Erster Brief des Johannes (1. Joh) Kapitel 1: Auslegung und Kommentar
Auslegung und Kommentar zum ersten Brief des Johannes (1. Joh) Kapitel 1
Zum 1. Brief des Johannes Kap. 1
Der erste Brief des Johannes entstand Ende des 1. Jahrhundert (Vergleich Römerbrief: 55 n. Chr.). Es ist mein persönlicher Lieblingsbrief. Um ihn wird es die nächsten Wochen gehen. Ist der Römerbrief eine umfassende systematische Darlegung der christlichen Heilsbotschaft, so hat der erste Johannesbrief keinen systematischen Aufbau, sondern umkreist vielmehr kreisförmig wiederkehrende Themen (Christus, Liebe, Leben, Gemeinschaft mit Gott etc.). Ein ganz zentraler Vers ist 1 Joh 4,16: Gott ist die Liebe. Nirgendwo klarer offenbart sich diese Liebe als in seiner Barmherzigkeit. Immer und überall vertrauen wir uns Gott an. Er liebt uns und wendet uns voller Barmherzigkeit zu.
1. Joh 1-4: Wort, das zum Leben führt
Auslegung und Kommentar zu 1. Joh 1,1-4
1. Joh 1,1: Es war von Anfang an da; wir haben es gehört und mit eigenen Augen gesehen; wir haben es angeschaut und mit unseren Händen berührt: das Wort des Lebens.
1. Joh 1,2: Ja, das Leben ist erschienen. Das können wir bezeugen. Wir haben es gesehen und verkündigen es euch: das ewige Leben, das beim Vater war und bei uns sichtbar geworden ist.
Bei uns sichtbar geworden
Das Leben ist erschienen in der Welt und hat unter uns gelebt. Wir haben es gehört, gesehen und berührt. Nur wenn wir Jesus in den Evangelien betrachten, seine Worte hören, sein Tun anschauen und im Herzen ihn berühren, begegnen wir diesem Leben. Die Betrachtung und Begegnung mit seinem Leben ändert unser Leben grundlegend. Jede Begegnung mit Jesus verändert das Leben. Ja: Die persönliche Begegnung mit Jesus ist unsere Lebensgrundlage. Er führt uns zum Leben, weil er das Leben selbst ist.
1. Joh 1,3: Und was wir selbst gesehen und gehört haben, verkündigen wir auch euch, denn wir möchten, dass ihr mit uns verbunden seid. Und die Gemeinschaft, die uns verbindet, ist zugleich Gemeinschaft mit dem Vater und mit seinem Sohn Jesus Christus.
Gemeinschaft mit Gott
Die Idee der Gemeinschaft ist eine der wichtigsten Ideen in diesem Brief von John. Es ist das altgriechische Wort koinonia , das von einem Teilen, einer Gemeinschaft, einer gemeinsamen Bindung und einem gemeinsamen Leben spricht. Es spricht von einer lebendigen, atmenden, teilenden, liebevollen Beziehung zu einer anderen Person. Diejenigen, die eine Gemeinschaft miteinander haben, sind diejenigen, die die gleichen Ressourcen teilen und an die gleichen Verantwortlichkeiten gebunden sind. Die Idee wird fast überwältigend, wenn sie so auf die Beziehung angewendet wird, die gläubige Seelen zum Vater und zu seinem Sohn Jesus Christus haben. Der Vater, sein Sohn Jesus Christus und alle Gläubigen haben alle Dinge gemeinsam. Alle Ressourcen eines jeden in der wunderbaren Beziehung stehen den anderen zur Verfügung. Das ist die Gnade unseres Gottes und seines Sohnes.
Teilen und gemeinsames Leben: Das Wort Gemeinschaft beinhaltet nicht nur die Vorstellung von Beziehung, sondern auch die des Teilens eines gemeinsamen Lebens. Wenn wir Gemeinschaft mit Jesus haben, werden wir ihm ähnlicher. Die Jünger hatten nicht diese enge Gemeinschaft mit Jesus, als er mit ihnen auf dieser Erde wandelte. Wie Jesus ganz am Ende seines irdischen Wirkens zu Philippus sagte: Bin ich schon so lange bei dir, und du kennst mich noch nicht, Philippus? (Joh 14:9) Ihre wahre Gemeinschaft wurde nicht durch materielle Nähe zum materiellen Jesus geschaffen, sondern durch ein Wirken des Heiligen Geistes nach dem vollendeten Werk Jesu am Kreuz . Deshalb können wir in dieselbe Gemeinschaft mit Gott eintreten, in die die Apostel eintreten konnten.
