letzte Abschnitt des Römerbriefs, dass die Gemeinde ein Ort der Vielfalt und Einheit sein soll, wo Gläubige füreinander beten, sich gegenseitig ermutigen und zusammenarbeiten, um die Liebe und die Botschaft von Jesus Christus zu verbreiten.

Röm 16,1-16: Grüße

Auslegung und Kommentar zu Röm 16,1-16

Röm 16,1: ‭Ich empfehle euch ausdrücklich unsere Schwester Phöbe, Mitarbeiterin in der Gemeinde in Kenchreä.‭

Allerlei Grüsse

Leon Morris erklärt, dass dieser Abschnitt zeigt, dass der Brief an die Römer ein Brief an echte Menschen war und, soweit wir sehen können, gewöhnliche Menschen; es wurde nicht für professionelle Theologen geschrieben. Beachten Sie die in diesem Kapitel erwähnten Frauen: Phoebe , Priscilla , Mary , Tryphena , Tryphosa, die Mutter von Rufus , und Julia . Das sind Frauen, die für den Herrn gearbeitet haben.

Röm 16,2: ‭Nehmt sie im Namen des Herrn auf, wie es für Menschen, die Gott geheiligt hat, selbstverständlich ist, und steht ihr in jeder Sache bei, in der sie euch braucht! Auch sie ist vielen – nicht zuletzt mir selbst – eine große Stütze gewesen.‭

Röm 16,3: ‭Grüßt Priska und ihren Mann Aquila, meine Mitarbeiter im Dienst für Jesus Christus!‭

Röm 16,4: ‭Für mein Leben haben sie ihren Kopf hingehalten. Nicht nur ich habe ihnen dafür zu danken, sondern auch alle nichtjüdischen Gemeinden.‭

‭Röm 16,5: Grüßt auch die Gemeinde, die in ihrem Haus zusammenkommt! Grüßt meinen lieben Epänetus. Er war der Erste in der Provinz Asia, der zum Glauben an Christus kam.‭

Röm 16,6: ‭Grüßt Maria, die so viel für euch gearbeitet hat!‭

Röm 16,7: ‭Grüßt Andronikus und Junias, meine Landsleute, die schon vor mir an Christus geglaubt haben! Sie waren auch mit mir im Gefängnis und sind unter den Aposteln sehr angesehen.‭

Röm 16,8: ‭Grüßt meinen lieben Ampliatus, mit dem ich durch den Herrn verbunden bin!‭

Röm 16,9: ‭Grüßt Urbanus, unseren Mitarbeiter im Dienst für Christus, und meinen lieben Stachys!‭

‭Röm 16,10: Grüßt Apelles, der sich im Glauben an Christus bewährt hat! Grüßt die im Haus des Aristobul!‭

Röm 16,11: ‭Grüßt meinen Landsmann Herodion! Grüßt die, die zum Haus des Narzissus gehören und an den Herrn glauben!‭

Röm 16,12: ‭Grüßt Tryphäna und Tryphosa, die sich für den Herrn mühen, und die liebe Persis, die so unermüdlich für den Herrn gearbeitet hat!‭

Röm 16,13: Grüßt Rufus, den der Herr erwählt hat, und seine Mutter, die auch mir eine Mutter gewesen ist!‭

Röm 16,14: ‭Grüßt Asynkritus, Phlegon, Hermes, Patrobas, Hermas und die anderen Geschwister bei ihnen!‭

Röm 16,15: ‭Grüßt Philologus und Julia, Nereus und seine Schwester, auch Olympas und alle Gläubigen bei ihnen!‭

Röm 16,16: Grüßt einander mit einem heiligen Kuss! Alle Gemeinden, die zu Christus gehören, grüßen euch.‭

Heiliger Kuss

Dieser Kuss war bei den ersten Christen ein Symbol der Liebe und Verbundenheit untereinander. Christen sind eine Familie und sollten sich so auch in Liebe, Herzlichkeit und Verbundenheit begegnen. Die Art und Weise, wie dies passiert, ist letztlich egal. Es geht allein um ein achtsames Begrüßen des anderen: ein freundlicher Gesichtsausdruck mit Blickkontakt, ein Händedruck oder Umarmung (wäre Corona nicht) oder ein freundliches Wort. Wie begegnen wir uns? Ist darin unsere Liebe zueinander und unsere Verbundenheit sichtbar?