1. Joh 1,4: Wir schreiben euch das, damit unsere gemeinsame Freude vollkommen wird.
Vollkommene gemeinsame Freude
Das Ergebnis der Gemeinschaft ist Freude in Fülle. Diese Freude ist ein anhaltendes Gefühl von Optimismus und Fröhlichkeit, das auf Gott beruht, im Gegensatz zu Glück , das ein Gefühl von Optimismus und Fröhlichkeit ist, das auf Umständen beruht. Die Freude des Christen ist wichtig und wird an vielen Fronten angegriffen. Äußere Umstände, Stimmungen und Emotionen oder Sünde können uns die Freude nehmen. Doch die Freude des Christen findet sich nicht in den Dingen dieser Welt, so gut sie auch sein mögen. Als Johannes über diese Dinge schrieb, schrieb er über diese Beziehung der Gemeinschaft und Liebe, die wir mit Gott dem Vater und dem Sohn Jesus Christus teilen können. Zu viele Christen sind in ihrem Freudenverlust passiv. Sie müssen erkennen, dass es ein großer Verlust ist, und alles tun, um sich Gott zu nähern und diese Fülle der Freude zurückzugewinnen. Wenn jemand von Ihnen die Freude am Herrn verloren hat, bete ich dafür, dass Sie es nicht für einen kleinen Verlust halten.
Die Gemeinschaft mit Gott ist Grund unserer Freude. Kein anderes Geschenk gibt es, das unsere Herzen mit so unvergleichlicher Freude erfüllen könnte, eine Freude, die in ihrem Ursprung und Wesen göttlich ist. Er ist im Innersten unserer Seele. Die wahre Freude liegt nicht in den Dingen, die uns umgeben und auch nicht in Ereignissen, die uns widerfahren, nein: sie wohnt im Innersten der Seele, wo Gott anwesend ist. Diese Freude allein ist vollkommen, weil sie über diese Welt und unseren Tod fortdauern wird und vollendet wird, wenn wir in unsere Heimat im Himmel einziehen.
1. Joh 1,5-10: Leben im Licht Gottes
Auslegung und Kommentar zu 1. Joh 1,5-10
1. Joh 1,5: Folgende Botschaft haben wir von ihm gehört und geben sie hiermit an euch weiter: Gott ist Licht; in ihm gibt es keine Spur von Finsternis.
Gott ist Licht
Wir sind nicht das Licht. Wenn immer in uns etwas durchlichtet, hell ist, dann, weil er uns und wir ihm nahe sind und in seinem Sinn leben. Wir sind nicht Licht, in uns ist auch viel Lichtloses, »Finsternis« nennt es der Text. Gott beschönigt meine Finsternis nicht, meine nicht und keine. Aber er wendet sich uns trotzdem zu, er durchleuchtet sie, macht sie hell. Gemeinschaft mit Gott, ist Gemeinschaft mit dem, der Licht ist. Maria Laach
Gott ist Licht. Das nun bringt seine absolute Reinheit zum Ausdruck. Dieses reine Licht ist die Quelle von Leben und lässt uns leben. Nun ist die Liebe letztlich das einzige Licht, das eine dunkle Welt immer wieder erhellt und uns den Mut zum Leben und zum Handeln gibt. Die Liebe ist möglich und wir können sie tun! Die Liebe zu verwirklichen und damit das Licht Gottes in die Welt einzulassen, darum geht es. Wo Liebe ist, wird es hell in der Welt, geht ein Licht auf.
Durch die Teilnahme an jenem Lichte bist du ein Licht. Wenn du dich aber von dem Lichte, wodurch du erleuchtet wirst, abwendest, kehrst du zu deiner Finsternis zurück. Augustinus
1. Joh 1,6: Wenn wir behaupten, mit Gott Gemeinschaft zu haben und trotzdem in der Finsternis leben, dann lügen wir: Unser Tun steht im Widerspruch zur Wahrheit.
1. Joh 1,7: Wenn wir aber im Licht wandeln, wie er im Licht ist, so haben wir Gemeinschaft miteinander, und das Blut Jesu Christi, seines Sohnes, reinigt uns von aller Sünde.
Wandeln im Licht
Das christliche Leben wird als Gehen beschrieben, was Aktivität impliziert. Das christliche Leben ernährt sich von der Kontemplation, aber es zeigt sich im Handeln. „Gehen“ impliziert Aktion, Kontinuität und Fortschritt. Da Gott aktiv und wandelnd ist, wirst du auch aktiv und wandelnd sein, wenn du Gemeinschaft mit ihm hast. Wenn wir im Licht wandeln, genießen wir auch die fortwährende Reinigung durch Jesus. Dies ist ein weiterer Hinweis darauf, dass Johannes mit dem Ausdruck im Licht wandeln nicht sündlose Vollkommenheit meint ; andernfalls gäbe es keine Sünde in diesem fortwährenden Sinne zu reinigen.