Der Mensch lebt notwendig in einer Begegnung mit anderen Menschen, und ihm wird mit dieser  Begegnung in einer je verschiedenen Form eine Verantwortung für den anderen Menschen auferlegt. Bonhoeffer

Röm 16,17-23: Abschließende Ermahnung

Auslegung und Kommentar zu Röm 16,17-23

‭Röm 16,17: Ich bitte euch aber, Brüder, nehmt euch vor denen in Acht, die von der Lehre abweichen, wie ihr sie gelernt habt! Sie rufen nur Spaltungen hervor und bringen den Glauben der Geschwister in Gefahr. Geht ihnen aus dem Weg!‭

Röm 16,18: ‭Solche Menschen dienen nicht Christus, unserem Herrn, sondern dem eigenen Bauch. Mit eindrucksvollen Reden und schmeichlerischen Worten führen sie arglose Menschen in die Irre.‭

Röm 16,19: ‭Über euch aber kann ich mich nur freuen, denn jeder weiß, dass ihr dem Wort Gottes gehorsam seid. Doch ich möchte euch auch weise zum Guten und unbeeinflusst vom Bösen wissen.‭

Röm 16,20: ‭Es wird nicht lange dauern, bis der Gott des Friedens den Satan unter euren Füßen zermalmt hat. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit euch!‭

Röm 16,21: ‭Mein Mitarbeiter Timotheus lässt euch grüßen und ebenso meine Landsleute Luzius, Jason und Sosipater.‭

Röm 16,22: ‭Auch ich, Tertius, dem Paulus diesen Brief diktiert hat, grüße euch, verbunden durch den Herrn.‭

Röm 16,23: ‭Mein Gastgeber Gajus, in dessen Haus die ganze Gemeinde zusammenkommt, lässt euch ebenfalls grüßen. Auch der Stadtkämmerer Erastus und der Bruder Quartus lassen euch grüßen.‭

‭Röm 16,24: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit euch allen! Amen.

Röm 16,25-27: Lob Gottes

Auslegung und Kommentar zu Röm 16,25-27

Röm 16,25-27: ‭Dem Gott, der die Macht hat, euch durch das Evangelium, das mir anvertraut ist, und durch die Predigt von Jesus Christus im Glauben zu festigen; dem Gott, der uns das Geheimnis offenbart hat, das seit undenklichen Zeiten verborgen war;‭ ‭dem ewigen Gott, der befohlen hat, diese Botschaft jetzt auch prophetische Schriften allen Völkern bekannt zu machen, damit sie ihr glauben und gehorchen;‭ ‭dem allein weisen Gott, den wir durch Jesus Christus preisen, gebührt alle Ehre in alle Ewigkeit! Amen.‭

Abschluss

In dieser Schlussfolgerung reflektiert Paulus die Weisheit von Gottes Plan im Evangelium und die Tatsache, dass eine solche Weisheit jenseits des Menschen liegt. Gott hatte einen Plan, auf den kein Mensch kommen würde, aber die Weisheit und Herrlichkeit des Plans ist offensichtlich. Wenn es etwas gibt, was das Buch der Römer von Anfang bis Ende erklärt, dann ist es die Größe und Herrlichkeit dieses Plans Gottes, den Paulus als Evangelium predigte – als gute Nachricht. Es ist völlig passend, dass Paulus diesen Brief abschließt, indem er den Gott eines solchen Evangeliums lobt.

Wenn jemand diesen Brief versteht, wird ihm eine Tür zum Verständnis der ganzen Schrift geöffnet. Johannes Calvin


Das war eine Auslegung und ein Kommentar zum Brief an die Römer (Röm) Kapitel 16.


Römer Kapitel 16

Infos zum Impuls 

– Start mit dem Wort Gottes in den Tag

– Kurzimpuls zu einem Bibelvers

– es gibt stets ein Wochenthema

– über Whats-App

   *  Broadcast – Empfang

   *  Community- Empfang

– ca. zwischen 6-7 Uhr 

– hier geht´zur Anmeldung

Mein Name ist Joachim Brenner. Ich arbeite als Lehrer für Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen Behinderung. Ich bin katholisch, jedoch mit einem zutiefst ökumenischen Geist. Christ ist derjenige, der Christus nachfolgt. Den täglichen christlichen Impuls schreibe ich seit 2014. Durch kurze und doch tiefgehende Worte zu einzelnen Bibelversen und einem jeweiligen Wochenthema möchte ich Geschwistern im Glauben Unterstützung in ihrem geistlichen Leben geben.