Wir sind Lichtwandler! Wir wandeln im Licht, wenn wir Christus als Licht angenommen. Wenn wir ihn angenommen haben, schauen wir auf sein Kreuz. Schauen wir auf sein Kreuz, erkennen wir den Wert seines Opfers. Das Wort wurde Fleisch und war gehorsam bis zum Tod am Kreuz. Durch die Niedrigkeit Christi werden wir gereinigt. Denn wenn er sich nicht erniedrigt hätte und gehorsam geworden wäre bis zum Tode des Kreuzes, so wäre sein Blut zur Vergebung der Sünden, d.h. zu unserer Reinigung nicht vergossen worden. Wir sind Lichtwandler durch unseren Glauben an Christus!
Nehmt mein Wandeln im Licht meine Sünden weg? Gar nicht. Ich bin ebenso ein Sünder im Licht wie in der Dunkelheit, wenn es mir möglich wäre, im Licht zu sein, ohne im Blut gewaschen zu werden. Nun, aber wir haben Gemeinschaft mit Gott, und nimmt die Gemeinschaft mit Gott nicht die Sünde hinweg? Geliebte, missverstehen Sie mich nicht – kein Mensch kann Gemeinschaft mit Gott haben, wenn die Sünde nicht weggenommen ist; aber seine Gemeinschaft mit Gott und sein Wandeln im Licht nehmen seine Sünde nicht weg – überhaupt nicht. Der gesamte Vorgang der Beseitigung der Sünde ist hier: Und das Blut Jesu Christi, seines Sohnes, reinigt uns von aller Sünde. Spurgeon
Um dieses Lichtes würdig zu sein, müssen wir lieben, demütig unsere Heilsbedürftigkeit anerkennen und wie Petrus ausrufen: Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte ewigen Lebens. Josemaria
1. Joh 1,8: Wenn wir behaupten, ohne Schuld zu sein, betrügen wir uns selbst und verschließen uns der Wahrheit.
Wir haben Schuld
Johannes hat die Idee eingeführt, im Licht zu wandeln und von Sünde gereinigt zu werden. Aber er glaubte keinen Augenblick, dass ein Christ sündlos vollkommen werden kann. Zu sagen, dass wir keine Sünde haben, bringt uns an einen gefährlichen Ort, weil sich Gottes Gnade und Barmherzigkeit auf Sünder erstreckt , nicht auf „diejenigen, die Fehler machen“ oder „Ich bin nur ein Mensch“ oder „Niemand ist perfekt“, sondern auf Sünder . Wir müssen den Sieg und die Vergebung erkennen, die sich ergeben, wenn wir sagen: „Ich bin ein Sünder – sogar ein großer Sünder – aber ich habe einen Retter, der mich von aller Sünde reinigt.
Zu behaupten, dass wir keine Sünde haben, ist Selbstgerechtigkeit. Wer blind wird für seine Sünden, entfernt sich so mehr und mehr von Gott. Die tiefe und nicht nur oberflächliche Erkenntnis der Sünden ist daher unerlässlich. Der Gedanke an unsre Sünden muss uns bitter sein, muss das Herz treffen, den Geist beunruhigen und einen inneren Schmerz verursachen und zuletzt die bußbereite Seele dazu bewegen, sich Gott hoffnungsvoll zuzuwenden. Gott hat uns in der Bitte “Vergib uns unsre Schuld” im Vaterunser die Größe seiner Güte gezeigt. Jesus befiehlt ausdrücklich darum zu bitten. Prägen wir diese Bitte daher tief unserm Herzen ein und halten wir daran fest. Jesus wird uns sicher die Milde des Vaters zuwenden.
Selbst leichte und kleine Sünden soll man nicht gering achten. Mit kleinen Tropfen füllen sich die Flüsse. Augustinus
1. Joh 1,9: Wenn wir unsere Sünden eingestehen, zeigt Gott, wie treu und gerecht er ist: Er vergibt uns die Sünden und reinigt uns von jedem begangenen Unrecht.
Unsere Sünde bekennen
Wie passen Gott und ich zusammen? Kommt da nicht immer wieder Sünde dazwischen, die das Verhältnis stört? Was kann ich tun? Die Sünde nicht verschleiern oder verniedlichen, sondern ehrlichen Herzens bekennen vor Gott, aber oft auch vor Menschen. Das Bekennen der Sünden ist wichtig, um die Macht der Sünde zu brechen. Dann vergibt Gott. Immer? Ja, immer! Wir können wieder aufatmen und jubeln. Das Evangelium verkündet die Vergebung der Sünden und der Glaube nimmt sie an. Wenn wir unsere Sünden bekennen, so ist Er treu und gerecht, dass Er uns vergibt. Das einzig Richtige ist daher, sich Ihm anzuvertrauen und die Sünde zu Seinen Füßen zu legen.
1. Joh 1,10: Wenn wir behaupten, wir hätten nicht gesündigt, machen wir Gott zum Lügner. Dann lebt sein Wort nicht in uns.
Das war eine Auslegung und ein Kommentar zum ersten Brief des Johannes (1. Joh) Kapitel 1.
